Confidential schrieb:
Apples Marketing-Zahlen vergleichen beim Macbook Air laut eigenen Angaben die folgende CPU:
Intel Core i7 1,2GHz Quadcore im Macbook Air 2020. Hier mal Ergebnisse via Geekbench 5:
- Single-Core: 1130 Punkte
- Multi-Core: 2870 Punkte
- OpenCL: 5266 Punkte
Wenn die Angaben von Apple stimmen würden, hätten der M1 mindestens folgende Benchmark Ergebnisse:
- Single-Core: 3400 Punkte (Vergleich: AMD Ryzen 5 5600X 3700 MHz (6 cores): 1841 Punkte)
- Multi-Core: 8600 Punkte (Vergleich: AMD Ryzen 5 5600X 3700 MHz (6 cores): 9501 Punkte)
- OpenCL: 26.000 Punkte (Vergleich: AMD Radeon Pro 5300M: 27097 Punkte)
Falls das nur annähernd realistisch ist, bei deutlich mehr Akkulaufzeit und doppelter SSD Performance, verzichte ich gerne auf 2x USB-C und bleibe bei 16GB RAM. Aber nur dann!
Noch milchmädchenhaftiger könnte deine Rechnung nicht sein. Aber nun wirklich nicht. Du kannst nicht einfach pauschal x3,5 auf single Core UND Multicore gleichermaßen machen. Das würde nicht mal dann funktionieren, wenn die Kern-konfiguration identisch wären, und die Kerne sich ähneln. Das hier sind 2 komplett unterschiedliche aufbauten.
Aber ein simples Beispiel: AMD's neue Ryzen CPUs, einmal den 6-Kerner mit 12 Threads, einmal den 12 Kerner mit 24 threads.
Single Core ist identisch, aber Multicore ist doppelt so hoch. Der 12-Core hat "bis zu 2x Leistung".
Single Core liegst du daher natürlich ganz daneben, es wird aber 1600-1700 sein. Die A14 Werte kennt man ja vom iPad, wird hier ähnlich sein, oder minimal drüber.
Beim Multicore liegst du gar nicht soo weit weg, hier dürfte wohl die 7000 Marke geknackt werden.
Dazu ist Geekbench an sich schon nicht gerade der beste Benchmark. Tiger Lake sieht z.B. in geekbench toll aus im single Core, in der realität ist er kein stück schneller als Ice Lake.
Du hast völlig ignoriert wo Apple's Angabe her kam, das steht nämlich in der Fußnote. Die haben diverse Anwendungen getestet, wie z.b. ein xcode compile.
Und als wäre das noch nicht genug, hast du auch nicht beachtet, dass der M1 chip auch entsprechend andere Elemente verbaut hat, die der Intel Chip nicht hat - was in diversen Anwendungen auch nochmal helfen kann.
Meine grobe schätzung ist: Der passiv gekühlte M1 im Air wird in realen Anwendungen auch den 28w Ice Lake Intel schlagen.
MasterAK schrieb:
4x1,2 GHz? 🤔
Das klingt für mich nach keinem fairen Vergleich. Oder wird hier auf Basis von TDP verglichen?
Warum nicht? Was könnte denn noch fairer sein, als ein Vergleich mit dem besten Prozessor, den man im direkten Vorgänger haben konnte?
Das einzige, was unfair ist, ist dass der i7 Prozessor noch gekühlt wurde, während der M1 chip sogar komplett passiv gekühlt ist.
DAASSI schrieb:
Dir ist bekannt, dass Geekbench auf x86 der reinste Schrott ist? Als ob so ein dahergelaufener Apfelprozessor einfach mal die doppelte Singlecoreleistung hätte, wie einer der aktuell schnellsten, Prozessoren - haha
Das kommt halt davon, wenn man bei der Rechnung so ziemlich alles falsch macht, was man nur falsch machen kann. Dann kann beim Ergebnis natürlich nichts rauskommen.
Benji18 schrieb:
also wenn wir hier vom U Prozessor in den Airs sprechen dann haben die nur eine Passive kühlung und werden relativ warm daher ja ist kein wirklich "fairer" vergleich.
Nein, die bisherigen Airs hatten eine aktive Kühlung. Einfach mal Bilder vom inneren anschauen
Es ist vllt kein gutes Kühlkonstrukt, oder ein effektives/effizientes, aber es ist 100%ig eine aktive Kühlung.
Kleiner Tipp: Mac Pro anschauen, dort ist es ähnlich. Lüfter nicht direkt mit dem Kühlkörper verbunden (z.B: bei den Grafikkarten), eine aktive Kühlung ist dennoch vorhanden.
Fair wäre der vergleich wie gesagt, wenn auch das neue Air mit M1 Chip eine aktive Kühlung hätte - oder man den Lüfter vom alten air ausbaut und die gleiche Kühlkonstruktion vom neuen verbaut.
Aber da das natürlich ziemlicher Quatsch ist, bleiben wir dabei: Es ist der fairste Vergleich, den man nur haben könnte. Direkter Vorgänger (sogar das stärkste Modell) vs. den direkten Nachfolger.
flaphoschi schrieb:
Schon interessant wie viel Aufwand Apple betreibt um sich komplett Abzuschotten - obwohl man mühelos auf AMD wechseln könnten bei gleicher Architektur, wesentlich mehr Rechenkerne und Leistung hätte und noch Geld sparen würde.
Nächste Woche werden wir sehen, ob die AMD Prozessoren mehr Leistung gehabt hätten, bzw noch wichtiger: Leistung pro Watt.
Ich kenne bisher noch keinen Laptop mit einem aktuellen Ryzen, der 20 stunden Akkulaufzeit mitbringt bei vergleichbarem Display + Akkukapazität.