Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News AMD Ryzen: 9950X, 9900X, 9700X & 9600X mit Zen 5 und +16 % IPC im Juli
- Ersteller Jan
- Erstellt am
- Zur News: AMD Ryzen: 9950X, 9900X, 9700X & 9600X mit Zen 5 und +16 % IPC im Juli
DerRico
Lt. Commander
- Registriert
- Nov. 2022
- Beiträge
- 1.722
Na gemäss den technischen Daten 20% höher - also bei 1:1:1 7.200. Dazu ein bisschen OC - schon jetzt sind die ZEN 4 mit RAM-OC massiv schneller, sogar die X3d, redet nur niemand drüber - also rund 8.000.TopAce888 schrieb:Und wo wird beim RAM der sweet spot sein? Wird doch sicherlich über DDR5-6000 wie bei den 7000er Ryzen liegen.
Das geht dann aber natürlich ein bisschen ins Geld

Ergänzung ()
16% mehr IPC ist in jedem Fall eine überdurchschnittliche Generation. Kann nur keiner sagen, ob sich das auch so in harter Währung - also produktiver und Spieleleistung ausdrückt. Aber wer hier an "unterdurchschnittlich" glaubt, kennt PC-CPUs seit ZEN und nicht die Welt vorher ;-)Galarius schrieb:Richtig, genau so wie die Aussage es ist eine unterdurchschnittliche Generation ;D
In jedem Fall aber ist für die Zeit zwischen dem Release von ZEN 5 und wann auch immer die Intelantwort kommt, jede einzelne Disziplin bei AMD: Effizienz, SC, MC, Plattform... Einfach alles. Das ist schon ein Brett.
Ich vermute, dass der Intel-Konter mit neuem Prozess und neuer Architektur stark sein wird - aber wer in den nächsten Monaten kauft, kauft AMD. Das kann man nicht wegdiskutieren.
Zuletzt bearbeitet:
Je nachdem wie man das definiert. Die Performance ist ja jetzt bekannt. Darauf basierte ja sein unterdurchschnittlich, wenn ich das richtig verstanden habe.Galarius schrieb:Richtig, genau so wie die Aussage es ist eine unterdurchschnittliche Generation ;D
Ergänzung ()
Es wurde doch weiter oben gezeigt, dass das absolut im Schnitt liegt.DerRico schrieb:16% mehr IPC ist in jedem Fall eine überdurchschnittliche Generation.
Was halt fehlt dieses mal ist ne höhere Taktrate.
DerRico
Lt. Commander
- Registriert
- Nov. 2022
- Beiträge
- 1.722
Im Schnitt von was? Intel 2700 bis 7700 zum Beispiel?bensen schrieb:Es wurde doch weiter oben gezeigt, dass das absolut im Schnitt liegt.
DerRico
Lt. Commander
- Registriert
- Nov. 2022
- Beiträge
- 1.722
Auf dem Papier hast Du recht. Das ist aber final auch noch nicht gesagt: Wenn die CPUs insgesamt weniger verbrauchen können sie ggf. einen höheren MC-Takt halten. Das wären dann schnell noch einmal 10 Prozentpunkte obendrauf in Bereichen, wo es drauf ankommt.bensen schrieb:Was halt fehlt dieses mal ist ne höhere Taktrate
Oder der x3d-Abschlag beim Takt wird deswegen wieder geringer, das wären dann auch echten Performancegewinne über den Takt, die wir noch nicht kennen.
Ergänzung ()
Na wer definiert, ob das ein guter Zuwachs ist oder nicht? Kann ja nur anhand vergangener Generationen aller relevanten Hersteller beurteilt werden.bensen schrieb:Was hat Intel damit zu tun?
Im Vergleich zu Bulldozer zu Zen ist es wenig, im Vergleich zum Stillstand der 10er Jahre viel. Was soll der objektive Vergleichsmassstab sein? Für mich wären es die Vorgängergenrationen, denn die sind technisch am ehesten vergleichbar: also Intel 13 auf 14 und AMD ZEN 3 auf 4 eher als 286 auf 386.
Zuletzt bearbeitet:
Stoerdienst
Ensign
- Registriert
- Mai 2021
- Beiträge
- 191
Selbst in Bezug auf die vorherigen Zen Generationen ist der IPC Uplift nicht unterdurchschnittlich ->
Zen -> Zen+ + 3%
Zen+ -> Zen2 +15%
Zen2 -> Zen3 +19%
Zen3 -> Zen4 +13%
Zen4 -> Zen5 +16%
Zen -> Zen5 +84,77%
Somit IPC technisch nicht unbedingt herausragend, aber trotzdem gut.
Und vor allem wird jedes Prozent Steigerung auch immer schwieriger zu erreichen sein.
Zen -> Zen+ + 3%
Zen+ -> Zen2 +15%
Zen2 -> Zen3 +19%
Zen3 -> Zen4 +13%
Zen4 -> Zen5 +16%
Zen -> Zen5 +84,77%
Somit IPC technisch nicht unbedingt herausragend, aber trotzdem gut.
Und vor allem wird jedes Prozent Steigerung auch immer schwieriger zu erreichen sein.
Na was ist daran schlimm, AMD muss den Ram Garantieren, gerade gegenüber den OEMs und die sind sicherlich froh denn 5600 ist auch günstiger wie 6400 oder noch schneller, für uns bleibt ja expo und da geht es ja immerhin 800mhz hoch. was ich jedoch nirgends gefunden habe, ist bei welchem Ramtackt getestet wurde, es steht nur da selbe Platform und Ram aber nirgends ob 5200 oder eben sprich 5600 was dann beim 7000 ja außerhalb der Spezi wäre.Pizza! schrieb:Aber beim RAM hab ich eher gehofft dass es Standardmäßig Richtung 6400 geht, 5600 ist da gerade mal altes Intel Niveau.
Bei io Die geht's dementsprechend wohl auch kaum vorwärts.
Das es keinen neuen IO gibt finde ich auch etwas schade, aber vielleicht kommt der ja dann noch mit den 3d.
Das der CCD beim selben Prozess bleibt finde ich gut, denn das sollte es AMD auch möglich machen, die 3D recht zügig zu bringen, könnten sie wohl jetzt schon aber wozu halt, erstmal abwarten was intel bringt und für Preise aufruft, denn letztendlich geht es nur ums Geldverdienen.
na ich denke es ist gut möglich das die 3D doch um einiges mehr zulegen wie die 7xxx3D Prozentual, gerade in Games, da es z.b. Baldurs Gate 3 profitiert sowohl von IPC als auch 3Dsyfsyn schrieb:16% mehr ipc also genau 1% mehr als von mir prognostiziert womit sich mit x3d ende des Jahres der abstand linear steigen wird.
5800x ist 52% Langsamer wie der 5800x3d diese wiederum ist aber noch immer 24% vor dem 7700x welcher aber immerhin 23% vor dem 5800x liegt.
https://www.computerbase.de/artikel...14900k-i7-14700k-i5-14600k-test.85735/seite-3
IPC und Takt helfen in nahezu allen games, soweit korrekt. Aber nenne mir bitte ein Game, wo unter 4k die CPU limitiert, und komm jetzt bitte nicht mit Counterstrike ob 300 oder nur 200FPS ist schnuppeClutch04 schrieb:Und es gibt aktuell schon mehrere Spiele, die von der CPU stark ausgebremst werden. Der Bedarf an schnelleren CPUs ist also auch jetzt schon gegeben.
ja denke auch sehe es wir einen ähnlichen Sprung wie zen2 zu zen3 bei gleichzeitig 10% weniger Ide verbrauch, der Sprung von Zen3 auf 4 war viel viel schlechter da gab es nur 10% IPC aber das mit kompletter Umstellung von 7 auf 5nm sowie 12 auf 6nm aber 35% mehr IDE Verbrauch, ich hoffe mal das das der Grund für das senken des Basistaktes ist und man so zumindest den Ide und teillast verbrauch auch wieder unterhalb von intel bekommtstefan92x schrieb:Unter "minimalem Refresh" würde ich sowas wie damals Zen+ verstehen - das hat 2% IPC gebracht. Die 16% hier sind schon definitiv eine komplett neue Generation und wesentlich mehr als nur ein Refresh.
Stoerdienst
Ensign
- Registriert
- Mai 2021
- Beiträge
- 191
Im Simracing/Simulationen und auch allerhand Strategie und Aufbautiteln kann man nie genug CPU Leistung haben.Icke-ffm schrieb:IPC und Takt helfen in nahezu allen games, soweit korrekt. Aber nenne mir bitte ein Game, wo unter 4k die CPU limitiert, und komm jetzt bitte nicht mit Counterstrike ob 300 oder nur 200FPS ist schnuppe
Zum Beispiel Big Grid ACC Nordschleife oder auch rF2 Big Grid Nordschleife oder in LMU (LeMans / Race / volles Grid).
Grafiktechnisch kann man oft nachregeln und die GPU dadurch entlasten aber CPU-technisch sind da nicht viele Möglichkeiten.
Und so kann es dann auch dazu kommen, dass in Triple WQHD, DUHD oder Triple UHD die CPU limitiert.
Ja das geht auch,aber das was ich geschrieben hatte funktioniert ebenso.DAs wären dann 32 anstatt 64 MB L3 Cache.Damit würden auch 16 Kerne gehen.Durch weniger Takt auch weniger Transistionen.Araska schrieb:@latiose88 : Sind das 16 c-Kerne auf einem Chiplet? ...., das wären dann 12x Zen5c pro Chiplet, womit ein 12c + 8 = 20-Kerner denkbar wäre...
Allerdings kostet das ja auch Leistung.Ich weis nicht ob ich davon Vorteile hätte.Kann man so nicht genau dazu was sagen.
Rockstar85
Admiral Pro
- Registriert
- Sep. 2004
- Beiträge
- 9.014
Spannend wird sein, wie gut Zen5C Skalieren wird, denn dazu hat AMD nichts gesagt.. und ich muss sagen, eine 12C 20T APU wäre schon was nices.. Aber mal gucken, was AMD da noch bringt..Stoerdienst schrieb:Selbst in Bezug auf die vorherigen Zen Generationen ist der IPC Uplift nicht unterdurchschnittlich ->
Zen -> Zen+ + 3%
Zen+ -> Zen2 +15%
Zen2 -> Zen3 +19%
Zen3 -> Zen4 +13%
Zen4 -> Zen5 +16%
Zen -> Zen5 +84,77%
Wie du am Ende sagst, AMD ist mit Zen5 eigentlich im erwarteten IPC Bereich. Und man hat zugunsten der TDP den Takt gesenkt.. Auch was nices.
Vor allem wird das mehr an Cache beim X3D richtig reinhauen.
- Registriert
- Mai 2011
- Beiträge
- 21.464
Du willst ein "überdurchschnittlich" definieren aufgrund des Vergleichs von der Zen5 IPC steigerung mit der einer einzigen Vorgängergeneration, die bei Intel noch dazu einfach nur ein Refresh ist?DerRico schrieb:Was soll der objektive Vergleichsmassstab sein? Für mich wären es die Vorgängergenrationen, denn die sind technisch am ehesten vergleichbar: also Intel 13 auf 14 und AMD ZEN 3 auf 4 eher als 286 auf 386.
Intel hat seit Comet Lake über Rocket Lake und Alder Lake zu Raptor Lake auch einiges an IPC Sprüngen hinter sich. Speziell bei den Mobile CPUs sehen wir aktuell auch wieder IPC Sprünge oberhalb von 16%.
Und AMD war bei Zen2 auf Zen3 auch höher als 16% und hätte vmtl, wenn man den Takt nicht so sehr gesteigert hätte, auch mit Zen3 auf Zen4 über 16% liegen können. Bei Zen4 ist die Gesamtleistungssteigerung aber durch den Takt letztendlich trotzdem höher.
Jap kann ich bestätigen,weil die Steigerung hängt von der Fertigung davon ab,Alleine N4p zu N3 ist nur noch 4% Unterschied.Damit schrumpft die Steigerung noch weiter nach unten,das ist klar.Also die 13-16 % werden in Zukunft immer geringer.Stoerdienst schrieb:Somit IPC technisch nicht unbedingt herausragend, aber trotzdem gut.
Und vor allem wird jedes Prozent Steigerung auch immer schwieriger zu erreichen sein.
Stoerdienst
Ensign
- Registriert
- Mai 2021
- Beiträge
- 191
Das ist aber in dem Fall komplett falsch, weil IPC Änderungen nicht abhängig sind von der Fertigungsgröße, außer wenn eine größere Fertigungsgröße eventuell dazu führen würde, den Transistorcount nicht hinzubekommen.
Ansonsten ist die Fertigung nur Ausschlaggebend für Verbesserungen im Bereich Taktraten, Stromverbrauch, DIE Size.
Bei meiner Aussage ging es darum, dass man ein Frontend nicht unendlich breit machen kann und auch sonstige Anpassungen immer öfter Nachteile in einem Bereich bei Vorteilen in anderen Bereichen bringen können. Somit wird es immer schwieriger den Sweetspot zu finden.
Ansonsten ist die Fertigung nur Ausschlaggebend für Verbesserungen im Bereich Taktraten, Stromverbrauch, DIE Size.
Bei meiner Aussage ging es darum, dass man ein Frontend nicht unendlich breit machen kann und auch sonstige Anpassungen immer öfter Nachteile in einem Bereich bei Vorteilen in anderen Bereichen bringen können. Somit wird es immer schwieriger den Sweetspot zu finden.
Ich hab jetzt in diesem Moment erst kapiert, dass noch kein Veröffentlichungsdatum feststeht. Ich habe direkt morgens im Anandtech Forum gelesen, dort hat einer geschrieben, es seien ja nur 8 Wochen bis zum 31.07. Dadurch habe ich gedacht der 31.07 sei der Termin. Habe dann in sämtlichen Artikeln nicht mehr vernünftig gelesen...
Also könnte es auch schon in 4 Wochen so weit sein. Wobei ich echt mal gespannt bin, wie das dann kommuniziert wird. Nochmal ein extra Event nur für Datum und Preis? Irgendwie unwahrscheinlich. Aber simple Presseaussendung wäre genauso seltsam.
Also könnte es auch schon in 4 Wochen so weit sein. Wobei ich echt mal gespannt bin, wie das dann kommuniziert wird. Nochmal ein extra Event nur für Datum und Preis? Irgendwie unwahrscheinlich. Aber simple Presseaussendung wäre genauso seltsam.
DerRico
Lt. Commander
- Registriert
- Nov. 2022
- Beiträge
- 1.722
Nein, ich bringe einen Diskussionsbeitrag. Mein Gefühl - nicht Fakten - ist, dass das ein ordentlicher Generationensprung sein wird.Taxxor schrieb:Du willst ein "überdurchschnittlich" definieren aufgrund des Vergleichs von der Zen5 IPC steigerung mit der einer einzigen Vorgängergeneration, die bei Intel noch dazu einfach nur ein Refresh ist?
Jeder kann vergleichen, womit er will. Aber die 16% IPC schafft Intel auch nicht von 12 auf 14. Gerade auf der Computex sagt Intel 10-18% IPC-Zuwachs (bei wohl niedrigerem Takt als RL) für die neue Generation.
Die Fortschritte werden kleiner, schwerer zu erlangen und immer teurer. Mit den 90ern kann man das nicht mehr vergleichen. So eine Bombe wie die ersten grossen Apple-ARM Prozessoren, Centrino oder ZEN1 kommt nicht jedes Jahr und je Architekturidee nur einmal
- Registriert
- Mai 2011
- Beiträge
- 21.464
Intel hatte aber immerhin von Comet Lake auf Rocket Lake (10 auf 11) 19% IPC Steigerung gehabt, von Rocket Lake auf Alder Lake (11 auf 12) nochmal 19%.DerRico schrieb:Aber die 16% IPC schafft Intel auch nicht von 12 auf 14.
Auf Raptor Lake und dessen Refresh (13+14) hab’s halt nur ~3%
Northstar2710
Admiral
- Registriert
- Aug. 2019
- Beiträge
- 7.766
Deine 4k Aussage muss du anders definieren.Icke-ffm schrieb:Aber nenne mir bitte ein Game, wo unter 4k die CPU limitiert, und komm jetzt bitte nicht mit Counterstrike ob 300 oder nur 200FPS ist schnuppe
denn es gibt Spiele die Allgemein wenig gpu leistung brauchen aber viel cpu. Stellaris, Factorio im end game, Msfs , x4 oder auch Anno 1800. Ich kann auch in 4k 120 oder mehr fps haben, alleine durch das upscalling, oder niedrigen detail einstellungen. Kommt natürlich auch auf die GPU an die verbaut ist. Dazu gibt es genug leute denen 60fps nicht reicht und eher 120fps sehen wollen, auch wenn sie da die Grafik details verringern müssen.
Verak Drezzt
Fleet Admiral
- Registriert
- Jan. 2020
- Beiträge
- 10.576
und die Auflösung ist auch vollkommen wumpe, kannst auch mit nem 7800X3D in 4K bei 160FPS und mehr je nach Game zocken, nur dann halt wohl nicht mit allem auf Anschlag
die Aussage dass man in 4K keine potente CPU brauch ist Schwachsinn, je nachdem was man an FPS und Details anpeilt, klar wenn man stur den Regler selbst mit einer 4090 immer auf Anschlag ziehen will, kommt man auch mit dieser teils nicht über 60FPS in 4K raus
aber du kannst auch mit einer 3060 in low Details in 4K noch wunderbar bei high FPS zocken, je nach Toaster Game, alles nur eine Frage der eigenen Ansprüche
die Aussage dass man in 4K keine potente CPU brauch ist Schwachsinn, je nachdem was man an FPS und Details anpeilt, klar wenn man stur den Regler selbst mit einer 4090 immer auf Anschlag ziehen will, kommt man auch mit dieser teils nicht über 60FPS in 4K raus
aber du kannst auch mit einer 3060 in low Details in 4K noch wunderbar bei high FPS zocken, je nach Toaster Game, alles nur eine Frage der eigenen Ansprüche
syfsyn
Admiral
- Registriert
- Nov. 2010
- Beiträge
- 8.381
Dank Taktsteigerung und höhere tdp
real ist seit ci7 7th gen die ipc um satte 34% gestiegen von 4,4ghz auf 5,9ghz
An der arch wurde nur Fehler behoben und manche habe sogar die ipc gesenkt (2018 Skandal um prefetch Sicherheitslücken und intels absoluter fail beim SMT Ausfall das den zugriff quasi auf admin rechte per Fernzugriff erlaubte -15%
Was am ende die perf auf +16% seit 2016 sind und das trotz +34% Takt.
Amd ist hier sogar vorne mit zen4 etwa +10% vs ci 14th gen. Wenn die taktkeule bei amd auch angewendet wird. meist temp limitiert.
Das dies nicht klar ersichtlich ist in games liegt bestenfalls daran das games die Erweiterungen nicht nutzten. quasi profitiert man nur vom Takt = Sram Latenz.
Dafür hat amd den x3d cache was die cpu verdient nach vorne bringt.
Intel arch ist derzeit von Grund auf veraltet dabei hat intel ne eigene Lösung mit dem mesh cache das aber in server cpu vor sich hin gammelt.
Den mit mehr L1 sram bestückt statt den lahmen L4 würde intel quasi amd überholen.
aber dieser wird verwendet um mehr kerne bei cpu auszulasten. Das macht am desktop kein Sinn da alles über 8 kerne nicht mehr skaliert in software quasi gezwungen kurze sram Zeiten zu haben und das geht nur mit mehr Takt.
Daher verwundert es nicht das die in n3 produzierten lunar lake gerade mal +14% bringen das lässt arrow lake (intel eigene Fertigung) böses erahnen das man gerade mal +10% erreicht dank der ringbus Handbremse. lange L3 cache Zeiten (cl14).
bei cpu ist bei gaming zwei dinge wichtig
Takt und cache times in L3 je kürzer desto besser
amd aktuell cl12 9,6ns mit zen3/zen4 (seit zen2 ist cl12) bald cl10 8,0ns zen5
intel seit 2021 cl 14 11,2ns (bei 5,9ghz) bald vermutlich cl12 wenn man vom ringbus auf mesh gehen würde.
Der haken der mesh taktet nicht so hoch wie mit dem ringbus. also L1 bei 1,1ns und ist auch der Grund warum man den Ringbus nicht aufgibt.
intels Lösung ist mehr Takt. Das ginge mit n2 node erwartbar dann 0,7ns bei 7,0ghz (9,8ns).
Daher wird es nix mit intel geben bis man ne neue Lösung für den cache hat.
amd hingegen spricht alles dafür das mit n3 node die 0,6ns erreicht wird 6,0ns wenn dazu x3d dazukommt wird das ein sprung von min +40%-80% ipc mit zen7 vs zen5
Da der L1 sinkt wird das 1-1 übersetzt in fps was intel dann hat ist unklar
ne rtx4090 in cs2 auf 100% gpu load zu bekommen in 1440p mit dem zen7 cpu die noch auf am5 kommen wird 2026.
Zwar wäre das etwa 900fps was keiner nutzen wird, aber es zeigt das cpu limits durchaus auf lange Sicht verschwinden können in games.
Mit zen7 würde ich auf am5 Wechseln bis dahin lohnt das nicht da keine gpu gibt mit annehmbaren preisen die die perf der rtx4090 hätte. zu dem Zeitpunkt wo das für mich interessant wird ist es schon 2027 und die rtx7070 ist da 230w tbp rtx4090 perf. leider nix kleineres mehr.
Bin Normalerweise der 60 class Käufer primär wegen strombedarf nicht über 175w
Amd schnappt immer knapp dran vorbei.
2010 preise (hd5850)
2013 deutlich höherer verbrauch (hd7770)
2016 deutlich höherer verbrauch (rx480)
2021 preise (rx6600 danke mining)
2024 mal sehen aber ich ahne verbrauch zu hoch (rx8700xt 200w)
daher 2025 rtx5060ti 165w grob rtx4070 perf (+90% cpu limitiert)
cpu seitig kein aufrüsten bis rtx7070 2028 und 2027 am5 unterbau mit zen7 x3d cpu
Das wird ein sprung 2028 +130%
So gefällt mir aufrüsten.
real ist seit ci7 7th gen die ipc um satte 34% gestiegen von 4,4ghz auf 5,9ghz
An der arch wurde nur Fehler behoben und manche habe sogar die ipc gesenkt (2018 Skandal um prefetch Sicherheitslücken und intels absoluter fail beim SMT Ausfall das den zugriff quasi auf admin rechte per Fernzugriff erlaubte -15%
Was am ende die perf auf +16% seit 2016 sind und das trotz +34% Takt.
Amd ist hier sogar vorne mit zen4 etwa +10% vs ci 14th gen. Wenn die taktkeule bei amd auch angewendet wird. meist temp limitiert.
Das dies nicht klar ersichtlich ist in games liegt bestenfalls daran das games die Erweiterungen nicht nutzten. quasi profitiert man nur vom Takt = Sram Latenz.
Dafür hat amd den x3d cache was die cpu verdient nach vorne bringt.
Intel arch ist derzeit von Grund auf veraltet dabei hat intel ne eigene Lösung mit dem mesh cache das aber in server cpu vor sich hin gammelt.
Den mit mehr L1 sram bestückt statt den lahmen L4 würde intel quasi amd überholen.
aber dieser wird verwendet um mehr kerne bei cpu auszulasten. Das macht am desktop kein Sinn da alles über 8 kerne nicht mehr skaliert in software quasi gezwungen kurze sram Zeiten zu haben und das geht nur mit mehr Takt.
Daher verwundert es nicht das die in n3 produzierten lunar lake gerade mal +14% bringen das lässt arrow lake (intel eigene Fertigung) böses erahnen das man gerade mal +10% erreicht dank der ringbus Handbremse. lange L3 cache Zeiten (cl14).
bei cpu ist bei gaming zwei dinge wichtig
Takt und cache times in L3 je kürzer desto besser
amd aktuell cl12 9,6ns mit zen3/zen4 (seit zen2 ist cl12) bald cl10 8,0ns zen5
intel seit 2021 cl 14 11,2ns (bei 5,9ghz) bald vermutlich cl12 wenn man vom ringbus auf mesh gehen würde.
Der haken der mesh taktet nicht so hoch wie mit dem ringbus. also L1 bei 1,1ns und ist auch der Grund warum man den Ringbus nicht aufgibt.
intels Lösung ist mehr Takt. Das ginge mit n2 node erwartbar dann 0,7ns bei 7,0ghz (9,8ns).
Daher wird es nix mit intel geben bis man ne neue Lösung für den cache hat.
amd hingegen spricht alles dafür das mit n3 node die 0,6ns erreicht wird 6,0ns wenn dazu x3d dazukommt wird das ein sprung von min +40%-80% ipc mit zen7 vs zen5
Da der L1 sinkt wird das 1-1 übersetzt in fps was intel dann hat ist unklar
ne rtx4090 in cs2 auf 100% gpu load zu bekommen in 1440p mit dem zen7 cpu die noch auf am5 kommen wird 2026.
Zwar wäre das etwa 900fps was keiner nutzen wird, aber es zeigt das cpu limits durchaus auf lange Sicht verschwinden können in games.
Mit zen7 würde ich auf am5 Wechseln bis dahin lohnt das nicht da keine gpu gibt mit annehmbaren preisen die die perf der rtx4090 hätte. zu dem Zeitpunkt wo das für mich interessant wird ist es schon 2027 und die rtx7070 ist da 230w tbp rtx4090 perf. leider nix kleineres mehr.
Bin Normalerweise der 60 class Käufer primär wegen strombedarf nicht über 175w
Amd schnappt immer knapp dran vorbei.
2010 preise (hd5850)
2013 deutlich höherer verbrauch (hd7770)
2016 deutlich höherer verbrauch (rx480)
2021 preise (rx6600 danke mining)
2024 mal sehen aber ich ahne verbrauch zu hoch (rx8700xt 200w)
daher 2025 rtx5060ti 165w grob rtx4070 perf (+90% cpu limitiert)
cpu seitig kein aufrüsten bis rtx7070 2028 und 2027 am5 unterbau mit zen7 x3d cpu
Das wird ein sprung 2028 +130%
So gefällt mir aufrüsten.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 495
- Aufrufe
- 52.223