News AMDs neue A-6000-Serie kündigt sich an

Ich finde vor allem der Einstiegsbereich hat sich AMD mit Trinity sehr schwach aufgestellt. Trinity mit einem Modul (2 Kernen) empfinde ich als einen Schuss in den Ofen. Im Vergleich zu den Sandy-Celerons hat der FM2-Sockel zwar dank A75 bessere Ausstattung auf den günstigen Mainboards sowie eine bessere GPU, aber CPU-Leistung und Stromverbrauch sind dort entscheidender. (HD 7480D und 7540D, sind zwar schneller als das von Intel, für 3D-Spiele aber auch nicht ausreichend)
Die schnellen Trinitys (vorallem die mit HD 7660D) füllen eine Nische, die Intel nicht bedienen kann und sind daher für einen Gelegenheitsspieler-PC konkurrenzlos.
Ich befürchte allerdings, dass im Bereich unter 60€ auch die leicht überarbeitete A-6000er-Serie nicht konkurrenzfähig sein wird. Außer die AMD-Ingenieure wirken Wunder und machen einen großen Schritt in Richtung niedrigerer Kernspannung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt erklärst du mir mal was der Zusammenhang zwischen PCIe 3.0 und Hypertransport ist und warum AMD deshalb kein PCIe 3.0 anbieten kann.

Sorry, das war mein Fehler. Hab einen Moment lang an AM3+ und Vishera gedacht. Dort war das auch die offizielle Begründung, warum es vorerst mit PCI-E 3.0 nichts wird.

Das ist bei FM2 natürlich anders. Wie es mit PCI-E 3.0 bei AMD weitergeht ist aber auch noch nicht ganz geklärt. Es hiess nur in gewissen Meldungen, dass FM2 die Grundlagen dafür legt. Richland bringt anscheinend noch kein PCI-E 3.0. Kann schon sein, dass es ähnlich wie bei den LGA1155-Boards läuft. Kurz vor erscheinen von IvyBridge sind dort Boards aus der 6x-Reihe erschienen, welche "PCI-E 3.0 ready" waren. Nutzen konnte man es dann aber erst beim Erscheinen von den IvyBridge-CPUs (eben weil die PCI-E-Lanes in der CPU drin waren). Auf den davor erschienenen Boards gab es aber auch mit IvyBridge nur PCI-E 2.0. Bei den Boards aus der 7x-Reihe war der PCI-E 3.0 Support natürlich von Anfang an dabei.

Bei AnandTech habe ich noch das gefunden:

One thing also to note is the lack of PCIe 3.0 functionality. AMD have had PCIe 3.0 enabled video cards for a while now, and the specification has been done and dusted for even longer. Given that the move from Llano to Trinity was an architecture jump (Stars to Piledriver modules), one would expect the shift to have occurred at this point. But for now we are still 'limited' to PCIe 2.0. I use quotation marks on the basis that for most users the jump from PCIe 2.0 to PCIe 3.0 has no influence on normal settings, but for some extreme and limited cases, PCIe 3.0 can help. There is a chance that PCIe 3.0 could be part of the new architecture, but disabled until the next family of processors are launched on FM2. Failing that, FM3 will be a more likely stomping ground for PCIe 3.0. We may have to wait until the APUs use GCN rather than VLIW-4 for their graphics cores.

http://www.anandtech.com/show/6360/asus-f2a85v-pro-review-a-look-at-fm2-with-a85x

Wirklich klar ist das aber auch nicht. Ein grosser Verlust ist das Fehlen von PCI-E 3.0 im Moment sowieso nicht. FM2 zurzeit auch eine Budget-Plattform für den preisbewussten User. Im High-End ist immer noch AM3+ mit Vishera das Mass der AMD-Dinge und da hat man ohne PCI-E 3.0 nicht wirklich was verpasst.

Was das andere Thema (Treiber-Support für ältere HW bei AMD) angeht, kann man sich ja schon streiten wie wichtig es unter dem Strich ist. Aber dass der Support nicht so weit geht wie bei NVidia, sollte mittlerweile genug belegt sein. Auch wenn es gewisse Leute immer als AMD-Bashing auffassen, fände ich es für AMD positiv, wenn sie beim Treiber-Support zu NVidia aufschliessen würden. Ist ja nichts negatives, wenn Grafik-Hardware lange offiziell supportet wird.


Was das ganze Rumgehetze in diesem Thread angeht, frage ich mich schon, um was es hier eigentlich geht.

Ich hab's zwar schon im letzten Post angekündigt, aber für mich hat sich dieser Thread erledigt. Mehr als irgendwelche Fanboy-Grabenkriege kommen sonst wohl nicht mehr heraus. Ich widme meine Zeit gerne anderen Threads mit konstruktiverem Inhalt.

Zur allg. Aufheiterung verweise ich noch auf Post #71+72 in folgendem Thread:
https://www.computerbase.de/forum/t...eads-im-anmarsch.1150439/page-4#post-13190429
 
@alexn.....das wäre doch mal eine coole Sache und vom Marketing Placement her auch ein Hammer-Verkaufsargument, eine AMD-CPU die nicht nur Strom verbraucht, sondern den eigenen Strombedarf auch noch selbst Erzeugt:evillol:.....
Da bin ich der erste der so eine CPU-Ordert.....ist gekauft.....

Die meisten die hier immer mit der "Ach so hohen AMD-TDP" argumentieren haben wahrscheinlich noch nie mit einer AMD-CPU im Alltagsgebrauch gearbeitet, zudem ist die TDP nur ein Richtwert, der schon nicht mehr Aussagekräftig ist wenn man Undervoltet oder OC betreibt. Lustig finde ich vor allem bei so manchem "Inteller" der sich eine Stromsparende CPU einbaut und sich dann aber eine Grafik-Watt-Bombe in den Rechner pflanzt, wenn man hier so manche Signatur ließt.....

Ich bin jedenfalls mit meinem neuen FX6300 Vishera sehr zufrieden und diese ist aktuell hinter dem FX8350 die zweitschnellste Spiele CPU von AMD, was will man mehr....

mfg Zotac 2012
 
Zuletzt bearbeitet:
Zotac2012, der Energieaufwand ist in den letzten Jahren bei AMD CPUs klar höher als bei Intel und das bei weniger CPU Leistung.

Allgemein:
Die TDP gibt die Wärmeentwicklung in Watt an, die eine CPU entwickeln kann unter höchster Belastung. Somit ist die TDP in erster Linie wichtig um die Kühlung richtig zu dimensionieren und sagt erst einmal nichts darüber aus, was eine CPU aus der Steckdose zieht. Allerdings zeigen Messungen die praktisch keinen realen Bezug zu Anwendungsszenarien haben, dass AMD mit ihrer TDP Angabe in Watt dem realen Energiehunger in Watt gleich kommen.
Da man hier im Forum pauschal (meine Meinung) nichts zur Meinungsbildung beitragen will, sondern es wichtig ist die Meinungshoheit durch zu setzen, werden eben alle möglichen Argumente herangezogen, selbst wenn sie weit weg von jeglicher Realität sind. Wie ich ja schon schrieb, werden für die Energieermittlung realitätsferne Messungen hergenommen. Doch beim Vergleich der beiden Hersteller AMD und Intel müssen sich beide diesen realitätsfernen Messungen stellen und somit bleibt am Ende deutlich zu sagen, AMD hat einfach einen größeren Energieaufwand als Intel.

Die AMD CPUs und deren Energieaufwand alleine betrachtet ist für mich jetzt nicht so schlimm. Die Argumente die jedem ins Brustbein gedrückt werden dienen wie ich schon schrieb der Meinungshoheit. Es gibt für mich eben kein pauschales AMD kann man vergessen und nur Intel ist der heilige Gral. Wer wirklich Energie sparen will, sollte seinen Flat TV mal nicht stundenlang laufen lassen, denn dieser ist dann nämlich ständig unter voller Last. AMD hat durchaus CPUs im Angebot die ihr Geld wert sind und sich im Vergleich zu Intel nicht verstecken müssen. ZB der FX 6300, oder ein A8 5600.
Die Trinity mit nur einem Modul sind für mich aber auch ohne Sinn.

Man sollte eben nicht vergessen, AMD ist im Vergleich zu Intel nur ein kleiner Tante Emma Laden und Intel ein Einkaufszentrum.
 
sowie eine bessere GPU, aber CPU-Leistung und Stromverbrauch sind dort entscheidender
Same Game wie bei Atom vs Zacate ? da spielt ja die CPU-Performance den großen Vorteil :) die igp ist zwar stärker aber für den A-loch ! :freak:

Besonders was den Stromverbrauch angeht, scheint ja ein solcher Chips soviel zu verbraten !
Selbst wenn der Celeron auch eine TDP von 65 watt hat und somit die gleiche Kühlung beansprucht, wesentlich schwächere GPU hat, und bei A6 3650 nicht effizienter war, wird er natürlich gegen einen 1 Modul Prozessor wesentlich stromverbrauchender arbeiten ! beim Rendern ?
Ja das stimmt, wenn man natürlich beide Prozessoren rein die CPU-Performance betrachtet und dann noch Anwendungen betrachtet, für die beide Prozessoren eigentlich nicht gedacht sind, ist ein 1 Modul Prozessor für die Katz. Aber was ist wenn ich Ziele Verfolge, für den ich sonst ein zacate herangezogen hätte ? preislich zahle ich dann soviel mehr als ein Zacate Board ? Habe ich auch nicht mehr Performance, für die 20 (?) euro die ich mehr Zahle ?
Aber den größeren Verbrauch, selbst wenn ich für meine Anwendung die CPU aber dann nicht auslasten werde ?
Kann mir das mal bitte jemand genauer erklären ? besonders, wenn bei der tdp eine igp inbegriffen ist (das im Tubro Mode) die sich im idle größtenteils abschlatet ?

HD 7480D und 7540D
Sag das denen, die behaupten mit einer Intel HD3000 könnte man ja eh ältere spiele spielen

Aber wesentlich interssanter der A6 mit den man nicht "spielen" kann

https://www.computerbase.de/artikel...op-trinity-im-gpu-vergleichstest.1944/seite-4

Interessant, der A4 ist kaum langsamer als die HD 4000 und der A6 überholt den i7 sogar ^^
Aber ja wenn man natürlich "A la Carte" gewohnt ist, wieso sollte man denn dann noch Brot essen, wenn man doch Kuchen haben könnte !

Ich befürchte allerdings, dass im Bereich unter 60€ auch die leicht überarbeitete A-6000er-Serie nicht konkurrenzfähig sein wird
Gebe ich dir recht, wenn man nicht an einer Möglichkeit denken würde ala FX 4200. Das heißt einen 2Moduler nehmen, und nur jeweils pro Modul ein core zu deaktivieren => A4 mit 1 Modul, und A6 mit 2 Modulen aber nur 2 aktivierte Threads, und etwas mehr cache.
Würde gern sehen, wie der A6 igp von Richland oder Kaveri dann langsam die Performance des A8 3850 igp erreichen wird.
Oder ist noch niemanden aufgefallen, trotz gleicher AX Bezeichnung, dass auch hier innerhalb der Klassen genauso wie bei den Grafikkarten die Performance steigt.

An die braven CB-Leser
https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/trinity-vs-ivy-bridge-im-cpu-test.1895/seite-3
Dafür wurde die Plattform direkt so entwickelt, dass zukünftige APUs auch PCI-Express-3.0-Unterstützung bieten können – der Sockel FM2 und die Chipsätze sollen damit umgehen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
2L84H8 schrieb:
Sorry, das war mein Fehler. Hab einen Moment lang an AM3+ und Vishera gedacht. Dort war das auch die offizielle Begründung, warum es vorerst mit PCI-E 3.0 nichts wird.

Na dann kannst du mir vielleicht da erklären was HT mit PCIe zu tun haben soll. Und eine Quelle für eine "offizielle Begründung" hast du sicherlich auch.
 
Daedal schrieb:
Na dann kannst du mir vielleicht da erklären was HT mit PCIe zu tun haben soll. Und eine Quelle für eine "offizielle Begründung" hast du sicherlich auch.

Da bei AM3+ die PCIe Lanes noch nicht in die CPU verlegt sind, stellt der Chipsatz (970,990X oder 990FX) die PCIe Lanes zur verfügung. Dieser wiederum ist via HyperTransport an die CPU angebunden. Und wenn HT nicht schnell genug ist, kann man auch kein PCIe 3.0 realisieren.

AMD nutzt von den möglichen 3200 MHz nur 2000 MHz
 
Zuletzt bearbeitet:
trotzdem erreicht man mit PCIe3.0 mehr speed als mit PCIe2.0.
PCIe2.0 lasten HT ja nicht voll aus, ob man nicht den vollen PCIe3.0 speed bekommt ist ja nicht so wichtig.

asus verkauft ja schon ein mainboard mit PCIe3.0, der großteil der käufer wird nicht wissen das man da nicht die volle geschwindigkeit erreicht^^

warum amd den HT-Link nicht höher taktet ist mir aber trotzdem seit langem enverständlich.
Ergänzung ()

Toms schrieb:
AMD nutzt von den möglichen 3200 MHz nur 2000 MHz
Der NB-Takt beträgt 2200Mhz (FX-6100 nur 2000Mhz).
HT-Takt ist bei allen 2600Mhz (HT3.0), bei den Opterons aber 3200Mhz (HT3.1).
Deswegen auch 5,2GT/s und 6,4GT/s.
Warum aber die FX-Serie nicht HT 3.1 nutzt ist trotzdem komisch, CPU und Chipsatz unterstützen es ja eigentlich.
 
Die Speicherbandbreite von 17 GB/sek die auch noch von der CPU genutzt wird, ist für Grafikchip der Performancekiller.
Die Geforce 9500GT erreicht DDR2 128bit auch um die 16GB/sek und verlor um 40% Leistung gegenüber DDR3 VRam.
 
eine APU ist auch nicht für jemanden gedacht der hauptsächlich spielt, mehr speicherbandbreite geht da einfach nicht.
Ergänzung ()

x-polo schrieb:
Die Geforce 9500GT erreicht DDR2 128bit auch um die 16GB/sek und verlor um 40% Leistung gegenüber DDR3 VRam.
da hast du dich jetzt aber GEWALTIG verrechnet, es sind 25,6GB/s...
DDR3-1866 = 29,8GB/s.
DDR3-2133 erreicht 34GB/s bei dualchannel, also nichts mit 17GB/s die geteilt werden.
 
Aber immer schnellere IGPU zu bauen wo es das Bandbreitenlimit noch gibt macht irgendwie auch wenig Sinn.
Intel verbaut ja bei nächsten Generation einen eDRAM,bei AMD gabs mal Side Port Memory z.B 780G-Chipsätzen
da könnte man durch einen verlöteten GDDR5-Chip (32bit) auf dem Mobo auf bis 24GB/sek. kommen.
 
Übrigens unterstützen 890FX wie 990FX HyperTransport 3.0 mit einer Datenrate von bis zu 5,2 GT/s. Laut MSI bringt der 990FX allerdings auch gleich HyperTransport 3.1 mit, das bis zu 6,4 GT/s erreichen soll. Dies hält offenbar mit den Achtkern-Zambezis Einzug.


Ich glaube kaum dass HT PCIe 3.0 irgendwie ausbremst. Mit 51 GB/s bei HT 3.1 sind selbst 2x16 PCIe 3.0 Lanes nicht in der Lage das auszuschöpfen - es ergibt nur 32 GB/s. Selbst HT 3.0 reicht aus mit ca. 40 GB/s
 

Anhänge

  • Hypertransport.JPG
    Hypertransport.JPG
    52,2 KB · Aufrufe: 515
warum sollte amd keine schnellere gpu in die apu integrieren?
künstlich das zurückhalten bringt ja auch nichts.
Ergänzung ()

der chipsatz unterstützt HT3.1, amd gibt es für die cpus aber nicht frei, auch die 8kerner laufen mit 3.0.
trotzdem sollte die bandbreite von ca. 42GB/s halbwegs reichen, man braucht ja auch noch etwas für die anderen ports.
Ergänzung ()

so schaut das aus:
amd-990FX,W-L-294069-3.jpg

5,2GT/s per HT zum chipsatz und da braucht man dann auch noch einen teil der bandbreite für andere sachen.
 
Elkinator schrieb:
warum sollte amd keine schnellere gpu in die apu integrieren?
künstlich das zurückhalten bringt ja auch nichts.
um Chipfläche und Verbrauch zu sparen? Eine kleinere, sparsamere und gleichschnelle GPU reicht für viele aus (HTPCs, Office PCs, etc)
 
genau deswegen MUSS amd ja immer den GPU teil der APU aktuell halten, die neuen GPUs sind ja bei gleichem stromverbrauch etwas sparsamer.

und soll amd nur weil intel da hinten nach ist jetzt solange keine neuen gpus integrieren bis intel aufgeholt hat?
welchen sinn soll das haben?

es gibt von amd eh apus mit kleineren gpus, wo ist da dein problem?

und kommt auch kabini als dual/quadcore, der reicht doch für einen HTPC und die GPU ist da eh ziemlich klein.
 
AMD muss die Leistungsfähigkeit der GPU in den APUs so schnell es irgend geht voran treiben. Nur wenn sie immer am Rande des machbaren agieren behalten Sie den Entwicklungsvorsprung und können sich von Intel abheben. APUs in Verbindung mit dem schnellen vorantreiben von HSA und der dazu gehörenden Softwareumgebung sind der einzige alternative Weg um Intels CPU Vorsprung aufzuholen. Leider geht das aber auch zu Lasten der eigenen diskreten Mittelklasse GPUs.
 
Ich hoffe ja, das es AMD gelingt, durch Optimierungen und kleineren Strukturbreiten eine 3-Modul-APU mit ordentlicher iGPU auf den Markt zu bringen. Man man man, was wäre eine FX-6300 mit einer 7660D iGPU und einer 100W-TDP für ein geniales Stück Silizium. :cool_alt:
Dann hätte in meinen Augen auch ein i5 seine Daseinsberechtigung verloren.

@Daedal
Ob bei einer 30€ 5450/6450 viel für AMD übrigbleibt wage ich zu bezweifeln (Der Händler will was verdienen, der Großhändler, der Boardpartner, der Spediteur, AMD natürlich auch; Hab ich wen vergessen). Wenn stattdessen über eine APU noch eine CPU mitverkauft werden kann, dann sollte mehr für AMD abfallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
bloodfoot schrieb:
Man man man, was wäre eine FX-6300 mit einer 7660D iGPU und einer 100W-TDP für ein geniales Stück Silizium. :cool_alt:
Dann hätte in meinen Augen auch ein i5 seine Daseinsberechtigung verloren.
Richland hat aber keinen L3 Cache, das würde nicht an einen i5 ran kommen.
 
Das bezog sich ja nicht explizit auf Richland. War mehr ein Traumgebilde.

Für mich wär das die optimale Kombo. CPU-Leistung en masse zum arbeiten und die iGPU für kleine Spielchen zwischendurch macht eine separate Graka überflüssig.
Das der i5 mehr Leistung bringt, bestreite ich ja nicht. Nur limitiert bis zu einer HD7870 eher die GPU als die CPU, was dessen Mehrleistung in Spielen relativiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einige vergessen hier scheinbar wieder, dass der igp-Part der APU eigentlich nicht dazu gedacht ist, games auf FULL HD ect abzuspielen. Momentan wildert die APU zwar im Multimedia-Sektor, doch die Idee dahinter ist eigentlich das aufteilen der Aufgaben an CPU und igp.
"Die CPU macht das was sie gut kann, die gpu macht das was sie gut kann. Sobald die CPU checkt, aha da wird die igp besser sein, haut sie das auf die Register oder auf den Speicher und die igp berechnet das, dann rechnet die igp weiter.
Ähnliche wie bei gpgpu, nur dass man sich eben das umkopieren erspart.

Hier wurde ja über PCIE 3.0 und dessen Notwendigkeit gesprochen. Theoretisch, hätte ja eine APU verglichen zu einer gleich starken CPU und dgpu einen großen Vorteil, es benötigt keine Schnittstellen.

http://www.bit-tech.net/news/hardware/2012/02/08/gpgpu-performance-boost/1
his is more efficient because it allows CPUs and GPUs to do what they are good at. GPUs are good at performing computations. CPUs are good at making decisions and flexible data retrieval.'
Mit angepassten Code und viel testen konnte man in bestimmten Anwendungen 20% an Performance gewinnen.
Der unterschied, die CPU hat die igp mit Daten gefüttert. CPU also quasi als Koordinator und die igp als fette Recheneinheit. Natürlich ist es sinnvoll ein CPU Part zu haben der auch die nicht parallelisierbaren Parts schnell abarbeiten kann.

Somit ist es nur sinnvoll, dass AMD die igp weiter vorantreibt, GCN einführt und die CPU mit der igp weiter verschmilzt. Bin gespannt, was bei Richland Richtung HSA weiter voran gebracht worden ist, oder ob es wirklich lediglich ein shrinke sein wird.

Naja ich bin gespannt, ob der Tag kommt, in dem die APU mehr als Central/Main-Prozessor gesehen wird und nicht mehr als CPU mit igp, wie es bei Intel Basis ist.
Somit wird AMD in Zukunft APU + dgpu an Gamer verkaufen könne, falls bsp der co-Prozessor in Games wirlich einen Vorteil bringen könnte (bsp Physics oder KI)
Da also die XBOX 8 vllt 2 gpus haben könnte, und eher einen schwachen CPU Part mit aber vielen Threads, könnten also gpu Power in Zukunft wesentlich interessanter sein als der CPU Part.
Somit könnte es für den GPU Markt vllt ein Aufschwung geben ? Wenn bsp ein SLI oder CF System noch mehr Vorteile bringen könnten ? Naja abwarten ^^

Btw weil Intels L4 Cache angesprochen wurde. Bei Kaveri war doch schon l3 Cache geplant oder ? Wer weiß wie massig der ausfallen könnte. Natürlich muss der Preis in Relation stehen, aber dank der Verschmelzung kann ja die igp dann auf alle Cache Ebenen und Register zugreifen, sodass ein l4 cache gar nicht von nöten sein muss, und bei Intel vllt wieder so ein dirty-act ist, wie es bsp damals bei den Quadcore war (2 zusammengeklebte Dualcore) oder die erste Integration der igp ect.
AMD ist klar weiter, was die Integration angeht (Forschung ect), aber vllt fehlt ihnen wieder Geld oder Manpower, wer weiß das schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben