News AMD Ryzen 3000: Neuer Energiesparplan soll 250 MHz mehr Takt bieten

Liebster Forist schrieb:
Mein 3700x auf einem MSI X570 Gaming Plus macht auch MC=4750 Punkte und SC=500 Punkte.

Die 4480/4656 MC-Punkte von @Bertso sind viel zu niedrig. Bei deaktivierten Boost und dann mit 3,6GHz habe ich ja schon um die 4400 Punkte.

Meine 4750 Punkte finde ich schon niedrig. Gute Boards machen über 4800 Punkte bei einem 3700x.

Jap, find ich auch.
Hab wie gesagt alles aktuell + die Einstellungen gemacht.
Mal schauen was die Zukunft bringt.
Ich will wie gesagt nicht weiter rumfrickeln.
Kann auch sein, dass ich einfach nur Pech habe mit meinem Ryzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Liebster Forist
DonnyDepp schrieb:
Du meinst also beim Undervolten bekommt man IMMER weniger Rechenleistung?

Woran das genau liegt wäre ja interessant, ich vermute auch etwas das Board dahinter. Aber in meinem Fall müsste ich diese Frage mit JEIN beantworten.
Ich habe zufällig am Wochenende mit xx Versionen von PBO, untervolten etc. experimentiert. Und eines ist mir immer wieder aufgefallen: Sobald ich die Spannung anfasse bekomme ich in fast allen Fällen keine 4.6Ghz mehr zu Gesicht.
Das trifft also eher meine SC Leistung, bei MC schaut es etwas anders aus.


DonnyDepp schrieb:
Also ich meine man kann ner CPU weniger Watt geben und die kann immer noch soviel Rechenleistung bringen wie vorher.
Genauso kannst du einem Motor weniger Benzin einspritzen und der Läuft genauso gut.

Andersherum kannst du einem Motor auch ein viel zu fettes Gemisch geben und du bekommst keinen Vorteil davon.
Und gibt man einer CPU mehr Spannung, dann wird sie im schlechtesten Fall einfach nur heißer.

Wenn die CPU weniger Leistung ziehen darf wird auch zumindest die Multicore Rechenleistung immer sinken. Das gebe ich dir nach x Versuchen gerne schriftlich. Man müsste im Gegenzug mindestens manuell die Spannung reduzieren, um diese Differenz wieder auszugleichen. Kommen wir wieder zu Punkt 1, nämlich dass meine SC Leistung das nicht so gerne hat....

Zum Verbrennungsmotor: Ein mageres Gemisch läuft definitiv nicht ohne Weiteres gut. Der Motor wird zum Klopfen neigen und man fährt viel höhere Temperaturen, da man nicht mehr über Anfetten kühlt. Schau dir an was Mazda für den Skyaktiv X macht, damit das Prinzip funktioniert: Eine sehr hohe Verdichtung kombiniert mit einem sehr mageren Gemisch. Tut aber so halt nicht problemlos, daher einerseits ein Kompressor um überhaupt die Luft reinzukriegen und andererseits eine Zündkerze mit lokalem fetten Gemisch damit es zuverlässig zündet. Über die entstehenden Temperaturen kann ich nur spekulieren - aber bei hohen Drehzahlen und damit Leistung wird wieder auf das herkömmliche Brennverfahren (ich vermute mal auch mit Lambda 1) gewechselt.
Ein viel zu fettes Gemisch bringt natürlich erstmal nicht unbedingt viele Vorteile, ausser dass man halt gut über den Kraftstoff kühlen kann und immer genug vorhanden ist. Hinsichtlich Verbrauch und dem was rauskommt natürlich suboptimal.
 
Liebster Forist schrieb:
Meine 4750 Punkte finde ich schon niedrig. Gute Boards machen über 4800 Punkte bei einem 3700x.

Mein Asus Prime X370 Pro schafft über 4900, zuletzt 4922. Wurde hier aber auch schon als Billig-Board bezeichnet :D
Abgesehen davon: allein wenn ich in Windows 10 das Hyper-V Feature aktiviere verliere ich 200-300 Punkte. Ohne, dass tatsächlich eine VM läuft.

Den Energieplan werde ich selber nicht testen, da ich noch kein 1004B Bios habe, und "nur" nen 8-Kerner, bei dem ja eh nix bringt. Aber es hilft natürlich, den Artikel zu lesen :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bad_sign
Den einzigen Unterschied den ich ausmachen konnte war das der SC Score bei meinem 3600x Test Setup auf 509 Punkte in CB20 stieg während der MC Score ca. 100 Punkte verloren hat...

Werde heute mal alles zurücksetzen und nochmal vergleichen, denke aber das dieser Energie Sparplan primär dem 3900/3950x vorenthalten ist, alles andere ist ein nice to have, geht oder geht nicht Spiel...
 
Es ist doch hinlänglich und lange bekannt, dass klassisches UV bei den 3000ern die Taktraten/Leistung drückt und nicht wie sonst einfach nur den Verbrauch senkt.

https://www.pcgameshardware.de/Mati...ower-Tracking-statt-Undervolting-1295054/amp/

Warum kommt das Monate nach Release für viele so überraschend? 1.0.0.4 B mit altem "Ryzen Balanced"-Energiesparplan bringen im CB R20 bei mir MC 7280 und SC 518. Es geht noch was wenn ich mal Zeit finden würde die B-Dies zu tunen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: max9123
Warum heißt das eigentlich Energiesparplan? :D ist ja eher ein lastmanagement.
Aber Respekt vor der Leistung. Das ist sehr beeindruckend!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jemandanders
Tyr43l schrieb:
Wenn du mit deinem Auto von A nach B fährst, kannst du das mit 100 km/h oder 200 km/h machen.
Entweder du kommst schneller an oder sparst am Verbrauch.

Ohwei, ein Autovergleich. Ich kann die 100km/h aber genauso viel verbrauchen, wie bei den 200km/h, wenn ich die im 4. Gang fahre. Und wer kann es schon wissen, wenn ich einen 9. Gang hätte, könnte ich die 200km/h auch bei 4k Umdrehungen halten und würden soviel verbrauchen wie auf 120km/h?

Ich denke, ein Autovergleich ist hier absolut sinnfrei.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DanHot, Brody13 und DonnyDepp
Kloin schrieb:
Es ist doch hinlänglich und lange bekannt, dass klassisches UV bei den 3000ern die Taktraten/Leistung drückt und nicht wie sonst einfach nur den Verbrauch senkt.

es kommt immer auf die software an.

danke noch mal an @SKu für den superPi test.

https://www.computerbase.de/forum/t...n.1903273/page-15#lg=attachment838198&slide=0

es bringt messbare werte in takt und leistung. über sinn und unsinn kann man am ende streiten.

auf jeden fall ist es wahrscheinlich, dass mit einstellungen für max single core takt die gesamtleistung allcore sinkt. normaler weise müsste man für jedes szenario und für jede cpu einen eigenen "energiesparplan" erstellen.

der name ist auch gar nicht schlecht. man will ja mit weniger wärme mehr takt erreichen. also muss der takt trotz weniger stromverbrauch hoch.

das geht allcore bei lächerlichen 65watt echt schwer.

mfg

p.s.

CPU-Frequenz laut Ryzen Master:

Balanced Peak 4,362Ghz
High Performance 4,408Ghz
1usmus Performance 4.457Ghz ← fast 100mhz über balanced, und immer noch 50mhz über high performance.
 
Zuletzt bearbeitet:
JoeDoe2018 schrieb:
Ich finde auch das diese ganze Diskussion nach Außen hin den Eindruck erweckt das die CPUs Probleme machen.

Die CPUs nicht, aber die Mainboards.
Sieht man ja alleine hier in dem Thread wie die Leistung der verschiedenen Systeme schwankt.
Und das kann nicht am CPU Kühler oder so liegen, denn die beworbene Leistung muss auch mit dem AMD Kühler erreicht werden.

Also so wie ich es aus diesem Thread rauslese, sollte man beim AMD definitiv MSI meiden.
 
Ich hab eben mal den Furmark CPU Burner laufen lassen.
Da komm ich Allcore auf 4035Mhz.
Also bringts die CPU doch, nur nicht im Cinebench. Oder kann man das nicht vergleichen?

Single Core hab ich sogar mal die 4300 Mhz geschafft. Die hatte ich bis dato noch nirgends erreicht.
Komisch.

Bei SuperPi komm ich gerade mal auf 4283Mhz und satten 9,635sek bei 1M.
 
Esenel schrieb:
Und das kann nicht am CPU Kühler oder so liegen

nun ja....es gibt da noch die wärmeleitpaste als variablen, den anpressdruck (hier macht 1 mm schon einen unterschied bei einem schlecht gearbeiteten board) und natürlich die daukappe auf der cpu selber.

wirklich plan waren die niemals und kein user stellt sich doch heute mit 1000er sandpapier hin und schmirgelt das teil erst mal richtig gerade.

mfg

p.s.

benche bitte auch mal das superPi. mich würde interessieren, wie weit der zen2 mit dieser steinzeit software wirklich in der ipc zurück liegt.

9 sec bei 4.5ghz sind 10% langsamer als mein alter laptop i7 2920xm bei gleichem takt. :stock:

p.s.s.

runtertakten bitte nicht vergessen.....den wert mit 5.1 ghz will keiner wissen :D
 
Zusammenfassend kann man bis jetzt sagen:

  1. Bei einigen gibt es leichte Verbesserung in der Leistung
  2. Bei einigen ändert sich nichts in der Leistung
  3. Bei einigen verschlechtert sich die Leistung
  4. Bei einigen gibt es schlechtere Performance in Games und Stabilitätsprobleme
Und gerade Punkt 3 + 4 macht deutlich warum AMD offensichtlich doch mehr kenntnisse besitzt wie ein ZEN2 am besten (bei allen Usern) funktioniert.

Ein 1usmus kann eben nur auf seinem Privat genutzen System optimieren, aber eben keine Garantie für alle User von ZEN2 geben das es bei ihnen auch zu 100% funktioniert und stabil ist.
AMD muß aber garantieren das ausnahmslos bei jedem User ihre CPUs problemlos funktionieren.

Ich würde die CB-Readaktion doch mal bitten mal selber bei AMD nachzufragen was die von diesem Energiesparplan und den dazugehörigen BIOS-Settings halten und sich hier nicht nur auf Aussagen/Tests von 1usmus verlassen wird.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Flyerdommo, DanHot, -MajorP- und 13 andere
Habe das ganze diese Nacht auch getestet, Ergebnis ist naja ..
12495 CPU Punkte in 3d Mark mit dem e Plan, und 12732 mit meiner 4.4 all core @ 1.29V Einstellung.
Mal abgesehen davon das die CPU immernoch viel heisser wurde, wie mit meinem OC .
Boost lag maximal 4575mhz an , was aber eher als Wert zusehen ist , da das meiner Meinung nach viel zu kurz anliegt als das es spürbar Leistung bringt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Liebster Forist
Taxxor schrieb:
Auch wenn sich beim 1600X die Kerne nicht abschalten(glaube ich?) muss man hier auch einfach den Verbrauch betrachten und nicht nur den Takt. Mehr Takt bedeutet ja gleichzeitig auch weniger Auslastung bei den Aufgaben, die die CPU ausführt und somit evtl auch weniger Verbrauch.
So einfach ist das leider nicht. Beim 1600X und auch meinem jetzigen 3600 steht eine höhere CPU Temperatur auf dem Programm.
Nutze ich den Energiesparplan Energiespramodus bleibt die CPU auch bei pippifax Aufgaben auf 2,2 GHZ und dümpelt so bei 32° rum. Nutze ich den Blanaced Plan ist die CPU selbst im reinen IDLE, also nur Desktop, nix läuft, knappe 5° wärmer, ergo kann da kein Storm gespart werden im Vergleich.
 
SV3N schrieb:
Weil es einen noch geringeren Verbreitungsgrad hat als das reguläre Taichi und deshalb weniger relevant für die breite Masse ist. Es ist keine Seltenheit, dass die teureren Modelle erst sehr spät eine Produktpflege erhalten.
BIOS X470 Taichi Ultimate ist online :daumen:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hypocrisy und [wege]mini
Shoryuken94 schrieb:
Da wären Sie schön blöd. Jetzt macht er die Arbeit umsonst. Warum jemanden Geld geben, wen er es eh schon tut. Das ist auch der Grund, warum große Firmen meistens keine Externen übernehmen. Wozu mehr Geld zahlen, wenn die Person es auch günstiger macht.

Weil der das vielleicht nicht immer macht und weil ihm vielleicht die Konkurrenz einen Job gibt.
 
Hoffentlich schafft es AMD dass die Ryzen 4000 CPU's von Anfang an laufen wie sie sollen.

Es kann doch nicht sein dass man als User Monate nach release noch selbst Hand anlegen muss um die Cpu's richtig zum laufen zu bringen. Intel ist momentan keine Konkurrenz also hätte AMD ruhig noch etwas länger daran Arbeiten können anstatt eine unfertige Plattform auf den Markt zu werfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Holt
Zurück
Oben