News AMD Ryzen 3000: Neuer Energiesparplan soll 250 MHz mehr Takt bieten

MKGamer schrieb:
@Bubbles Devere das mit der starken Temperaturabhängigkeit ist leider wirklich so. Um unter Last die 4600MHz oder gar die 4625MHz anliegen zu haben, brauch ich bei mir eine Wassertemperatur von ca. 20° und drunter. Ansonsten liegen auch nur max. 4575MHz an und das auch nur selten. Meistens pendelt es so um die 4525-4550MHz herum. Das sind Bereiche in die man mit einer Luftkühlung nie herankommt. Und das obwohl man eigentlich mit unter 80°C noch gut unterwegs ist, wird man bereits ab 65°C Kerntemperatur so stark eingebremst. Keine Ahnung warum man bei AMD das so aggressiv temperaturabhängig gemacht hat, obwohl man noch einen guten Puffer n

Dann wird bei mir die nächste CPU in 3-4 Jahren kein AMD mehr.
Ich möchte bestimmen, welche Temp ich meinem gekaufen CPU zumute und erwarten tue ich zumindest den angegebenen Boosttakt auf der Verpackung mit Stock-Kühler - heißt: 3800X auf 4500 MHz Singlecore und zwar, wenn gewünscht, dauerhaft!

Das hat mein 6700K mit Intel Speed Step auch geschafft - 4,5 Ghz hat der dauerhaft mitgemacht und im Idle runter auf 800 Mhz. Und was eine 14nm CPU schafft, erwarte ich auch von einem 7nm CPU.

WIll auch nichts weiter schreiben. Ich bin im allgemeinen mit der Leistung des 3800X zufrieden, aber mit einem sehr faden Beigeschmack. Nochmal mach ich das bei der nächsten CPU nicht mit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DanHot, CrAzYLuKe und Esenel
Und was wenn es nicht an der CPU liegt? Sondern ggf. am super, mega überteuerten Board? :)
Egal wollen manche nicht wahrhaben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS und Baal Netbeck
Peericles schrieb:
Und was wenn es nicht an der CPU liegt? Sondern ggf. an super, mega überteuerten Board? :)
Egal wollen manche nicht wahrhaben.
Weil das board völlig egal sein sollte!

Ich habe noch nie bei einer Intel CPU gehört, das die ihren angegebenen Takt nicht schafft, weil das Board "verkehrt" ist!

Und ich glaube auch nicht das das Boardsache ist - AMD hat bei Ryzen 3000 einige Fehler gemacht. So sieht es aus. Die Boostverhalten sind eine reine Katastrophe. Schau die Umfrage an, wo von 2000 Befragten fast 2/3 angaben, die Taktraten nicht zu erreichen. Aber sicher, die haben alle verkehrte Boards! :hammer_alt:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DanHot
@Bubbles Devere
Es liegt so wie es aussieht aber wirklich rein an den Boards, was eine CPU erlaubt ist zu leisten.

@MKGamer
Das ist doch der Punkt.
AMD kann doch nicht Werte vermarkten, die mit dem beigelegten Kühler dann gar nicht erreichbar sind?

Dann korrigiert man die Werte nach unten, die alle erreichen können und hätte noch Puffer für PBO.

Ein Feature das bei Zen und Zen+ noch gut funktioniert hat und aktuell gar nicht funktioniert?
Oder gibt es doch ein paar Leute die PBO wirklich nutzen können?
Meistens liest man hier dass dann weniger Leistung ankommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DanHot
Keine Ahnung warum man sich bei AMD entschieden hat, das so zu vermarkten. Fakt ist, die Angabe sagt nur aus, dass der Prozessor die Werte erreichen kann. Unter welchen Bedingungen und Voraussetzungen an die restliche Hardware, das wiederum, wird dabei nicht angegeben. Mit der ganzen Boost Thematik haben sie sich auf jeden Fall keinen Gefallen getan. AMD hätte die Werte wirklich niedriger ansetzen sollen. Alles was darüber hinaus geht, ist halt ein netter Bonus und hätte unter die Spezifikationen von PBO fallen sollen. Dann wäre das auch nicht so total verkorkst bei den meisten. Um meinen Einzelfall kurz dazulegen: PBO funktioniert bei mir und bringt auch durchweg höheren Allcoretakt sowie eine höhere Cinebench Wertung ca. 100-150Punkte mehr im CB20. Boost Override, also die automatische Übertaktung jedoch ist völlig ohne Funktion und wird komplett ignoriert, egal was ich einstelle.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bubbles Devere, Baal Netbeck und Esenel
Bubbles Devere schrieb:
Dann wird bei mir die nächste CPU in 3-4 Jahren kein AMD mehr.

Ach herjeh.
Naja, dann hörst wenigstens auf rumzuheulen über ein Produkt, dass genauso in Reviews und überall beschrieben wurde.

Manchmal kann man sich bei den Kommentaren hier nur noch an den Kopf greifen.

Am Ende steht die Leitung und die ist in Sachen IPC über Intel, es fehlt nur noch an Takt.
Die Energieeffizienz ist auch besser.

Jeder der über die Temperatur rumheult und den Takt - wartet erstmal ab was abgeht, wenn Intel ne ganz neue Architektur in 7nm bringt. Die werden sauheiss wie Ryzen 3000 auch und der Takt wird auch nicht direkt 5Ghz werden.

Aber hey - kommen wir darauf zurück, wenn es soweit ist. Bookmark ist gesetzt.

Echter Kotzreiz hier langsam.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: McFritte, Benji21, Alpha.Male und 3 andere
so_oder_so schrieb:
Ach herjeh.
Naja, dann hörst wenigstens auf rumzuheulen über ein Produkt, dass genauso in Reviews und überall beschrieben wurde.

Manchmal kann man sich bei den Kommentaren hier nur noch an den Kopf greifen.

Am Ende steht die Leitung und die ist in Sachen IPC über Intel, es fehlt nur noch an Takt.
Die Energieeffizienz ist auch besser.

Jeder der über die Temperatur rumheult und den Takt - wartet erstmal ab was abgeht, wenn Intel ne ganz neue Architektur in 7nm bringt. Die werden sauheiss wie Ryzen 3000 auch und der Takt wird auch nicht direkt 5Ghz werden.

Aber hey - kommen wir darauf zurück, wenn es soweit ist. Bookmark ist gesetzt.

Echter Kotzreiz hier langsam.
Alter es interessiert niemand ob dich das ankotzt oder nicht. Warst du nicht auch um Juli 2019 einer der SPinner, der sagte, CPUs tauscht man nicht um, egal was damit ist...?!
Du kommst erstmal Block. Ständig dein dummes Gequarke, als ob deine Worte die Weisheit schlechthin sind und ja keine Kritik.

Wenn ich den 3800X scheiße finde, sag ich das. Ob dir das in den Kram passt, geht mir am Arsch vorbei.
Und hier zur Selektion: https://www.pcgameshardware.de/Mati...elektierten-CPUs-von-Silicon-Lottery-1321993/

Und Vorerfahrungen bringen es dann halt auch mit sich, das man beim nächsten Kauf was anders macht.

Aber du bist wahrscheinlich einer, der 2 mal gegen die Wand rennt und beim dritten mal denkt, er kommt immer noch durch.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DanHot und Esenel
Bubbles Devere schrieb:
Alter es interessiert niemand ob dich das ankotzt oder nicht. Warst du nicht auch um Juli 2019 einer der SPinner, der sagte, CPUs tauscht man nicht um, egal was damit ist...?!
Du kommst erstmal Block. Ständig dein dummes Gequarke, als ob deine Worte die Weisheit schlechthin sind und ja keine Kritik.

Wenn ich den 3800X scheiße finde, sag ich das. Ob dir das in den Kram passt, geht mir am Arsch vorbei.
Und hier zur Selektion: https://www.pcgameshardware.de/Mati...elektierten-CPUs-von-Silicon-Lottery-1321993/

Und Vorerfahrungen bringen es dann halt auch mit sich, das man beim nächsten Kauf was anders macht.

Aber du bist wahrscheinlich einer, der 2 mal gegen die Wand rennt und beim dritten mal denkt, er kommt immer noch durch.

Nee, ich informiere mich und entscheide dann - lebe aber auch mit der Entscheidung und heul nicht rum wie ein gewisser Anteil hier.

Was willst mit der Selektion da sagen? Das sind manuelle OC Werte für Allcore Boosts und somit eine Kastration der Singlethread Performance.

Naja wasn nun, biste zufrieden oder nicht - 2 verschiedene Aussagen auf 1-2 Seiten hier.

Du kannst mich blockieren oder dir ein Bild von mir an die Wand hängen - mir egal.

Aber im Grund fangen hier gerade 3 Leute wieder mit dem Rumgeleier an, welches zu jedem Ryzen Gen Release zu lesen war und zig mal durchgekaut wurde.

Dann wieder diese behinderten Intel-Vergleiche.

Dann nutzt doch Intel, wenn euch die x-te Refreshvariante der alten Architektur reicht bei gleicher Kernzahl. Klar rennt da alles besser wenn man seit Jahren nur optimiert und sogar die Fertigung ans Limit bringt.

Ich sags dennoch - ihr werdet euch umschauen, wenn die 10nm oder gar 7nm Intel CPUs kommen. Tschüss 5Ghz, adios perfekt laufende Platform und byebye out-of-the-box perfektes Erlebnis mit Mobo+Ram+XMP etc.!

Was dann abgeht, hat man doch bei der X299 Platform gesehen. Wie toll stabil und sauber das lief - NICHT.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85, McFritte, Heschel und eine weitere Person
Bubbles Devere schrieb:
erwarten tue ich zumindest den angegebenen Boosttakt auf der Verpackung mit Stock-Kühler - heißt: 3800X auf 4500 MHz Singlecore und zwar, wenn gewünscht, dauerhaft!

Das hat mein 6700K mit Intel Speed Step auch geschafft - 4,5 Ghz hat der dauerhaft mitgemacht und im Idle runter auf 800 Mhz. Und was eine 14nm CPU schafft, erwarte ich auch von einem 7nm CPU.

Deine Erwartungen sind verständlich, wenn man den Turbomechanismus so wie Intel definiert. Und das ist ja auch die Definition, die sich in unseren Köpfen festgesetzt hat (und das Taktverhalten der Intel CPUs in der Praxis). Nur ist die Definition von AMD (jetzt) eine andere, die ganze CPU Philosophie ist eine andere.

Auf Anandtech gab es einen schönen Artikel dazu, der die Unterschiede darstellt. Vermutlich schon x-mal geposted, aber ich fand ihn sehr erhellend und er hat meine Sichtweise auf die Funktion von Turbo bei Intel und AMD verändert.

Kurz gesagt, du kannst die Inteldefinition von Boost nicht 1:1 auf AMD übertragen. Von der Denke muss man weg mMn.

Das hätte AMD von Anfang an besser kommunizieren sollen bzw. müssen.

Wenn du nach dem Lesen des Artikels immer noch sagst, das AMD in jeder Lebenslage wie Intel den Boost mitmachen muss, dann ist die AMD CPU schlicht das falsche Produkt für dich. Einfach, weil sie anders designt ist.

Edit: Und sorry, falls das schon gepostet wurde, ich habe nicht den ganzen Thread verfolgt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Heschel, LukS, Peericles und eine weitere Person
Bubbles Devere schrieb:
Aber du bist wahrscheinlich einer, der 2 mal gegen die Wand rennt und beim dritten mal denkt, er kommt immer noch durch.
Und du bist einer der x-Mal spammt. Ich hoffe du mußt nicht nachdenken warum du hier nicht mehr posten kannst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85, McFritte, Alpha.Male und 3 andere
Muss mich hier auch mal zu Wort melden... Warum sind denn alle so geil auf einen "hohen" Boosttakt in zb. Cinebench? In realen Bedingungen ist es völlig irrelevant, ob da nun 4,2GHz oder 4,4GHz auf einem Kern landen. Rein in syntehtischen Benchmarks kann man einen Unterschied aufzeichnen. In Spielen/Anwendungen spielt das eine völlig untergeordnete Rolle.

Die CPUs liefen seit Erscheinung sehr gut - dank gesteigerter IPC und üppigen Chache. Alleine da sieht man, dass ein 3600er im Vorteil gegenüber zb. eines 2700x in Spielen ist.

Meine Tests liefen nun von einem X470 M7 über einem X570 C8H von Agesa 1003ab bis 1004b. Auch mit ModBIOS Versionen und verschiedenen SMU Firmwares.

Mein Fazit: in, wie oben gesagt, realen Bedingungen ist es egal, ob die CPU auf 4,2GHz oder auf 4,4GHz boosten kann. Bei CPU lastigen Spielen/Anwendungen holt man bisher immer noch am meisten mit RAM OC heraus. Oder spielt ihr den ganzen Tag Cinebench?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TermyD, ExBergmann, znarfw und 6 andere
cm87 schrieb:
Oder spielt ihr den ganzen Tag Cinebench?

Immerhin ohne Lootboxen und DLC moneymaker. ;)

Nein, Spaß bei Seite.

Stimme dir da voll zu. Vor allem sieht man ingame eh meist deutlich höhere Boostwerte - auch allcore, im Vergleich zu CB oder anderen Benchtools mit AVX / 2 Nutzung.

RDR2 boostet bei mir allcore auf 4,3-4,4 Ghz die ganze Zeit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cm87 und LukS
Hi, ich bin jetzt auch mal zum testen gekommen und hab zumindest schon mal Cinebench durchlaufen lassen.
Ich hatte wohl kein großes Glück bei der Silicon Lottery. Mein 3700x macht im Ryzen Master ganz selten die 4,4Ghz. 4,35Ghz ist so der Standard.

Was mich ein wenig wundert ist, dass hauptsächlich CCX1 verwendet wird. Obwohl der beste Kern im CCX0 ist. (wenn ich die Sternchen im Ryzen Master richtig deute). Im Cinebench wurde Core4 im CCX0 nie verwendet. Eigentlich nur Core 5 und 6 aus CCX1.

Traurig bin ich allerdings jetzt nicht, dass der Boost selten erreicht wird. Find die CPU super und das neue BIOS hat die Bootzeiten wirklich gut reduziert. Nur leider funktioniert mein RAM OC nicht mehr mit den gleichen Einstellungen, das System war mit dem neuen BIOS dann total instabil. Da muss ich jetzt wieder ran :D

Witzig ist, dass ich mit dem "out of the Box BIOS" (weiß nicht mehr welche Version) einen Boost von 4,45GHz gesehen hab. Allerdings mit 200Pkt. weniger im Cinebench.

Hier noch die Werte vom Cinebench: SC: 501 MC: 4644

Vielen Dank noch an die Community, es ist sehr interessant hier mitzulesen (und den vielen anderen Ryzen-Threads) und die ein oder andere Einstellung selbst zu testen.
 
cm87 schrieb:
Muss mich hier auch mal zu Wort melden... Warum sind denn alle so geil auf einen "hohen" Boosttakt in zb. Cinebench? In realen Bedingungen ist es völlig irrelevant, ob da nun 4,2GHz oder 4,4GHz auf einem Kern landen. Rein in syntehtischen Benchmarks kann man einen Unterschied aufzeichnen. In Spielen/Anwendungen spielt das eine völlig untergeordnete Rolle.

Die CPUs liefen seit Erscheinung sehr gut - dank gesteigerter IPC und üppigen Chache. Alleine da sieht man, dass ein 3600er im Vorteil gegenüber zb. eines 2700x in Spielen ist.

Meine Tests liefen nun von einem X470 M7 über einem X570 C8H von Agesa 1003ab bis 1004b. Auch mit ModBIOS Versionen und verschiedenen SMU Firmwares.

Mein Fazit: in, wie oben gesagt, realen Bedingungen ist es egal, ob die CPU auf 4,2GHz oder auf 4,4GHz boosten kann. Bei CPU lastigen Spielen/Anwendungen holt man bisher immer noch am meisten mit RAM OC heraus. Oder spielt ihr den ganzen Tag Cinebench?
Dem müss ich leider Wiedersprechen!
Mach doch mal ein Spielebenchmark mit Allcore 4GHz und dann Allcore 4,2GHz dann siehst du das es sehr wohl ein Unterschied macht, dazu kommt noch wenn der Boost mal erreicht werden würde deutlich besseren Singlecore Takt mehr FPS in Spielen, mehr FPS in Spielen als Intel WIN WIN, aber so hätte ich mir auch ein 3800x kaufen können für 150€ Weniger und hätte die gleiche Leistung.
Ich bestell mir auch kein GTI und hab dann ne 1,4Liter Maschine da drin!
Als zahlender Kunde kann ich erwarten das das Produkt das hält mit dem Geworben wird!!!
 
@DanHot
Hab ich irgendwo etwas von AllCore geschrieben?
Und auch hier ist der Test ernüchternd - zwischen 4,0GHz und 4,2GHz holt man im Schnitt um die lächerlichen 1% bis 3% an Mehrleistung heraus.

Bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Der 3900x hat rein das Problem, dass die Spieleengines nicht mit so vielen Kernen umgehen können.

Wenn du es auf einen GTI umgelegt haben willst...

Du hast zwar mächtig Power unter der Haube, die Straße ist aber nicht für höhere Geschwindigkeiten ausgelegt (noch nicht). Übrigens... ein 3800x wäre keine gute Entscheidung gewesen - da wäre der Griff zu einem 3700x die bessere...
Ergänzung ()

_Cassini_ schrieb:
Was mich ein wenig wundert ist, dass hauptsächlich CCX1 verwendet wird. Obwohl der beste Kern im CCX0 ist. (wenn ich die Sternchen im Ryzen Master richtig deute). Im Cinebench wurde Core4 im CCX0 nie verwendet. Eigentlich nur Core 5 und 6 aus CCX1.
Versuch es mit Windows 1909 und im BIOS CPPC aktiviert und als Test auch mal deaktiviert. Normal sollte er die korrekten Kerne ansprechen.
 
Zuletzt bearbeitet:
The Stilt hat dazu was geschrieben: https://www.reddit.com/r/Amd/comments/drjnju/1usmus_custom_power_plan_for_ryzen_3000_zen_2/f6nffbq/
CPO = Core Performance Order
The CPO is determined by the SMU, based on the per core fuse data. The algorithm has been tuned (balanced / re-weighted) in the more recent firmware versions, so the results between the initial SMU FW versions are different compared to the ones shipped with AGESA 1.0.0.3ABBA and newer.
HWInfo uses my method to read and interpret this information based on the data received from the SMU. It is working correctly, at least since the last few beta versions.
Based on my testing, the SMU determined CPO is infact correct. The reason why the correct order isn't used, seems to lie elsewhere (either in Windows or elsewhere in AGESA).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Duvar, iron-man und cm87
cm87 schrieb:
Versuch es mit Windows 1909 und im BIOS CPPC aktiviert und als Test auch mal deaktiviert. Normal sollte er die korrekten Kerne ansprechen.

Hatte noch 1903, aber mit 1909 leider keine Änderung.
Wenn ich im BIOS CPPC ausschalte, dann nimmt der hauptsächlich zwei Kerne vom CCX0, die aber dann auch schlechter sind. Nimmt aber allgemein mehr Kerne als bei CPPC Enable. Da hat er gefühlt zu 90% die zwei Kerne vom CCX1 verwendet.

Hab alle Einstellungen im BIOS so vorgenommen wie im Artikel beschrieben.
 
Bei Single Core Anwendungen ist es auch so gedacht die beiden schnellsten Kerne eines ccx zu nutzen.

Nehmen wir mal an, in CCD 0 sind im ccx 0 Kern 2 und 3 die beiden schnellsten. Kern 2 ist dabei sogar der schnellste im System, somit liegt die Aufgabe des cppc darin, diesen so oft wie es geht zu nutzen. Hat er ein Limit erreicht (Temperatur oder Auslastung) dann springt Kern 3 mit ein um den anderen abzukühlen.

Dabei werden alle anderen Kerne meistens schlafen gelegt.

Hat man nun MC Anwendungen sucht sich das cppc die besten Kerne, die von der Firmware an das OS mitgeteilt worden raus und nutzt diese in Abstufungen bis hin zum schlechtesten Kern.

Und genau hier liegt der Hase im Pfeffer. Mit der SMU 34 war die Verteilung und Einstufung der Kerne noch eine andere als mit allen Firmware Varianten der 40er Versionen. Bis hin zur 49er smu aka agesa 1003abba.

Mit smu 53 und 54 können die Kerne schon wieder ganz anders verteilt und gemeldet werden. Hwinfo beruht aber noch auf Daten, die The Stilt an die Programmierer von hwinfo weiter gegeben hat basierend auf smu34.

Hier kommt der powerplan ins Spiel. Dieser kann mit den richtigen Einstellungen (die normalerweise versteckt sind) entweder die effizientesten, die leistungsfähigeren oder das Betriebssystem entscheiden lassen.

Yuri hat es auf die leistungsfähigeren eingestellt, das funktioniert bei ihm mit dem neusten Windows Update und der agesa 1004b mit smu54. Für alle andern agesa Versionen kann es sein, dass es nicht richtig funktioniert.

Aus dem Grund habe ich einen powerplan zur Verfügung gestellt der auf agesa 1003abba basiert. Den findet man im RAM OC Thread. Mittlerweile in Version 2.

Voraussetzung ist Windows Update 1909. Der Rest kann im BIOS auf Auto gelassen werden.
Der powerplan den ich erstellt habe, setzt den low Idle state, kurz vorm schlafen legen der Kerne auch auf den minimal Wert der möglich ist. In meinem Fall sind es 571MHz
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: computerfouler, _Cassini_, matraj63 und 2 andere
Verangry schrieb:
Bei Single Core Anwendungen ist es auch so gedacht die beiden schnellsten Kerne eines ccx zu nutzen.

Hui, danke für diese ausführliche Erklärung.

Also guckt das BS bzw das CPPC mittlerweile nach den zwei schnellsten Kernen in einem CCX und nicht (mehr?) nach dem allgemein schnellsten?
In meinem Fall ist im CCX 0 der "goldene" Kern. Verwendet wird aber nur Core 5 und der "silberne" Core 6 aus CCX 1, die beide mit ca. 4,35GHz unter Last takten. Also ist das eine bewusste Entscheidung des CPPC und dementsprechend genauso wie es sein sollte.
 
Wie ich schon schrieb, kann es sein, dass sich die Reihenfolge der gemeldeten Kerne zu vorherigen BIOS Versionen verschoben / geändert hat.

Desweiteren ist es gewollt, vom OS, sich ein CCX auszusuchen und dort die beiden schnellsten Kerne zu nutzen.
(Windows 1909 Patch)

Du kannst ja den gegen Test machen und im BIOS die Funktion ACPI declare to OS (wenn vorhanden) deaktivieren und schauen was passiert.

Solltest du die Einstellung nicht haben, dann deaktiviere cppc preferred Cores. So wie Yuri es auch schon vorgeschlagen hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: _Cassini_
Zurück
Oben