News Apples MacBooks in Zukunft mit ARM-Prozessoren?

Für Hochleistungssysteme nicht Realisierbar.

Gerade nachdem Intel den Straffen Zeitplan bekannt gegeben hat, wenn Intel das so einhält, was will man dann bis 2016,2017 mit etwas anderem ?
Das mag für irgendwelche bereiche sinnvoll sein, Tablet,Handy und so, aber die Kracher von Apple müssen unbedingt von Intel sein ...
 
Ich behaupte mal dass der gute Informant da n bissl was verdreht hat (ob gewolt oder ungewollt)! :D
ARM in iOS geräten + vll irgendwelche kommenden "Mini Macbook Airs" JA .. aber sonst: fix not! :)
Kann ich mir echt beim besten Willen nicht vorstellen! ^^
 
In ein paar Jahren wird es wahrscheinlich zwei neue Lager geben. Intels x86 und ARM. Windows 8 wird auch für ARM entwickelt. Und die ganzen Mobilgeräte, die mit ARM laufen. Also gewöhnt euch schonmal dran, dass ARM in Zukunft eine wesentlich grössere Rolle als heute zB AMD spielen wird.
 
Ich zähle mich auch zu den Skeptikern. Wo soll ein Leistungssprung um Faktor 100 bis 1000 herkommen um mit den aktuellen oder zu dem geplanten Zeitpunkt verfügbaren Intel Prozessoren mitzuhalten?

Die Applemaschinen waren immer Wegwerfkisten die nach der geplanten Nutzungsdauer auf den Schrott gehörte während Intel PCs noch ein zweites oder gar drittes Leben als Server oder Router vergönnt war. So gesehen dürfte Apple Käufer so ein Wechsel schon mitmachen wenn es unter dem Strich ein Mehrwert böte aber trotzdem bleibe ich skeptisch.
 
Nicht AMD ist intels konkurrent sondern ARM.

Warum sollte kein 22nm ARM möglich sein? Apple fertigt doch zukünftig bei intel.
 
Bl4ckbeard schrieb:
Das mag für irgendwelche bereiche sinnvoll sein, Tablet,Handy und so, aber die Kracher von Apple müssen unbedingt von Intel sein ...
Die Kracher bei Apple sind schon lange ARM-basiert - iPhone und Co. machen schon seit längerem den größten Umsatz aus und tragen hauptsächlich dazu bei, dass der Markenname Apple so lukrativ und bekannt geworden ist.

DonConto schrieb:
Also gewöhnt euch schonmal dran, dass ARM in Zukunft eine wesentlich grössere Rolle als heute zB AMD spielen wird.
ARM spielt schon lange eine größere Rolle als AMD in der Halbleiterwelt. AMD gehört nicht einmal mehr zu den Top 10 der Halbleiterbranche, ARM selbst ist in dieser Liste natürlich nicht vertreten, da sie keine eigenen Chips produzieren. Aber Hersteller wie Samsung liegen mittlerweile weit vor AMD - ein Großteil deren Produktion sind ARM-CPUs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kompletter umstieg auf ARM wäre ein logischer Schritt. Apple bietet gerne alles aus einer Hand und bei CPUs sind sie z.Z. extrem abhängig.

Bei ARM lizensiert man nur das Chipdesign und kann dann selber produzieren. Einer der Gründe warum Apple mit dem iPad so einen Konkurrenzerdrückenden Preis bieten kann (trotz hoher Gewinnmarge!) ist die Möglichkeit fast alles selbst zu produzieren.

ARM mag zwar pro Kern wenig Leistung bringen. Aber die Leistung pro Watt sind bei ARM deutlich besser als bei x86. Man könnte 20 ARM Kerne auf einen Chip packen und die Leistung eines Intel I5 erreichen, dabei aber deutlich weniger Strom verbrauchen.

Der Umstieg wär auch nicht so ein Akt wie damals PowerPC => Intel. X-Code compiliert bereiz für beide Plattformen (ARM => iOS, Intel => OSX). Die einzige hürde dürfte sein, seine Programme stark auf multithreaded auszulegen.
 
Raynerd schrieb:
[...]
Bei ARM lizensiert man nur das Chipdesign und kann dann selber produzieren. Einer der Gründe warum Apple mit dem iPad so einen Konkurrenzerdrückenden Preis bieten kann (trotz hoher Gewinnmarge!) ist die Möglichkeit fast alles selbst zu produzieren.
[...]
Nur blöd, wenn die ARM-CPU's im iPhone und iPad (Apple A4/A5) von Samsung produziert werden! Ergo nix mit eigener CPU-Produktion! ;)
 
Apple ist es möglich so einen Umstieg zu machen. Sie haben ein OS wo nur auf einer handvoll Hardwarekonfigurationen laufen muss. Ich denke sie haben sich dazu entschlossen, dem Leistungswahn zu entsagen und lieber wieder auf andere Dinge wert zu legen. Mein MBA hat auch einen relativ guten C2D drin mit dem VMs usw. kein Problem sind, aber brauch ich das? Was wäre wenn mein MBA 30h Laufzeit hätte und für das Web surfen, Office, Mails usw. stark genug ist?

Apple weckt immer Bedürfnisse, die vorher noch nicht vorhanden waren :D
 
In 2 Jahren dürften ARM CPU soweit sein das sie für die alltäglichen Aufgaben auch auf nem Computer ausreichen ohne das man irgendwelche Einbußen in Kauf nehmen muss.
Und es lässt sich als Innovation gut verkaufen zum gleichen Preis bei deutlich geringeren Hardware Kosten. Klingt also glaubwürdig.
 
Habe nicht den kompletten Thread gelesen, aber ich wäre auch sehr überrascht wenn Apple diesen schritt tatsächlich wagen würde...
Aber wir dürfen auch nicht vergessen das 2013 der ungefähre release zeitpunkt für MacOS 11 wäre und ich spekuliere stark darauf das MacOS11 ein hybrid system aus iOS und MacOSX wird, sodass ich mir gut vorstellen kann das MacOS11 plattformunabhängig entwickelt wird. So hätte apple die möglichkeit es als abgespeckte version (mit angepasstem GUI) auf den zukünftigen iphone's und ipad's laufen zu lassen und als vollversion auf den Mac's.
Wenn apple das softwareseitig hinbekommen würde, würden sich völlig neue möglichkeiten eröffnen, vorallem für die MacBook's.

Wenn man ein wenig spinnen würde, könnte man sich vorstellen das dann zukünftige MacBooks einen Intel und einen ARM basierten CPU im einsatz haben. So könnte sich die Intel CPU im akkubetrieb (stromsparen) abschalten und im "leistungsbetrieb" (mit strom) könnten sogar beide CPUs eingeschaltet sein und der ARM würde den Intel unterstützten (ähnlich wie es heutzutage mit GPUs der fall ist).
Man müsste das ganze natürlich software seitig vernünftig am laufen kriegen (=> MacOS 11), aber so abgefahren ist die idee garnicht mal, weil bei GPUs macht man sowas schon seit ein paar jahren (zwei GPUs in laptops)...
Der vorteil für apple wäre, extrem lange laufzeiten ohne den akku weiter zu vergrößern. Ich kann mir auch gut vorstellen das die ARM basierten CPUs in 2-3 Jahren eine performance erreichen, das mobile office arbeiten am notebook sehr komfortabel möglich sein wird.
Wenn apple tatsächlich in diese richtung denkt, find ich das ein sehr gute entwicklung. Weil ein laptop mit einer akkulaufzeit von 15+ std wäre sehr zu begrüßen!
Vergessen wir auch nicht das der platz wo momentan das dvd-laufwerk ist demnächst frei wird, weil apple anscheinend nicht auf bluray setzen wird und da kann ich mir anstelle eine logic board kombo aus SSD und ARM architektur gut vorstellen.
Naja, ist zwar sehr weit gesponnen aber aufjedenfall eine möglichkeit...
 
Warum muss jeder die Leistung eines ARM mit einem Intel-Prozessor vergleichen?
Ich meine wer braucht heute noch das neueste Modell, wenn er nicht spielt, keine Videobearbeitung oder ähnliches macht?
Welchen Markt er füllt der Intel Atom?

So, und nun stellt euch eine ARM-CPU als Konkurrenz zum Atom vor, mit dem Unterschied, dass das ganze Betriebssystem haargenau dafür ausgelegt ist und nicht wie bei Windows oder Linux hunderte verschieden Prozessoren mit verschiedenen Befehlssätzen unterstützen muss und die Energieeffizienz ARM-typisch wirklich gut.
Ein Macbook mit > 30h Akkulaufzeit für Office-Betrieb (!!!) wird auf einmal sehr wahrscheinlich, für alle die mehr Rechenleistung benötigen gibt es dann eben weiterhin die - ich glaube - Macbook Pros die eben auf eine x86 CPU setzen.

Sollte es ernst gemeint sein, geht es nicht darum x86 zu ersetzen sondern viel mehr Apples Antwort auf Netbooks mit wahnsinniger Akkulaufzeit zu präsentieren.
ARM wird nie die Leistung einer x86 CPU erreichen, da braucht man erst gar nicht diskutieren, aber das ist auch nicht der Einsatzzweck, viel mehr verbessert sich ARM seit Jahren extrem bei der Energieeffizenz. Ich nenne nur mal den STM32L (Cortex M3), 10 Mikro Watt Verbrauch wenn er läuft, das ist für einen 32Bit Mikrocontroller mit der Leistung einfach nur gigantisch.
 
2013... bis dahin fertigt intel in 14 nm und was die Prozessoren dann an Leistung haben kann man sich ja ausmahlen. Ich glaube nicht dass man mit ARM einen so gewaltigen Sprung hinlegt.
Abwarten und Tee trinken.

Macht aber irgendwie sinn... jetzt wird wohl auch klar warum letzte Woche das Gerücht aufkamm AMD würde an ARM-Entwicklung intressiert sein, wahrscheinlich hat Apple mal bei AMD nachgefragt.
 
Wieder so ein unbedeutendes Gerücht...

In 2-3 Jahren ist absurd. ARM wird zwar "schneller schneller" als x86, aber bis beide auf gleich sind liegt bei aktueller Tendez soweit in der Zukunft, dass es für die Verhältnisse in der IT-Branche als "unvorhersehbar" bezeichnet werden kann, wann genau (oder ob überhaupt) ARM den x86 überholt.

EDIT: An die Optimisten hier: Mit dem TriGate-Transistor und Sandy+Ivy-Bridge hat intel ein extrem überdurchschnittlichen Fortschritt gemacht, der keineswegs als normaler Performance-Sprung betrachtet werden darf... Nach dem Q6600 ist damals auch lange nix gekommen, was mich wirklich vom Hocker gerissen hätte -und so wirds wohl auch nach Ivy-Bridge sein.

MfG, Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Simpson474 schrieb:
ARM spielt schon lange eine größere Rolle als AMD in der Halbleiterwelt. AMD gehört nicht einmal mehr zu den Top 10 der Halbleiterbranche, ARM selbst ist in dieser Liste natürlich nicht vertreten, da sie keine eigenen Chips produzieren. Aber Hersteller wie Samsung liegen mittlerweile weit vor AMD - ein Großteil deren Produktion sind ARM-CPUs.

Das weiß ich. Meine Aussage bezog sich auf die PC-Welt - wo heute quasi ausschliesslich Intel und AMD zuhause sind.
 
Simpson474 schrieb:
Die Kracher bei Apple sind schon lange ARM-basiert

1. hast wohl den falschen Namen als Zitiert
2. mit dir Kracher meinte ich das high end segment der apple PC´s, nicht im sinne von Erfolgreich sondern von Leistung :)
 
Die ARM Prozessoren werden wohl nur in Reihen zum Einsatz kommen, die nicht für Rechenintensive aufgaben wie Videoschnitt/Spiele gedacht sind. Und solange allfällige ARM Prozessoren genug stark sind für Websurfing (möglicherweise ohne Flash), Email, Büroprogramme steht deren Einsatz nichts entgegen. Ich vermute eher dass Apple keinen vollständigen Switch machen wird, sondern einige Reihen umstellt.
 
Klingt sehr eigensinnig, aber auch das iPad war wider Erwarten ein großer Erfolg.

Ich würde die News aber mehr so interpretieren: Man baut riesige Rechenzentren und verlagert so die Rechenleistung in die Cloud.
Dann wäre ein ein-Kern ARM genug um ein Notebook und Tischrechner gleichzeitig zu befeuern.
Man müsste dann nur immer eine Internetverbindung haben, die schnell genug ist. Das sehe ich momentan aber noch sehr kritisch.

Dass Steve Jobs von klassischen Rechnern nicht sonderlich viel (für die Zukunft) hält, hat er ja bereits bei All Things D gesagt
When we were an agrarian nation, all cars were trucks. But as people moved more towards urban centers, people started to get into cars. I think PCs are going to be like trucks. Less people will need them. And this is going to make some people uneasy.
 
Zurück
Oben