News Apples neue App-Store-Regeln: Spotify spricht von Erpressung, Epic von bösartiger Bürokratie

xexex schrieb:
"Bodenlose Frechheit"? Schlichtweg Fakt aus mehreren direkten Quellen.
Sorry, aber ich war sehr lange Einzelhändler im PC-Bereich.

xexex schrieb:
Ob beim Friseur um die Ecke oder Imbissbude ein paar Meter weiter, von welchen Kassenzetteln redest du eigentlich?
Anscheinend weißt Du nicht, was das ist.

Und wenn ich einem Kunden keinen Beleg gedruckt hätte und ganz zufällig wäre der vom Finanzamt als Kontrolleur gekommen, wie des öfteren mal geschehen. hätten die uns am nächsten Tag die Buchhaltung auf den Kopf gestellt.

Es ist einfach eine Frechheit, was Du hier Kunden und Händlern unterstellst.
 
Drummermatze schrieb:
Oooohhhhh. Sowas aber auch.
Hat nicht vor kurzem jemand die Preise erhöht und die Kunden zwangsgekündigt, die nicht zugestimmt haben?
Tjoa...

Stimmt und das war Spottify.

Ich hoffe jedoch sehr, dass mein bester Freund bei Spottify bleibt.

Er ist nebenbei Busfahrer und auf fast jeder Schicht hat er seine Playlist dabei :)

Da wir beide einen ähnlichen Musikgeschmack haben, passt das auch immer :)
 
Zuletzt bearbeitet:
finley schrieb:
Es sollten so viele namhafte App-Anbieter wie nur möglich Apple komplett boykottieren. Dann würde sich schon was bewegen.
Dann wechseln die Leute zu anderen Apps und nicht zu Android...

Außerdem, und das ist glaube ich so, seitdem es iOS und Android eingermaßen aus der Nerd-Nische in den Mainstream geschafft haben (also 2009-ish): wenn du mit deiner App Geld verdienen willst, machst du das auf iOS.
mrsing schrieb:
Apple nimmt rasch alle gefangen in deren Ökosystem.
Ja, die Leute, die sich dafür entscheiden. Wir haben im ganzen Haushalt ausschließlich Geräte von Apple, weil mir das Design der Produkte, die Usability und die Integration ineinander zusagt und ich damit leben kann, dass gewisse Dinge halt vielleicht nicht gehen (wie App-Sideloading am iPhone oder andere Musikdienste als Apple Music auf meinen Homepods).

Dafür erspar ich mir halt das ganze Gefrickle, Geräte unterschiedlicher Hersteller und mit unterschiedlichen Betriebssystem dazu zu bringen, miteinander zu spielen. Das funktioniert in einem reinen Apple-Haushalt nicht nur automatisch und idiotensicher, sondern vorallem auch zuverlässig.

Hätte iOS einen Marktanteil wie Windows am Desktop, sähe das anders aus. Aber bei dem Duopol, das wir haben (und Google ist um nix besser, die haben nur teilweise bessere Fanboys), gibt es eh Wahlfreiheit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BorstiNumberOne und IIxRaZoRxII
M.Ing schrieb:
(...) wenn du mit deiner App Geld verdienen willst, machst du das auf iOS.
(...)Hätte iOS einen Marktanteil wie Windows am Desktop, sähe das anders aus. Aber bei dem Duopol, das wir haben (und Google ist um nix besser, die haben nur teilweise bessere Fanboys), gibt es eh Wahlfreiheit.
Das beißt sich.
Und ja, bei der DMA geht es vor allem um App-Hersteller und dort einen freien offenen Markt zu gewährleisten. Nicht um die Wahlfreiheit von dir als Kunde.
 
wuselsurfer schrieb:
Sorry, aber ich war sehr lange Einzelhändler im PC-Bereich.
Und was hat das zu tun mit der Gastro? Du wirst wohl kaum im PC Bereich irgendwas ohne eine Quittung verkaufen, in der Gastro ist es hingegen üblich und beim Friseur, Nagelstudio oder ähnlichen kommst du seltenst mit einer Quittung raus.

wuselsurfer schrieb:
Und wenn ich einem Kunden keinen Beleg gedruckt hätte und ganz zufällig wäre der vom Finanzamt als Kontrolleur gekommen, wie des öfteren mal geschehen. hätten die uns am nächsten Tag die Buchhaltung auf den Kopf gestellt.
Frage mal in der Dönerbude nach einem Beleg, schon der Taxifahrer wird dich dabei schief anschauen. Du kannst übrigens die Buchhaltung bei solchen Unternehmen auch 10 mal auf den Kopf stellen, finden wirst du da trotzdem nichts. Wieso auch? Wenn ich am Abend 1000€ in der Kasse liegen habe, kein elektronisches Kassensystem verwende und somit keine Belege drucken muss, kann ich einfach 500€ ins Kassenbuch eintragen und 500€ in Bar irgendwohin stecken.

Wie willst du bitteschön mir jetzt rückwirkend nachweisen, ich würde es so handhaben? Willst du dich den ganzen Tag mit der Kamera hinter mich stellen und filmen? Bargeld verwendet man in Deutschland nun mal sehr häufig um klar den Geldfluss zu verschleiern und das Geld am Finanzamt vorbei zu verdienen. Das ist keine Ausnahme, das ist Fakt in vielen Branchen.

Ein anderes Beispiel wären Friseure, auch hier kann ich dir aus direkter Quelle berichten. In sehr vielen Salons gibt es keine Angestellten mehr, die jeweiligen Friseure sind selbstständig und arbeiten jeder für sich. Was müsste denn jetzt mit dem Trinkgeld passieren? Richtig! Selbständige müssen das Trinkgeld versteuern, glaubst du das macht jemand?

Von mir aber genug OT, ich habe genug Freunde und Bekannte die in genannten Branchen arbeiten oder gearbeitet haben, überall ist es das gleiche. Bargeld wird hierzulande nicht genutzt weil man "Angst" vor Kartenzahlungen hätte oder weil es zu schwierig wäre einen Kartenleser zu bedienen, sondern einfach weil es die einfachste Art ist das Geld "verschwinden" zu lassen. Dabei hätte der Gesetzgeber mit einer konsequenten Quittungspflicht dem ein Ende setzen können oder wie in anderen Ländern, die Händler zur Akzeptanz der elektronischen Zahlungen zwingen.

Solange es beim aktuellen Status Quo bleibt, darfst du nicht erwarten an der Dönerbude jemals mit Karte bezahlen zu können. Hier geht es nicht um die 1% die sie für den Zahlungsdienstleister abdrücken müssten, sondern um viel größere Geldbeträge die sie dann nicht mehr unter der Hand schieben könnten und spätestens mit einem elektronischen Kassensystem, wären dann viele Läden gar nicht mehr tragbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DNS81, iSight2TheBlind, KarlsruheArgus und 4 andere
wuselsurfer schrieb:
Es ist einfach eine Frechheit, was Du hier Kunden und Händlern unterstellst.
Es ist eher eine Frechheit wie man so dermaßen weltfremd sein kann wie du.
Du warst Einzelhändler im PC Bereich und jetzt? Glaubst du wirklich allen Ernstes das ist der einzige Geschäftszweig ist bei dem man eine Kasse benutzt?
Junge junge wie man so blind durchs Leben laufen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus und haimarik
xexex schrieb:
Frage mal in der Dönerbude nach einem Beleg, schon der Taxifahrer wird dich dabei schief anschauen.
Was für ein Quatsch.
Ich habe jahrelang die Dienstreisen abgerechnet und ohne Beleg hätte ich mir da die Kosten für's Taxi ans Bein gestrichen.

xexex schrieb:
Du kannst übrigens die Buchhaltung bei solchen Unternehmen auch 10 mal auf den Kopf stellen, finden wirst du da trotzdem nichts. Wieso auch? Wenn ich am Abend 1000€ in der Kasse liegen habe, kein elektronisches Kassensystem verwende und somit keine Belege drucke, kann ich einfach 500€ ins Kassenbuch eintragen und 500€ in Bar irgendwohin stecken.

Anscheinend sind Deine Kenntnisse von der Buchhaltung nicht so prickelnd.

Schon vor drei Jahren mußten alle kleinen Einzelhändler auf elektronische Kassen umstellen.

xexex schrieb:
Wie willst du bitteschön mir jetzt rückwirkend nachweisen, ich würde es so handhaben? Willst du dich den ganzen Tag mit der Kamera hinter mich stellen und filmen? Bargeld verwendet man in Deutschland nun mal sehr häufig um klar den Geldfluss zu verschleiern und das Geld am Finanzamt vorbei zu verdienen. Das ist keine Ausnahme, das ist Fakt in vielen Branchen.
Sorry, aber Du hast keine Ahnung vom Handel bei dem Unsinn, den Du da schreibst.
 
wuselsurfer schrieb:
Ich habe jahrelang die Dienstreisen abgerechnet und ohne Beleg hätte ich mir da die Kosten für's Taxi ans Bein gestrichen.
Wie gesagt, du wirst schief angeschaut. Wurdest du jemals am Ende der Fahrt direkt gefragt ob du eine Quittung benötigst? Passiert mir nur wenn ich im Anzug unterwegs bin oder wenn das Taxi einem großen Taxiunternehmen gehört und der Fahrer nur angestellt ist.

wuselsurfer schrieb:
Schon vor drei Jahren mußten alle kleinen Einzelhändler auf elektronische Kassen umstellen.
Du machst dich lächerlich, ich habe dir sogar die gesetzliche Regelung dazu zitiert. Gerne aber hier nochmal, bevor du mir noch einmal Unwissenheit unterstellst, informiere dich besser mal selbst.
Der Gesetzgeber hatte sich bei der Einführung der Anforderungen an elektronische Aufzeichnungssysteme gegen eine Registrierkassenpflicht entschieden. Daher kann jeder Unternehmer auch eine offene Ladenkasse anstelle des Einsatzes eines elektronischen Aufzeichnungssystems verwenden. Eine Belegausgabepflicht besteht dann nicht.
https://www.bundesfinanzministerium...0-02-18-steuergerechtigkeit-belegpflicht.html
Für die kleinen Unternehmen hat sich damit gar nichts geändert und in der Bude nebenan wird weiterhin nur Bares akzeptiert, frei nach dem Prinzip ein Euro für das Finanzamt und ein Euro in die eigene Tasche.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DNS81, haimarik und Atnam
wuselsurfer schrieb:
Sorry, aber Du hast keine Ahnung vom Handel bei dem Unsinn, den Du da schreibst.
Und du bist anscheinend blind ...
Wie man so voller Überzeugung soviel Mist schreiben kann.
Wenn du möchtest geh ich morgen in den nächsten Dönerladen bei dem ich weiß das er keine elekronische Kasse hat und mach ein Foto davon :-)
Wie wärs?
 
xexex schrieb:
Der Gesetzgeber hatte sich bei der Einführung der Anforderungen an elektronische Aufzeichnungssysteme gegen eine Registrierkassenpflicht entschieden. Daher kann jeder Unternehmer auch eine offene Ladenkasse anstelle des Einsatzes eines elektronischen Aufzeichnungssystems verwenden. Eine Belegausgabepflicht besteht dann nicht.
Eine offenen Ladenkasse ist doch aufgrund der nachfolgenden Pflichten in den allermeisten Geschäftsbereichen gar nicht darstellbar, im PC-Geschäft schon gar nicht.

xexex schrieb:
Wurdest du jemals am Ende der Fahrt direkt gefragt ob du eine Quittung benötigst?
Jedes mal, wenn ich vor der Firma ausgestiegen bin.

xexex schrieb:
Für die kleinen Unternehmen hat sich damit gar nichts geändert und in der Bude nebenan wird weiterhin nur Bares akzeptiert, frei nach dem Prinzip ein Euro für das Finanzamt und ein Euro in die eigene Tasche.
Ich bin aber nicht im Pommes-Geschäft und den kleinen Unternehmern bzw. deren Kunden hier eine solche Steuerhinterziehungspraxis zu unterstellen ist ja wohl oberfrech.
 
wuselsurfer schrieb:
Ich bin aber nicht im Pommes-Geschäft und den kleinen Unternehmern bzw. deren Kunden hier eine solche Steuerhinterziehungspraxis zu unterstellen ist ja wohl oberfrech.
Schaden liegt in Deutschland nur bei grob geschätzt 15 Milliarden Euro:
https://www.mdr.de/nachrichten/deut...mie-imbiss-kasse-kontrolle-finanzamt-102.html

Kriminelle Energie gibt es immer wenn es die Möglichkeit gibt irgendwo zu bescheißen.
Ich versteh ehrlich gesagt nicht wieso du mit biegen und brechen so tust als ob sowas nicht vorkäme oder es ein Unding wäre zu behaupten das es vorkommt.

Der Post von @xexex war allgemein gehalten und nicht auf eine bestimmte Branche.
Natürlich gibt es Branchen bei denen ist es absolut Usus eine Quittung rauszugeben (wie z.B. der Elektronik Einzelhandel), es gibt aber auch Branchen wo das nunmal wiederum absolut nicht der Fall ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xexex und haimarik
Lässt sich doch ganz einfachc lösen: Strafe in Höhe von 10% des Jahresumsatzes verhängen. So schnell wie Apple sich dann anpasst, kann keiner gucken.

In der Realität wird Apple sich für 0,01% des Jahresumsatzes das halbe Parlament und die ganze Kommission inklusive deren Familien kaufen und einfach die Gesetze anpassen lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wuselsurfer
oh gott Epic zurück, nerven schon am pc mit ihrem unnötigen Mist store
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BorstiNumberOne und iSight2TheBlind
henso schrieb:
Mir ist neu das Apple explizit die Menschen dazu zwingt deren Produkte zu nutzen.
Und ebenso wird niemand gezwungen die alternativen App Stores zu nutzen.

Gruß
Ergänzung ()

Helge01 schrieb:
Das ist richtig, trotzdem wird es gemacht sobald es möglich ist.
Dann ist es aber eine bewusste Entscheidung, mit der ich dann im Fall der Fälle leben muss.

Gruß
 
xexex schrieb:
Was glaubst du wieso "Firmen" sich gegen Kartenzahlungen sträuben? Was glaubst du was der Laden um die Ecke, am Ende des Tages in sein Kassenbuch einträgt und welchen Teil er in der Tasche behält? Ein Kartengerät ist heute einfach zu bekommen und selbst bei geringen Umsätzen würde es sich lohnen. Nur dann wäre der Geldfluss nachvollziehbar und das wollen Händler wie Kunden oftmals nicht.

Simple Lösung, sieht man heutzutage zum Glück immer öfter, daran liegt es nicht.
https://www.sumup.com/de-de/ec-kartenlesegeraet/
du redest mir aus der Seele. Geldwäsche Deutschland, erst gestern lustige Reportage gesehen wo selbst unsere Einwanderer in einem Kaff ihre Kohle über eine Geld Karte bekommen sollten. Fazit der Großteil ist kurioserweise wieder zurück in ihr Land, ganz seltsam:) wenn auf einmal nicht mehr das Geld wohin verschwinden kann einfach
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CerealKiller
Yulk3r schrieb:
Der Appstore ist für alle gleich, fairer geht es gar nicht. Das die Gebühren zu hoch sind, dass mag schon sein, aber das an dem System etwas unfair wäre ist Bullshit.
Es ist unfair. Wenn du jetzt Spotify bist und für einen 10er dein Abo anbietest und mit Apple Music konkurrierst dann passiert folgendes.

Wenn Apple Music auch 10 euro kostet, verdienst du an jedem Abo nur 6,66 Euro. Apple verdient an ihrem Abo 10 Euro. Und an dir auch nochmal 3,33 Euro.

Wenn Apple ihr Abo auf 6,66 Euro senkt, verdient Apple IMMER NOCH mehr als du an musik, da es die selben 6,66 Euro pro Abo bekommt, plus wieder deine 3,33 Euro die an sie gehen.


Ergo hast du keine faire Chance als Appanbieter mit Apple im App Store zu Konkurrieren.
Ergänzung ()

wuselsurfer schrieb:
Und wenn ich einem Kunden keinen Beleg gedruckt hätte und ganz zufällig wäre der vom Finanzamt als Kontrolleur gekommen, wie des öfteren mal geschehen. hätten die uns am nächsten Tag die Buchhaltung auf den Kopf gestellt.
Du musst auch aktuell keinen Beleg drucken, du musst nur einen Buchen.
 
CerealKiller schrieb:
Und ebenso wird niemand gezwungen die alternativen App Stores zu nutzen.

Gruß
Ergänzung ()
wenn wegen der dummen EU und dessen Hirnrisigen Vorschriften nun Entwickler weg bleiben weil sie meinen noch mehr den Reibach machen zu können "Spotify..." ist man leider eben doch gezwungen. Genau wie die Banken die nun wieder ihren eigenen misst basteln wollen, statt Standards zu nutzen die zudem weltweit funktionieren...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BorstiNumberOne
wuselsurfer schrieb:
Eine offenen Ladenkasse ist doch aufgrund der nachfolgenden Pflichten in den allermeisten Geschäftsbereichen gar nicht darstellbar, im PC-Geschäft schon gar nicht.
In den "allermeisten Geschäftsbereichen"? Ob beim Friseur, beim Bäcker oder beim Händler am Wochenmarkt, ob im Restaurant, im Kaffee oder dem "Dönermann" um die Ecke, tagtäglich gelebte Praxis. Dazu kommt noch, falls es Mitarbeiter gibt bekommen sie den Mindestlohn und am Ende des Monats gibt es einen Umschlag.

Natürlich gibt es auch ältere Leute die mit Plastikkarten schlichtweg nichts anfangen können, aber für Händler gibt es heutzutage keinen wirklichen Grund mehr, außer Finanzbetrug, um keine Karten zu akzeptieren. Legal mit Bargeld hantieren zu müssen ist definitiv teurer, als die 1% die ein Kartenanbieter für sich einnimmt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iSight2TheBlind
Atnam schrieb:
Was passiert denn wenn z.B. Spotify irgendwann nur noch über Sideloading verfügbar ist. Dann ist man förmlich gezwungen diesen Weg zu gehen. Was denkt ihr denn wieviele falsche Suchanfragen dann dazu aufeinmal bei Google verfügbar sind um Leute zu scammen.

Wieso ist man dann gezwungen ? Wenn mir die Sicherheit über alles geht, dann werde ich in so einem Fall halt auf Spotify verzichten.
Wenn mir aber Spotify oder andere Apps wichtiger als Sicherheit sind dann werde ich sie mir halt über alternative App Stores installieren, so einfach ist das --> nennt man bewusste Entscheidung oder man hat einfach die Wahl zwischen der Nutzung der App oder Sicherheit.

Wenn ich mich dann für das App aus dem alternativen App Store entscheide, kanns mit dem Bla Bla von Sicherheit nicht so weit her sein.


Gruß
Ergänzung ()

IIxRaZoRxII schrieb:
wenn wegen der dummen EU und dessen Hirnrisigen Vorschriften nun Entwickler weg bleiben weil sie meinen noch mehr den Reibach machen zu können "Spotify..." ist man leider eben doch gezwungen. Genau wie die Banken die nun wieder ihren eigenen misst basteln wollen, statt Standards zu nutzen die zudem weltweit funktionieren...
Siehe meine Antwort hier, die passt ganz gut.

https://www.computerbase.de/forum/t...boesartiger-buerokratie.2181584/post-29075162


Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Atnam schrieb:
Alphabet, immernoch ein US Konzern...
Mein Fehler. Ich habe Alphabet mit Alibaba verwechselt. Sorry, Asche auf mein Haupt. :schluck:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Atnam und Nexorce
Zurück
Oben