News Arctic Liquid Freezer II: Einige AiO-Kühler können langfristig undicht werden

Bin ich zu doof oder ist mein Kühler nicht betroffen? Ich habe als Modell den 280er angegeben, Monat Juni 2021 und als Zielland Deutschland. Als Ergebnis kommt:
Gute Nachrichten!

Wir freuen uns dir mitteilen zu können, dass dein Liquid Freezer II Modell nicht betroffen ist! Es ist kein Service nötig – never touch a running system.
Wenn du dennoch Bedenken oder Fragen hast wende dich an unseren Kundenservice unter lf-service@support.arctic.de, wir helfen dir gerne weiter!
Doch angeblich sine die Modell ab Mai 2021 betroffen.
 
Bin auch "betroffen", möchte aber die Herangehensweise von Arctic ausdrücklich loben. Formular ausgefüllt, Adresse eingegeben und fertig. Bei so manchem Hersteller wird doch sowas totgeschwiegen oder man hat eine Odyssee vor sich, bevor man überhaupt eine Reparaturmöglichkeit bekommt.
 
GERmaximus schrieb:
Ich bleibe dabei: aio sind und bleiben billigst produzierte bling bling Produkte, mit ablaufdatum.
Arctic haut 6 Jahre Garantie drauf.. Aber naja.
So ein Herstellungsfehler kann immer passieren.
Bleib ruhig dabei, aber selbst bei Asetek High End AIO kann das passieren..
Mir sind auch zwei Sycthe Lüfter verreckt nach 2 Jahren... Passiert eben.
Gut dass man kostenlose Hilfe bekommt.

Ich bin aber nicht betroffen und freu mich wie ein Schnitzel ^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TierParkToni
HAse_ONE schrieb:
Wird ne aio undicht, kann die im schlimmsten Fall noch andere Komponenten mitreißen.
Ich würde mal gerne wissen, wie oft das wirklich vorgekommen ist.

Ich schätze es wurden seit dem Verkauf der ersten AiO wesentlich mehr Menschen vom Blitz getroffen, als dass eine AiO wirklich undicht wurde und weitere Hardware beschädigt hat.
 
Fujiyama schrieb:
Viele von den AiOs sind echt ne Krankheit, die ausfälle sind schon sehr auffällig.
Würde mich nicht wundern wenn der Hersteller 2 Cent am Material gespart haben. Generell wird vermutlich die Produktion einer AiO nur sehr wenig kosten.
Wenn ich wüsste wie man Zitate in die Signatur reinstellt, dann würde dieser Kandidat dafür herhalten - mit einem ganz fetten #HATE.
 
Chilisidian schrieb:
Das stimmt ja schon alleine physikalisch nicht. Die Wärmeleitfähigkeit von Wasser ist 10 mal höher, als die von Luft. Noch dazu hat eine vernünftige AiO eine deutliche größere Kühlkörperoberfläche. Es steht und fällt natürlich am Ende mit den verbauten Lüftern bei der AiO, aber gerade Arctic hat da extrem gute verbaut auf dem AF II

Was hat das damit zu tun? Ich sags dir, überhaupt nichts! LuKü ist leiser und zuverlässiger PUNKT. Selbst die unzuverlässige Artic WaKü nutzt LuKü. Rest my case.
 
Ich habe mir ebenfalls mal so ein Set bestellt für meine 360er Liquid Freezer II RGB. Ich fange das Basteln erst bei akutem Bedarf oder im Weihnachtsurlaub an. Oder vielleicht auch nie wenn die Temps im Rahmen bleiben.
Sonst bin ich sehr zufrieden, leise und kühlt gut.
 
Wie alle auf die AIOs einkloppen, lustig. Als ob die Leute mit einer Custom Wasserkühlung besser bedient sind? Da kann richtig viel schiefgehen und von den Kosten kann man sich einen zweiten Office PC bauen. Spätestens beim Ablassen der Kühlflüssigkeit kommen dann noch einige darauf, dass sie vor dem Zusammenbau besser hätten planen müssen. Nichts gegen Custom Wasserkühlung, ist gut und kann Spaß machen zu basteln, aber halt nicht für die breite Masse. Und bei potenten Prozessoren kommt man mit Luftkühlung nicht so weit und hat neben Assassin III und D15 dann auch kaum Optionen - oder eben eine AIO wenn man nicht arm werden möchte und auf die Custom verzichtet.
Dann der ganze Bereich mit kleinen Systemen, da dient die AIO dazu, dass die Wärme erstmal an eine andere Stelle transportiert wird damit überhaupt gekühlt werden kann. Das schafft kein flacher Luftkühler gegen eine 240mm AIO anzukommen. Bestes Beispiel das Dan A4 mit 92mm AIO oder das A4 H2O.

Die Arctic AIO fand ich schon immer nicht hübsch. Beim Rückruf fast aller AIOs dürfte das kräftig ins Geld gehen, denn bei den Dingern zu dem Preis kann es keine große Marge geben, allein die Versandkosten in die ganze Welt samt Lohnkosten für die Bearbeitung sind bei der Marge kritisch. Ob die da genügend Rückstellungen gemacht haben? Vielleicht haben sie ja Glück und der Fertiger zahlt das, aber da jetzt kein Geld reinkommt mangels Verkäufe wird man sich da auch streiten.

Da werden auch kräftig Nutzer betroffen sein so dass man es nicht mehr wegschweigen konnte.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Meldok und peakyblinder
Creeping.Death schrieb:
Ich würde mal gerne wissen, wie oft das wirklich vorgekommen ist.
Ich kanns dir sagen... Ich mache den Blödsinn seit 17 Jahren und mir ist EINE Custom am Acrylgewinde verreckt.. Schaden war damals ein P35 und das wars... So nen Mobo ist echt hart im nehmen, auch heute noch
Bisher noch keine AIO, die geben eher wegen der Pumpe den Geist auf, oder ein Luftkühler.. Aber mir Toten Lüftern, kann ich dich zuwerfen ^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TierParkToni und Wintermute
Chilisidian schrieb:
Bei dieser Aussage macht jegliche Diskussion keinen Sinn.
Warum? Weil ich im Hardwareruf arbeite, selbst DIY Basteler bin, seit Jahrzehnten als Systembuilder auch Waküs verbaue und selbst entwickelt und damit mein Geld verdient habe, sogar auf Casemoddingmessen vertreten war, ich schon 1998 ne EigenbauWakü hatte, ich physikalische Technik studiert und Prototypen Engineer Bereich Metall und Elektrotechnik bin, und auch im Service jeden Tag mit den Aios zu tun hab? Deswegen sprichst Du mir jede Sinnhaftigkeit für Diskussionen ab? LOL 😅

Hier hab ich damals sogar das Aquarium mit beheizt 🙈
 

Anhänge

  • 8 (12) - Kopie.JPG
    8 (12) - Kopie.JPG
    126,8 KB · Aufrufe: 305
  • 8 (10).JPG
    8 (10).JPG
    168,5 KB · Aufrufe: 293
  • 8 (9) - Kopie.JPG
    8 (9) - Kopie.JPG
    119,6 KB · Aufrufe: 297
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: PegasusHunter, Ganjafield, SockeTM und 2 andere
So wie einige hier reagieren, meint man fast man würde sie persönlich beleidigen wenn man ein Argument pro Luftkühler oder pro AiO nennt.
Diese Grabenkämpfe und das passiv-aggressive Verhalten in jedem Thread sind zunehmend anstrengender
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: StevenB, wrglsgrft, Munkman und 9 andere
Hatte schon jeder Art Kühlung ausser Stickstoff.
Ich find meine AIO super, gute Kühlleistung und stressfreie und schnelle Montage bei jedem CPU/Hardware Wechsel.
Nicht unsicherer als ein eigener Kreislauf, eher sicherer.
Letztens erst nen Dark Rock 4 verbaut und den Stress mit Kabel ans Mainboard kriegen bei diesen Monsterkühlern ist echt nicht schön. Dazu noch die Probleme beim GraKA wechsel oder wenn man an die obere SSD will.
AIO jederzeit und gerne wieder.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: quaaaak, thrasir66 und RogueSix
@trouble Darum wird auch nach der Region gefragt.
Auch wenn das Datum übereinstimmt muss das ja nicht heißen, dass die betroffenen Chargen auf alle Länder gleichmäßig verteilt wurden.

Zur Not kannst ja bei Arctic anfragen ob du das Service Kit auf eigene Kosten beziehen kannst um ein ruhiges Gewissen zu haben.
Beziehungsweise vorher die AIO einfach mal aufmachen und schauen was drinnen verbaut wurde und wie die Mikrofinnen der cold plate aussehen, dann brauchst aber gegebenenfalls etwas Mittel zum auffüllen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: trouble
Chilisidian schrieb:
Achso und das hast du bei einem Luftkühler nicht? Die CPU sitzt nunmal über der GPU und warme Luft steigt nach oben, liegt eben in der Natur der Sache.
Falsch, die natürliche Konvektion durch wärmebedingte Dichteunterschiede der Luft ist wegen der erzwungenen Konvektion durch Lüfter vernachlässigbar und spielt keine Rolle.

Chilisidian schrieb:
Abgesehen davon ist es doch finanziell eine andere Hausnummer, das ganze System unter Wasser zu setzen, darüber muss man doch wohl nicht diskutieren.
Ach ich finde da kann man schon drüber diskutieren und auch Mal in längeren Zeiträumen rechnen.

Chilisidian schrieb:
Fängt doch schon beim Kühlkörpern der GPU an, der alleine mehr kostet als ne komplette Aio. Da hat eben nicht jeder Bock drauf.
Ich muss als GPU Blockverwender keine Phantasiepreise für Customdesigns bezahlen sondern kann mit Standarddesigns arbeiten weil da eh ein Block draufkommt. Im Fall meiner 3070 hat mich der Aufpreis zum Block lächerliche 60€ gekostet. ;) Beim Verkauf ist der Lüfter noch unbenutzt was auch Vorteilhaft ist und was Temperaturen und UV Potential angeht steckt das Ding den 1,5kg Kupferklumpen auch in die Tasche.


Chilisidian schrieb:
Dass eine gute CPU AiO doch, trotz deiner Kritik, 99% der Luftkühler überlegen ist, ist doch wohl Fakt.
Mag absolut gesehen richtig sein, wenn man die spezifischen Kosten anschaut eher nicht. Also Preis pro erreichten Kelvin Temperaturunterschied und Haltbarkeit. Wie viel mehr Kohle muss ich denn für die Aio in die Handnehmen im Vergleich zu deinem Arctic Kühler und wieviel Grad bringt mir das?
 
MasterWinne schrieb:
Deswegen sprichst Du mir jede Sinnhaftigkeit für Diskussionen ab? LOL 😅

Weil es dir offenbar an jeglicher sozialer Kompetenz mangelt, zu dieser Diskussion vernünftigen Inhalt beizutragen - völlig egal, was du fachlich kannst. Das fangt doch damit an, dass du in dem betreffenden Post keinerlei Argumente nennst, sondern lediglich eine hohle Phrase raushaust, die objektiv gesehen noch nichtmal korrekt ist.

Mit so einer Aussage bist du bei allen unten durch, die sich Zeit nehmen, konstruktiv zu diskutieren. Und zwar in jeglicher Lebenssituation. Schlimm genug, dass man das jemandem mit so einer angeblichen Fachkompetenz wirklich erklären muss.
Ergänzung ()

Kloin schrieb:
Mag absolut gesehen richtig sein, wenn man die spezifischen Kosten anschaut eher nicht. Also Preis pro erreichten Kelvin Temperaturunterschied und Haltbarkeit. Wie viel mehr Kohle muss ich denn für die Aio in die Handnehmen im Vergleich zu deinem Arctic Kühler und wieviel Grad bringt mir das?

Es geht mir hier doch rein um den Vergleich zu einem CPU Luftkühler. Dass doch eine CPU WaKü im Gegensatz zur AiO eine deutliche bessere Performance hinlegt, steht doch außer Frage.

Viele scheuen den Aufwand, sich mit dem Thema umfassend auseinanderzusetzen, was aber für ein komplettes WaKü System nötig wäre. Für die ist die AiO aber dann doch das genau das richtige. Selbst günstige AiO sind besser als 95% aller Luftkühler. Und nicht jeder greift zum Noctua 15, der im übrigen das gleiche kostet wie ein Arctic Freezer 280.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: quaaaak, Delirus, ST18 und 7 andere
ssh schrieb:
Was hat das damit zu tun? Ich sags dir, überhaupt nichts! LuKü ist leiser und zuverlässiger PUNKT. Selbst die unzuverlässige Artic WaKü nutzt LuKü. Rest my case.
Junge Junge bloß weil du hier ständig laut PUNKT schreibst hast du noch lange kein Argument gebracht das zieht und damit machst du nur eines: Du entziehst dich einer Diskussion.

Die Wärmekapazität von Wasser im Vergleich zu Luft spielt sehr wohl eine Rolle bei der Wärmeübertragung, da es sich hier um das primäre Kühlmittel handelt und das sekundäre Kühlmittel wäre dann Luft welche das Wasser über einen Radiator kühlt. Außerdem verlagert einen Wakü die Kühlung zusätzlich auch noch an die Gehäusegrenze was auch Vorteile bietet für die Innenraumtemperatur. Davon ab können die Lüfter auf einem ausreichend dimensionierten Radiator sehr langsam drehen solange die Pumpe nicht übertrieben schnell läuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Delirus, Rockstar85, M3930 und 5 andere
MasterWinne schrieb:
Wann genau wurden Luftkühler zurückgerufen? Dagegen stehen Aios ständig wegen Problemen im Licht. Aios sind und wahren schon immer kompletter Müll. Waküs sind nichts weiter als Tempverschlepper und solange diese IM Case sind auch vollkommen unnütz.
Es gab schon Luftkühler mit zu hohem Anpressdruck, die das Mainboard zerstört haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: TierParkToni, Rockstar85, Wintermute und 2 andere
Ich finde AOIs klasse. Luftkühlung mag ich nicht, da sie die ganze Wärme ins Gehäuse bläst und Custom Wasserkühlung ist mir zuviel Fummelei. Ich hatte bisher keine größeren Probleme mit der AIO Wasserkühlung. Bisher eingebaut habe ich: Fractal Design Kelvin, hat Kühlleistung eingebüßt. Wasser aufgefüllt, läuft wieder.Die Cooler Master Masterliquid und den Liquid Freezer. Vor kurzem habe ich mir die Alphacool Eisbär Aurora 360 für die CPU und die Alphacool Eiswolf 2 360 RGB für die GPU zugelegt.
 
12Uhr

Nikon71 schrieb:
Da haben sie sich wohl ein paar Manager gedacht, wir zahlen nur noch 2 cent pro Stück.
klar und deswegen sind auch nur ein paar Produktionschargen betroffen und nicht alle, weil... man wollte so richtig Kohle damit machen... und das Arctic nun sogar von sich aus die Sache Publik macht und angeht und zwar auf die beste denkbare Möglichkeit, indem sie nicht nur den Handel ansprechen, vermutlich eine Pressemeldung rausgeben und sogar große Techtuber wie Gamers Nexus... das zeigt doch nur, dass sie nun noch mehr einsparen... vor allem, da bei dem DiY Reparatur Kit auch noch an alles Gedacht wurde, inklusive neuer Schrauben...
also... voll viel eingespart.... weil ~2 Cent bei ein paar Dichtung... aus Gründen... und überhaupt

Mittag
Ergänzung ()

MasterWinne schrieb:
Wann genau wurden Luftkühler zurückgerufen?
Der Kühler an sich ist nicht so leicht zurückzurufen, da generell nicht zu reparieren. Wenn dann würde man ihn austauschen... oder eher einfach vom Markt nehmen.
Erinnert sich noch wer an den Corsair Air Series A500, das Ding war so mies konzipiert, dass ein Produktrückruf gerechtfertigt gewesen wäre? Grad mal grob 2 bis 3 Jahre alt (überhaupt kein Alter für eine Kühlung, sei es Luft oder WaKü), und schon nicht mehr verfügbar...

Davon ab, es gibt einen Grund warum Leute hier immer wieder zu reinen Luftkühlern raten, eben weil diese weniger anfällig sind und erheblich weniger Wartungsbedarf haben, anders als AiO und Custom WaKü. Auch sollte selbst der nicht ganz gesunde Menschenverstand einem zuflüstern, dass eine Kühlung die mit Wasser arbeitet, in einem elektrifizierten Gerät durchaus Gefahrenpotential bietet... Wer also nun wegen solch eines Falls aus allen Wolken fällt... nun... der fällt zurecht.

Wenn sowas passiert, kann man nur darauf hoffen, dass der Hersteller sich da kulant und schnell im Interesse des Kunden verhält. Und das erfüllt Arctic hier zu weit mehr als 100%, einfach weil Arctic es selber bemerkt hat, beide Eier in die Hand genommen, "Hier ist ein Problem. So sieht es aus. So kann es jeder selber in wenigen Minuten beheben. Und den Kram um es zu beheben, bekommst du von mir so schnell wir möglich für Umme zugeschickt" (vermutlich nachdem man einen Kaufbeleg vorgezeigt hat, oder ein Bild seiner Seriennummer, irgendeinen entsprechenden Schutz werden die sicherlich schon dabei haben) sagt.
Klarer Fall von Stage Cleared.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alphanerd, frank00000, Rockstar85 und eine weitere Person
Zurück
Oben