News Arctic Liquid Freezer II 420: AiO-Kühler erhält Riesen-Radiator

RAZORLIGHT schrieb:
Bleibt man wohl auf den Kosten sitzen oder?
Wer soll es denn sonst zahlen?
Bei manchen Sachen finde ich das schon befremdlich, weil es ja schon dazu einladen würde, dass dann XY kaputt geht und "Hinter mir die Sintflut", aber auf der anderen Seite kann man ja auch nicht erwarten, dass Produkte ihr Leben lang halten und alles was irgendwie passieren könnte auf den Hersteller abwälzt.
 
Lol, ich möchte den Hersteller doch nicht ausnutzen, ich möchte lediglich eine gewisse Sicherheit sollte das Produkt aufgrund von Materialfehler mir andere PC Komponenten schrotten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fuchiii
ha, und ich habe mich vor kurzem gefragt weshalb nur Alphacool mit der Eisbär 420 eine AIO mit 420 Radiator anbietet.... :)
Was würdet ihr meinen: Eisbär 420 oder Freezer 2 420?
Die Eisbär hat halt Kupfer und nicht Alu

... Gerade einen Test gelesen der Freezer 240 ist gerademal auf Augenhöhe mit dem DarkRock Pro 4...
 
Zuletzt bearbeitet:
AleksZ86 schrieb:
... Gerade einen Test gelesen der Freezer 240 ist gerademal auf Augenhöhe mit dem DarkRock Pro 4...
Dass eine 240er AIO in etwa auf dem Niveau eines sehr guten Luftkühlers unterwegs ist, dürfte eigentlich nichts Neues sein. Die 280er von Arctic ist schon ein Stück besser. Die 420er würde ich gerne selbst testen, aber da wird es schon reichlich eng im Gehäuse.
 
AleksZ86 schrieb:
Was würdet ihr meinen: Eisbär 420 oder Freezer 2 420?
Kommt darauf an, würde ich meinen :p

Arctic:
Pros:
sehr günstig, sehr leise, kühlt gut
45cm Schlauchlänge

Cons
Aluminium-Radiator (Kupfer wäre bei dem Preis auch eine Überraschung)
unveränderlich
nicht nachfüllbar
Montage könnte einfacher sein

Neutral
kein RGB
Ob der Arctic-Support hilfreich bei Problemen ist, kann ich nicht beurteilen


Alphacool
Pros:
immer noch günstig, sehr leise, kühlt gut
Vollkupfer
nachfüllbar
beliebig veränder-/modifizierbar (z.B. GPU noch einbinden, andere Schläuche, Hardtubes, Ausgleichsbehälter, Radiatoren, Pumpen, Kühlkörper, Fittings etc.) da sie aus Standardkomponenten besteht.
Alphacool-Forum/Support ist sehr hilfreich bei Problemen (zumindest laut eigener Erfahrung)

Cons
30cm Schlauchlänge so erst mal oft zu knapp bemessen, auch wenn es sich dank der Standardkomponenten passend machen lässt. Für Montage im Deckel langen die 30cm noch, aber in der Front oft nicht mehr.
Montage könnte einfacher sein

Neutral
ARGB
____________
tldr: Wenn Du die nur einbauen und nicht mehr drüber nachdenken willst, dann die Arctic. Wenn Du überlegst, evtl. auch mehr damit zu machen bzw. dir offen halten willst, eine GPU mit einzubinden oder die Kühlung irgendwie zu verändern, dann ist die Alphacool ein ziemlich guter Einstieg.
 
RAZORLIGHT schrieb:
Lol, ich möchte den Hersteller doch nicht ausnutzen, ich möchte lediglich eine gewisse Sicherheit sollte das Produkt aufgrund von Materialfehler mir andere PC Komponenten schrotten.

Arctic bietet quasi auf alle anderen Kühler 6 Jahre Garantie an. Ich denke mal, sie sind mit Wasserkühler noch nicht so lange auf dem
Markt (2014/2015?), um 6 Jahre mitzugeben, auf der anderen Seite müssen sie ja auch die geschätzte Ausfallrate auch
einpreisen, dann gehen diese günstigen Preise vermutlich auch nicht.
Das hilft dir jetzt nicht viel :P aber vielleicht könnte man ja bei den Käufern der ersten Generation sich mal umhören,
wie gut die AiOs gealtert sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RAZORLIGHT
RAZORLIGHT schrieb:
...
Was passiert, wenn die AIO nach 2 Jahren ohne Eigenverschulden ausläuft?
Bleibt man wohl auf den Kosten sitzen oder?

Ein Hersteller gibt eine Garantie auf sein eigenes Produkt und nicht auf den Rest drum herum. Ansonsten wäre hier Betrug Tür und Tor geöffnet, wenn man einfach mal Lust auf neue Hardware hat, aber im Geldbeutel der "Herr Klamm" zu Gast ist, also Ebbe herrscht.

Natürlich bliebe dir, sofern eine gute Rechtsschutzversicherung vorhanden ist, der Weg über einen Anwalt oder gar das Gericht, sofern du nachweisen kannst, daß z.B. der Defekt der Grafikkarte durch das Auslaufen der All-in-one Flüssigkeitskühlung, in deren Schläuchen an sich eine nicht leitende Flüssigkeit vorhanden sein sollte, hervorgerufen wurde.

RAZORLIGHT schrieb:
Diese dämlichen 2 Jahre Garantie... wären es wenigstens 3 bis 5 Jahre...
Würde für eine Garantieverlängerung sogar bezahlen um auf der sicheren Seite zu sein.

Garantie ist zudem noch immer eine freiwillige Leistung eines Herstellers. Apple gibt auf seine iPhones, iPads, MacBooks und iMacs nur 1 Jahr Garantie. Dagegen sind die 2 Jahre von Arctic doch richtig fürstlich... ;)

Media Markt und Saturn bieten doch gegen Aufpreise eine Plus-Garantie an. Wenn dich die Arctic an sich interessiert, guck doch mal bei denen vorbei, ob die AiO bei denen zu bekommen ist und was die Garantie kostet.

Aber auch hier darfste nicht davon ausgehen, daß dann die oben genannte Thematik abgedeckelt ist. Eine zusätzlich längere Garantie ist keine Elektronikversicherung.
 
Ltcrusher schrieb:
Ein Hersteller gibt eine Garantie auf sein eigenes Produkt und nicht auf den Rest drum herum. Ansonsten wäre hier Betrug Tür und Tor geöffnet, wenn man einfach mal Lust auf neue Hardware hat, aber im Geldbeutel der "Herr Klamm" zu Gast ist, also Ebbe herrscht.
Liest du überhaupt was ich schreibe?
Ich habe doch explizit einen Materialfehler erwähnt...
Ltcrusher schrieb:
Natürlich bliebe dir, sofern eine gute Rechtsschutzversicherung vorhanden ist, der Weg über einen Anwalt oder gar das Gericht, sofern du nachweisen kannst, daß z.B. der Defekt der Grafikkarte durch das Auslaufen der All-in-one Flüssigkeitskühlung, in deren Schläuchen an sich eine nicht leitende Flüssigkeit vorhanden sein sollte, hervorgerufen wurde.
Bei den Versicherungen heute... da braucht man ne extra Rechtsschutzversicherung für das AIO auslaufen ;)
Ltcrusher schrieb:
Garantie ist zudem noch immer eine freiwillige Leistung eines Herstellers. Apple gibt auf seine iPhones, iPads, MacBooks und iMacs nur 1 Jahr Garantie. Dagegen sind die 2 Jahre von Arctic doch richtig fürstlich... ;)
Jo, super Vergleich, aber gut, auch unabhängig davon finde ich Apple scheiße.
Und da wir gerade beim Vergleichen sind, es gibt genug AIOs die 5 Jahre Garantie haben.
Dennoch finde ich die Arctic (dicker Radi gute Lüfter, kein RGB, non Asetek Pumpe) interessant.
Ltcrusher schrieb:
Media Markt und Saturn bieten doch gegen Aufpreise eine Plus-Garantie an. Wenn dich die Arctic an sich interessiert, guck doch mal bei denen vorbei, ob die AiO bei denen zu bekommen ist und was die Garantie kostet.
Bei sowas wird aber nicht die Haftung für Schäden, die das Produkt verursacht abgedeckt, das kann nur der Hersteller selber.
Ltcrusher schrieb:
Aber auch hier darfste nicht davon ausgehen, daß dann die oben genannte Thematik abgedeckelt ist. Eine zusätzlich längere Garantie ist keine Elektronikversicherung.
Japp... deshalb wäre es schön, wenn Arctic zumindest 3 Jahre geben könnte.
Ist zwar schade, da ich das Teil dann nach 3 Jahren verkaufen/wegwerfen würde aber so ist diese Wegwerfgesellschaft haben.
Nichtmal eine Option auf Garantieverlängerung gibt es (hab ich auch schon bei Arctic nachgefragt)
"Die AIO würde auch nach 2 Jahren nicht kaputt gehen/auslaufen" bringt mir viel wenn sie nach 2 Jahren und 2 Monaten mir den PC zerstört ;)
Alles hypotethisch aber im Bereich des Möglichen.
Ja ich könnte natürlich einen Luftkühler verbauen aber nach all den Jahren hab ich mal Lust auf was neues, die Dinger haben ja auch ihre Vorteile.

ps. auf die Lüfter gibt Arctic ja auch 10! Jahre Garantie und die sind für das gebotene extrem günstig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Londo Mollari schrieb:
Kommt darauf an, würde ich meinen :p

Arctic:
Pros:
sehr günstig, sehr leise, kühlt gut
45cm Schlauchlänge

Cons
Aluminium-Radiator (Kupfer wäre bei dem Preis auch eine Überraschung)
unveränderlich
nicht nachfüllbar
Montage könnte einfacher sein

Neutral
kein RGB
Ob der Arctic-Support hilfreich bei Problemen ist, kann ich nicht beurteilen


Alphacool
Pros:
immer noch günstig, sehr leise, kühlt gut
Vollkupfer
nachfüllbar
beliebig veränder-/modifizierbar (z.B. GPU noch einbinden, andere Schläuche, Hardtubes, Ausgleichsbehälter, Radiatoren, Pumpen, Kühlkörper, Fittings etc.) da sie aus Standardkomponenten besteht.
Alphacool-Forum/Support ist sehr hilfreich bei Problemen (zumindest laut eigener Erfahrung)

Cons
30cm Schlauchlänge so erst mal oft zu knapp bemessen, auch wenn es sich dank der Standardkomponenten passend machen lässt. Für Montage im Deckel langen die 30cm noch, aber in der Front oft nicht mehr.
Montage könnte einfacher sein

Neutral
ARGB
____________
tldr: Wenn Du die nur einbauen und nicht mehr drüber nachdenken willst, dann die Arctic. Wenn Du überlegst, evtl. auch mehr damit zu machen bzw. dir offen halten willst, eine GPU mit einzubinden oder die Kühlung irgendwie zu verändern, dann ist die Alphacool ein ziemlich guter Einstieg.

45cm Schlauchlänge reichen nicht für die Frontmontage wenn die Anschlüsse unten sind.. Vorallem nicht wenn noch ne graka dabei ist
 
Das ist richtig. Tatsächlich gibt es keine einzige 420er AiO auf dem Markt, deren Schlauchlänge dafür ausreicht.
Für den Fall käme tatsächlich nur die Eisbär in Frage, deren Schläuche man dann entsprechend verlängern kann oder halt ein Custom Loop.
 
Ich habe gerade einen Arctic Liquid Freezer II 420 für meinen 5950X bestellt, der schon morgen ankommen soll.

Ich werde damit den 5950X und 3950X jeweils @Default und optimiert miteinander vergleichen.

Die Review von TweakPC hat mich überzeugt, danke @Tinpoint, und da ich die 280er und 320er schon einige Male verbaut habe, bin ich auf die große AiO sehr gespannt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ragan62, Tinpoint, Cardhu und 3 andere
Kann ein wenig dauern, denn ich will sowohl den 3950X [bevor er hier in den Marktplatz wandert], als auch den 5950X durch sehr viele Benchmarks jagen.

Ich gebe Bescheid sobald ich handfeste Daten habe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cardhu und Fuchiii
Mein neu gekaufter NZXT X63 langweilt sich im Prime95 mit dem 3900X zu Tode. Keine Ahnung ob "größer" da nochmal einen Unterschied in Sachen Kühlleistung macht :p
 
Mir geht es bei Kühlung egal ob Luft oder Wasser in erster Linie um die Lautstärke und da ich als großer Noctua-Freund noch nie eine AiO, in den wilden Jahren jedoch etliche Custom Loops im Einsatz hatte, interessiert mich einfach das Konzept.
 
Also ich habe mir gerade vor zwei Tagen die AIO Artic Freezer II 240 gekauft und muss sagen, das ich doch positiv überrascht bin, was die Lautstärke betrifft. Ich hatte schon die Alphacool Eisbar, wo nach relativ kurzer Zeit die Pumpe doch sehr laute und merkwürdige Töne von sich gegeben hat. Dann hatte ich auch schon die NZXT Kraken X62 280 mm, die auch nach relativ kurzer Zeit sich durch einen Pumpendefekt verabschiedet hat.

Zwei Dinge aber sind mir etwas negativ aufgefallen bei der Arctic Freezer II AIO:
1. Es gab keinerlei Installations Guide bzw. Anleitung für die Montage, außer ein paar ungenügende Bilder auf dem Karton, die kann man aber vergessen.

2. Die Schläuche der AIO sind für mein Empfinden einen Tick zu lang und vor allem lassen die Schläuche sich kaum korrigieren oder ähnliches, weil das Material sehr Steifig ist.

Positiv finde ich, wie man das mit den Anschlüssen und den Kabeln der Lüfter gelöst hat, die ja direkt mit der Pumpe angeschlossen werden, was die Montage sehr einfach macht. Und die Lüfter der AIO sind wirklich leise, da kann man die Lüfter von Alphacool und NZXT dagegen wirklich vergessen.
 
Zotac2012 schrieb:
Ich hatte schon die Alphacool Eisbar, wo nach relativ kurzer Zeit die Pumpe doch sehr laute und Merkwürdige Töne von sich gegeben hat. Dann hatte ich auch schon die NZXT Kraken X62 280 mm, die auch nach relativ kurzer Zeit sich durch einen Pumpendefekt verabschiedet hat.
2 AiOs bei denen sich nach kurzer Zeit die Pumpe verabschiedet..?
Entweder hast du unglaubliches Pech, oder montierst deine AiOs falsch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Londo Mollari
Zotac2012 schrieb:
Es gab keinerlei Installations Guide bzw. Anleitung für die Montage, außer ein paar ungenügende Bilder auf dem Karton, die kann man aber vergessen.

Den 280ern und 360ern, die ich bisher installiert habe lag eine Karte mit QR-Code bei, mit der man die Anleitung laden kann.

Danke für deinen Erfahrungsbericht.
 
Fuchiii schrieb:
Entweder hast du unglaubliches Pech, oder montierst deine AiOs falsch.

Also die Pumpe von Alphacool habe ich noch, die funktioniert auch noch, allerdings fängt diese an nach einiger Zeit sehr laute Töne von sich zu geben [und die sind wirklich laut!] das steigert sich immer mehr und mehr und dann läuft diese wieder normal und das ganz wiederholt sich dann immer wieder in Zyklen!

Die AIO von NZXT hatte ich gebraucht gekauft und diese war sogar noch relativ neu, etwa ein halbes Jahr alt. In Betrieb hatte ich diese so ca. 4.Monate und dann gab die Pumpe ihren Geist auf.

SV3N schrieb:
Den 280ern und 360ern, die ich bisher installiert habe lag eine Karte mit QR-Code bei, mit der man die Anleitung laden kann.
Bei mir war leider gar nichts dabei, auch kein QR-Code, was mich doch schon etwas gewundert hat!
 
Zurück
Oben