Benjamin_Blume schrieb:
Ich kalibrier meine TVs und Monitore sowieso
Als ob man das selbstverständlich zu wissen hätte und Tests auschließlich die TVs kalibriert bewerten würden.
Abgesehen von lg mit eigenem LUT-Speicher, erfolgt bei den meisten TVs die Kalibrierung auch nur über eine begrenzte Auswahl von Stellreglern, weshalb das Ergebnis auch von einer guten ootb Kalibrierung profitiert.
Wird die Sättigung von rot zur natürlicheren Hauttondarstellung reduziert, werden zwangsweise einige Rottöne unerwünscht desaturiert.
Und für eine genauere Farbdarstellung des Panasonic oled ggü. dem lg nach Kalibrierung nennst du auch keine Belege.
Benjamin_Blume schrieb:
Seitdem die Auto-Cal können ist das so leicht wie nie.
Ohne Referenzmonitor fehlt dir eh der Vergleich, ein paar hundert Messungen mit achso niedrigen deltaE Werten geben noch lange nicht das Gesamtbild wieder.
Außerdem führen viele die saturation sweeps für zu wenige Luminanzstufen durch und hdr ist nur eingeschränkt kalibrierbar.
Benjamin_Blume schrieb:
Gut wenn die Panasonic 2023 noch Softwaremacken hatten mit dem neuen SoC kann sich das jetzt wieder geändert haben.
Welcher neue soc seit 2023 und was für "softwaremacken" bitte?
Wovon redest du?
Panasonic nutzt seit etlichen Jahren den gleichen unterdimensionierten mediatek Chip mit seiner ewig gleichen Bandingproblematik.
Was hat das mit der software zu tun, die rötlicheren Hauttöne waren 2021-22 auch nicht vorhanden.
Benjamin_Blume schrieb:
MLA gibts bei denen trotzdem
Hab auch nichts anderes behauptet, trotzdem bietet lg deutlich höhere Farbhelligkeit dank ihres "dynamic color boostings" oder wie lg es 2024 nun nennt "peak highlighter".
Damit werden die farbigen subpixel seit 2023 deutlich stärker gefordert, gänzlich unabhängig von MLA.
Benjamin_Blume schrieb:
Hab nix von irgendwelchen Diagonale geschrieben. Das war deine Interpretation!
Ist überhaupt keine Interpretation von irgendwas, sondern nur ein zusätzlicher Kritikpunkt, weil panasonic in 77" nicht mal mla bietet.
Benjamin_Blume schrieb:
Die Samsung TVs hatten schon immer Macken mit dem Processing und die fehlenden Features kann man nicht bestreiten
Hab ich auch nicht, aber dann sollte man auch das schlechtere Upscaling + Gradationverhalten des Panasonic nicht leugnen.
Dass samsung dem sony (und auch lg mittlerweile) im low bitrate Handling und Upscaling unterlegen ist, dürfte bekannt sein.
K.A.,warum samsung i.V. so stark weichzeichnet, ein etwas "neutraleres" Upscaling sollte doch machbar sein.
Allerdings glättet samsung dafür auch Farbabstufungen von sich aus, während panasonic hier komplett versagt und lg einen "Decounturing Filter" nur außerhalb des Gamemodes bietet.
Nicht jeder benötigt dv, aber hdr10+ ist quasi obsolet.
Je nachdem, mit welcher Spitzenhelligkeit gemastert wurde, entfällt ggfls. auch die Notwendigkeit eines Tonemappings und damit auch der eigentliche Vorteil von dolby vision's integriertem DTM.
Samsung bietet dafür game motion + und unwesentliche 144Hz als Features, ob es dich nun interessiert oder nicht.
Benjamin_Blume schrieb:
Wenn du jetzt noch mit Sound und Haptik pi pa po um die Ecke kommst sprach zuletzt auch nicht viel für Samsung.
Der sound des samsung s95b war annehmbar für einen TV, meinem panasonic jz 15xx oled jedenfalls überlegen, der Nachfolger s90c/s95c hat sich aber wohl akustisch verschlechtert.
Haptik?
Da kann panasonic sich mit seiner optisch von billigem Kunststoff dominierten Rückwand + mittlerweile rundem Standfuß gar nicht blicken lassen, samsung und lg sind wesenttich eleganter designt und zeigen deutlich mehr Gestaltungswillen.
Die Fernbedienung? Bei panasonic komplett überladen und unhandlich, ganz im Gegensatz zum minimalistischen Ansatz samsung's.
Und sony's Plastikwaffeldesign ist auch eher fragwürdig
Benjamin_Blume schrieb:
Diese Brightness Limiter bei zu langen HDR Sequenzen ohne Abwechslung gibts immer noch, oder?
In deutlich abgeschwächter Form, ja.
Kann man im Servicemenü komplett deaktivieren wie es bei lg bis 2022 auch nötig war.
Aber auch der sony a95l und Panasonic dimmt unter gewissen Bedingungen das Bild deutlich ab, immerhin nicht bei dunklen Bildinhalten und damit natürlich weniger kritisch für die reine Sichtbarkeit
Bei großflächigen statischen Bildelementen wie dem n-tv Nachrichtenbanner oder Tabellenliste ( Formel 1) dimmt auch panasonic das gesamte Bild stark herunter, wurde nur in keinem Test genau untersucht.
Benjamin_Blume schrieb:
Sony WOLED sind außerdem nicht besser als LG OLEDs - kalibiriert - vor allem Dolby Vision lässt sich darauf nicht korrekt wiedergeben und man hat in dem Dark Modus bei Sony immer Black Crush
DV ist bei sony noch immer verbuggt bzw. falsch vorkalibriert, was sich auch nur bedingt korrigieren lässt.
Immerhin unterstützt lg's ITPG auch DV, worauf man bei panasonic und sony verzichten muss.
Benjamin_Blume schrieb:
die Samsung TVs würd ich nach Erfahrungen und Berichten der letzten Jahre nicht empfehlen.
Samsung ist berüchtigt für seine nachträglichen Verschlimmbesserungen durch miserable Updates (sogar den Algo des s95b hat man unbrauchbar gemacht) , allerdings blieb der s90c/s95c davon bisher i.W. glücklicherweise verschont.
Benjamin_Blume schrieb:
Ach ja und selbst solche Shootouts mit Blindbewertungen interessieren mich nicht - kann theoretisch zu subjektiv sein - egal ob vor oder nach der Kalibrierung!
Mir egal, ob es dich interessiert oder nicht, dich interessiert wohl eh nur deine eigene Sicht, welche du dann "objektiv belegt" nennst.
Du warst derjenige, welcher eine angeblich "objektiv belegte" Rangliste erstellt hat, auf welchen Tests soll diese denn basieren?
JEDER Test ist abseits der reinen Messungen subjektiv, daher wird im professionellen Umfeld mit einem kalibrierten Referenzmonitor verglichen und um den Test nicht zu sehr von der subjektiven Wahrnehmung einzelner abhängig zu machen, nimmt eine Pesonengruppe an dem shootot teil.
Benjamin_Blume schrieb:
Out of the Box interssiert mich nicht, sondern immer der bestcase - kalibriert.
Die gezeigte Auflistung bezieht sich auf den kalibrierten TV, interssiert dich aber ebenso wenig.
Und weiterhin gilt:
Panasonic wird maßlos überbewertet