Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Sammelthread Ampere (3070/3080/3090/Varianten) Overclocking/Undervolting Sammelthread
- Ersteller martin28bln
- Erstellt am
Silverangel
Erzengel
- Registriert
- Sep. 2009
- Beiträge
- 10.679
Zotac2012
Admiral
- Registriert
- Apr. 2012
- Beiträge
- 7.775
Die Werte sind ganz nett, sagen aber nicht wirklich etwas für andere User aus. Ich finde da schon deutlich interessanter, wenn ich mir die Stockwerte Deiner Grafikkarte anschaue und diese mal mit den Stockwerten meiner MSI RTX 3080 Gaming X Trio vergleiche.Gnasher schrieb:
Screen:
Time Spy GPU MSI | Core Takt 1965 MHz | 17.970 | AVG Temp 47°C | PEAK Temp 69°C | PEAK Power 368 Watt | FANS PEAK 60% |
Time Spy GPU EVGA | Core Takt 1980 MHz | 17.680 | AVG Temp 73°C | PEAK Temp 76°C | PEAK Power 379 Watt | FANS PEAK 60% |
Wie man in der Tabelle schön sehen kann, hat die EVGA einen höheren Takt, verbraucht mehr Watt, generiert höhere Temps und liefert dennoch weniger Punkte / Leistung.
Deswegen kann man die verschiedenen Customer Grafikkarten mit den Werten beim OC wie auch beim undervolting nicht direkt miteinander vergleichen, weil die Biose der Grafikkarten bei den Custom Modellen auch sehr unterschiedlich angelegt sind.
Von daher sollte man auch nicht gleich darauf schließen, nur, weil einer z.B. mit seiner EVGA ein undervolting Profil mit 1860 MHz Takt und 0,825mV schafft, einen besseren Chip hat, weil der andere z.B. eine MSI mit einem undervolting Profil nur 1800 MHz mit 0,825mV schafft.
Schaut man sich die Werte alle mal genauer an, sieht man große Unterschiede selbst wenn die Grafikkarten mit gleichen Einstellungen im undervolting Profil vergleicht. Entscheidend sind auch hier die Einstellungen im Bios der Grafikkarten und die lassen sich ja wie man weiß, nicht verändern, es sei denn man flasht ein anderes Bios auf die Grafikkarte.
Von daher sollte man immer versuchen, die besten Werte für die eigene Grafikkarte herauszufinden und nicht krampfhaft versuchen, Einstellungen anderer User z.B. des GPU Taktes zu schaffen, nur um zu glauben, dann hat man eine gute Grafikkarte mit einem guten Chip.
Deswegen kann man die verschiedenen Customer Grafikkarten mit den Werten beim OC wie auch beim undervolting nicht direkt miteinander vergleichen, weil die Biose der Grafikkarten bei den Custom Modellen auch sehr unterschiedlich angelegt sind.
Von daher sollte man auch nicht gleich darauf schließen, nur, weil einer z.B. mit seiner EVGA ein undervolting Profil mit 1860 MHz Takt und 0,825mV schafft, einen besseren Chip hat, weil der andere z.B. eine MSI mit einem undervolting Profil nur 1800 MHz mit 0,825mV schafft.
Schaut man sich die Werte alle mal genauer an, sieht man große Unterschiede selbst wenn die Grafikkarten mit gleichen Einstellungen im undervolting Profil vergleicht. Entscheidend sind auch hier die Einstellungen im Bios der Grafikkarten und die lassen sich ja wie man weiß, nicht verändern, es sei denn man flasht ein anderes Bios auf die Grafikkarte.
Von daher sollte man immer versuchen, die besten Werte für die eigene Grafikkarte herauszufinden und nicht krampfhaft versuchen, Einstellungen anderer User z.B. des GPU Taktes zu schaffen, nur um zu glauben, dann hat man eine gute Grafikkarte mit einem guten Chip.
Zuletzt bearbeitet:
Rein theoretisch müssten wir die nun in Deinen Tower einbauen oder umgekehrt für die Kühlung, Mainboard usw. alles kann und wird Auswirkungen haben.
Interessant sind die Abweichungen dennoch. Ich sollte mit dem neuen BIOS mal nen Stock Run machen.
Edit3: Warum taktet Deine MSI eigentlich beim CPU Test nicht in den 2D Modus?
Aber ich hab z.B. bei meiner UV Tabelle dran geschrieben, dass das nicht vergleichbar ist, das sollte in dem Bereich Allgemeinwissen sein, hab auch keine Lust das jedes Mal dran zu schreiben.
Meine "Avg.Temp" ist die von Timespy. Die ist bei Dir dann 63°C
Edit1: HWInfo liest bei mir auch Fan % falsch aus, ebenso Afterburner. Daher sind 42% Fanspeed in HWInfo in Wirklichkeit 60%. Aber auf dem neuen Screenshot sieht es halt dann anders aus, ist aber halt falsch. Wer weiß was da noch alles falsch ist...
Stock mit 48.87er BIOS:
Edit 2:
https://www.3dmark.com/compare/spy/17452069/spy/17449817#
Das Interessante ist: Durchschnittliche Taktfrequenz
EVGA 1.931 MHz vs MSI 1.932 MHz da kommen die 71 Punkte Unterschied her! (Ich beschuldige die schlechte Werkskurve der EVGA! )
Aber die lief aus gutem Grund nie STOCK... wer macht denn sowas!
Dafür bin ich mit der UV/OC Kurve mit PL 80% sehr zufrieden, wird vermutlich sogar mein statisches UV 825mv @1860MHz ersetzen.
Das sieht dann direkt ganz anders aus.
Dazu ist anzumerken, dass alleine meine CPU Punktezahl zwischen 12.983 und 13.186 schwankt alleine heute bei den Testläufen zw. Stock, UV und UVOC ohne das ich irgendwas verändert hätte. Das sind 203 Punkte Messungenauigkeit! Keine Ahnung ob hier überhaupt irgendwas dann von den Punkte auch nur eine Aussage hat die wir da rein lesen.
Kann man "Default" Profile im Afterburner kopieren und versenden? Würde gerne mal die MSI Kurve nutzen. Scheinbar haben die eine deutlich schönere Balance von Werk aus gefunden oder tatsächlich einfach einen besseren Kühler. Alternativ würde ich mich über einen Default Screenshot der Kurve freuen!
So sieht die EVGA aus:
Interessant sind die Abweichungen dennoch. Ich sollte mit dem neuen BIOS mal nen Stock Run machen.
Edit3: Warum taktet Deine MSI eigentlich beim CPU Test nicht in den 2D Modus?
Aber ich hab z.B. bei meiner UV Tabelle dran geschrieben, dass das nicht vergleichbar ist, das sollte in dem Bereich Allgemeinwissen sein, hab auch keine Lust das jedes Mal dran zu schreiben.
Meine "Avg.Temp" ist die von Timespy. Die ist bei Dir dann 63°C
Edit1: HWInfo liest bei mir auch Fan % falsch aus, ebenso Afterburner. Daher sind 42% Fanspeed in HWInfo in Wirklichkeit 60%. Aber auf dem neuen Screenshot sieht es halt dann anders aus, ist aber halt falsch. Wer weiß was da noch alles falsch ist...
Stock mit 48.87er BIOS:
Time Spy GPU MSI | Core Takt 1965 MHz | 17.970 | AVG Temp 63°C | PEAK Temp 69°C | PEAK Power 368 Watt | FANS PEAK 60% |
Time Spy GPU EVGA | Core Takt 1995 MHz | 17.899 | AVG Temp 67°C | PEAK Temp 77°C | PEAK Power 379 Watt | FANS PEAK 60% |
Edit 2:
https://www.3dmark.com/compare/spy/17452069/spy/17449817#
Das Interessante ist: Durchschnittliche Taktfrequenz
EVGA 1.931 MHz vs MSI 1.932 MHz da kommen die 71 Punkte Unterschied her! (Ich beschuldige die schlechte Werkskurve der EVGA! )
Aber die lief aus gutem Grund nie STOCK... wer macht denn sowas!
Dafür bin ich mit der UV/OC Kurve mit PL 80% sehr zufrieden, wird vermutlich sogar mein statisches UV 825mv @1860MHz ersetzen.
Time Spy GPU EVGA | Core Takt 1995 MHz | 18.094 | AVG Temp 66°C | PEAK Temp 69°C | PEAK Power 304 Watt | FANS PEAK 45% |
Dazu ist anzumerken, dass alleine meine CPU Punktezahl zwischen 12.983 und 13.186 schwankt alleine heute bei den Testläufen zw. Stock, UV und UVOC ohne das ich irgendwas verändert hätte. Das sind 203 Punkte Messungenauigkeit! Keine Ahnung ob hier überhaupt irgendwas dann von den Punkte auch nur eine Aussage hat die wir da rein lesen.
Kann man "Default" Profile im Afterburner kopieren und versenden? Würde gerne mal die MSI Kurve nutzen. Scheinbar haben die eine deutlich schönere Balance von Werk aus gefunden oder tatsächlich einfach einen besseren Kühler. Alternativ würde ich mich über einen Default Screenshot der Kurve freuen!
So sieht die EVGA aus:
Zuletzt bearbeitet:
@Gnasher
Zu meinem Verständnis. Beim UV geht es doch unter anderem darum, einen stabilieren Takt zu haben und nicht ins Powerlimit zu rennen, weil das quasi zu Frametime "Schluckaufs" führt. Ist das bei deiner Kurve mit gesenktem PL nicht der Fall? Weil du da ja auch bei einigen Beispielen an die Grenze kommst.
Zu meinem Verständnis. Beim UV geht es doch unter anderem darum, einen stabilieren Takt zu haben und nicht ins Powerlimit zu rennen, weil das quasi zu Frametime "Schluckaufs" führt. Ist das bei deiner Kurve mit gesenktem PL nicht der Fall? Weil du da ja auch bei einigen Beispielen an die Grenze kommst.
@Silverangel
Ich hab auch mal die Firmware Geflashed (also die selbe Originale aus dem Netz gezogen).
Kein unterschied.
Ich werde mich wohl an den Händler wenden.
Ich hab auch mal die Firmware Geflashed (also die selbe Originale aus dem Netz gezogen).
Kein unterschied.
Ich werde mich wohl an den Händler wenden.
@iamyvo
Die Idee von Knito und einem UV/OC mit PL ist, dass bei extremen Last Szenarien wie Timespy sowieso fast immer der gleiche Takt anliegt, da das Powerlimit direkt erreicht wird.
Allerdings soll bei Szenarien wo eben das Powerlimit nicht erreicht wird weil die Aufgaben intern anders sind der Karte die Möglichkeit gegeben werden mehr Spannung und mehr Takt anzulegen um mehr FPS zu erzielen bis wiederrum das mögliche Powerlimit erreicht wird.
Frametime Schluckauf ist mir tatsächlich kein Begriff ich mache UV wegen Abwärme/Lautstärke und versuche die FPS/Punkte gleich zu halten. Der Graph bei Timespy zeigt aber zumindest in den Szenarien keine großen Ausschläge. Bei AC:V hingegen ist der Graph bei beiden Varianten sehr volatil. Bei The Division 2 wieder fast gerade. Müsste man genauer untersuchen, betrifft mich aber nicht, daher bin ich da raus, da auch meine Zeit durch Familie und Lockdown-Reallife (ja das gibt es ) begrenzt ist. Sorry dafür.
Die Idee von Knito und einem UV/OC mit PL ist, dass bei extremen Last Szenarien wie Timespy sowieso fast immer der gleiche Takt anliegt, da das Powerlimit direkt erreicht wird.
Allerdings soll bei Szenarien wo eben das Powerlimit nicht erreicht wird weil die Aufgaben intern anders sind der Karte die Möglichkeit gegeben werden mehr Spannung und mehr Takt anzulegen um mehr FPS zu erzielen bis wiederrum das mögliche Powerlimit erreicht wird.
Frametime Schluckauf ist mir tatsächlich kein Begriff ich mache UV wegen Abwärme/Lautstärke und versuche die FPS/Punkte gleich zu halten. Der Graph bei Timespy zeigt aber zumindest in den Szenarien keine großen Ausschläge. Bei AC:V hingegen ist der Graph bei beiden Varianten sehr volatil. Bei The Division 2 wieder fast gerade. Müsste man genauer untersuchen, betrifft mich aber nicht, daher bin ich da raus, da auch meine Zeit durch Familie und Lockdown-Reallife (ja das gibt es ) begrenzt ist. Sorry dafür.
Zotac2012
Admiral
- Registriert
- Apr. 2012
- Beiträge
- 7.775
Gnasher schrieb:Kann man "Default" Profile im Afterburner kopieren und versenden? Würde gerne mal die MSI Kurve nutzen. Scheinbar haben die eine deutlich schönere Balance von Werk aus gefunden oder tatsächlich einfach einen besseren Kühler. Alternativ würde ich mich über einen Default Screenshot der Kurve freuen!
So sieht Default bei meiner MSI aus:
Lüfterprofil:
Kannst Du mir mal Deinen Screenshot zeigen mit MSI-Afternurner und Curve Editor, mit dem UV/OC Profil un 80% PL, möchte ich mir mal anschauen.
EDIT: Also bei mir werden die richtigen Lüftereinstellungen im MSI-Afterburner übernommen, hast Du bei Dir auch schon die richtige MSI-Afterburner Version 4.6.3 Beta 3 ???
Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- Sep. 2020
- Beiträge
- 734
@Knito @Gnasher
Habe bei meiner Trio jetzt mal eine Kurve nach Eurer Idee gebaut basierend auf 3 stabilen Setpoints die ich kenne:
-> bis 800 mV Offest von +105 MHz
-> bis 831 mV Offset von +90 MHz
-> bis 850 mV Offset +75 MHz
-> Dazu ein PL von 83%, was bei meiner Trio dann ca. 280 Watt sind
-> Ab 850 mV habe ich trotzdem abgeschnitten um die elektrischen Störgeräusche im Griff zu haben.
Nach ein paar ersten Tests sieht es so aus als ob die RTX / DLSS Spiele eher um die 800 mV packen, Time Spy so um die 825 - 831 mV und einfachere Games eben bei den 850 mV. Dementsprechend sehe ich folgende Trends:
Verglichen zu meiner bisherigen Kurve (800 mV, 1755 MHz, abgeschnitten, kein Power Limit) sieht es so aus:
-> Bei Metro Exodus (im PL) gewinne ich gerade mal 1 FPS bzw. 1,6%
-> Bei Time Spy (im PL) 500 Punkte bzw. 3%
-> Bei Immortals Fenyx Rising (das auch nur 269 Watt erreicht, also nicht ins PL läuft) aber stolze 5 FPS bzw. 5%
Ich werde das die nächsten Tage noch in ein paar anderen Anwendungen anschauen.
Wie habt Ihr in der NVIDIA Systemsteuerung die Energieeinstellung, maximale Leistung bevorzugen?
Habe bei meiner Trio jetzt mal eine Kurve nach Eurer Idee gebaut basierend auf 3 stabilen Setpoints die ich kenne:
-> bis 800 mV Offest von +105 MHz
-> bis 831 mV Offset von +90 MHz
-> bis 850 mV Offset +75 MHz
-> Dazu ein PL von 83%, was bei meiner Trio dann ca. 280 Watt sind
-> Ab 850 mV habe ich trotzdem abgeschnitten um die elektrischen Störgeräusche im Griff zu haben.
Nach ein paar ersten Tests sieht es so aus als ob die RTX / DLSS Spiele eher um die 800 mV packen, Time Spy so um die 825 - 831 mV und einfachere Games eben bei den 850 mV. Dementsprechend sehe ich folgende Trends:
Verglichen zu meiner bisherigen Kurve (800 mV, 1755 MHz, abgeschnitten, kein Power Limit) sieht es so aus:
-> Bei Metro Exodus (im PL) gewinne ich gerade mal 1 FPS bzw. 1,6%
-> Bei Time Spy (im PL) 500 Punkte bzw. 3%
-> Bei Immortals Fenyx Rising (das auch nur 269 Watt erreicht, also nicht ins PL läuft) aber stolze 5 FPS bzw. 5%
Ich werde das die nächsten Tage noch in ein paar anderen Anwendungen anschauen.
Wie habt Ihr in der NVIDIA Systemsteuerung die Energieeinstellung, maximale Leistung bevorzugen?
@Zotac2012
Version ist 4.6.2.15741 Beta 3, aber AB ließt und stellt richtig, HWInfo ließt den Fanspeed falsch aus.
Sieht dann so aus mit der UV OC Kurve, AC:V und CB77 stable. Timespy ginge eine schärfere Kurve die mir aber in beiden Spielen sofort zum Absturz führt.
@DeadMan666 Nvidia Systemsteuerung läuft auf "default" das "maximale Leistung bevorzugen" führt m.E. nur dazu, dass deine Karte im 2D Modus nicht mehr heruntertaktet, ich habe das auf "normal".
Version ist 4.6.2.15741 Beta 3, aber AB ließt und stellt richtig, HWInfo ließt den Fanspeed falsch aus.
Sieht dann so aus mit der UV OC Kurve, AC:V und CB77 stable. Timespy ginge eine schärfere Kurve die mir aber in beiden Spielen sofort zum Absturz führt.
@DeadMan666 Nvidia Systemsteuerung läuft auf "default" das "maximale Leistung bevorzugen" führt m.E. nur dazu, dass deine Karte im 2D Modus nicht mehr heruntertaktet, ich habe das auf "normal".
S
Stuntmp02
Gast
Ich habe heute noch etwas optimiert und beim VRAM die Performance in TimeSpy (non Extreme) gemessen. Bei meinem Exemplar war die beste Leistung bei +800Mhz zu verzeichnen, darüber stagniert die Performance beim ersten Test wegen der Fehlerkorrektur, während der zweite trotzdem noch besser läuft.
Als Quertest habe ich noch den ersten Grafiktest von TimeSpy Extreme zwei mal laufen lassen und bin zu folgendem Ergebnis gekommen.
Hier bringt +850Mhz die beste Performance. Der VRAM läuft jetzt erstmal mit +800Mhz, damit ein kleines Puffer ist.
Ansonsten habe ich noch weitere Spannungen ausgelotet und dabei ist mir aufgefallen, dass bis 1845Mhz (1830-1860) Takt und Spannung gleichmäßig skalieren, ab 1860Mhz (1845-1875) ich aber exzessiv mehr Spannung brauche. 1845Mhz@862mv läuft 20 Metro Runs stabil durch, für 1860Mhz brauche ich schon 25mv mehr. Daher habe ich die UV Kurve mit 135Mhz Offset von 850mv auf 862mv erweitert.
Etwas schade, dass man die Fehlerkorrektur des GDDR6X Speichers nicht auslesen kann - das wäre hilfreich fürs Speicher-OC.
VRAM | Test 1 | Test 2 |
+500 | 116,56 | 100,19 |
+600 | 116,75 | 100,27 |
+700 | 116,83 | 100,28 |
+800 | 117,23 | 100,48 |
+900 | 116,53 | 100,55 |
+1000 | 116,28 | 100,67 |
Als Quertest habe ich noch den ersten Grafiktest von TimeSpy Extreme zwei mal laufen lassen und bin zu folgendem Ergebnis gekommen.
VRAM | Run1 FPS | Run2 FPS | Average FPS |
700 | 57,4 | 57,36 | 57,38 |
750 | 57,34 | 57,43 | 57,385 |
800 | 57,42 | 57,48 | 57,45 |
850 | 57,61 | 57,58 | 57,595 |
900 | 57,56 | 57,51 | 57,535 |
Hier bringt +850Mhz die beste Performance. Der VRAM läuft jetzt erstmal mit +800Mhz, damit ein kleines Puffer ist.
Ansonsten habe ich noch weitere Spannungen ausgelotet und dabei ist mir aufgefallen, dass bis 1845Mhz (1830-1860) Takt und Spannung gleichmäßig skalieren, ab 1860Mhz (1845-1875) ich aber exzessiv mehr Spannung brauche. 1845Mhz@862mv läuft 20 Metro Runs stabil durch, für 1860Mhz brauche ich schon 25mv mehr. Daher habe ich die UV Kurve mit 135Mhz Offset von 850mv auf 862mv erweitert.
Etwas schade, dass man die Fehlerkorrektur des GDDR6X Speichers nicht auslesen kann - das wäre hilfreich fürs Speicher-OC.
S
Stuntmp02
Gast
+500Mhz sollte safe sein und immer was bringen - wer keinen Aufwand betreiben will, kann das als guten Kompromiss wählen. Gar kein Memory OC würde ich nicht machen, da verschenkt man gratis Performance. Der Mehrverbrauch durch Memory OC dürfte kaum messbar sein, solange die Fehlerkorrektur nicht übermäßig eingreifen muss.
"Müssen" tut man bei Ampere sowieso nichts, die laufen alle schon relativ nahe am Limit. Wenn ich da an Maxwell denke, wo eine GTX 970 mal eben um 15% übertaktet werden konnte, dann liegen da natürlich Welten. Aber so ist es nunmal, ist ja niemand gezwungen sich damit zu beschäftigen.
"Müssen" tut man bei Ampere sowieso nichts, die laufen alle schon relativ nahe am Limit. Wenn ich da an Maxwell denke, wo eine GTX 970 mal eben um 15% übertaktet werden konnte, dann liegen da natürlich Welten. Aber so ist es nunmal, ist ja niemand gezwungen sich damit zu beschäftigen.
@Zotac2012 heftig wie unterschiedlich die beiden Default Kurven sind!
Ich schreib dir ne PM
EDIT hier stand MIST.
Ich schreib dir ne PM
EDIT hier stand MIST.
Zuletzt bearbeitet:
Was denn für Performance? 1 - in Worten ein - FPS?? Dein eigener Test widerspricht dir doch!Stunrise schrieb:Gar kein Memory OC würde ich nicht machen, da verschenkt man gratis Performance.
Auf der anderen Seite stehen die hohen Temperaturen der RAM Module, die Igor in seinen Tests angesprochen hat. Erst recht bei der 3090 mit beidseitiger Bestückung der Platine.
Zotac2012
Admiral
- Registriert
- Apr. 2012
- Beiträge
- 7.775
Ich habe mal meine MSI RTX 3080 durch den Time Spy Stresstest mit dem undervolting Profil gejagt und einige interessante Beobachtungen gemacht, da ich mir ja zum einen während des Stresstest alle Daten über das OSD anzeigen lasse und ich auch HWinfo64 im Hintergrund laufen habe.
Der Time Spy Stresstest durchläuft 20 Loops, was knappe 20.Minuten dauert. Ich habe ein undervolting Profil von 1785 MHz mit 0,825 mV erstellt, bei Start vom Time Spy Stresstest geht der Takt zunächst auf 1770 MHz runter, nach ungefähr 1:30 bis 2:00 Minuten springt der Takt dann auf 1785 MHz wie eingestellt.
Nach ca. 5:00 bis 6:00 Minuten steigt der Takt nochmals auf 1800 MHz, obwohl die Temperaturen erhöht sind, habe ich so bei meiner GTX 1070 mit einer Curve nie gesehen. Dort ist der Takt bei bestimmten Temperaturwerten immer eine Stufe gesenkt worden, auch beim Start eines Benchmarks oder Games, wurde immer exakt die MHz-Zahl angezeigt, welche bei der Curve festgelegt wurde. Ich kann nur vermuten, dass auch die MSI-Afterburner Version 4.6.3 Beta 3 noch nicht wirklich 100% mit der Ampere Grafikkarte funktioniert.
Von daher wundert es mich dann auch nicht, das bei vielen, das undervolting Profil der RTX 3080 in Cyberpunk 2077 nicht funktioniert hat, wenn die Grafikkarte bis zu 2 Stufen hochboostet also 30 MHz über den Wert der eingestellten Curve!
Der Time Spy Stresstest durchläuft 20 Loops, was knappe 20.Minuten dauert. Ich habe ein undervolting Profil von 1785 MHz mit 0,825 mV erstellt, bei Start vom Time Spy Stresstest geht der Takt zunächst auf 1770 MHz runter, nach ungefähr 1:30 bis 2:00 Minuten springt der Takt dann auf 1785 MHz wie eingestellt.
Nach ca. 5:00 bis 6:00 Minuten steigt der Takt nochmals auf 1800 MHz, obwohl die Temperaturen erhöht sind, habe ich so bei meiner GTX 1070 mit einer Curve nie gesehen. Dort ist der Takt bei bestimmten Temperaturwerten immer eine Stufe gesenkt worden, auch beim Start eines Benchmarks oder Games, wurde immer exakt die MHz-Zahl angezeigt, welche bei der Curve festgelegt wurde. Ich kann nur vermuten, dass auch die MSI-Afterburner Version 4.6.3 Beta 3 noch nicht wirklich 100% mit der Ampere Grafikkarte funktioniert.
Von daher wundert es mich dann auch nicht, das bei vielen, das undervolting Profil der RTX 3080 in Cyberpunk 2077 nicht funktioniert hat, wenn die Grafikkarte bis zu 2 Stufen hochboostet also 30 MHz über den Wert der eingestellten Curve!
Screen:
Also bei meiner MSI RTX 3080 Gaming X Trio liegt der Sweetspot beim undervolting Profil genau bei 1800 MHz mit 0.825 mV, also darf ich bei der Curve im MSI-Afterburner nicht mehr als 1785 MHz einstellen, um wirklich sicher zu sein, das mein UV-Profil Stable läuft.
Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- Sep. 2020
- Beiträge
- 734
@Zotac2012
Ja das Verhalten kenne ich, irgendwie scheint es das die RTX3000er eine gewisse Grundtemperatur / Leistung brauchen um die internen Booststufen hoch zu fahren.
Ja das Verhalten kenne ich, irgendwie scheint es das die RTX3000er eine gewisse Grundtemperatur / Leistung brauchen um die internen Booststufen hoch zu fahren.