wuselsurfer schrieb:
Sorry, aber ich war sehr lange Einzelhändler im PC-Bereich.
Und was hat das zu tun mit der Gastro? Du wirst wohl kaum im PC Bereich irgendwas ohne eine Quittung verkaufen, in der Gastro ist es hingegen üblich und beim Friseur, Nagelstudio oder ähnlichen kommst du seltenst mit einer Quittung raus.
wuselsurfer schrieb:
Und wenn ich einem Kunden keinen Beleg gedruckt hätte und ganz zufällig wäre der vom Finanzamt als Kontrolleur gekommen, wie des öfteren mal geschehen. hätten die uns am nächsten Tag die Buchhaltung auf den Kopf gestellt.
Frage mal in der Dönerbude nach einem Beleg, schon der Taxifahrer wird dich dabei schief anschauen. Du kannst übrigens die Buchhaltung bei solchen Unternehmen auch 10 mal auf den Kopf stellen, finden wirst du da trotzdem nichts. Wieso auch? Wenn ich am Abend 1000€ in der Kasse liegen habe, kein elektronisches Kassensystem verwende und somit keine Belege drucken muss, kann ich einfach 500€ ins Kassenbuch eintragen und 500€ in Bar irgendwohin stecken.
Wie willst du bitteschön mir jetzt rückwirkend nachweisen, ich würde es so handhaben? Willst du dich den ganzen Tag mit der Kamera hinter mich stellen und filmen? Bargeld verwendet man in Deutschland nun mal sehr häufig um klar den Geldfluss zu verschleiern und das Geld am Finanzamt vorbei zu verdienen. Das ist keine Ausnahme, das ist Fakt in vielen Branchen.
Ein anderes Beispiel wären Friseure, auch hier kann ich dir aus direkter Quelle berichten. In sehr vielen Salons gibt es keine Angestellten mehr, die jeweiligen Friseure sind selbstständig und arbeiten jeder für sich. Was müsste denn jetzt mit dem Trinkgeld passieren? Richtig! Selbständige müssen das Trinkgeld versteuern, glaubst du das macht jemand?
Von mir aber genug OT, ich habe genug Freunde und Bekannte die in genannten Branchen arbeiten oder gearbeitet haben, überall ist es das gleiche. Bargeld wird hierzulande nicht genutzt weil man "Angst" vor Kartenzahlungen hätte oder weil es zu schwierig wäre einen Kartenleser zu bedienen, sondern einfach weil es die einfachste Art ist das Geld "verschwinden" zu lassen. Dabei hätte der Gesetzgeber mit einer konsequenten Quittungspflicht dem ein Ende setzen können oder wie in anderen Ländern, die Händler zur Akzeptanz der elektronischen Zahlungen zwingen.
Solange es beim aktuellen Status Quo bleibt, darfst du nicht erwarten an der Dönerbude jemals mit Karte bezahlen zu können. Hier geht es nicht um die 1% die sie für den Zahlungsdienstleister abdrücken müssten, sondern um viel größere Geldbeträge die sie dann nicht mehr unter der Hand schieben könnten und spätestens mit einem elektronischen Kassensystem, wären dann viele Läden gar nicht mehr tragbar.