News AMD Ryzen 3000: Neuer Energiesparplan soll 250 MHz mehr Takt bieten

Bertso schrieb:
Was kleines am Rande. Nach beenden von Steam/Battlenet/Origin hatte ich auch ca 180 Punkte mehr und liege nun bei 4656 anstatt bei 4480 mit dem 3700x.
486 bei Single Core.

#Andreas# schrieb:
mein 3700x macht stock 4733 punkte, kp warum deiner so lahmt 🤔

Mein 3700x auf einem MSI X570 Gaming Plus macht auch MC=4750 Punkte und SC=500 Punkte.

Die 4480/4656 MC-Punkte von @Bertso sind viel zu niedrig. Bei deaktivierten Boost und dann mit 3,6GHz habe ich ja schon um die 4400 Punkte.

Meine 4750 Punkte finde ich schon niedrig. Gute Boards machen ĂĽber 4800 Punkte bei einem 3700x.
 
@Taxxor
Taxxor schrieb:
Auch wenn sich beim 1600X die Kerne nicht abschalten(glaube ich?) muss man hier auch einfach den Verbrauch betrachten und nicht nur den Takt. Mehr Takt bedeutet ja gleichzeitig auch weniger Auslastung bei den Aufgaben, die die CPU ausfĂĽhrt und somit evtl auch weniger Verbrauch.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, der Verbrauch könnte sinken wenn die CPU höher taktet.
Mehr Takt bedeudet mehr Energieaufwand. 🤨
 
hRy schrieb:
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, der Verbrauch könnte sinken wenn die CPU höher taktet.
Mehr Takt bedeudet mehr Energieaufwand. 🤨
Bei gleicher Auslastung, ja. Wenn die Kerne aber nichts machen, verbrauchen sie auch nicht viel.
3.6GHz bei 5% Auslastung können weniger verbrauchen als 2,2GHz bei 15% Auslastung, zumal sie die Auslastung auch schneller wieder runterfahren können, wenn sie auf 3,6GHz takten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Burfi und Brody13
Tante Edit ist auch der Meinung, wozu dann noch Energiesparprofile um den Takt zu senken?

Wenn du mit deinem Auto von A nach B fährst, kannst du das mit 100 km/h oder 200 km/h machen.
Entweder du kommst schneller an oder sparst am Verbrauch.

Taxxor schrieb:
Bei gleicher Auslastung, ja. Wenn die Kerne aber nichts machen, verbrauchen sie auch nicht viel.
3.6GHz bei 5% Auslastung können weniger verbrauchen als 2,2GHz bei 15% Auslastung, zumal sie die Auslastung auch schneller wieder runterfahren können, wenn sie auf 3,6GHz takten.

Hast du mal einen Link für mich wo sowas näher erläutert wird? Mir erscheint dieses Thema zu "speziell".
 
Oder du optimierst die Benzineinspritzung und hast beides.

Wenn du die Voltzahl (Spannung) senkst hast du bei gleicher Stromstärke weniger Verbrauch.
 
DonnyDepp schrieb:
Oder du optimierst die Benzineinspritzung und hast beides.

Wenn du die Voltzahl (Spannung) senkst hast du bei gleicher Stromstärke weniger Verbrauch.
Aber auch weniger Leistung bei den Ryzen 3x00er.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: so_oder_so
Taxxor schrieb:
Bei gleicher Auslastung, ja. Wenn die Kerne aber nichts machen, verbrauchen sie auch nicht viel.
3.6GHz bei 5% Auslastung können weniger verbrauchen als 2,2GHz bei 15% Auslastung, zumal sie die Auslastung auch schneller wieder runterfahren können, wenn sie auf 3,6GHz takten.
WĂĽrde bedeuten ich stehe an einer Ampel und beschleunige stark um schnell voran zu kommen.
Der Energieverbrauch ist definitiv höher als wenn ich normal beschleunige. Ich habe nur Zeit gespart.
DonnyDepp schrieb:
Oder du optimierst die Benzineinspritzung und hast beides.

Wenn du die Voltzahl (Spannung) senkst hast du bei gleicher Stromstärke weniger Verbrauch.
Du kannst auch noch einen Abgasturbolader und E-Turbo einbauen... schon klar.
Optimieren kann man immer. Aber bleiben wir mal bei Standart Saugermotor, denn ansonsten werden die Variablen unĂĽbersichtlich.
 
Ich bemerke gerade, dass mein 3800x seit dem AGESA Update nicht mehr ĂĽber 3,9GHz boostet. Hier spielt es keine Rolle ob ein CMOS Reset durchgefĂĽhrt wird, die CPU manuell auf 4,4GHz (trotzdem max ,3899 laut Ryzen Master) ĂĽbertaktet wird oder welcher Energiesparplan benutzt wird.

Hat jemand einen Tipp? Bin gerade am verzweifeln.
 
Ich habe das Asus TUF Gaming X570 WiFi für welches bisher nur das ABBA verfügbar ist. Ich habe den Plan übernommen und die Änderungen soweit vorgenommen soweit dies möglich war. Mit dem Plan habe ich in Cinebench R20 einen SC von 520 allerdings merke ich Ingame davon nix, im Gegenteil mit den neuen Settings und dem Powerplan habe ich Microstutter und FPS drops.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Liebster Forist
Feiner Plan, keine Bergemarathons mehr mit den Temperaturen. hoch und runter und hoch und runter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wintermute
Ich finde auch das diese ganze Diskussion nach Außen hin den Eindruck erweckt das die CPUs Probleme machen. Das schreckt sehr viele Potentielle Käufer ab. Manchmal habe ich das Gefühl das die Intel Marketing Abteilung dahinter steckt. :-)

Die CPUs sind sehr gut und ich hoffe das bleibt auch so in den Köpfen der Menschen. Wir in Deutschland neigen ja dazu aus eine Mücke einen Elefanten zu machen. Mir würde gar nicht in den Sinn kommen wegen 1% da Stunden an den Konfigurationen zu drehen und dann ständig diese Dauertest mit Prime. Wie bereits schön häufig geschrieben der Trennd geht deutlich zu 4k Monitoren und da gibt es zwischen AMD 3600, 3600x 3700x , 3800x 3900x und 9900KS keinen Unterschied, da die Grafikarte der limitirende Faktor ist. In Multicoreanwendungen wischen alle Ryzen 3 CPUs den Boden mit Intel CPUs auf. Das liegt nun mal deutlich an der veralteten Architektur. Und das wird noch lange dauern bis man eine neue Architektur auf Augenhöhe hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: McTheRipper, MiniM3, Liebster Forist und 2 andere
checks0n schrieb:
Ich bemerke gerade, dass mein 3800x seit dem AGESA Update nicht mehr ĂĽber 3,9GHz boostet. Hier spielt es keine Rolle ob ein CMOS Reset durchgefĂĽhrt wird, die CPU manuell auf 4,4GHz (trotzdem max ,3899 laut Ryzen Master) ĂĽbertaktet wird oder welcher Energiesparplan benutzt wird.

Hat jemand einen Tipp? Bin gerade am verzweifeln.
im UEFI such mal nach Core Performance Boost. Der muss an sein, sonst bleibt die CPU immer im Standardtakt.
Kleiner Tipp: Ryzen master solltest du nur zum auslesen nehmen, zum OC gehe lieber ins UEFI direkt. Wieso steht hier im guide (CPU-OC):

https://www.computerbase.de/forum/threads/amd-ryzen-ram-oc-community.1829356/#text-ANLEITUNG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: McTheRipper und Dandy2k5
Und lohnt sich die sache hier läuft es besser ? Werde es morgen mal testen.
 
Hmmmmm,

nachdem ich den neuen Energieplan aktiviert habe ist mir mein PC einmal beim spielen (WOWS) komplett abgestĂĽrzt, ich hatte einen Bluescreen beim Youtube gucken und im Firefox sind mir mehrfach Tabs abgestĂĽrzt.
Seit ich den normale Ryzen Balanced wieder aktiviert habe läuft die Kiste anstandlos.
Und ja - ich habe mich an die Installationsanleitung gehalten und schön brav gemacht was da drin stand.

Da ich aber einAsus Board habe und dieses heute ein neues BIOS Update (1004) erhalten hat, kann ich allerdings noch nicht ausschlieĂźen das eben dieses BIOS vermurkst ist.
 
Bei mir war Cinebench und Games schlechter am performen. Hab alles wieder zurĂĽck gestellt und siehe da, mein 3900x kommt wieder auf 7305 Punkte im Cinebench R20. Mit dem PowerPlan war er nur noch auf 7142 Punkte. Der SingleCore ist auch um 15 Punkte gesunken und hat auch nur 4575MHz maximal auf einem Core erreicht. 4550 bis 4450 MHz waren eher der Durchschnitt. Ich benutze Win10 1909 und das Agesa 1.0.0.4b BIOS auf meinem MSI MEG X570 ACE.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Liebster Forist und MKmasta
zelect0r schrieb:
Aber auch weniger Leistung bei den Ryzen 3x00er.
Du meinst also beim Undervolten bekommt man IMMER weniger Rechenleistung?


hRy schrieb:
Du kannst auch noch einen Abgasturbolader und E-Turbo einbauen... schon klar.
Optimieren kann man immer. Aber bleiben wir mal bei Standart Saugermotor, denn ansonsten werden die Variablen unĂĽbersichtlich.
Keine Sorge, sind nur 2 Variablen.
Elektrische spannung und Stromstärke. Auf der anderen Metaebene Benzinmenge pro Takt und Drehzahl.

Also ich meine man kann ner CPU weniger Volt geben und die kann immer noch soviel Rechenleistung bringen wie vorher.
Genauso kannst du einem Motor weniger Benzin einspritzen und der Läuft genauso gut.

Andersherum kannst du einem Motor auch ein viel zu fettes Gemisch geben und du bekommst keinen Vorteil davon.
Und gibt man einer CPU mehr Spannung, dann wird sie im schlechtesten Fall einfach nur heiĂźer.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: hRy
Bei einem Ryzen 3700X mit dem X570 AORUS PRO und AGESA 1.0.0.4 B
Bringt der Energiesparplan von 1usmus im Vergleich zum AMD Ryzen Balanced genau 0%.

Es ändern sich weder die Punkte im Single/Multicore in R15/20 noch ändert sich beim Takt was.

BIOS Optionen sind genauso eingestellt wie in der Anleitung von 1usmus beschrieben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SchwertSchild und Liebster Forist
Bei einigen der Probleme hier wird offensichtlich klar, warum das ab Werk nicht gemacht wurde. Nichtsdestrotz wäre ein Linux Patch ebenfalls wünschenswert.

DonnyDepp schrieb:
Stromspannung und Stromstärke.
Stromspannung? Genau da liegt meist das Problem: Viele können zwischen Strom und Spannung nicht unterscheiden. Wird nur noch getoppt von der "Wattzahl". Aber die Vergleiche sind schon zulässig, so langsam kann man bei Intel CPUs den thermodynamischen Kreisprozess rauswühlen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nagilum99, Rockstar85, jemandanders und eine weitere Person
hRy schrieb:
Hast du mal einen Link für mich wo sowas näher erläutert wird? Mir erscheint dieses Thema zu "speziell".
Hab ich hier schon mal geposted. Zwar nicht so detailliert aber mit dem Begriffen dort kann man ja bei Bedarf weiter suchen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hRy
ZurĂĽck
Oben