-
Es gelten die Sonderregeln des Forums Politik und Gesellschaft.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Apples neue App-Store-Regeln: Spotify spricht von Erpressung, Epic von bösartiger Bürokratie
D0m1n4t0r
Rear Admiral
- Registriert
- Jan. 2014
- Beiträge
- 5.145
Apple und Google/Alphabet sind einfach zwei monopolisten die hier versuchen ihre Marktmacht zu sichern.
Der Smartphone Markt ist ein Duopol und beide Anbieter haben kein Interesse an unabhängigen App Stores.
Die Kartellbehörden waren hier viel zu lange untätig. Und es wird Zeit dass der Gesetzgeber tätig wird um diese Situation zu verbessern.
Die Herstellereigenen App-Stores sind nichts anderes als Systeme die verhindern dass Konkurrenten groß werden oder heranwachsen können und die Marktzugangshürden darstellen.
Eigentlich müsste der Gesetzgeber hingehen und sagen: Apple und Google/Alphabet müssen sicherstellen dass auf einfachem Weg, z.b. durch herunterladen und ausführen beliebige Apps auf dem Gerät installiert werden dürfen.
Vorbild Windows: Irgendeine programm-app.exe runterladen, ausführen und installieren. Ohne dass ein App-Store dazwischenhängt.
Und Google/Apple können gerne dann noch ihren eigenen App-Store haben und da den Herstellern anbieten: Hier angebotene Apps werden besonders geprüft und bekommen soundsolange updates und dafür kostet die App etwas mehr.
Dann gibts User die laden sich die App direkt von der Webseite des Herstellers und es gibt User die laden die App weiter im Store.
So sollte das eigentlich sein.
Der Smartphone Markt ist ein Duopol und beide Anbieter haben kein Interesse an unabhängigen App Stores.
Die Kartellbehörden waren hier viel zu lange untätig. Und es wird Zeit dass der Gesetzgeber tätig wird um diese Situation zu verbessern.
Die Herstellereigenen App-Stores sind nichts anderes als Systeme die verhindern dass Konkurrenten groß werden oder heranwachsen können und die Marktzugangshürden darstellen.
Eigentlich müsste der Gesetzgeber hingehen und sagen: Apple und Google/Alphabet müssen sicherstellen dass auf einfachem Weg, z.b. durch herunterladen und ausführen beliebige Apps auf dem Gerät installiert werden dürfen.
Vorbild Windows: Irgendeine programm-app.exe runterladen, ausführen und installieren. Ohne dass ein App-Store dazwischenhängt.
Und Google/Apple können gerne dann noch ihren eigenen App-Store haben und da den Herstellern anbieten: Hier angebotene Apps werden besonders geprüft und bekommen soundsolange updates und dafür kostet die App etwas mehr.
Dann gibts User die laden sich die App direkt von der Webseite des Herstellers und es gibt User die laden die App weiter im Store.
So sollte das eigentlich sein.
xXDariusXx
Lieutenant
- Registriert
- Mai 2017
- Beiträge
- 737
Was redest du da für einen Schwachsinn??wuselsurfer schrieb:Was für ein Quatsch.
Ich habe jahrelang die Dienstreisen abgerechnet und ohne Beleg hätte ich mir da die Kosten für's Taxi ans Bein gestrichen.
Anscheinend sind Deine Kenntnisse von der Buchhaltung nicht so prickelnd.
Schon vor drei Jahren mußten alle kleinen Einzelhändler auf elektronische Kassen umstellen.
Sorry, aber Du hast keine Ahnung vom Handel bei dem Unsinn, den Du da schreibst.
Jeder Dönerladen, Friseur, Bäckerei, Billigladen usw. bei mir in der Gegend gibt dir in der Regel keine Quittung.
Wenn du eine bekommst, ist es aus einem Kassensystem aus den 70ern oder 80ern Jahren.
Nix mit elektronisch Nachweisbar oder so.
CerealKiller schrieb:Wieso ist man dann gezwungen ? Wenn mir die Sicherheit über alles geht, dann werde ich in so einem Fall halt auf Spotify verzichten.
Wenn mir aber Spotify oder andere Apps wichtiger als Sicherheit sind dann werde ich sie mir halt über alternative App Stores installieren, so einfach ist das --> nennt man bewusste Entscheidung oder man hat einfach die Wahl zwischen der Nutzung der App oder Sicherheit.
Mit anderen Worten. Der Endnutzer hat nichts davon außer zusätzliche technische Hürden und ein ggf. unübersichtliches Angebot von Apps. Den meisten Nutzen von diesem unsäglichen Gebaren der EU sind also Unternehmen wie Spotify und Co.
Ich bin immer wieder erfreut wie sich unsere Politik um unser aller Wohl kümmert. Auch bei den Übertragungsrechten beim Sport hat das im Sinne der Endverbraucher ebenfalls vorzüglich funktioniert. So konnte man zum früheren Zeitpunkt alle Spiele bei einem Anbieter sehen, so ist es heute so:
- Unübersichtliches Angebot
- Preis um 100% gestiegen
- Unterschiedliche Abo - Modelle
Nightmar17
Lt. Commander
- Registriert
- Feb. 2020
- Beiträge
- 1.489
Wenn Spotify sich aus dem Apple App Store zurückzieht, werde ich mir einen neuen Streamingdienst suchen.Atnam schrieb:Was passiert denn wenn z.B. Spotify irgendwann nur noch über Sideloading verfügbar ist. Dann ist man förmlich gezwungen diesen Weg zu gehen. Was denkt ihr denn wieviele falsche Suchanfragen dann dazu aufeinmal bei Google verfügbar sind um Leute zu scammen.
Incanus
Fleet Admiral
- Registriert
- Jan. 2022
- Beiträge
- 15.470
Geht es ein wenig höflicher? Beleidigungen gehören hier nicht hin.xXDariusXx schrieb:Was redest du da für einen Schwachsinn??
Dann frage ich mich, wo ihr lebt, selbst bei mir auf dem Dorf akzeptiert jeder Imbiss Kartenzahlung und druckt den Beleg aus.xXDariusXx schrieb:Jeder Dönerladen, Friseur, Bäckerei, Billigladen usw. bei mir in der Gegend gibt dir in der Regel keine Quittung.
Das geht dann so wie bei Netflix, wo gemutmaßt wurde, die Nutzerzahlen würden deutlich zurückgehen, das Gegenteil ist passiert. Die Bequemlichkeit siegt am Ende meist doch.Nightmar17 schrieb:Wenn Spotify sich aus dem Apple App Store zurückzieht, werde ich mir einen neuen Streamingdienst suchen.
raychan
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Jan. 2013
- Beiträge
- 443
Was für ein blödsinn. Erstens ändert es null an Sicherheit an deinen Smartphone, wenn du den alternativn Store nicht nutzt und zweitens gibt es mehr Sicherheit für dein Smartphone über OpenSource Projekte. Mein Andriod ist sicherer als jedes "Standard" Smartphone. Bei mir ist Firewall, DNS Blocker eingerichtet der nicht nach Firmen interessen Handelt sondern nach meinen. (jegliche Kommunikation nach außen wird blockiert, außer ich will expizit eine bestimmte Verbindung zulassen. )lazsniper schrieb:ich finde es überhaupt nicht gut, alternative app stores in das ökosystem zu lassen - gerade wegen der sicherheit war und ist das system so gut.
daher kann ich es schon verstehen dass apple das so unattraktiv wie möglich machen will, ich würde sowieso nichts aus einem alternativen app store beziehen, da die prüfung der inhalte auf sicherheit bestimmt nicht so rigoros wie bei apple stattfindet.
Apple spielt hier seine Markt macht aus und aus ihren Ökosystem maximalen Profit von anderen Firmen einzukassieren. Das hat nichts mit Sicherheit zutun sondern mit Kontrolle und Gewinnmaxierung.
Apple betreibt hier Marktmanipulation. Ich hoffe da gegen geht die EU vor.
BOBderBAGGER
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2008
- Beiträge
- 15.460
Klasse Argument gerade wenn Apple selbst als Konkurrent im Markt ist.henso schrieb:Apple zwingt niemanden seinen Stuff im AppStore anzubieten.
Nicht ganz es ist bereits deren Kuchen sie wollen Apple nichts davon abgeben.getexact schrieb:Die wollen was ab vom Kuchen von Apple.
Das ist eine gängige Praxis und wahrscheinlich schon so alt wie der Vertrieb von Waren selbst. Nennt sich Vertriebskosten.BOBderBAGGER schrieb:Nicht ganz es ist bereits deren Kuchen sie wollen Apple nichts davon abgeben.
Wenn Spotify und Co. der Meinung sind das die zu hoch sind steht ihnen der Weg frei ihre Ware (Dienstleistung) aus dem AppStore zu nehmen.
Geh doch mal in den nächsten Supermark und verkauf deine eigene Limonade. Aber das Kaufhaus bekommt von dir keine Provision für den Vertrieb deiner Limonade, soll ja alles "Free" sein. Ich wette die messen Fieber.
Hier wirfst du allerdings Apple und Google in einen Topf obwohl das bei Android seit Jahren möglich ist und die Stores kaum Beschränkungen unterliegen. Du willst deine Apps über den Amazon oder F-Droid Store beziehen? Kein Problem, einfach die jeweilige Store App herunterladen.D0m1n4t0r schrieb:Eigentlich müsste der Gesetzgeber hingehen und sagen: Apple und Google/Alphabet müssen sicherstellen dass auf einfachem Weg, z.b. durch herunterladen und ausführen beliebige Apps auf dem Gerät installiert werden dürfen.
Auch sonst wird kaum in diesem Ausmaß reglementiert wie unter iOS, sonst gäbe es zum Beispiel keine native App für Xbox Cloud Gaming unter Android. Google hat kein Problem damit, dass der Kunde ein Abo bei Microsoft hat und dort Geld für die Spiele abdrückt.
Zuletzt bearbeitet:
Carrera124
Lt. Commander
- Registriert
- Okt. 2013
- Beiträge
- 1.671
Und was machst du, wenn einige deine Lieblings-Apps dort nicht mehr verfügbar sind?JahJah192 schrieb:mir ist die Thematik eigentlich ziemlich wumpe, weil ich auf meinen Apple Geräten einfach nix anderes als den Hauseigenen Appstore nutzen würde.
Ich bin bei sowas ja irgendwie immer eher auf Seiten der Hersteller, also hier Apple oder eben auch MS. Nicht weil ich das toll finde was die machen, aber ich denke mir halt, sie haben das alles erfunden und aufgesetzt.
Es ist denen ihr Shop und ihre Hardware.
Warum sollten die wie hier bei Apple andere Stores zulassen ? Ich weiß, es wird alles mit Marktmacht missbrauch begründet. Ich finde nur das dieser Aspekt eigentlich (in meiner persönlichen Welt) hier nicht gilt.
Wen anderen Firmen es nicht passt könnten sie sich ja zusammenschließen und ein Konkurenzprodukt, also Handys + Appstore rausbringen. Können sie nicht ? Dann Pech gehabt.
Oder sie ziehen alle ihre Software zurück. Würde für Apple vielleicht als Drohung funktionieren aber letztendlich ist es für mich sowas wie Hausrecht.
Wenn ich ein Freizeitcenter baue oder ein Museum habe ich auch Hausrecht und darf bestimmen wer rein darf und wer nicht usw.
Als MS damals verpflichtet wurde andere Browser in der Auswahl gleichwertig darzustellen für den Download habe ich mir auch immer gedacht, im Grunde ist es fairer wenn MS entscheiden darf das gar keine Fremdsoftware oder Browser überhaupt installiert werden kann, wenn sie es denn wollten.
Das sage ich übrigens als ewiger Firefox Nutzer.
Aber MS hat das OS entwickelt und betreiben es, warum sollten sie überhaupt was erlauben was andere aufspielen ?
Sollen sich eben auch hier andere Firmen zusammenschließen und ein eigenes OS rausbringen bei dem sie es erlauben Fremdsoftware installieren zu können. Solange das nicht passiert finde ich darf der Hersteller machen was er will.
Hat er eine große Marktmacht ? Ja bestimmt, waren halt die Ersten die es "erfunden", bzw. groß gemacht haben.
Nochmal damit kein Missverständniß entsteht, ich finde das nicht gut, aber für mich wäre es durchaus nachvollziehbar wenn ein Hersteller bestimmen kann wer oder was auf seiner Software installiert wird.
Es bestünde auch immer die Gefahr, dass wenn sie "überreizen" andere eine Konkurenz aufbauen.
Man stelle sich vor alle großen Hersteller wie Adobe, SAP usw. würden Umschwenken und ihre kommenden Versionen nur noch für Linux entwickeln. Dann wäre das Gejaule bei MS aber schnell sehr groß und sie würden denen den roten Teppich ausrollen.
Gleiche gilt für den App Store und Apple.
Es ist denen ihr Shop und ihre Hardware.
Warum sollten die wie hier bei Apple andere Stores zulassen ? Ich weiß, es wird alles mit Marktmacht missbrauch begründet. Ich finde nur das dieser Aspekt eigentlich (in meiner persönlichen Welt) hier nicht gilt.
Wen anderen Firmen es nicht passt könnten sie sich ja zusammenschließen und ein Konkurenzprodukt, also Handys + Appstore rausbringen. Können sie nicht ? Dann Pech gehabt.
Oder sie ziehen alle ihre Software zurück. Würde für Apple vielleicht als Drohung funktionieren aber letztendlich ist es für mich sowas wie Hausrecht.
Wenn ich ein Freizeitcenter baue oder ein Museum habe ich auch Hausrecht und darf bestimmen wer rein darf und wer nicht usw.
Als MS damals verpflichtet wurde andere Browser in der Auswahl gleichwertig darzustellen für den Download habe ich mir auch immer gedacht, im Grunde ist es fairer wenn MS entscheiden darf das gar keine Fremdsoftware oder Browser überhaupt installiert werden kann, wenn sie es denn wollten.
Das sage ich übrigens als ewiger Firefox Nutzer.
Aber MS hat das OS entwickelt und betreiben es, warum sollten sie überhaupt was erlauben was andere aufspielen ?
Sollen sich eben auch hier andere Firmen zusammenschließen und ein eigenes OS rausbringen bei dem sie es erlauben Fremdsoftware installieren zu können. Solange das nicht passiert finde ich darf der Hersteller machen was er will.
Hat er eine große Marktmacht ? Ja bestimmt, waren halt die Ersten die es "erfunden", bzw. groß gemacht haben.
Nochmal damit kein Missverständniß entsteht, ich finde das nicht gut, aber für mich wäre es durchaus nachvollziehbar wenn ein Hersteller bestimmen kann wer oder was auf seiner Software installiert wird.
Es bestünde auch immer die Gefahr, dass wenn sie "überreizen" andere eine Konkurenz aufbauen.
Man stelle sich vor alle großen Hersteller wie Adobe, SAP usw. würden Umschwenken und ihre kommenden Versionen nur noch für Linux entwickeln. Dann wäre das Gejaule bei MS aber schnell sehr groß und sie würden denen den roten Teppich ausrollen.
Gleiche gilt für den App Store und Apple.
BOBderBAGGER
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2008
- Beiträge
- 15.460
Der Supermarkt darf mich nicht daran hindern meinen eigenen Limonaden Handel nebenan aufzumachen und seine Kunden zu bedienen erst Recht nicht darf er eine Gebühr erheben weil ich die nicht in seinem Laden verkaufe...henso schrieb:Geh doch mal in den nächsten Supermark und verkauf deine eigene Limonade
iSight2TheBlind
Fleet Admiral
- Registriert
- März 2014
- Beiträge
- 11.259
wuselsurfer schrieb:Sorry, aber ich war sehr lange Einzelhändler im PC-Bereich.
[...]
Und wenn ich einem Kunden keinen Beleg gedruckt hätte
wuselsurfer schrieb:gar nicht darstellbar, im PC-Geschäft schon gar nicht.
Dir ist schon klar, dass du hier echt das sinnloseste Beispiel vorbringst, ja?
Einzelhändler im PC-Bereich = Alle halbe Stunde kommt mal jemand rein und kauft ein Kabel für 20€, zweimal am Tag trägt jemand eine Grafikkarte für 939€ aus dem Geschäft.
Dass du da eine Quittung schreibst und idealerweise auch elektronische Zahlung annimmst ist doch irgendwie selbstverständlich, niemand würde eine Grafikkarte für das Geld kaufen, wenn er mangels Kassenbon Probleme mit der Garantie und erst recht mit der Gewährleistung bekäme.
Die Beispiele die xexex vorbringt sind aber alle für "Verbrauchsgegenstände" oder reine Dienstleistungen - niemand wird nach drei Monaten eine Nachbesserung für das Brötchen oder den Döner verlangen und wenn in der BILD eine Seite fehlt macht man sich auch nicht den Stress das zu reklamieren, dafür ist der Betrag viel zu gering.
Da verlangt niemand eine Quittung und eventuell wird auch keine ausgestellt, Stichwort "offene Ladenkasse".
Natürlich schreibt dir der Taxifahrer eine wenn du eine verlangst - aber es ist nicht ausgeschlossen, dass er dich dann insgeheim verflucht, aus den Gründen die xexex nannte.
Was ist daran verwerflich? Ist bei Bankkunden nicht anders: Stimmt man nicht explizit geänderten AGB zu, kann und wird die Bank den Kunden kündigen. Aus Sicht des Kunden ist es doch besser, wenn er zustimmen muss, wenn sich was ändert.Drummermatze schrieb:Hat nicht vor kurzem jemand die Preise erhöht und die Kunden zwangsgekündigt, die nicht zugestimmt haben?
Ich will Spotify nicht verteidigen (bin seit Jahren bei Deezer), aber Spotify ist hier auf keinen Fall der "Buhmann".
JahJah192
Lt. Commander
- Registriert
- März 2020
- Beiträge
- 1.258
wieso sollte das passieren?Carrera124 schrieb:Und was machst du, wenn einige deine Lieblings-Apps dort nicht mehr verfügbar sind?
Carrera124
Lt. Commander
- Registriert
- Okt. 2013
- Beiträge
- 1.671
Weil sie es können (werden)?
Und weil es auf Mac OS schon seit langem so ist?
Da bekommst du beispielsweise Google Chrome (eine sehr breit genutzte Software) nicht über den Appstore, sondern musst selbst nach alter Väter Sitte downloaden und installieren. Und dich natürlich auch selbst um die Aktualisierung kümmern, sonst hat man irgendwann eine veraltete Version mit Sicherheitslücken, die in der aktuellen Version längst gepatcht sind.
Das gleiche darfst du zukünftig auch auf dem iPhone machen, jede Wette.
Und weil es auf Mac OS schon seit langem so ist?
Da bekommst du beispielsweise Google Chrome (eine sehr breit genutzte Software) nicht über den Appstore, sondern musst selbst nach alter Väter Sitte downloaden und installieren. Und dich natürlich auch selbst um die Aktualisierung kümmern, sonst hat man irgendwann eine veraltete Version mit Sicherheitslücken, die in der aktuellen Version längst gepatcht sind.
Das gleiche darfst du zukünftig auch auf dem iPhone machen, jede Wette.
iSight2TheBlind
Fleet Admiral
- Registriert
- März 2014
- Beiträge
- 11.259
@JahJah192 Weil Tencent aka Epic Games den Entwicklern ein paar Millionen Dollar anbietet, damit sie ihre Free2Play-App aus dem Appstore ziehen und stattdessen im Epic Games Store anbieten?
Weil Resident Evil Village und Resident Evil 4 Remake zwar im App Store sind, Resident Evil 5 Remake und Resident Evil 9 aber eventuell nur im Epic Games Store landen?
Fortnite und Spotify werden ja auch den App Store verlassen.
Bei Fortnite ist es klar, dass das im "Epic Games Store for iOS" landen wird, bei Spotify muss man mal schauen ob sie einen eigenen Store aufbauen oder aufgrund der guten Zusammenarbeit (immerhin haben beide sehr laut bei der EU gegen Apple geheult, als Team) auch im EGS landen und da von sämtlichen Gebühren (für den EGS) ausgenommen werden.
Weil Resident Evil Village und Resident Evil 4 Remake zwar im App Store sind, Resident Evil 5 Remake und Resident Evil 9 aber eventuell nur im Epic Games Store landen?
Fortnite und Spotify werden ja auch den App Store verlassen.
Bei Fortnite ist es klar, dass das im "Epic Games Store for iOS" landen wird, bei Spotify muss man mal schauen ob sie einen eigenen Store aufbauen oder aufgrund der guten Zusammenarbeit (immerhin haben beide sehr laut bei der EU gegen Apple geheult, als Team) auch im EGS landen und da von sämtlichen Gebühren (für den EGS) ausgenommen werden.
JahJah192
Lt. Commander
- Registriert
- März 2020
- Beiträge
- 1.258
@iSight2TheBlind Spekulatius sind lecker.
und keines der oben genannten Sachen juckt mich Bohne, da kann der Saftladen gerne wieder seine Milliarden für Exclusive Deals rausballern, vielleicht geht denen ja so schneller mal die Kohle aus und die verschwinden in der Versenkung wo sie hingehören. Danke Apple.
ich mein wer spielt auf´m iPhone/iPad...
Außerdem, wieso sollte sich Apple im eigenen Haus von Epic oder sonst wem lumpen lassen? Die sitzen am längeren Hebel
und keines der oben genannten Sachen juckt mich Bohne, da kann der Saftladen gerne wieder seine Milliarden für Exclusive Deals rausballern, vielleicht geht denen ja so schneller mal die Kohle aus und die verschwinden in der Versenkung wo sie hingehören. Danke Apple.
ich mein wer spielt auf´m iPhone/iPad...
Außerdem, wieso sollte sich Apple im eigenen Haus von Epic oder sonst wem lumpen lassen? Die sitzen am längeren Hebel
Yulk3r
Cadet 4th Year
- Registriert
- März 2013
- Beiträge
- 68
Tut mir leid aber so kannst du es nicht stehen lassen. Apple kostet die ganze Plattform ebenso so Ressourcen und Geld, damit alle im Appstore ihre Apps anbieten können. Diese müsste man berechnen und dann runterbrechen. Aber ja dein Argument ist auf den ersten Blick völlig logisch und nachvollziehbar. So einfach wie wir uns das machen ist es in Wirklichkeit nicht. Und du darfst auch nicht vergessen das Apple in ihrer Music App null Werbung hat. Spotify könnte enbenso die App ohne Werbung und kostenlos im Appstore anbieten und schon sieht die Berechnung wieder anders aus! Das Abo selbst können Sie ja weiter über ihre Webseite anbieten für einen 10er.NJay schrieb:Es ist unfair. Wenn du jetzt Spotify bist und für einen 10er dein Abo anbietest und mit Apple Music konkurrierst dann passiert folgendes.
Wenn Apple Music auch 10 euro kostet, verdienst du an jedem Abo nur 6,66 Euro. Apple verdient an ihrem Abo 10 Euro. Und an dir auch nochmal 3,33 Euro.
Wenn Apple ihr Abo auf 6,66 Euro senkt, verdient Apple IMMER NOCH mehr als du an musik, da es die selben 6,66 Euro pro Abo bekommt, plus wieder deine 3,33 Euro die an sie gehen.
Ergo hast du keine faire Chance als Appanbieter mit Apple im App Store zu Konkurrieren.
Ergänzung ()
Du musst auch aktuell keinen Beleg drucken, du musst nur einen Buchen.