Test Anker Solix Solarbank 3 Pro im Test: KI-optimierte Leistung im größeren Akku auch für dynamische Stromtarife

Dragonball schrieb:
Hat wer eine Empfehlung für mich für ein Balkonkraftwerk?
Da gibts keine, ist immer eine Einzelfallentscheidung.

Das beste ist immer noch alle Komponenten selbst auszusuchen. Wenn du auf ein ganztägig unverschattetes Dach kommst und wirklich alle Module gleichzeitig keinen Schatten haben, dann nimm 4-5 Module (max. 2kWp halt offiziell) und einen Growatt MIC 800 (der wohl demnächst EOL ist). Alle Module mit gleicher Ausrichtung, möglichst flach aufs Dach um im Sommer möglichst lange Ertrag zu haben.
(min. 10° Neigung wegen Selbstreinigung. 15-23° dürften optimal sein. Optional mit Verstellung der Neigung für den Winter. da dann eher 30-45°)


Bei partieller Verschattung auch nur einzelner Module auf Wechselrichter mit mehreren MPPT´s ausweichen. Die 800W Modulwechselrichter haben aber leider nur 2 MPPT´s, weil die nur für 2 Module ausgelegt sind. Du kannst aber exakt identische Module mittels Y-Adapter parrallel an einem Eingang betrieben (außerhalb Garantiebedingungen). Also z.b. jeweils ein Ost und ein West Modul an einen Eingang. So wären 2x2 Module möglich.

Grundsätzlich sind Module das billigste an der Anlage. Alleine das Material für eine ordentliche Befestigung auf dem Dach ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: -MK
Artikel-Update: Wie ComputerBase inzwischen im direkten Gespräch mit Anker klären konnte, soll die Solarbank 3 Pro bis zum Marktstart AC-Laden nicht nur bei negativen Strompreisen ermöglichen und ausnutzen, sondern generell in günstigeren Nebenzeiten. So lassen sich die Einsparungen bei dynamischen Stromtarifen maximieren. Darüber hinaus unterstützt sie auch das parallele Laden über Solar und AC mit bis zu 3.600 Watt Gesamtleistung, was im Test noch nicht funktionierte. Auch dieser Punkt soll mit einem Update noch korrigiert werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: god-necromant, ThomasK_7 und Drahminedum
Darknesss schrieb:
Du kannst aber exakt identische Module mittels Y-Adapter parrallel an einem Eingang betrieben (außerhalb Garantiebedingungen)
Das ist nicht außerhalb der Garantie, wenn du einen Wechselrichter mit entsprechend hohen Eingangsströmen nimmst. Da bleibt halt nur der HMS 800 2t oder der Ap systems ez1 (hat aber oft spulenfiepen wie verrückt).

Dazu dann Solarmodule mit 144 Zellen (Trina!), die haben hohe Spannung und geringere Ströme. Dann bist du exakt in den Spezifikationen der o.g. Wechselrichter. Denn genau den Aufbau hab ich selbst 😅

Also alles easy mit 4 Modulen an zwei Eingängen, wenn man etwas plant :)
 
Ich muss zugeben den Test größtenteils "schnell" gelesen zu haben, ABER warum gibt es für das Ding eine Empfehlung?!
"Beta-Software" sagt der Test, mit Updates, die alle noch kommen , soll es besser werden!?
Daher meine Frage, wofür gibt es diese "Empfehlung"? Für Ankündigungen?!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: -MK
Wer selber bauen kann:
Einen HMS2000 gesteuert mit OpenDTUonBattery kann man mit 4 üblichen 2,2kWh Speichern koppeln. Die Speicher dann an 8 Module. Das Ergebnis ist dem Anker Ding deutlich überlegen. Wer keine 8,8kWh braucht kann auch 2 Speicher an einen HMS1600 anschließen.
Ein Mal Speicher auf maximale Ausgabe einstellen 24/7, Rest macht der HMS.
Am Ende billiger, komplett lokal und funktioniert auch jetzt schon super ohne auf Updates zu warten.
 
Stefan234 schrieb:
Wer selber bauen kann
Also sämtliche gesetzliche Vorgaben brechen und dazu einen Bastelakku, bei dem jede Hausratversicherung vor Freude im Schadensfall im Kreis springt?

Tolle Empfehlung 👌🏻
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Abaddon4tk
Frank schrieb:
nicht nur bei negativen Strompreisen ermöglichen und ausnutzen, sondern generell in günstigeren Nebenzeiten.
Danke für die Nachfrage. Wäre es möglich zu erfahren, ob sie bald auch andere Anbieter unterstützten? zB Awattar für Österreich.
 
@Frank Wenn ihr gerade schon so schön im Gespräch mit Anker seid ;) gibt es schon ein offizielles Statement ob die neuen Akkus (BP2700) auch mit der vorherigen Solarbank 2 E1600 Pro kompatibel sind? Diese wichtige Information fehlt mir noch im Artikel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: god-necromant, Abaddon4tk und Bitaom
Kleiner69 schrieb:
Da braucht man sich dann auch nicht über den hohen Preis wundern - die ganze Aktion muss schliesslich gegenfinanziert werden.
Ich finde die Preise gar nicht mal so übertrieben - zumindest wenn man die Dinger zum "Straßenpreis" erwirbt.
1,6 kWh Akku für <500 €. Die Solarbank 2 Pro inkl. Smartmeter gab es auch immer wieder für <800 €.
Wer das hart überteuert findet... was wäre denn ein "angemessener" Preis?
Ergänzung ()

RobinSword schrieb:
@Frank [...]gibt es schon ein offizielles Statement ob die neuen Akkus (BP2700) auch mit der vorherigen Solarbank 2 E1600 Pro kompatibel sind? [...]
Auf Heise stand, dass die unterinander kompatibel seien.
Ergänzung ()

Stefan234 schrieb:
Am Ende billiger, komplett lokal und funktioniert auch jetzt schon super ohne auf Updates zu warten.
Die Standard-funktion: Eigenverbrauch mit SmartMeter funktioniert mit der Solarbank 2 schon lange sehr gut. Ich nehme an, dass die 3 das genauso tut, lediglich die "neuen Features" noch nicht. Die sind aber sekundär und können von deinem System so vermutlich auch nicht umgesetzt werden.
Dass die App das Internet braucht: Geschenkt. AFAIK läuft das System aber in der Grundfunktion auch lokal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Abaddon4tk
-MK schrieb:
Also sämtliche gesetzliche Vorgaben brechen und dazu einen Bastelakku, bei dem jede Hausratversicherung vor Freude im Schadensfall im Kreis springt?

Tolle Empfehlung 👌🏻
Was daran ist gebastel? Die Kabel? Der Rest ist doch von der Stange.
Und was ist ungesetzlich? Ich kann einen HMS2000 sowohl normal anmelden, als auch auf 800W drosseln und vereinfacht anmelden, beides erlaubt und möglich. Die kiste aus m Artikel macht ja auch 1200W und wird gedrosselt.
Typisch deutsch, erst mal meckern.
Ergänzung ()

frazzlerunning schrieb:
Kann nicht AC-Laden.
Netzteil an Speicher? Gibts sogar fertig mit CE zu kaufen. Steckdose zum Schalten ans NT, fertig.
 
Bitaom schrieb:
Ja das habe ich auch heute gelesen, wäre top dann hole ich die BP2700 statt der 1600er und habe noch etwas mehr Speicher als geplant :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bitaom
So sieht es bei mir im Büro aus.
Dieser Anbau links gehört zum Büro.
Da wäre es am einfachsten die Platten darauf zu montieren.

Wieviele Platten nimmt man? 4 Stück, damit man die 2.000 Watt erreicht?
 

Anhänge

  • 2025-04-10 10.32.58.jpg
    2025-04-10 10.32.58.jpg
    2 MB · Aufrufe: 40
  • 2025-04-10 10.33.03.jpg
    2025-04-10 10.33.03.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 38
Stefan234 schrieb:
Und was ist ungesetzlich? Ich kann einen HMS2000 sowohl normal anmelden, als auch auf 800W drosseln und vereinfacht anmelden, beides erlaubt und möglich. Die kiste aus m Artikel macht ja auch 1200W und wird gedrosselt.
Typisch deutsch, erst mal meckern.
Zum Beispiel angefangen damit, dass du von 8 Modulen redest, aber nur 2000kwp erlaubt sind. Und du kannst mir vieles erzählen, aber nicht, dass du einen 2000w WR nimmst, um ihn dann auf 800w zu drosseln ;-)

Im Übrigen gibt es inzwischen viele Netzbetreiber, die WR mit über 800w eben nicht akzeptieren. Denn eine Drossel, die man mit einem Klick in einer App wieder auf 2000w stellen kann, ist halt keine. Alles in allem ist deine Empfehlung eine durch einen Elektriker anmeldepflichtige ganz normale PV Anlage und hat mit einem Balkonkraftwerk nichts mehr zu tun.

Das hat auch nichts mit meckern zu tun, so sind halt nunmal die Vorschriften. Ich finde die auch nicht gut, aber so ists halt...

Und ob die deutschen Netzbetreiber einen Akku mit 1200w offizieller Ausgangsleistung akzeptieren ist noch eine ganz andere Frage. Dann hast du das Ding zuhause und nach ein paar Wochen kommt ein böser Brief vom NB, da wärst du nicht der erste Fall, wo das passiert und dann ein langes Gesicht kommt...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
DerRico schrieb:
Wünsche einen angenehmen Tag in der Welt, in der das Leben immer billiger wird - irgendwann will ich auch mal da leben :daumen:
In deiner eigenen Quelle sieht man, dass der Strompreis in 2024 10% gesunken ist. Also was genau ist nun dein Problem?
 
-MK schrieb:
Zum Beispiel angefangen damit, dass du von 8 Modulen redest, aber nur 2000kwp erlaubt sind. Und du kannst mir vieles erzählen, aber nicht, dass du einen 2000w WR nimmst, um ihn dann auf 800w zu drosseln ;-)

Im Übrigen gibt es inzwischen viele Netzbetreiber, die WR mit über 800w eben nicht akzeptieren. Denn eine Drossel, die man mit einem Klick in einer App wieder auf 2000w stellen kann, ist halt keine. Alles in allem ist deine Empfehlung eine durch einen Elektriker anmeldepflichtige ganz normale PV Anlage und hat mit einem Balkonkraftwerk nichts mehr zu tun.

Das hat auch nichts mit meckern zu tun, so sind halt nunmal die Vorschriften. Ich finde die auch nicht gut, aber so ists halt...

Und ob die deutschen Netzbetreiber einen Akku mit 1200w offizieller Ausgangsleistung akzeptieren ist noch eine ganz andere Frage. Dann hast du das Ding zuhause und nach ein paar Wochen kommt ein böser Brief vom NB, da wärst du nicht der erste Fall, wo das passiert und dann ein langes Gesicht kommt...
Ganz genau genommen sind es aktuell 600W. Die 800W Änderung hat noch keine Produktnorm.
Aber stimmt, 8 Module grösser 250W jetzt mit Anmeldung, ohne dann 4x500W, bifaszial wäre sinnvoll, bekommt man die Speicher immer noch voll an einem sonnigen Tag.

Ich hab den HMS2000 wirklich gedrosselt. Früher 600W, jetzt 800W. Mir gings nur um die 4 Eingänge. Früher gingen 8 Module noch.
So hat man auch bewölkt noch genug Reserven.
-MK schrieb:
Zum Beispiel angefangen damit, dass du von 8 Modulen redest, aber nur 2000kwp erlaubt sind. Und du kannst mir vieles erzählen, aber nicht, dass du einen 2000w WR nimmst, um ihn dann auf 800w zu drosseln ;-)

Im Übrigen gibt es inzwischen viele Netzbetreiber, die WR mit über 800w eben nicht akzeptieren. Denn eine Drossel, die man mit einem Klick in einer App wieder auf 2000w stellen kann, ist halt keine. Alles in allem ist deine Empfehlung eine durch einen Elektriker anmeldepflichtige ganz normale PV Anlage und hat mit einem Balkonkraftwerk nichts mehr zu tun.

Das hat auch nichts mit meckern zu tun, so sind halt nunmal die Vorschriften. Ich finde die auch nicht gut, aber so ists halt...

Und ob die deutschen Netzbetreiber einen Akku mit 1200w offizieller Ausgangsleistung akzeptieren ist noch eine ganz andere Frage. Dann hast du das Ding zuhause und nach ein paar Wochen kommt ein böser Brief vom NB, da wärst du nicht der erste Fall, wo das passiert und dann ein langes Gesicht kommt...
Glaubs mir oder nicht, der HMS ist angemeldet, der Zähler getauscht, es wurden Bilder gemacht vom Netzbetreiber. Gab keine Probleme dabei.
Und ja, der läuft mit 800W und 4x2,2kWh. War halt sehr billig der Speicher, 2 hätten vermutlich auch gereicht. Aber so kommt er auch knapp über einen bewölkten Tag. Hängt ne WP mit dran.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: -MK
Wobei früher der Strom auch viel stärker subventioniert wurde ("Kohlepfennig", starke Subventionen von mittlerweile obsoletem Atomstrom) und somit als Steuerlast auf die gesamte Bevölkerung umgelegt wurde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Bin mal gespannt wie das mit der Parallelschaltung und "Öffnung" des WR praktisch von statten gehen soll. Finde ich aber sehr interessant, da ich gegen Ende von meinem Neubauprojekt echt keine Handwerker mehr sehen kann die unzuverlässig zeitlich planen und Kommunikation ein Fremdwort ist. 3,6kwp Modulleistung selbst auf die Garage legen, "testweise" mal über 800 Watt Schuko Einspeisung in Betrieb nehmen und dann kann der Handwerker kommen wann er will... Ich hab zwar extra 6mm2 in der Garage bereits liegen, aber aktuell halte ich nervlich nicht noch eine voll abhängige Baustelle von Handwerkern aus :D

Bei theoretisch 4*1200 Watt dürften ja zwei 3*2,5mm2 locker ausreichen als Zuleitung zum nächstgelegenen Elektroverteiler.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Artikel-Update: Neue Firmware: Paralleles Solar- und AC-Laden
Mit einem gestrigen Firmware-Update hat Anker den Zeitplan-Modus noch einmal deutlich überarbeitet. Mit dynamischen Stromtarifen kann über ihn nun wieder automatisch über AC geladen werden und der Nutzer hat zudem die Möglichkeit, selbst Zeitslots auszuwählen, in denen über AC geladen werden soll. In einem ersten Test hat dies problemlos funktioniert. Darüber hinaus funktioniert das AC-Laden nun auch zeitgleich mit dem Laden über die Solareingänge und diese werden nicht mehr pauschal unabhängig von ihrer Eingangsleistung deaktiviert. Außerdem aktiv ist nun die Benachrichtigung über die App, wenn ein Energieüberschuss erwartet wird und verbundene Smart Plugs werden dann in diesen Zeiten automatisch aktiviert.

[Bilder: Zum Betrachten bitte den Artikel aufrufen.]
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: knoxxi, ThomasK_7 und -MK
@Frank macht doch mal einen Test vom Hoymiles MS A2, der kann all das, was Anker hier groß bewirbt schon lange und vor allem auch innerhalb der gesetzlichen Vorgaben 😉
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bitaom
Zurück
Oben