Test AMD Ryzen 9 7950X3D im Test: King of the Gaming-Hill

na es geht ja nicht um spiele sondern um Anwendung und ich habe mit den selben Einstellung wie sonst auch getestet.Sonst würde ich auch solche behauptungen auch nicht raushauen wenn es nicht so wäre.
Aber egal,dann skaliert halt die Software schlecht mit den Aufbau solcher Intel CPUS.Anderst kann ich mir das ja auch nicht erklären.
 
latiose88 schrieb:
na es geht ja nicht um spiele sondern um Anwendung und ich habe mit den selben Einstellung wie sonst auch getestet
In Cinebench R20 ergibt sich aber immer noch das selbe Bild zugunsten des Core i9-13900K was die Effizienz betrifft, trotz Drosselung auf 70 Watt! Bei der Cinebench software handelt es sich jetzt definitiv nicht um ein Spiel.

1677893030992.png


Meine persönliche Frage ist nun, was für eine spezielle Software du verwendet hast, dass der Intel-Prozessor so mies bei der Leistung nach manueller Drosselung abgeschnitten hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: H6-Mobs und Klever
$$coffee schrieb:
In Cinebench R20 ergibt sich aber immer noch das selbe Bild zugunsten des Core i9-13900K was die Effizienz betrifft, trotz Drosselung auf 70 Watt! Bei der Cinebench software handelt es sich jetzt definitiv nicht um ein Spiel.

Anhang anzeigen 1332097

Meine persönliche Frage ist nun, was für eine spezielle Software du verwendet hast, dass der Intel-Prozessor so mies bei der Leistung nach manueller Drosselung abgeschnitten hat.
Xmedia recode mit 32 bit, x264 und das dann 2x die selbe Software gleichzeitig. Den Rest brauche ich ja nicht mehr zu schreiben,wisst ihr je eh.
 
t3chn0 schrieb:
So, läuft alles stabil mit den oben aufgeführten Settings. Perfekt, dann verbraucht das System jetzt 7W weniger, läuft kühler und etwas schneller weil die SOC und MISC Spannung abgesenkt wurde. Erstaunlich das AMD sowas nicht direkt out of the Box etwas entschärft. 17W SoC vs. 11W sind schon ein Unterschied im Idle.
Danke fürs Teilen.
Hatte ebenfalls 40-44 Watt im Idle. Habe meinen SOC jetzt erstmal auf 0,06 Offset gestellt und sehe da, noch 33 Watt. Der SOC ist von 21 auf 12,6 Watt. Knaller.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Javeran und t3chn0
@Taxxor

Der Unterschied liegt hier scheinbar direkt bei den Kernen. Bei Dir geht der 5800X3D auf 11W im Idle. Bei mir gehen die CPU Kerne auf 4W.
 
Zer0Strat schrieb:
ch wusste insgeheim schon immer, dass AMD CPUs empfindlich auf die Gemütslage des Besitzers reagieren. Da kann man wohl nichts machen. Aber nicht, dass die deswegen ihren Dienst verweigern!
Danke für die Bestätigung
 
Zer0Strat schrieb:
Was der 7950X3D Idle verbraucht, verbraucht ein Intel System beim Zocken. Puh... :freak:
Das muss dieses neue „Ich tippe doch bloß was in den Rechner“-Idle sein welches bei den Intelfans grad groß im Kurs steht. Vielleicht steht die Core-Power ja für noch mehr als „AMD hats halt verkackt“.

Das Intelsysteme im Idle- oder Teillastsituationen effizienter dastehen steht ja außer Frage, trotzdem erstaunlich wie lange diese blauen Vorkämpfer plötzlich ihre Boliden einfach nur angeschaltet in der Ecke stehen haben oder was ins Notepad tippen. Nunja, scheint ja nicht mehr viel anderes zum draufrumreiten zu geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
mcsteph schrieb:
Ne, das ist dein Hass auf AMD. Du bist null objektiv, das du AMD Hardware testet ist ein witz. CB hat die idle Vebräuche nachgereicht, kannste mal schauen wie das geht.
Das kann ich an der Stelle aber mal nicht stehen lassen. Zer0 hat durchaus eine Intel Bias, keine Frage, aber AMD hasst er sicher nicht und seine Werte sind an der Stelle auch nicht falsch.

Es hatte ein Grund, warum ich gestern noch mal aus dem Thema ausgestiegen bin, ich baue ja gerade einige Systeme für Freunde zusammen - hey mir macht das Spaß! Gestern kam die Hardware für 2 weitere Systeme und ich hab die jetzt auch mal vermessen und mit meinem 5800X3D verglichen.

Ich muss an der Stelle eines sagen: Ich kann sowohl den 5800X3D, den 13900K, den 13900KS und den 7950X3D so betreiben, dass sie im Leerlauf Schluckspechte sind oder eben relativ effizient sind. Wie ich gestern schon andeutet, es hängt viel vom Mainboard ab, von den Festplatten und ebenso auch vom RAM und wie dieser eingestellt wird und die 44 W Packagepower für den 7950X3D kann ich reproduzieren, ich bekomme hier aber auch den einen 13900KS auf fast 40 W Packagepower beim Leerlauf, wenn ich es provozieren will und der Übeltäter ist jedes Mal der RAM und wie dieser eingestellt wird und ebenso das Mainboard. Das ist echt nicht feierlich.

Der interessante Punkt ist dabei, dass ich sowohl beim 7950X3D als auch beim 13900KS, die mit 30 - 40 W Packagepower im Leerlauf agieren, kaum einen Unterschied dann habe, wenn man im Browser schreibt oder ich eine IDE anwerfe. Erst, wenn ich den RAM in den Standard JEDEC-Profilen betreibe und damit XMP oder eben EXPO aktiviere, gehen die Prozessoren im weitgehenden Leerlauf in einen noch sparsameren Modus.

Ebenso bin ich die Mainboards durchgegangen und auch da bleibt sowohl bei AMD als auch Intel am Anfang einiges liegen, wenn man meint die "Hochleistungsboards" mit Z790 oder eben den X670E mit breiter Ausstattung. Hier muss man echt erst mal einiges an Schabernack deaktivieren oder so einstellen, dass es nicht "Höchleistung" ist, damit es gut läuft. Ich hab jetzt leider keine "kleineren" Boards, um da mal zu schauen, was da rum kommt.

Im Endeffekt bestätigt sich damit nur das, was ich anfangs erwähnt habe: Die reinen Messwerte hier sind interessant, aber am Ende kann man davon nicht sagen, welche CPU im Verbrauch im Leerlauf, Teillast und Co besser oder schlechter ist, weil da einiges mit reinspielt im System am Ende.

Egal, wie gut die Prozessoren sind. Am Ende verhageln die Mainboards und der RAM ggf. die guten Werte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS, McTheRipper, znarfw und 8 andere
@t3chn0 bin auf deine Ergebnisse gespannt. Mein 7900x3d sollte heute auch kommen. Bei mir ist es aber eine n Wechsel vom 3900x zum 7900x3d. Muss mich dann etwas länger mit dem Bios auseinander setzen. Falls du tipps für mich hast bezüglich AM5 und Bios Einstellungen, nur raus damit 😉
 
@t3chn0 @Northstar2710

Habt ihr im UEFI die Möglichkeit Energiesparfunktionen dür PCI-Express zu aktivieren? Also dass die Verbindungsgeschwindigkeit reduziert wird bzw. auch Lanes abgeschaltet werden. Könnte auch sein das nur pauschal EnergyStar oder CEC2019 Profile aktiviert werden können.

Könntet ihr vorher und nacher an der Steckdose Idle-Verbrauch messen? Viel verlangt, ich weiß. Aber falls ihr Bock drauf habt.

Im Hinblick auf PCI-Express 5 werden wirksame Energiesparfunktionen noch wichtiger. Die Verbräuche sind ja sonst auf dem Desktop lächerlixh hoch...

Edit: hat @Freiheraus diesbezüglich schon auf B650 oder X670 Boards Erfahrungen gesammelt und mag sie hier mitteilen?

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Javeran
beim Suchen nach B650 / X670 Idle-Verbräuchen eben gefunden. Was da an Watt bei AMD+Intel fürs Nichtstun verbraten wird ist einfach ekelerregend erbärmlich. Würde hier gerne noch weitere Schimpf- und Fäkalwörter aneinanderreihen. Bitte um Verzeihung falls Computerbase auch so eine Übersicht über mehrere Board/CPU Generationen hat.

untitled-1.png

Manche der Boards könnten es vielleicht besser. Aber Default sieht es dann wohl so aus.
 
DevPandi schrieb:
Der interessante Punkt ist dabei, dass ich sowohl beim 7950X3D als auch beim 13900KS, die mit 30 - 40 W Packagepower im Leerlauf agieren, kaum einen Unterschied dann habe, wenn man im Browser schreibt oder ich eine IDE anwerfe.
Kann ich auch so bestätigen, von den 35-37W die mein 5800X3D konstant hat, geht es hier beim scrollen und schreiben maximal mal auf 40W hoch. Auch wenn ich ein YT video anschmeiße hab ich mal für ne Sekunde ~45W und dann geht es direkt wieder runter auf ~37.

Das Ding ist bei mir aber auch, wenn ich jetzt mal den Task Manager anschmeiße und dann ne Weile nichts mache, bleibt die CPU Auslastung dauerhaft bei 5-8%, die Sachen die am häufigsten oben stehen sind der WMI Provider Host und die Antimalware Service Executable.

Dann tauchen immer abwechselnd mal Prozesse auf, die 1-2% haben, mal die StreamDeck Software, mal Discord, mal Spotify, mal der Afterburner. Aber nie alle gleichzeitig, scheint so als wechseln die sich immer ab^^
Also die CPU kommt eigentlich nie dazu, wirklich mal viele Kerne ruhen zu lassen.

Man sieht auch schön, sobald ich hier angange zu tippen, wie sich Google Chrome sofort mit 3-4% nach oben schiebt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Arcturus128 und stolperstein
Wie ärgerlich.... am 28. um 14:55 bestellt und einen der "lagernden" 7950 gedacht zu bekommen.... nun auf Nachfrage leider erfahren, dass die .... Überraschung .... leider krass überverkauft wurden und die nächste Lieferung erst Ende der kommenden, Anfang der übernächsten Woche kommen wird. Düüüdüüüümmmm :D
(mindfactory). In diesem Sinne, Gratulation an alle Glücklichen, die bereits das Biest ihr Eigen nennen können.
 
Zer0Strat schrieb:
Was der 7950X3D Idle verbraucht, verbraucht ein Intel System beim Zocken. Puh... :freak:
Dein Intel-System verbraucht beim zocken ~9W? Das überrascht mich. Hast du einen Tipp, wie ich das auch hinbekomme? Oder meinst du etwa den Verbrauch im Zusammenhang mit deinem konkreten Mainboard (was ja nicht sein kann, da du konkret von der CPU im Idle sprichst)? Dass die Unterschiede je nach genutztem eklatant sind, muss man doch eigentlich vor allem jemandem wie dir nicht erst erklären. Oder etwa doch...?

https://tweakers.net/reviews/10906/...gaming-cpu-stroomverbruik-en-efficientie.html
 

Anhänge

  • 60e05d53e007f6522dd1cb5113a2047b.png
    60e05d53e007f6522dd1cb5113a2047b.png
    77,9 KB · Aufrufe: 174
Ganz klar, das Problem ist hier aus meiner Sicht nach nicht die CPU im Idle, sondern vor allem Chipsatz und dieses MISC Dingen.

Der Kern selbst ist mit 4,XW total sparsam. Das Drumherum ist jedoch ein echter Effizienz Killer.

Deshalb sollten wir langsam mal ein wenig differenzieren was mit schlechter Effizienz im Idle gemeint ist. Die CPU Kerne können es nicht sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kalsarikännit
PC_Peter schrieb:
Was da an Watt bei AMD+Intel fürs Nichtstun verbraten wird ist einfach ekelerregend erbärmlich.
Man sollte noch berücksichtigen, dass in der Tabelle APUs auf einem 450 Board und Desktopsysteme mit einer 2080 Ti aufgelistet sind. Auf einem Board ohne Chipsatz wie z.B. mit einem DeskMini X300, sind mit einer APU auch unter 10W im Idle möglich. Bei den Systemen mit GPU darf man sicher 20W für die 2080 Ti abziehen, die Guru3D bei den Tests verwendet hat. Zusätzlich gibt Guru3D noch an, dass sie mit einem Corsair 1200W Netzteil getestet haben, dass bereits bei 120W eine relativ schlechte Effizienz von etwa 80% aufweist.
 
Gr3yh0und schrieb:
Boards? Ram? Settings? Bei meinem 5800X3D hat alles >1600 FCLK einfach mal +6W beim SOC im idle gekostet... Also gerade Ram OC etc kostet da schnell viel.
Hmm, ich hab meinen IF auf 2133 laufen um synchron zum 6400er zu bleiben (1:1:1).

till69 schrieb:
Mit einem 5900X waren es bei mir +17W (52->69)
Dürfte auch damit zu tun haben, dass der Fabric bei den Dual CCD Modellen sicher mehr Saft braucht.
 
Zurück
Oben