An welchen Controller SSD anschliessen?

Warum ist es Deiner Meinung nach von der SSD abhängig an welchen Controller Du sie anschließt?
Und meiner (bescheidenen) Meinung nach gibt es nur Sata-Billigkabel auf dem Markt, einfach weil es Cent-Artikel sind.

HisN der seine sauschnelle Extememory auch am Intel-SATA2 zu stecken hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Maggus7521 schrieb:
Habe die Einträge hier schon gelesen und tendiere dazu, diese dann am ersten SATA Port von Intel (3GB/s) anzuschließen - ist das so richtig? Oder soll ich mir am Ende doch die hier sehr gelobte M4 holen und an den Marvell-Port anschließen?
Der Marvell 912x SATA Controller ist nicht so schlecht, wie er oft erscheint, seine Performance hängt eben nur extrem von der Performance der PCIe Lane ab, an die er angebunden ist, wobei nicht alle Lanes gleich schnell sind, auch wenn sie das versprechen. Da die Intel Chipsätze vor SandyBridge aber nur schnelle Rev. 2 Lanes für die Graka haben und die Sockel 1156 auch nur 16 davon die nur in 2x8 aufgeteilt werden können, haben einige Boards den Marvell SATA 6Gb/s Controller nur an einer langsamen PCIe Lan angebunden die schon selbst nur 250MB/s in jede Richtung schafft (was Intel dann in den Blockdiagrammen gerne als 500MB/s angibt, weil die 250MB/s ja in beide Richtungen gleichzeitig möglich sind) und dann schafft der Marvell keine 200MB/s. Ob das bei Deinem Asus P7P55D-E so ist oder der schneller angebunden ist und die typischen 360MB/s Leseraten erreicht, wist Du selbst benchen müssen.

Ob Du die Crucial m4 oder die Samsung 830 nimmt ist relativ egal, beide sind schnell und zuverlässig, lesend liegen beide in der Größe gleichauf. Die m4 hat schreibend mehr IOPS, die 830er eine viel bessere seq. Schreibrate und sie ist teuerer.
Maggus7521 schrieb:
Und wie war das jetzt mit dem richtigen Kabel? Habe mir seinerzeit ein Billigkabel im Laden gekauft. Bei der Samsung würde eins (ein gutes??) mitgeliefert, bei der Corsair nicht.
Wenn Du sie sowieso an SATA II betreibst, dann reicht jedes normale SATA Kabel allemal. Spezielle SATA 6GB/s Kabel gibt es sowieso nicht, es reicht jedes Kabel nach SATA 2.6 Spec., bis einem Meter Länge und ohne Unterbrechungen (z.B. durch eine Slotblende oder einen Einschubrahmen).
 
Habe eigentlich schon hier gepostet, jedoch dann diesen Beitrag hier gefunden. Daher versuche ich es hier auch nochmal.

Ich stehe gerade vor dem Problem ob ich meine Samsung 830 SSD an den Intel oder an den Marvell 91xx anschließe.
Ich habe das Asus P8Z68-V Pro Gen3 und konnte mit einer Seagate ST2000DM001 Barracuda Platte keinen Geschwindigkeitsunterschied feststellen (laut Benchmark von HD Tune).

Jetzt ist die Frage ob die Samsung SSD dann auch ohne Verlust dort arbeitet.

Ich benötige halt 2x Anschlüsse für ein RAID (2x Seagate) und daher kann ich die Platten nur an den Intel anschließen. Entweder kommen die Seagate also an den 3GB Intel und die SSD bleibt am 6 GB Intel oder die SSD kommt an den MArvel 6GB.
Hat jemand Erfahrungen damit ?
 
Wurde dir doch im anderen Thread schon beantwortet.
Die SSD auf jeden Fall an den Intel 6Gb/s. Die HDDs sind ziemlich egal. Im RAID0 würde wohl der Marvell-Controller (bzw. dessen PCIe-Anbindung) etwas ausbremsen. Aber in der Praxis ist das wohl auch nicht wirklich merkbar.
 
Hi,
also ich bin kein Experte in sachen SSD aber ich hoffe das ihr mir helfen könnt.

Ich habe mir letzte Woche die Samsung 830 256GB geholt.
Am Sata 3 angeschlossen und passendes Kabel verwendet.
Hab auch gleich im Bios auf AHCI um gestellt.
Neueste Sata3 Treiber (Marvell 9128 Chip) von Gigabyte gezogen und installiert.
Dann Samsung SSD Magican ausgeführt und OS- und Performance Optimization durchgeführt.
Bei dem Benchmark kam raus: 385 MB/s lesen und 280 MB/s schreiben.

Und beim AS SSD Benchmark: 369 MB/s lesen, 211 MB/s schreiben.
4K: 18,89 MB/s lesen, 42,83 MB/s schreiben.
4K-64Thrd: 180,26 MB/s lesen, 100,73 MB/s schreiben.
Zugriffszeit: Lesen: Could not open device: \\ Physicaldrive 0
Schreiben: 0,077ms
Score: 236 Lesen, 165 Schreiben, 520 Gesamt

Da ein Kumpel von mir die gleiche SSD hat und beim AS SSD auf knapp 500 MB/s lesen kommt, und keine fehlermeldung wie "Could not open device: \\ Physicaldrive 0" bekommt, weiß ich nicht was ich falsch gemacht habe
Hab sogar schon den Anschluss und das Kabel gewechselt.
Auch wie im Forum geschrieben wurde mal am SATA 2 Anschluss probiert aber war beim lesen viel langsamer und beim schreiben knapp besser.
Also denke ich das SATA 3 schon besser ist, aber ich hoffe ihr habt einen Tip wie ich die fehlermeldung wegbekomme und was ich verbessern kann um aufs Maximum zu kommen.

Danke schon mal im Vorraus für eure Antworten!


Mein System: AMD Phenom II X4 955
Gigabyte GA-770TA-UD3
Kingston 8 GB Ram
Windows 7 Ultimate 64-Bit
 
Ok Danke! :)
Dann muß bei meinem Kumpel mal fragen welchen Marvell er hat.
Weil er hat auch ein Gigabyte Board.

Danke dir und schönen Sonntag noch.
 
Das Board deines Kumpels hat natives Sata 3, sonst könnte er keine 500mb/s erreichen.
 
Die zusätzlichen SATA 6Gb/s Host Controller, egal ob Marvell 912x, 9220 oder ASMedia sind praktisch alle nur mit einer PCIe Lane angebunden und damit in der Bandbreite beschränkt, denn von den theoretisch möglichen 500 MB/s bleibt wegen dem Overhead weniger übrig und ob die wirklich 5Gb/s haben, hat ja auch noch keiner nachgemessen.

Das ist die Messung im ersten PCIe x16 Slot einer ASRock SATA3 PCIe x1 Karte im ersten PCIe x16 eines AMD 790FX:

bwmoa9vwq01aprzxd.png


In einem PCIe x1 Slot, des gleichen Boards, der ja auch eine Rev. 2 PCIe Lane hat und theoretisch genauso schnell sein sollte, kommen dann nur die typischen 360MB/s raus:

bwmo8qa4t4q4d3vkx.png


Mehr könnten nur die 88SE9230 oder 88SE9235 schaffen, da diese über zwei PCIe Lanes verfügen. Die müssen dann aber auch entsprechend angebunden sein und sind außerdem nur auf ein paar ganz wenigen Spitzenboards zu finden, aber bisher noch auf keiner PCIe SATA Steckkarte, nur auf der ASUS PIKE 9230 die aber für Workstations ist.
 
Ok na dann werde ich mich damit wohl begnügen müßen, oder mal über ein MB Tausch nachdenken, aber ob das soviel bringt?!

Jedenfalls vielen Dank. :)

Aber was ich mit dieser Fehlermeldung,
"Could not open device: \\ Physicaldrive 0" beim AS SSD Benchmark, weiß da jemand rat woher das kommt?
Die kommt immer beim Lesen der der Zugriffszeit. :(
 
Die meisten Zugriffe auf die Systemplatte sind unter Windows so kurz, da kommt die SSD noch garnicht an die Grenze der Bandbreite. Der Unterschied von SATA 3Gb/s zu SATA 6Gb/s macht vielleicht 10% aus. Dafür alleine lohnt sich ein Systemupdate wohl nicht.

Übrigens ist das "Could not open device: \\ Physicaldrive 0" eine reine SW Geschichte. Da verhindert eine Sicherheitssoftware den direkten Zugriff auf das Laufwerk.
 
Ja da hast du wohl recht, bei 10% werd mir das Geld auf jedenfall sparen!

Ok Danke das werde ich gleich mal probieren. :)
 
Zurück
Oben