Test AMD Ryzen 3 2200G & 5 2400G im Test: Desktop-APUs mit starker GPU machen erste Ryzen obsolet

Wegen paar Cent sollsich der Käufer einen 30.- Kühler kaufen.
Genauso bescheuert wie bei Intel.
Somit fällt der APU-Prozzi weg...

Der Unterschied bei der Grafik ist auch etwas verwunderlich.
 
@Pur: da geht es um mehr als ein paar Cent. Das sind sehr teure Metalle und die Fertigung ist auch deutlich aufwändiger, wenn verlötet wird. Zudem ist die Sterberate beim Löten höher, was die Ausbeute schmälert und die Kosten steigen lässt.
Bin gespannt was du dann alternativ kaufen willst? :D

Dass die bisherigen Ryzen 3 1000er so günstig waren und trotzdem verlötet, liegt schlicht daran, dass sie vom selben Band laufen wie die großen und sie als Verwertung von teildefekten Dice dienen. Da verkauft man im Zweifel auch unter Wert, weil man ansonsten die komplette CPU abschreiben muss.
Ergänzung ()

Freiheraus schrieb:
ECC funktionierte mit Raven Ridge übrigens nicht, falls es für jemand nützlich ist (nur mit Summit Ridge).

Quelle? Board?
Ergänzung ()

Krautmaster schrieb:
Das macht aber ohne Betrachtung anderer Aspekte wie Drehzahl, Lautheit genau 0 Sinn. Was hast du davon wenn der eine Boxed bei hoher Lautstärke kühl läuft, der andere leise ist aber der CPU ein paar Grad mehr zumutet (lass es 90C sein, solange leise alles kein Thema).

Doch, weil das exakt so ist, wie es dann im realen Betrieb auch ist. Es interessieren nicht die Gründe, sondern schlicht was bei der Sache rauskommt, wenn man sich für ein Produkt entscheidet und die Werkskühler verwendet.
 
Pure Existenz schrieb:
Wegen paar Cent sollsich der Käufer einen 30.- Kühler kaufen.
Genauso bescheuert wie bei Intel.
Somit fällt der APU-Prozzi weg...

Wegen paar Forennörglern soll der OEM tausendfach 3€ mehr pro CPU zahlen.
Genauso bescheuert wäre das bei Intel.
Somit wurde wirtschaftlich die richtige Entscheidung getroffen...
 
@ rg88: Ich weiß nicht, wieviel es genau ausmacht.
Wird schon mehr wie paar Cent sein.
Ich persönlich zahle lieber paar euro mehr und kann mir somit einen zusätzlichen Kühler sparen.

Die APU wird bestimmt gekauft werden.
Jedoch glaube ich, dass sie sich mit der Paste verrechnet haben!
 
Pure Existenz schrieb:
Wegen paar Cent sollsich der Käufer einen 30.- Kühler kaufen.
Genauso bescheuert wie bei Intel.
Somit fällt der APU-Prozzi weg...

Wieso muss er das tun? CB schreibt doch mittlerweile auch selbst, dass der Boxed in allen Lebenslagen die Spezifikationen erfüllt.
 
Pure Existenz schrieb:
Wegen paar Cent sollsich der Käufer einen 30.- Kühler kaufen.
Genauso bescheuert wie bei Intel.
Somit fällt der APU-Prozzi weg...

Der Unterschied bei der Grafik ist auch etwas verwunderlich.

Nein, sollst du nicht. Der läuft doch nicht mal ins Temperaturlimit mit dem Boxed-Kühler.

Ich kaufe immer einen alternativen Kühler, da ich einen leisen Betrieb lieber habe, das schaffen die Boxed-Kühler nicht ausreichend genug, egal was darunter sitzt. Selbst bei einem 35W i3 (Haswell) war der Boxed-Kühler nicht leise genug, das war inzwischen der letzte Boxed, den ich je eingesetzt habe.
Daher ist ein zusätzlicher Kühler bei mir immer mit eingeplant und stellt damit keine Mehrbelastung dar.
Ansonsten reicht der Boxed-Kühler ja trotzdem aus, wenn nicht einmal unter Prime und Handbrake das Temperaturlimit erreicht wird.

Aber du wahrst doch bestimmt nicht ernsthaft daran interessiert, eine AMD-APU zu kaufen, hast ja schon vorher dagegen gewettert und jetzt halt noch einmal wiederholt, nicht das es jemand noch übersieht.
Wenn doch ein ernsthaftes Interesse bestanden hatte, frage ich mich, wofür die dann gedacht wäre?

Zudem geht es nicht um ein paar Cent, eher um einen Euro oder mehr, und dass dann pro Prozessor. Da geht es für AMD um Millionen, die man dringend woanders braucht. Der Anteil der Nutzer, die sich dafür einen extra Kühler kaufen/kufen würden, wenn sie überhaupt selber an der Kiste rumschrauben, ist nunmal verschwindent gering.
 
Freiheraus schrieb:
@WommU
War ein älteres FSP Aurum Gold 400W, gibt mittlerweile aber sicher bessere Gold Netzteile wie das Cooler Master V550, das im Niedriglastbereich selbst Platinum Netzteile ärgert:
Danke. Stimmt schon, ist ja auch reichlich alt. Kommt eben auch bei Netzteilen darauf an wofür man sie braucht. Aber wenn man gerade ein Platinum da hat, warum nicht. Schadet ja nicht.
 
Ozmog schrieb:
hast ja schon vorher dagegen gewettert und jetzt halt noch einmal wiederholt

So - wo denn?

Ozmog schrieb:
Aber du wahrst doch bestimmt nicht ernsthaft daran interessiert, eine AMD-APU zu kaufen

Nur wenn ich etwas kaufe, darf ich meine Meinung sagen?
 
flappes schrieb:
Also jetzt machen sies wirklich wie intel: CPU gut, Kühler Mist.

Es ist eine verdammte APU für UNTER 100 EURO! Davon gehen noch die Logistik kosten weg und die Großhändler und Endkundenshops verdienen auch noch ihre Marge mit
Was ist daran so schwer zu verstehen? :freak:
 
Zuletzt bearbeitet:
rg88 schrieb:
Ergänzung ()

Quelle? Board?

Selbsttest mit dem Gigabyte GA-AB350N-Gaming WIFI (Screenshot 1), wenn es funktioniert, sieht es wie auf Screenshot 2 aus. Mit dem Ryzen 7 1700 läuft ECC auf dem Gigabyte GA-AB350N-Gaming WIFI.
 

Anhänge

  • ravenridge ecc.png
    ravenridge ecc.png
    170,5 KB · Aufrufe: 735
  • ecc ryzen x370gtn.png
    ecc ryzen x370gtn.png
    254,5 KB · Aufrufe: 698
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich mich jetzt bisschen mit TIM in Raven Ridge angefreundet habe, wundere mich trotzdem, wieso AMD nicht den Wraith Spire statt den Wraith Stealth beigelegt haben? Wegen den größeren Dimensionen?

Na ja, ein paar Systeme wird er trotzdem ausstatten, dann eben mit NH-L9a mit 25mm Lüfter
 
Freiheraus schrieb:
Selbsttest mit dem Gigabyte GA-AB350N-Gaming WIFI (Screenshot 1), wenn es funktioniert, sieht es wie auf Screenshot 2 aus. Mit dem Ryzen 7 1700 läuft ECC auf dem Gigabyte GA-AB350N-Gaming WIFI.

Liegt aber dann an deinem Board. Ryzen 1000 und 2000G unterstützen definitiv ECC. Bei Ryzen 2000 (Zen+) gehe ich auch davon aus, dass es so sein wird.
Voraussetzung: Der Speicher muss auch ECC unterstützen ;)
Ergänzung ()

T3Kila schrieb:
Nachdem ich mich jetzt bisschen mit TIM in Raven Ridge angefreundet habe, wundere mich trotzdem, wieso AMD nicht den Wraith Spire statt den Wraith Stealth beigelegt haben? Wegen den größeren Dimensionen?

Ganz einfach: Kosten. Der Spire hat zusätzlich einen Kupferkern und ist damit deutlich teurer von den Materialkosten her.
 
SORRY! Kann Eure Temp-Werte hier immer noch nicht nachvollziehen. Entweder habt ihr ein Montagsmodell oder ich Glück gehabt. Aber ein 2200G mit Noctua-Kühler offen mit 68 Grad gegen einen 2400G mit einem kleinen Topflower ShadowRock LP Silent 66 Grad im geschlossenen Gehäuse! SRY, ich nehm Euch die Werte nicht ab! Höher wie die 66 Grad hab ich den 2400G nicht gebracht. Zimmertemp liegt aktuell bei 22 Grad. Wie es im Sommer unterm Dach aussieht wird sich weisen. Dann wird er wie bei anderen geköpft und Paste getauscht.

Auf dem Bild auch Stream, HD Film und Scan im Hintergrund 38 Grad!
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    612,7 KB · Aufrufe: 633
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
rg88 schrieb:
Voraussetzung: Der Speicher muss auch ECC unterstützen ;)

Dann überprüf mal die Nummer meines Micron-Speichers ;-) Wie gesagt mit den Ryzen 1000 CPUs gibt es keine Probleme mit ECC auf dem selben Board.
 

Anhänge

  • ravenridge ecc.png
    ravenridge ecc.png
    261,9 KB · Aufrufe: 582
PolarSun schrieb:
Für die meisten Nutzer ist dieser Mehrverbrauch sowohl in finanzieller Hinsicht als auch für die Kühlung sicherlich unbedeutend. In besonders kompakten Gehäusen, die schwieriger zu kühlen sind, kann das aber durchaus eine Rolle spielen.

Ach was, das geht auch. :D
Du hast ja sicher auch den Test des Asus Laptops mit Ryzen 1700 und RX580 gelesen. Kühlbar ist alles wenn die Lautstärke egal ist. ;)
 
flappes schrieb:
Also jetzt machen sies wirklich wie intel: CPU gut, Kühler Mist.
Das ist halt leider gelogen. Der Kühler kommt beim PrimeAVX an seine Grenzen. Jemand, der sich ein APU System zusammenstellt wird tendenziell damit eher nicht 24/7 rendern. Für jeden Office-/Browser Normalverbraucher ist der Kühler eine sehr gute Wahl.

Ich hab mit dem Kühler auf dem Ryzen 5 1600 lange gespielt und hab ihn erst getauscht, als ich massiv OC angegangen bin. Dafür ist der Kühler nicht gemacht.
 
Freiheraus schrieb:
Wie gesagt mit den Ryzen 1000 CPUs gibt es keine Probleme mit ECC auf dem selben Board.

Ich glaubs dir schon. Aber dann ist das ein fehlendes Feature deines Board-BIOS'. Da ist dein Ansprechpartner Gigabyte. Die APU ist hier nicht das Problem. Auf Asrock haben es schon welche aktivieren können.
 
Zurück
Oben