Leserartikel AMD Ryzen - RAM OC Community

srsly? wow, well done gemany:grr:
 
hey bin neu hier
hab mich zum größten Teil an zero's Vorgaben gehalten in den Bios Einstellungen.
Ist auch alles Safe in Benchmarks und Stresstests aber ich hab das Problem wenn der PC aus ist für eine längere Zeit bootet er nicht sofort ich erhalte einen schwarzen Bildschirm. Ich muss den PC dann per langen halten des Start Knopfes ausschalten und wieder starten. Dann macht der 3 fehl Starts. Danach schickt er mich ins Bios wo ich ohne etwas zu ändern den PC starten kann. Hab schon paar Kleinigkeiten probiert wie den odt etwas höher zu stellen auf 53 ohm oder den cat bus auf 24 20 20 24 aber alles ohne erfolg.
achja hab dann nach dem ''booten'' direkt karhu angeschmissen lief auch ohne probleme

Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen mit paar kniffen

hab ballistix sport lt 3000 cl15 32gb (BLS2K16G4D30AESB)
 

Anhänge

  • ryzenmaster.PNG
    ryzenmaster.PNG
    806,9 KB · Aufrufe: 367
Bietet das Strix-E eine Option für die DRAM Boot Voltage an? Ansonsten mal die Vdimm etwas höher probieren, 1,41-1,42v zum Testen.
ProcODT sollte mit 32-36 Ohm reichen.
 
Bis jetzt hab ich dies noch nicht ausfindig machen können, gibt es diese Option auch unter anderen namen?
Ich Probiere es mal mit den 1.42 Volt
aber ob Besserung eintrifft werde ich erst später melden können weil dafür der PC länger aus sein muss als paar Minuten. Nach 10 Minuten Auszeit bootet der nämlich noch ohne Probleme.
 
Sollte im AI Tweaker oder im Digi+ zu finden sein. Kann aber halt auch nicht vorhanden sein.
 
Bei dem asus strix x570-e fehlen so einige funktionen im uefi :grr:
 
Nie glück, nach den Reviews hörte sich das Board ziemlich gut an :heul:
Hab noch eine frage, habs auch mit einen fclk von 1900 probiert aber sobald das System ohne Last war bzw in idle ging, ging der PC einfach aus :confused_alt:
heißt wohl das die CPU das wohl nicht macht oder?

Packe mal ein Aida Benchmark in den Anhang
könnte man da sonst noch was rausholen oder ist es den Aufwand nicht wert?

ps. @ZeroCoolRiddler Heutiger Boot ohne Probleme, hoffe es ist damit getan.
 

Anhänge

  • cachemem1877.png
    cachemem1877.png
    92,3 KB · Aufrufe: 364
@Dulli1290
Bei 1900 FCLK könnte etwas mehr SOC oder VDDG helfen. Versuch es mit 1,125-1,15v SOC und 1,05v VDDG, dann schau ob er noch immer neustartet/abstürzt.
Ergänzung ()

PS:
Aida sind völlig normal aus.
 
Ich hätte noch eine kleine Rückfrage zur RAM OC Anleitung 2.0 vom 12.09.2019 (für Ballistix Sport Lt 3000 2*16GB auf einem MSI b450 Tomahawk max und ryzen 5 3600)

Wenn ich mich wie in der Anleitung beschrieben auf die E-die Anhaltspunkte von zerocoolriddler verlasse (was ich auch vorhabe) muss ich neben den angegebenen Werten auch die Anpassungen auf Seite 26 (GearDownMode Enabled / PowerDownMode Disabled ) vornehmen?

Die gesamten Eintragungen nehme ich im BIOS vor, sodass ich die Programme
DRAM Calculator (Werte habe ich ja von zerocoolriddler) und Ryzen Master Tool (dient nur der Übersichtlichkeit?) nicht brauche bzw dort nichts einstellen muss. Nur bei Fehlern wäre ein Screenshot aus dem Ryzen master Tool wahrscheinlich von Vorteil?!
 
Swisha schrieb:
Ich hätte noch eine kleine Rückfrage zur RAM OC Anleitung 2.0 vom 12.09.2019 (für Ballistix Sport Lt 3000 2*16GB auf einem MSI b450 Tomahawk max und ryzen 5 3600)

Wenn ich mich wie in der Anleitung beschrieben auf die E-die Anhaltspunkte von zerocoolriddler verlasse (was ich auch vorhabe) muss ich neben den angegebenen Werten auch die Anpassungen auf Seite 26 (GearDownMode Enabled / PowerDownMode Disabled ) vornehmen?

Die gesamten Eintragungen nehme ich im BIOS vor, sodass ich die Programme
DRAM Calculator (Werte habe ich ja von zerocoolriddler) und Ryzen Master Tool (dient nur der Übersichtlichkeit?) nicht brauche bzw dort nichts einstellen muss. Nur bei Fehlern wäre ein Screenshot aus dem Ryzen master Tool wahrscheinlich von Vorteil?!

exakt
 
Swisha schrieb:
Nur bei Fehlern wäre ein Screenshot aus dem Ryzen master Tool wahrscheinlich von Vorteil?!

Und das ist teilweise mit Vorsicht zu genießen. Es werden nicht immer alle Werte korrekt angezeigt.
Unter Umständen hilft im Fall der Fehlersuche auch ein Screenshot aus dem BIOS sofern möglich. Aber man kann es auch mal mit dem RM versuchen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dragonheart69
Leider gibts keine Alternative, da Ryzen Timing Checker mit Zen2 nicht läuft.

Ich denk mal die Timings wird RMT schon einigermaßen vernünftig auslesen.
Bei den Voltages.. tja.. bei mir spuckt er für MEM VDDIO & VTT halt 0 aus. Greta freuts warscheinlich.:D
 
Zurück
Oben