Da gibts keine, ist immer eine Einzelfallentscheidung.Dragonball schrieb:Hat wer eine Empfehlung für mich für ein Balkonkraftwerk?
Das beste ist immer noch alle Komponenten selbst auszusuchen. Wenn du auf ein ganztägig unverschattetes Dach kommst und wirklich alle Module gleichzeitig keinen Schatten haben, dann nimm 4-5 Module (max. 2kWp halt offiziell) und einen Growatt MIC 800 (der wohl demnächst EOL ist). Alle Module mit gleicher Ausrichtung, möglichst flach aufs Dach um im Sommer möglichst lange Ertrag zu haben.
(min. 10° Neigung wegen Selbstreinigung. 15-23° dürften optimal sein. Optional mit Verstellung der Neigung für den Winter. da dann eher 30-45°)
Bei partieller Verschattung auch nur einzelner Module auf Wechselrichter mit mehreren MPPT´s ausweichen. Die 800W Modulwechselrichter haben aber leider nur 2 MPPT´s, weil die nur für 2 Module ausgelegt sind. Du kannst aber exakt identische Module mittels Y-Adapter parrallel an einem Eingang betrieben (außerhalb Garantiebedingungen). Also z.b. jeweils ein Ost und ein West Modul an einen Eingang. So wären 2x2 Module möglich.
Grundsätzlich sind Module das billigste an der Anlage. Alleine das Material für eine ordentliche Befestigung auf dem Dach ...