Leserartikel Anleitung zum Undervolting von aktuellen Intel+Nvidia Notebooks

Loomes schrieb:
Ich wollte mich nochmal melden. Habe mir heute Anno 1800 gekauft und direkt mal 4:30h gespielt :)
Das Spiel ist echt ein Zeitfresser. ;)

Wobei ich jetzt an einem Punkt bin, wo ich vom Umfang enttäuscht bin...das Endlosspiel ist so umfangreich wie nie zuvor, aber es gibt halt sonst nix zu tun.

Ich hätte gerne wieder ein paar Szenarien oder Kampagnenmissionen.
Irgendwas, was das immer gleiche Bauen auflockert wird und mich mit einer Story unterhält.

Die "Kampagne" die es im Moment gibt ist ja nur ein Endlosspiel mit nett eingeflochtenem Tutorial.
Loomes schrieb:
Zumindest scheint mit -150mV alles stabil zu laufen. Hatte bisher im Windows keine Probleme und mit Anno nun auch nicht.
Das ist doch super :)
 
Servus Zusammen,

Meine Aktuellen Einstellungen:

I5-8300H
Undervolting -150,4mv

Leistung Begrenzt auf 35W (Vorher 45) Und Turbo auf 45W (Vorher 56W) - Turbozeit auf 12s gesenkt

Mit dem TS-Bench (256M, 8 Threads)dauert ganze 2-3 sec länger, bin dafür aber auf den Höchsten Wert von 88° gekommne.
Vorher ist er bis 95/96 hoch und kam ins Throttling.


Meine GPU habe ich nicht getaktekt/geändert. Da die, im vergleich zur CPU, viel kühler ist und auch bleibt ( knapp 70°

Wenn ich mehr zeit habe,probier ich vielleicht mal weiter. Aber erstmal reicht es mir, wenn er nicht ständig ins Throttling kommt :D


Die Temperatur bei World of Warcraft - konnte ich mit diesem Setting auf 70-72° senken, statt vorher 85-90°
Also, bis jetzt - Höchstzufrieden. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DannyA4 und Baal Netbeck
Ich habe heute mal wieder ein bisschen Anno gespielt und mir ist aufgefallen das die RTX2060 viel zu hoch taktet (nicht das es schlecht wäre)
Afterburner zeigt beim Anno spielen 1455MHz an, da dachte ich mir hääää überall steht doch die laptop Version ist auf 1200MHz Boost begrenzt.
Ist sie im Dell G5 aber wohl nicht, oder verstehe ich da irgendwas falsch?
 

Anhänge

  • rtx2060.png
    rtx2060.png
    197,9 KB · Aufrufe: 468
Vielen Dank für die tolle Anleitung. Das Programm läuft auf meinem Dell XPS 13 (9380) super.

Ich konnte in einem ersten Schritt auf -99,6mV gehen. Habe zudem den Multiplier eingedampft, für folgende Ziel:
  • max. 80°C-Spitze
  • Lüfterprofil: leise
Im Batteriebetrieb bin ich mit dem Multiplier noch weiter runter, damit der Akku länger durchhält. Die Leistung wird für 95% Internet, Office und Video schauen eh nicht genutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Loomes schrieb:
Afterburner zeigt beim Anno spielen 1455MHz an, da dachte ich mir hääää überall steht doch die laptop Version ist auf 1200MHz Boost begrenzt.
Ist normal bei Nvidia....die geben lieber zu wenig Takt an, als das was möglich ist....der Boosttakt ist eher eine Schätzung, was ungefär zu erwarten sein könnte.

AMD macht das andersherum, die geben beim Boost die Obergrenze an, der nichtmal in Extremsituationen je erreicht werden kann....mit Navi haben sie es besser gemacht und geben den"Gametakt" an, der in etwa dem entspricht was man zu erwarten hat.

Meine 1050Ti Max Q hat auch als Boost nur 1417 angegeben, aber Boostet auch mal über 1700MHz
Laut CB hat die RTX2070Max Q einen Boosttakt von maximal 1440MHz, boostet in KCD kurzzeitig mal auf 1635MHz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Loomes
Danke dir für die Antwort, habe das mittlerweile auch selbst herausgefunden und mit dem Afterburner ein bisschen optimiert.
Sie läuft nun in Anno bei ~1500-1560MHz@0.725V, RAM auf 7500. Bringt alles in allem gute 10FPS mehr. Temperatur GPU 69°.
Habe mir noch ein weiteres Profil erstellt wo sie auf 1290MHz festgenagelt wird @0,700V. Dann geht sie nicht mehr über 64° und der Lüfter schaltet eine Stufe runter.
 

Anhänge

  • undervolt.png
    undervolt.png
    253,6 KB · Aufrufe: 524
  • optimized.png
    optimized.png
    266,8 KB · Aufrufe: 652
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Ich küsse deine Füße...
Danke danke danke...

Ich habe so meine gpu 1050 3gb um 150mv(von 0,900 auf ~750) untervolten können.
Habe schon gedacht ich bin zu lange raus und schon an meinem Verstand gezweifelt aber das mit der Kurve beim msi afterburner kannte ich nicht aber läuft jetzt auf ~1650mhz stabil bei 71 grad, vorher 87 grad.
Das wirkt sich gleich auf die CPU temp aus. Von 92,5 auf 81 Grad und Lüfter ist auch viel entspannter geworden.
Leider hab ich keine Möglichkeit gefunden den ryzen 3550h zu untervolten aber das zu einer anderen Zeit...

System :
Asus TUF xf705dd
Ryzen 3550h
16gb ram
1050 3gb
512 ssd

Nochmals vielen Dank ✌️
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
schultheiss schrieb:
Leider hab ich keine Möglichkeit gefunden den ryzen 3550h zu untervolten
Kann der nicht über den Ryzen Master angesprochen werden?

Auf jeden Fall gut, wenn du durch die GPU schon so große Erfolge erzielt hast. :)
 
Hi,
Anscheinend werden die mobile Versionen im Moment nicht unterstützt... Da heißt es abwarten und hoffen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Hi,

ich spiele seit Monaten auch immer wieder mit TS herum und versuche mein HP Envy 13 mit intel i5 8250u zu undervolten, um eine bessere Akkuleistung herauszuholen.
Mit Undervoltung schaffe ich aber (laut Windowsanzeige) immer 4:30. Egal welche Helligkeit, egal was ich mit dem Notebook mache. Das nervt und ich weiß nicht, ob es daher richtig läuft (für mich sollte ein Akku ohne mit iGPU mit 52Wh länger halten).

Hier mein Hauptfenster:
811781


Gerade laste ich meine CPU etwas aus und man sieht, dass die Temperatur nicht höher als 60 Grad geht und das Teil throttled ohne Ende! Früher ging die Temperatur mal bis 80 Grad. Ob es nun an meinen Einstellungen oder am neuen Bios liegt, weiß ich nicht. Interessanter Weise läuft bei 60 Grad der Lüfter nur bei 50-60% (laut Notebookfan-Control).

Ich habe auf ca -110mv undervoltet. Bei 125mv kam ich nicht mehr in Windows hinein und hatte Kernel-Fehler. Somit dürfte dies das Maximum sein. Unter HW-Info sehe ich, dass es funktioniert hat. Wenn auch die Temperaturen zum den normalen Werten nur sehr wenig sinkt.

ts2.png


Habt ihr eine Idee, warum er so früh trhottled?

DIe Power-Limits finde ich sehr niedrig. Stelle ich sie höher, passiert jedoch scheinbar nichts.
tpl.png


HW Info meldet: "Power Limit Exceeded" und in TS blinkt bzw leuchtet der "Throttle-Button".
hw.png

Vielleicht habt ihr eine Idee.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja Long Power Max steht eben auf 9W, also wird da gedrosselt nach 28 Sekunden. Das kann durchaus durch ein neues Bios vom Hersteller angepasst worden sein.
Du musst als erstes mal im FIVR Fenster das Disable and Lock Turbo Power Limits einschalten und dann kannst du versuchen die 9W zu erhöhen.
Das erhöhen klappt aber oft nicht wenn der Hersteller das Limit irgendwo fest gesetzt hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dpauso und Baal Netbeck
Danke für deine Info. Probiere ich mal. Meinst du das "Disable and Lock Turbo Power Limits" im Feld "Memory"? Da wäre ich ja nie drauf gekommen. Dachte das wäre für den RAM.
————
Edit:
2.png

So, hab ich gemacht, scheint auch zu laufen...
ich habe einmal einfach 15 und 25 Watt eingeben, nun kann ich aber die Werte nicht mehr ändern! Das "Lock" kriege ich nicht deaktiviert!
Vielleicht hat jemand einen Rat für mich...

------
Edit 2:
nun war der lock verschwunden... es geht wieder! Scheint sich zwischendurch (nach dem Standby?) zurückzusetzen.

Aber mit niedriger Spannung und höherem Powerlimit (15 Watt statt 9) rennt das Teil wieder bei Auslastung (im Office-Surf-Betrieb merkt man eh keinen Unterschied) und wird auch wieder warm (bis 72 Grad). Scheinbar hat HP hier durch das BIOS-Update (und die Kritik an der Lautstärke des Gerätes) aktiv das Power-Limit verändert.

Nun versuche ich die Akkulaufzeit weiter zu optimieren... Danke soweit!
 
Zuletzt bearbeitet:
dpauso schrieb:
Habt ihr eine Idee, warum er so früh trhottled?
Dir wurde ja schon geholfen...da bin ich zu spät dran. ;)

Danke an @Loomes "
dpauso schrieb:
DIe Power-Limits finde ich sehr niedrig. Stelle ich sie höher, passiert jedoch scheinbar nichts.
Oft geht das erhöhen der Powerlimits nicht über ein vom Notebook Hersteller festgesetztes Limit!

Du hattest scheinbar das Herstellerlimit noch weiter abgesenkt....bei meinem Dell passiert das z.B . auch wenn ich über den Dell Energiemonitor ein anderes Profil wähle.

Wenn es jetzt wieder geht ist ja gut :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dpauso und Loomes
Danke, ja! Finds aber genial, was man alles einstellen kann. Jedoch ist es fast zu viel und die Tragweite ist echt heftig. Als ich zuviel Spannung genommen hatte und er in Windows sofort Bluescreens meldete, kam ich echt ins schwitzen (wann war doch gleich das letzte Backup gelaufen?!). Daher echt mehrere Profile und die Anleitung nochmal im Detail gelesen!
Nun schaue ich - wie gesagt - bei Gelegenheit nochmal, ob ich die Akkulaufzeit erhöhe und wenn ich was wichtiges bemerke melde ich das hier zurück!
 
dpauso schrieb:
Nun schaue ich - wie gesagt - bei Gelegenheit nochmal, ob ich die Akkulaufzeit erhöhe und wenn ich was wichtiges bemerke melde ich das hier zurück!
Die Akkulaufzeit zu erhöhen ist schwierig... Ich habe noch die iGPU undervolted....aber das war sehr schwer in jeder Lebenslage stabil zu bekommen und hat auch kaum was gebracht.

Mit weniger Displayhelligkeit hinzukommen hift mehr und ist einfacher;)

Wenn du Erfolge erzielst....oder interessante Misserfolge zu berichten hast, dann sind Rückmeldungen hier immer gerne gesehen;)
 
Was hilft die Akkulaufzeit zu erhöhen ist den Speedshift Wert zu erhöhen. Aber auf deinen Screenshots steht er schon auf 128, noch höher würde ich da nicht gehen.
Bei meinem Dell sind 84 voreingestellt, wenn ich auf 128 erhöhe ist die CPU nicht mehr sooooo sprunghaft und bleibt öfter mal im Bereich <2GHz, das bringt schon einige Minuten.
Zusätzlich noch den Turbo abschalten bringt weitere Minuten. Beides kostet aber in der Konsequenz Performance.
Wenn du nicht den Turbo komplett abschalten willst solltest du mit dem Turbo Ratio Limit spielen und diesen bei maximaler Kernzahl ein zwei Stufen senken.
Was das iGPU undervolten angeht war das bei mir völlig problemlos -150mV genauso wie CPU Core/cache. Die Kiste hat nicht einmal gemuckt (Natürlich im Akku Betrieb getestet OHNE externen Monitor, ansonsten ist bei mir immer die Nvidia aktiv und iGPU OFF).
 
Baal Netbeck schrieb:
Mit weniger Displayhelligkeit hinzukommen hift mehr und ist einfacher;)
Das hab ich vermutet, wollte es aber nicht wahrhaben. ;) Hab bei der Kaufentscheidung auf ein möglichst helles Display gesetzt und will es natürlich nutzen...

Loomes schrieb:
Was hilft die Akkulaufzeit zu erhöhen ist den Speedshift Wert zu erhöhen. Aber auf deinen Screenshots steht er schon auf 128, noch höher würde ich da nicht gehen.
Bei meinem Dell sind 84 voreingestellt, wenn ich auf 128 erhöhe ist die CPU nicht mehr sooooo sprunghaft und bleibt öfter mal im Bereich <2GHz, das bringt schon einige Minuten.
Das ist ja interessant. Ich dachte, dass die Hersteller hier alle gleich fahren und gar nicht wirklich an den Werten Änderungen vornehmen.
Speedshift war zwar von Beginn an auf 128 gesetzt, aber laut TS nicht aktiv!

Übrigens setzt der Laptop die Power Limits immer wieder von 25/15 auf 15/9 herunter (Selbst nach Lock) und ich muss die Werte nach jedem Standby und Neustart neu eingeben (der Haken bei Lock ist auch entfernt). Etwas nervig, aber dann stelle ich das vor Gebrauch eben um.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Hallo, erst mal vielen Dank für das Tutorial. Für mich als Newbie in der "Undervolting-Scene" eine echtes must have.
Ich besitze ein Ultarbook mit einem Intel Core i7-8550U und einer GTX 1050 MAX-Q Grafikkarte. Nun konnte ich den CPU Core, CPU cache und sogar die Intel GPU (das undervolting der GTX steht als nächstes an) alle gleich auf stabile -114,3mV einstellen. Diverse Benchmarks haben mir schon mal einen ordentlichen Boost bestätigt bei humanen Temperaturen.
Turbo FIVR Control.jpg
Auf dem ersten Bild frag ich mich, was bedeutet die Einstellung bzw. der Haken bei "Disable und Lock Turbo Power Limits"? In einigen Berichten im WWW wird empfohlen diesen Haken zu setzten. Hier im Tutorial wurde gar nicht darauf eingegangen.

Mein Hauptproblem ist nun ich blicke beim nächsten Schritt, dem anpassen des Power Limits nicht durch. Anbei mal ein paar Screenshots meiner momentanen Einstellungen.
Turbo Power Limits.jpg Limit Reasons.jpg
Auf dem letzen Bild kann man sehen, dass ich bei jedem Benchmark throttling beim PL2 habe. Das zweite Bild, zeigt die PL-Einstellungen wie sie unangetastet aussehen.
Wie stelle ich nun diesen Bereich ein, wo nehme ich die Werte her bzw. nach welchen werten richte ich mich da oder wie taste ich mich da ran?
HWiNFO64.jpg
Das sind die Werte, die mir HWiNFO64 anzeigt.
Vielleicht könnte mir da jemand den Durchblick verschaffen :-)

Vielen Dank
 
nwo_inc schrieb:
was bedeutet die Einstellung bzw. der Haken bei "Disable und Lock Turbo Power Limits"?
Das steht ja unter memory....ich denke nicht, dass du da etwas mit verändern kannst da RAM keinen boost hat....aber wissen tue ich es nicht.

Du kannst es ja Mal ausprobieren aber ich glaube nicht, dass du damit etwas verbessern kannst.... vermutlich eher irgendwas verschlechtern.
nwo_inc schrieb:
Auf dem letzen Bild kann man sehen, dass ich bei jedem Benchmark throttling beim PL2 habe. Das zweite Bild, zeigt die PL-Einstellungen wie sie unangetastet aussehen.
Wie stelle ich nun diesen Bereich ein, wo nehme ich die Werte her bzw. nach welchen werten richte ich mich da oder wie taste ich mich da ran?
Laut deinen Screenshots hast du ja in pl2 44W für 28s ....dann 15W.
Ich kann mir gut vorstellen, dass das Kühlsystem, das vermutlich für 15W ausgelegt ist, in den 28s bereits die CPU ans Temperaturlimit treibt wenn fast die dreifache Leistungsaufnahme anliegt.

Was willst du denn erreichen?
Mehr Leistung? Dann einfach undervolten und die CPU sollte weiterhin in temp und Powerlimits hängen aber jetzt mit mehr Takt.

Oder geringere Temperaturen und leisere Lüfter? Dann könntest du zusätzlich zum undervolting die Power Limits senken....die Dauer von pl2 senken....aber du verlierst natürlich Leistung.
 
Zurück
Oben