News AMDs neue FX-CPUs „Vishera“ überraschend günstig?

Hier auch mal ein Szenario:
Man hat ein AM3/AM3+ Board und nen kleinen AMD (sei es 2,3,4 Kern, niedrig getaktet).
Nun will man aufrüsten.

Was macht man nun?
Komplette Sockelwechsel mit enormen Kosten oder einfach eine "günstige" 6"Kern" oder 8"Kern" CPU einbauen?

Richtig - letzteres.

Nur mal ein Beispiel, indem es keinen Sinn macht, für die Mehrleistung des Intels so viel Geld auszugeben.

Und genau so werde ich es machen.

Ich kauf doch nicht eine etwas teurere CPU samt Board von Intel wenn ich bei AMD viel weniger bezahlen muss und vielleicht 20%+ hinterherhinke - bei reiner CPU-Leisung (die allgemeine Leistung bswp. bei Spielen (im Mittel) dürfte weitaus geringer sein.
 
Komplette Sockelwechsel mit enormen Kosten
Wenn 75 Euro für ein Intel Board aus Deiner Sicht enorme Kosten sind, na dann würde ich direkt beim kleinen AMD bleiben und gar nicht aufrüsten.
 
@SaarL
mach es so bzw. entsprechend dieses Szenario Sofern dir oder demjenigen der dieses System hat die Leistung genügt machst du/er auch rein finanziell alles richtig! Ich würde auch keinem Kunden raten sein System wenn es gerade mal 2 Jahre alt ist und keine schwerwiegen technischen Mängel hat und man günstig an ein Leistungsupgrade herankommt so wie du es geschildert hast zu einem teuren Neukauf raten!
Du denkst in keinster Weise verkehrt, sondert man rüstest somit entsprechend klug auf! In 2 Jahren ist sicher wieder was neues draußen was dann wesentlich schneller ist!
 
Zuletzt bearbeitet:
@ aylano

Aber Intel wird sich dann mit HSA-Kaveri und HSA-Kabini messen müssen.

Wenn du wirklich glaubst Intel macht sich deswegen in die Hose dann träumst du wahrscheinlich auch noch vom Osterhase. Der AMD HSA Ansatz wird ohne Softwareunterstützung auch 2013 nocht nichts bringen was Intel mit seiner IGP und seinem Quicksync nicht auch schafft...
Du zählst uns hier diese wundertollen AMD Versprechen bis 2020 auf nur was haben die Versprechen bis Heute gehalten ? AMD ist mit Phenom und Bulldozer immer weiter zurückgefallen . Du solltest bei den AMD Versprechen nicht ganz soviel Erwartungen hinein interpretieren, ich bin da noch sehr skeptisch was AMD alles auf einem Grafikshader berechnen will was Intel dann nicht wesentlich besser kann mit weit weniger Strom.
 
SaarL schrieb:
Hier auch mal ein Szenario:
Man hat ein AM3/AM3+ Board und nen kleinen AMD (sei es 2,3,4 Kern, niedrig getaktet).
Nun will man aufrüsten.

Was macht man nun?
Komplette Sockelwechsel mit enormen Kosten oder einfach eine "günstige" 6"Kern" oder 8"Kern" CPU einbauen?

Richtig - letzteres.

Nur mal ein Beispiel, indem es keinen Sinn macht, für die Mehrleistung des Intels so viel Geld auszugeben.

Das Szenario hatte ich.

AM3+ Board und einen Phenom 2 X4 955

So jetzt habe ich die Wahl zwischen einem FX8150 für 180€ oder einem i5 3570K
für 200€+Board für 75€ gehabt.

Und die 95€ zusätzlich sind völlig in Ordnung für den Leistungssprung von 40% statt 10%.
 
aylano schrieb:
Klar gab es diese Ära.
Du hast die vielleicht nicht miterlebt.

Ich habe jede einzelne GPU von ATI und Nvidia "miterlebt", auch als die Dinger noch nicht so genannt wurden. Und die Zeiten bevor irgendjemand von diesen beiden Herstellern gehört hatte und Marken wie Matrox, Cirrus Logic, Tseng, Hercules oder IBM persönlich den Grafikkartenmarkt bestimmten und meine erste "GPU" war ein VIC2. ;)

Ich bleibe dabei. Nvidia und AMD waren praktisch immer nahezu auf Augenhöhe. Mal dominierte der Eine (z.B. ATI mit der Radeon 9700/9800 und Nvidia mit der 8800GTX) und der Andere stank ab ( ATI mit besagter HD2900 und Nvidia mit der GeForce FX5800), aber das kehrte sich immer relativ kurzfristig wieder um.

Was die Krise mit und nach der HD2900 anging, war die im Prinzip schon mit den HD3000ern wieder vorbei, bzw. spätestens mit den HD4000ern hatte AMD/ATI wieder ganz gut den Anschluss geschafft und mit den HD5800er haben sie Nvidia klar überflügelt.
Es gab dabei einen ständigen, deutlichen Aufwärtstrend.

Den sehe ich bei dem jetzt schon seit 4 Generationen andauernden Hinterherhecheln bei den CPUs nicht.
 
ich machs kurz & bündig ... you get what you pay for. ^^
~165€ für das Flaggschiff ?! ... ein deutlicher fingerzeig, wo die reise hingeht.
 
Ich habe jetzt mal schnell gegooglet, aber laut AMD selber wird selbst der Steamroller ledeglich 10% zulegen, also ganz ehrlich, die sind dann 2013 immer noch nicht so schnell wie eine "veraltete" sandybridge CPU.

Ich will AMD zurück zu seinen Glanzzeiten, aber sowas ist doch traurig :-(
Ergänzung ()

Herdware schrieb:
Ich bleibe dabei. Nvidia und AMD waren praktisch immer nahezu auf Augenhöhe. Mal dominierte der Eine (z.B. ATI mit der Radeon 9700/9800 und Nvidia mit der 8800GTX) und der Andere stank ab ( ATI mit besagter HD2900 und Nvidia mit der GeForce FX5800), aber das kehrte sich immer relativ kurzfristig wieder um.

Also dein immer kann ich nicht so stehen lassen, als nvidia die erste geforce auf den markt wurf, war das die beste , mit abstand die es gab. Selbst die TNT1/2 waren fast so schnell wie die voodoo karten von 3dfx, da war von ati nur so alte 2d karten an vorderster front. Erst nachdem die geforce 2 die firma 3dfx so gut wie platt gemacht hat, rückte ATi mehr und mehr in den Vordergrund.
 
Die Überschrift des Artikels sagt doch eigentlich schon alles.
Wenn Vishera irgendwo in Augenhöhe mit dem Ivy wäre, dann würde Vishera 5%-10% weniger als der Ivy kosten um Intel Kunden weg zu nehmen.
Jeder verkauft doch sein Produkt zu dem Preis, wie er es verkaufen kann. Das eine neue CPU vom ersten Tag so billig ist, zeigt doch wo die CPU ungefähr im Markt steht.

AMD muss verkaufen, damit Geld rein kommt und die Rechnungen bezahlt werden. Wenn Sie ein besseres Produkt hätten, dann würde das jetzt auf dem Markt sein.
Diese Zukunftsphantasien was alles die nächsten 6 Jahre gemacht wird, haben nur eine Chance, wenn es AMD dann noch gibt. Ich gebe anderen Recht, die sagen das Intel in der Zeit nicht schläft und ebenfalls mit einem Budget so groß wie der Umsatz von AMD weiter entwickelt.
 
@ Hades85
Ich meinte auch, seit ATI und Nvidia in dieser bis heute herrschenden Konkurrenzsituation sind.

Vorher war es halt 3dfx gegen Nvidia (schande über mich, dass ich die nicht mit aufgezählt habe, hatte selbst eine Diamond Monster II mit Voodoo II-Chip ;) ).

Davor war auch Nvidia mal ein kleiner Fisch. Der NV1 war mit seiner exotischen Technik (waren irgendwelche runden Flächen/Körper statt Polygone) ja ein ziemlicher Flopp.
 
wann darf man erste tests erwarten? in bestimmten gebieten könnte der amd dem intel überlegen sein.
 
in bestimmten gebieten könnte der amd dem intel überlegen sein.

Ja beim schlechteren Performance pro Watt sogar ganz sicher. ;)
 
Dese schrieb:
die kosten für den energieverbracuh beim bauen des neuen kühlschranks sind im preis des selbigen enthalten....
Ja, die Kosten, aber nicht die Energie- bzw. Umweltbilanz. Der Megawatt-Lichtbogenofen zu Stahlmüllschmelzen bekommt Strom sehr günstig aus seinem eigenen, ihm zugestellten, nicht am öffentlichen Netz hängenden und nicht durch Stromsteuer und ähnliches geplagten Privatkraftwerk - dabei wird für das bisschen Stahl im Kühlschrank aber trotzdem mehr Strom verbraucht, als ein solches Gerät in zehn Jahren umsetzt. Bei Autos gilt das gleiche.

Dese schrieb:
...
edit: übrigens, laut specs verbrauch ein klasse a+ gerät weniger als 1/3 des stroms wie ein c kühlgerät (22% und 75%). spezifikationen sind auf wikipedia zu finden.
...
Ich finde die Betsimmung der Einstufung nicht nachvollziehbar. Gilt das jetzt für einen komplett leeren oder vollen Kühlschrank? Gilt das für ein Szenario, in dem die Tür niemals geöffnet wird, oder wenn, wie oft darf ich die Kühlschranktür am Tag öffnen, um diese Einsparung zu erreichen? Was für neuentwickelte, aufgrund ihrer Neuheit in ihren Langezitauswirkungen unbekannten Materialien wurden verwendet? FCKW war auch mal ein Wundermittel für den Umweltschutz, weil man damit Energie sparen konnte.

Ich trau dieser Einstufung nicht, weil ich bei Geschirrspülern sehe, dass diese nur dehalb nur halb so viel verbrauchen, wie früher, weil sie für einen Waschvorgang doppelt so lange brauchen. Ich kann bei einem Kühlschrank sicher auch ein halb so starkes Kühlelement verwenden, wenn dieser einfach eine extrem langsame Abkühlphase hat, wenn er also,nachdem ich bei offener Tür meine Marmelade, Wurst, Butter, Eier und pipapo fürs Frühstück rausgeholt habe, deutlich länger braucht, die nun wärmere Innenluft wieder abzukühlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
joel schrieb:
Ich hatte lang genug gewartet, jetzt pocht in meinem Gamer#1 ein Intel Herz.
Und wenn das jetzt im nächsten Jahr wieder nichts wird mit nem konkurenzfähigen Prozessor bei AMD, dann wird Gamer#2 ebenfalls Intel.

interessant, mein gamer-herz wird in erster linie durch eine grafikkarte beglückt. und da ist es sehr oft besser, bei der cpu zu sparen und bei der gpu draufzulegen. an intel denke ich dabei zu allerletzt. natürlich sehen das viele anders. diejenigen spielen auch sicherlich alle 640 *480 und sind problemlos in der lage 300 fps bei 60 hz erkennen zu können :D
für mich zählt nach wie vor preis-input und reales output. theoretische leistunsmessungen ohne relation zum budget sind nichts für mich. und idel stromverbracuh zählt deutlich mehr als max- stromverbrauch. bei wem ist schon die durschschnittliche cpu-last über alles bei mehr als 50%? nicht mal bei unseren servern ist das der fall...
alles "künstliche" ergebnisse, die man vielerorts in tests sehen kann, kaum was praxisrelevante dabei!
 
Wer nur für Spiele Prozessorleistung braucht, sollte sowieso maximal einen Dreikernprozessor kaufen, da mit Ausnahme von GTA4 kein Spiel mehr als zwei Kerne benutzt.
 
Taxxor schrieb:
So jetzt habe ich die Wahl zwischen einem FX8150 für 180€ oder einem i5 3570K
für 200€+Board für 75€ gehabt.

1. ist der Leistungssprung von einem 955 zum FX8150 deutlich mehr als nur 10% und
2. ist dein dein 75€ board sicher das aus deiner SIG oder? Da die Preise aber nun immer eher sinken und das Board nirgends für unter ca- 90€ + Versandt zu haben ist würd ich sagen entweder gebraucht gekauft oder dicke geflunkert!
Ergänzung ()

MountWalker schrieb:
Wer nur für Spiele Prozessorleistung braucht, sollte sowieso maximal einen Dreikernprozessor kaufen, da mit Ausnahme von GTA4 kein Spiel mehr als zwei Kerne benutzt.

Kann man bei den BD nicht so pauschal sagen, immerhin sind je 2 CPUs in einem Modul und teilen sich teile vom Rest. Durch den BD Patch von MS werden erstmal je eine CPU pro Modul ausgelastet und erst bei mehr als 4 Threads (beim 8t Kerner) werden die restlichen CPUs genutzt. Daher ist bei Spielen die 4 Threads nutzen der 8Kerner die intelligentere Wahl, insgesammt sowieso da der Preisunterschied viel zu gering ist um nicht direkt zum Topmodell zu greifen.
 
MountWalker schrieb:
da mit Ausnahme von GTA4 kein Spiel mehr als zwei Kerne benutzt.

Guten morgen, wir haben schon ende 2012, nicht mehr 2010!
 
^^lol allerdings .
 
AMD ist ja schon bis auf das "Gerüst" niedergeschrumpft worden. - Keine eigene Fab mehr - die Verkauften Einheiten sind "überschaubar", und wirklich ein anderes "Kaufargument", als den Preis sehe ich nicht. - Bei 125 TDP braucht man da schon nen netten Kühler, wenn man da auch noch ein bischen OC betreiben will..

Wenn AMD es schon nicht schafft im High End Sektor Fuß zu fassen, dann müsste AMD in Einsteiger und Mid-Range-Markt ordentlich mitmichen: - Das Problem, diese Bereiche deckt Intel auch alle mehr als gut ab.
Über das OC-Potenzial der "K-Prozessoren" von Intel braucht man auch nicht viele Worte verlieren. - Ein "Turbo Mode" mit gerade mal lächerlichen 200 MHZ mehr, jenseits der 3 GHZ Takt, bringen einfach gar nichts.

AMD hinkt im Fertigungsprozess mittlerweile mindestens 1 Jahr hinter Intel. - Und diesen Vorsprung kann Intel locker verteidigen.

Was wir im Moment sehen ist eine Markt-Demonstration von Intel, die ihresgleichen sucht... - Was sind denn die "Zocker-CPUs" 2500K und 3570K während ihrer "Lebensdauer" im Preis gefallen? - Ohne dass ich jetzt nachschaue, glaube ich nicht, dass der Ivy-Bridge von Intel seit der Einführung mehr als 10% Wertverlust erlitten hat, und die CPU sich immernoch wie geschnitten Brot verkauft... - Und warum? - Weil AMD einfach nichts entgegenzusetzen hat.

Macht die Augen auf: - Wir sind wieder bei einem Quasi-Monopol bei den X86-CPUs angelangt. - AMD ist nur ein Wettbewerber "auf dem Papier. - Mehr nicht.
 
Zurück
Oben