Test Antec, be quiet! und Cougar im Test: Straight Power 11 führt die 550-W-Oberklasse wieder an

Stunrise schrieb:
Es stellt sich mir hier die Frage, welche Daseinsberechtigung denn noch das Dark Power Pro hat, wenn bereits das Straight Power eigentlich überall Bestmarken aufstellt. Wo genau ist denn das Dark Power Pro überhaupt noch überlegen, sodass ein Preis von +40€ gerechtfertigt ist?

Die Frage stelle ich mir gerade auch und insbesondere dann, wenn ich mal mein Dark Power P9 ersetzen muss / möchte.
 
@Hopsekäse:
Bei der Wortwahl mit der Referenz hätte ich mich tatsächlich etwas präziser noch ausdrücken müssen, da gebe ich dir recht.
Zumindest bei der Spannungsregulation ist es das E11 nicht, das habe ich übersehen. Aber weil es auch da oben mitspielt, finde ich die Auszeichnung gerechtfertigt.
Bei der Restwelligkeit muss man auch den Zustand anrechnen, dass das E11 keine Kondensatoren in den Kabelenden besitzt, die in der Messung die Restwelligkeit gut nochmal um die Hälfte reduzieren würden. Weil das das Kabel aber starrer machen würde, muss man an diesem Punkt aber zwischen diesen beiden Varianten differenzieren.
Bei den Schutzschaltungen geht es mir insbesondere auf der 12-V-Schiene um die Absolutwerte. Weil da hat Multi-Rail tatsächlich einen klaren Vorteil. Die OTP, die erst mit 100 °C oder mehr auslöst, halte ich wie im Test angesprochen für fragwürdig. Ich weiß nicht warum man den niedrigeren Auslösewert vom E11 bemängeln sollte, denn wie der HotBox Test doch zeigt, läuft das Netzteil auch bei 50 °C, was 10° oberhalb der offiziellen Spezifikation liegt. Und so hohen Temperaturen sollte man ein Netzteil aber sowieso nicht dauerhaft aussetzen, wenn es länger durchhalten soll.
 
Janz schrieb:
@MarcFroster: Weil 80 Plus Netzteile ihren Sweetspot bei 50% Last haben. Mit 80 Plus Gold-Zertifizierung sind das also mindestens 92% Wirkungsgrad bei 50%. Früher war das durchaus anders (und bei Chinaböllern heutzutage natürlich auch)

Nein, 80+ Testet nur bei 20, 50 und 100% daher kommt diese unsinnige Aussage und hält sich seitdem auch sehr penetrant, diese ist aber einfach falsch

Bei vielen Netzteilen ist ab bestimmten Mindestlast der Wirkungsgrad beinahe konstant

eff230v.png eff230v.png


bei 115V wo die meisten 80+ Zertifikate bestimmt werden, ups nix 50%

eff115v.png eff115v.png


Krassestes Beispiel BQ SP9

eff115v.png
 
Eine Effizienz von mehr als 90% bei einem Computernetzteil ist schlichtweg hervorragend, auch es andere Netzteile mit einer Effizienz von 91% gibt. In Relation zum Gesamtmarkt der Netzteile ist das Ergebnis hervorragend und in den oberen 5% zu finden. Das jetzt abzuwerten wäre, als wenn ich eine GTX 1080 Ti abwerte, weil das Custom Design nur mit 1870Mhz läuft anstatt mit 1890Mhz und die Konkurrenz dadurch 0,5% mehr Leistung hat.
 
Stunrise schrieb:
Es stellt sich mir hier die Frage, welche Daseinsberechtigung denn noch das Dark Power Pro hat, wenn bereits das Straight Power eigentlich überall Bestmarken aufstellt. Wo genau ist denn das Dark Power Pro überhaupt noch überlegen, sodass ein Preis von +40€ gerechtfertigt ist?

man darf nicht vergessen das das Portofolio von BQ erneuert wird, Zuerst wurden die Pure Power erneuert, dann Straght Power und vor kurzem auch die System Power, die jetzt auch DCtoDSC bekommen haben.

Das dass SP 11 besser als das SP10 ist verwundert wohl niemand und das damit der Abstand zum Dark Power kleiner wird ist wohl auch nicht überraschend. Das Dark Power bietet trotzdem einige Feature mehr neben Gimicks wie dem OC Key auch einen besseren und leiseren Lüfter als das SP11


Aber vermutlich hat BQ schon denn Nachfolger in der Entwicklung
 
Tinpoint schrieb:
Nein, 80+ Testet nur bei 20, 50 und 100% daher kommt diese unsinnige Aussage und hält sich seitdem auch sehr penetrant, diese ist aber einfach falsch

Bei vielen Netzteilen ist ab bestimmten Mindestlast der Wirkungsgrad beinahe konstant

bei 115V wo die meisten 80+ Zertifikate bestimmt werden, ups nix 50%

Krassestes Beispiel BQ SP9
Immer diese unpassenden Beispiele ich betreibe meine Netzteile im Deutschen 230V Stromnetz !

frankkl
 
Immer die User die vorschnell urteilen, hast du die Bilder überhaupt angeklickt, wahrscheinlich nicht den ersten beiden Diagramme sind 230V


Da sind auch Diagramme für 230V und da der Großteil der 80+ Zertifikate bei 115V bestimmt wird, vollständigkeitshalber auch 115V

Da seine Aussage auf 80+ basiert, extra beide gepostet, weil es einen Unterschied gibt bei Unterschiedlichen Eingangsspannugen und damit keiner sagen kann " Das sind 230V Diagramme aber 80+ wird bei 115V"
 
Zuletzt bearbeitet:
Tinpoint schrieb:
Nein, 80+ Testet nur bei 20, 50 und 100% daher kommt diese unsinnige Aussage und hält sich seitdem auch sehr penetrant, diese ist aber einfach falsch

Bei vielen Netzteilen ist ab bestimmten Mindestlast der Wirkungsgrad beinahe konstant

Anhang anzeigen 672210 Anhang anzeigen 672212


bei 115V wo die meisten 80+ Zertifikate bestimmt werden, ups nix 50%

Anhang anzeigen 672211 Anhang anzeigen 672213


Krassestes Beispiel BQ SP9

Anhang anzeigen 672214

Hallo Tinpoint.

Wo auf der Seite TewakPc.de findet man denn diese Grafik?
Habe dort jetzt schon gesucht. Die aber nicht gefunden.
 
MarcFroster schrieb:
Aber ganz oft läuft der mit der Grafikkarte im 2D Modus, weil ich einfach nur im Internet Surfe oder den PC laufen lasse, weil er im Hintergrund noch was runter lädt.

80% meiner Zeit läuft der also wohl bei vielleicht 50 Watt oder so.

Da wäre es sehr interessant zu wissen, wie sich die Netzteile da im kleinen Verbrauchsbereich verhalten.

Auch für dich: Der Effizienzwert bei 35 Watt reicht dir nicht? Braucht es noch Messpunkte bei 10,15,20,25,30, usw...?
 
Und was kauf ich jetzt ? Dark Power Pro 11 550w oder Straight Power 11 550w ???
 
Mit keinem der beiden machst du was Falsch, frage dich einfach ist das E11 leise genug, brauchst du OC Key, usw..

Sonst nim mdas Whisper M das sit nahe dran xD
 
Zuletzt bearbeitet:
Wann sollte man ein Netzteil grundsätzlich ersetzen? Ich bin vor einem Jahr an ein Dark Power Pro 10 mit 550 Watt gekommen. Das Alter kann ich nicht bestimmen, es könnte also auch eines der ersten aus Mitte 2012 sein.

Sollte man ein Netzteil nach dieser Zeit vorsorglich ersetzen oder ist es erst dann zu ersetzen, wenn es tatsächlich flöten geht?
 
@Plumpsklo

Kommt auf das NT an. Ein Seasonic nach 12 Jahren ansonsten relativ schnell nach der Garantie, da die ElKos auf die Garantiezeit ausgelegt sind.
 
Jahre sagen gar nichts.

Wenn dann Betriebsstunden.

Der technische Fortschritt und damit Effizienz ist so minimal, dass du niemals durch Stromkostenersparnis wieder reinkriegst
 
Bezogen auf den Verschleiß sagen Jahre nix, außer dass Materie auch natürlich altert unabhängig davon, ob es genutzt wird.
Was die Garantie angeht sind nun mal die Jahre auschlaggebend.
Also "Jahre sagen gar nichts" ist so nicht richtig.
Zumal Plumpsklo das Netzteil gebraucht gekauft hat und "gründsätzlich" gefragt hat. Da ist die Garantiezeit schon ein guter Anhaltspunkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann ja weder Betriebsstunden noch das Alter richtig bestimmen. Also vorsorglich Netzteil wechseln oder noch behalten?
 
Ich ersetze Computer Netzteile grundsätzlich nach etwa 10 Jahren. Die Elkos altern und werden mit der Zeit schlechter, was das Netzteil nicht unbrauchbar machen muss, aber irgendwann zu Problemen führen kann. Die Restwelligkeit nimmt zu und es kann auch zu anderen Ermüdungserscheinungen durch ständiges Erhitzen und Abkühlen kommen.

Ein hochwertiges Netzteil aus 2012 muss auf keinen Fall ersetzt werden. Das kannst du noch ohne Probleme noch ein paar Jährchen laufen lassen.
 
Gaugaumera schrieb:
Ein hochwertiges Netzteil aus 2012 muss auf keinen Fall ersetzt werden. Das kannst du noch ohne Probleme noch ein paar Jährchen laufen lassen.

Also im schlechtesten Fall aus 2012.. Kann eben auch aus 2014 sein oder gar noch später.
 
Zurück
Oben