An welchen Controller SSD anschliessen?

Ich habe das gleiche Board mit einer Intel Postville G2 80GB. Ich war auch am Anfang der Meinung, das der Anschluss an einem SATA3 Port nicht schaden könnte. Da lag ich defintiv daneben. Obwohl die G2 nur eine SATA2 SSD ist, war die Leistung am Marvel Controller erschreckend. 170MB/s im lesen und 70 MB/s im schreiben. Am nativen Intel SATA2 Controller sind es 230MB/s lesen und 80MB/s schreiben.

Probier doch einfach beide Controller aus. Ich habe meine SSD einfach umgesteckt ohne das Windows was dagegen hatte. Mich würde echt interessieren ob die Leistung am Marvel Controller über die von SATA2 kommt. Würde mich freuen wenn du berichtest.
 
allhare, schau Dir mal diesen Beitrag an. Eine SATA II SSD an den Marvell anzuschliessen, wenn man ein e ICH10 auf dem Board hat, ist natürlich widersinnig.
 
Die SSD habe ich heute eingebaut.

Am SATA2
Lesen 262,90 MB/s
Schreiben 250,36 MB/s


Am Marvell SATA3
Lesen 191,01 MB/s
Schreiben 119,02 MB/s
Die Leistung ist doch ein witz?

Sind die Werte mit SATA2 Ok?? Habe ehrlich gesagt mehr erwartet. Mein Lenovo Edge mit der selben SSD schafft mehr.
Lesen 481.22
Schreiben 315,62

Etwas nimmt mich noch wunder! Im AS SSD Benchmark steht iaStor??
 
iaStor ist der Inteltreiber, msahci is der Win7 Treiber von Microsoft.

Du kannst ruhig den AS Screen posten, dann sehen wir ob alle Werte ok sind.
 
Tjoa wenn ASRock meint die SATA 6Gb/s Controller an eine PCIe-Lane anzubinden die nur 2,5 Gb/s schafft, ist klar dass da nicht viel bei rum kommen kann. :D
Da hat ASRock schön den Kunden an der Nase rum geführt. Man muss sich mittlererweile schon genau informieren was man kauft.
 
ASRock hat die Kunden an der Nase herumgeführt aber auch Intel ist da als Mitschuldiger auszumachen. Die schreiben in den Schaubildern ihrer immer gerne 500MB/s an die PCIe Lanes, zählen aber die 250MB/s die gleichzeitig in jede Richtung gehen können zusammen. Erst mit SandyBridges Chipsätzen haben nicht nur die PCIe Lanes der Grakas die volle Rev 2.0 Geschwindigkeit, was AMD schon bei den 700er Chipsätzen realisiert hat. Damit schafft der Marvell 912x auf der ASRock dann, je nach Anbindung, im besten Fall auch mehr als das Doppelte von dem was AIVAM gemessen hat. Den Rest schluckt der Overhead.

AIVAM, das auf Deinem P55 Extreme4 Board die SATA 6Gb/s Controller wie auch die USB3 Controller nur an den langsamen PCIe Lanes angebunden sind, steht doch sogar im Testbericht, der im Preisvergleich verlinkt ist:
Intels Mittelklasse Chipsätze haben schon immer sehr wenig I/O für all die Controller die von den Boardherstellern verbaut werden und auch wenn der Eindruck enteht, es liesse sich alles auf einmal wie versprochen daran betreiben, so ist das eben oft nicht so. Man muss sich eben vor dem Kauf immer genau informaieren und sich nicht von vollmundigen Angaben blenden lassen, die immer dann am wenigsten erfüllt werden, je besser sie klingen (ist aber im Leben eigentlich doch immer so).

Außerdem solltest Du HDTune nicht für den Test von SSDs verwenden, denn das ist ein "Hard Disk Utility" wie auch im Titel des Screens steht und nicht für SSD geeignet, denn es liest einfach die Daten über verscheidene Adressbereiche willkürlich aus. HDDs rechnen logische Adressen (LBAs) fest auf Kopf, Zylinder und Sektor um und lesen was eben gerade auf dem Magnetscheiben steht, aber SSDs mappen die LBAs auf immer wieder wechselnde Speicherbereiche, sonst könnten sie ja auch kein WearLeveling durchführen. Was sollte die SSD denn auslesen, wenn ein LBA noch nie beschrieben wurde und damit nicht gemappt ist?
 
Holt schrieb:
ASRock hat die Kunden an der Nase herumgeführt aber auch Intel ist da als Mitschuldiger auszumachen. Die schreiben in den Schaubildern ihrer immer gerne 500MB/s an die PCIe Lanes, zählen aber die 250MB/s die gleichzeitig in jede Richtung gehen können zusammen. Erst mit SandyBridges Chipsätzen haben nicht nur die PCIe Lanes der Grakas die volle Rev 2.0 Geschwindigkeit, was AMD schon bei den 700er Chipsätzen realisiert hat. Damit schafft der Marvell 912x auf der ASRock dann, je nach Anbindung, im besten Fall auch mehr als das Doppelte von dem was AIVAM gemessen hat. Den Rest schluckt der Overhead.

AIVAM, das auf Deinem P55 Extreme4 Board die SATA 6Gb/s Controller wie auch die USB3 Controller nur an den langsamen PCIe Lanes angebunden sind, steht doch sogar im Testbericht, der im Preisvergleich verlinkt ist: Intels Mittelklasse Chipsätze haben schon immer sehr wenig I/O für all die Controller die von den Boardherstellern verbaut werden und auch wenn der Eindruck enteht, es liesse sich alles auf einmal wie versprochen daran betreiben, so ist das eben oft nicht so. Man muss sich eben vor dem Kauf immer genau informieren und sich nicht von vollmundigen Angaben blenden lassen, die immer dann am wenigsten erfüllt werden, je besser sie klingen

Wenn man dem Kommentar Glauben schenken kann
Gute Mainboard-Technik hat nunmal seinen Preis.
Massig Mainboard-Modelle...da kann man auch den Überblick verlieren.

http://de.wikipedia.org/wiki/PCI-E
http://de.wikipedia.org/wiki/Serial_ATA


Sind all diese Controllergeschwindigkeiten nicht theoretische Werte ?
Ergänzung ()

AIVAM schrieb:
Habe die Samsung 830Series 128GB SSD

OK.

AIVAM schrieb:
Am SATA2
Lesen 262,90 MB/s
Schreiben 250,36 MB/s

Am Marvell SATA3
Lesen 191,01 MB/s
Schreiben 119,02 MB/s

Lenovo Edge mit der selben SSD schafft mehr.
Lesen 481.22
Schreiben 315,62

http://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=32434

Berichte, wie Windows 7 installiert und wo du jetzt die Sata 600 SSD angeschlossen hast...!

Sata 600 SSD an Sata 600 Controller => Sata 600 Kabel.
Bios => AHCI Modus


Verfügt die Samsung SSD über die aktuellste Firmware ?

========================================

Nur die SSD vorab anschließen, damit WIN 7 die SDD Einstellungen automatisch vornimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
CHKL2011 schrieb:
Sind all diese Controllergeschwindigkeiten nicht theoretische Werte ?
Es werden immmer gerne die Frequenzen der Signale angegeben, die man aber eben nicht mit dem real möglichen Durchsatz verwechseln darf, der eben immer geringer ist, manchmal sogar sehr viel geringer. Firmen werben ja aber nun einmal immer gerne mit den hübscheren Zahlen und verführen die Kunden mit "bis zu" Angeben, weil die Menschen eben immer gerne das glauben, was sie glauben wollen.

Als die ersten HDDs mit der Angabe 5400-7200U/min erschienen sind, haben viele felsenfest geglaubt die würde 7200 Umdrehungen haben, obwohl die Leistungsdaten klar in Richtung 5400 gingen, was ja auch im versprochenen Bereich liegt.
CHKL2011 schrieb:
Verfügt die Samsung SSD über die aktuellste Firmware ?
Es gibt bisher nur eine FW-Version für Samsungs 830er Reihe.
 
Holt schrieb:
Es werden immmer gerne die Frequenzen der Signale angegeben, die man aber eben nicht mit dem real möglichen Durchsatz verwechseln darf, der eben immer geringer ist, manchmal sogar sehr viel geringer. Firmen werben ja aber nun einmal immer gerne mit den hübscheren Zahlen und verführen die Kunden mit "bis zu" Angeben, weil die Menschen eben immer gerne das glauben, was sie glauben wollen.

OK.
Mainboard-SSD Chipsatz Technik ist halt schnelllebig.
Deshalb hält man sich an die "angegebenen" Sata Werte.

Holt schrieb:
Es gibt bisher nur eine FW-Version für Samsungs 830er Reihe.

Auch gut.
Trotzallem sollte man gelegentlich auf der Herstellerseite vorbeischauen.
 
Holt schrieb:
ASRock hat die Kunden an der Nase herumgeführt aber auch Intel ist da als Mitschuldiger auszumachen.
Ne kein bisschen. Es ist ja jedem Hersteller selbst überlassen was er mit seinen Chips realisiert oder überhaupt realisieren kann.
Ist eben gelinde gesagt kein Pluspunkt für den Chipsatz.
ASRock hat aber wohlweislich SATA 6 Gb/s Controller verbaut obwohl sie wissen, dass die Anbindung so gerade eben für einen SATA 3 Gb/s Controller reicht.
Man gibt sogar mehr Geld aus (der 6 Gb/s Controller ist sicherlich teurer als nen 3 Gb/s Controller), nur damit man mit 6 Gb/s werben kann, die der Kunde nicht mal ansatzweise ereichen kann. Das ist salopp gesagt eine Verarschung des Kunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja sogesehen stimmt das schon, ASRock will eben immer gerne True 333 auf die Kartons drucken, egal was davon am Ende real übrig bleibt. Intel schreibt 500MB/s neben den Lanes ns Blockdiagram und bei Sandforce steht bis zu 550/Mb/s auf der Packung, die Welt will verarscht werden.
 
Das sind die Werte.
unbenannthm04qe7twc.png
 
Sieht doch sehr gut aus. Mehr ist bei SATA 3 Gb/s nicht drin.
 
bensen schrieb:
Sieht doch sehr gut aus. Mehr ist bei SATA 3 Gb/s nicht drin.

Was sieht hier gut aus ?

Für eine Sata 600 an einem Sata 600 Controller ?
 
AIVAM schrieb:
Das sind die Werte.
unbenannthm04qe7twc.png

Hast du sie hier angeschlossen? ;)
2 x SATA3 6.0 Gb/s connectors by Marvell SE9128, support hardware RAID (RAID 0 and RAID 1), NCQ, AHCI and "Hot Plug" functions
Dann sind die Werte meiner Meinung noch zu niedrig. Dann ist da noch was falsch, denn die Werte könnten besser sein. :rolleyes:

grEEtz
fuzzy
 
@CHKL2011
Hä? Das ist am Intelcontroller (3Gb/s).

@bytefuzzy
Wenn er die SSD am Marvell 9128 anschließt bekommt er noch schlechtere Werte. Steht alles in den vorigen Posts...
 
Bitte einfach mal etwas im Thread lesen, zumindest die erste und letzte Seite (mehr hat dieser Thread ja auch nicht), dann denken und erst dann, wenn man was sinnvolles beitragen kann, schrieben.
 
bensen schrieb:
Das ist am Intelcontroller (3Gb/s).
Wenn er die SSD am Marvell 9128 anschließt bekommt er noch schlechtere Werte.
Steht alles in den vorigen Posts...

Das kann nicht sein.

Sata 600 Controllertechnik onboard bringt auf jedem Fall einen Leistungs- bzw. Geschwindigkeitsschub.
Zumindest bei der Sata 600 SSD Technik.
 
Das kann nicht nur so sein, das ist auf jeden Fall so.
Ob onboard oder als Steckkarte ist doch völlig unerheblich, angebunden ist der Marvell-Controller immer über PCIe. Und wenn über PCIe nur theoretische 250 MB/s gehen (praktisch ~200) dann bringt dir der tollste Controller nichts. Steht doch alles in dem Thread schon drin. :confused_alt:
 
bensen schrieb:
Ob onboard oder als Steckkarte ist doch völlig unerheblich, angebunden ist der Marvell-Controller immer über PCIe. Und wenn über PCIe nur theoretische 250 MB/s gehen (praktisch ~200) dann bringt dir der tollste Controller nichts.

Zwischen Onboard und PCI-e Zusatzkarte gibt es immer noch einen Unterschied.
Auch in deren Geschwindigkeiten.
 
Zurück
Oben