Interessant wäre noch für mich gewesen, ob Picasso bei selbem MB und RamKit etwas mehr Oc spielraum durch leicht besseren IMC zulässt .
Und auch wen die Zielgruppe nicht wirklich übertakten wird auch interessant zu sehen was im OC möglich ist.
Mein 2200G kann zwar über 3900MHz aber nur mit sehr hoher Vcore die die letzten 100MHZ absolut nicht wert sind und mit den boxed Kühlern auch nicht möglich.
Die 3900MHZ sind auch mit dem stealth möglich bei 1,3125 Volt.
Standardmässig liegen hier @stock 1.39xx - 1,4+ Volt laut Wattmann an in Prime und dann ist auch bei 3550MHZ(stealth) und 3625(Spire) maximaltakt schluss.
Auch die nur 5° utnerschied wundern mich etwas. Bei meinem 2200G ist der Unterschied zwischen Stealth und Spire an die 10° auch ohne köpfen. Allerdings mit NT-H1 beim Spire, aber ob die Paste allein 5° rausholt kann ich mir nicht vorstellen.Allerdings war ich dann auch noch zu faul derzeit den stealth auch nochmal mit noctua zu testen.
Auch anzumerken ist,was mir beim Vergleich der 2 Kühler aufgefallen ist , dass die Temperaturkurve bei Prime viel langsamer nach oben wandert.
Beim Stealth ist die maximal Temperatur nach ca. 2:30 erreicht.
Beim Spire ist das Temperatur maximum erst nach 10 Minuten erreicht, was für mich auch bedeutet, dass bei Belastung mit Handbrake der Stealth schon früh ins temp max läuft das durchaus bei90° herum liegt und die maximal drehzahl anliegt, während man beim Spire kurze Last noch sehr kurz abfangen kann und evtl gar nicht das maximum erreicht wird , falls die Last vorher schon beendet ist.
Trifft natürlich nur auf Dinge wie packen/entpacken oder mit Handbrake Kodierung zu.
Beim Gamen ist das Temperaturverhalten eher nebensächlich, da hier eher 1-2 Stunden gezockt wird als minimum und beide Kühler das Maximum erreichen.
Das Problem das ich beim Spire sehe ist dasselbe wie beim Stealth, dass die minimaldrehzahl einfach zu hoch ist.
Also ein ähnliches Problem wie es auch noch einige Referenz GPU Kühler hatten bis vor kurzen.
Zumindest bei mir liegen hier immer minimal an die ~880rpm an und das ist durchaus hörbar. Von der Temperatur würden aber sicher im Idle bzw office auch 500rpm gehen.
Auch beim maximum steigt der nutzen nach kurzen test über 2000 rpm bei den beiden kühler nicht merklich an die hier eher die Materialmenge und damit begrenzte Wärmeabführung/Wärmeaufnahme begrenzen.
Daher AMD bitte beim nächsten mal auch beim kleinen 4200G den Spire beilegen und den Kühler etwas überarbeiten , sodass er auch mit 400-500rpm drehen kann minimal.
Was ich den AMd Kühlern jedoch zu gute halten muss ist, dass sie im vergleich mit 08/15 120mm Gehäuselüftern @ 1200rpm erst ab CPU@1800rpm+ hörbar werden, also von der Lüfterqualität/Lüftergeräusch selbst nicht so schlecht dastehen anscheinend.
Von der Kühlleistung, zumindest bei dem 2200G, ist der Spire durchaus absolut ausreichend nur die Lautstärke im office könnte noch besser sein. In Games kommt der maximal auf 60° ,der Stealth ist hier teilweise im 68-70° berreich gewesen und das mit OC auf CPU und GPU, wobei die CPU in games halt auch meist herumidelt, da klar die gpu bremst.
BZGL- nur 4 Kerne auf dem 3200G als auch dem vorgänger kann ich sagen, dass im Gamesberreich die CPU hier klar herumdümpelt bei 20-30% in älteren games. Fallout 76 ist hier die einzige Ausnahme auf meinem Rechner wo die CPU fast an die 50% schafft im Game, also in neuen Games durchaus auch die cpu last etwas steigt , aber die gpu vorrangig trotzdem limitiert.
Sieht in Anwendungen natürlich anders aus.
Evtl wenn mir fad ist hol ich mir noch nen prism und köpf den 2200G noch
Weiß jemand, ob der Prism auch eine minimaldrehzahl von rund 900 rpm hat oder sich weiter runter regeln lässt?