Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsArctic Liquid Freezer II: Einige AiO-Kühler können langfristig undicht werden
Da so ein Defekt potentiell mich treffen könnte und ich vor ein paar Tagen rein Zufällig über den Scythe Mugen 5 Rev. C. gestolpert bin, der für AMD und Intel auch die aktuellen Sockel bedient: klar, für den 5600X reicht der locker...aber wäre er auch für einen 5800X3D geeignet?
Und...spannende Frage: da ich von meinem alten bequiet Pure Rock noch die Halterungsklammern habe: würden die ggf. auch bei dem Scythe passen...für Push & Pull Betrieb?
@Ltcrusher
Auch wenn das hart Offtopic ist: Der Mugen in der PCGH Edition läuft im System das ich für meinen Bruder letztes Jahr im Dezember zusammengestellt habe problemlos. Der 5800X3D sollte genauso wenig Probleme bereiten.
Gut das ich mich doch für den Noctua NH-D15 entschieden hab.
Ich wollte genau sowas vermeiden.
Egal wie gut die AIO angeblich kühlt.
Der Luftkühler braucht halt 0 Wartung und funktioniert ein Leben lang.
Die Wärmekapazität von Wasser im Vergleich zu Luft spielt sehr wohl eine Rolle bei der Wärmeübertragung, da es sich hier um das primäre Kühlmittel handelt und das sekundäre Kühlmittel wäre dann Luft welche das Wasser über einen Radiator kühlt. Außerdem verlagert einen Wakü die Kühlung zusätzlich auch noch an die Gehäusegrenze was auch Vorteile bietet für die Innenraumtemperatur. Davon ab können die Lüfter auf einem ausreichend dimensionierten Radiator sehr langsam drehen solange die Pumpe nicht übertrieben schnell läuft.
Bin ich bei dir. Alleine die Oberfläche des Radiators einer AiO ist doch bei einem 280er aufwärts um ein Vielfaches größer als bei einem Luftkühler und das ist hier das entscheidende für die Wärmeübertragung Metall an Luft. Noch dazu wird die Wärme per Wasser extrem effizient an ihn übertragen.
Ich persönlich würde mir auch keine AiO kaufen, aber das soll ja jeder selbst wissen.
Fehler passieren immer.
Ich finde die Optionen für die Kunden fair.
Der Kühler muss ab und zu mal mit Druckluft gereinigt und die Lüfter ausgetauscht werden.
Ergänzung ()
Fighter1993 schrieb:
Gut das ich mich doch für den Noctua NH-D15 entschieden hab.
Ich wollte genau sowas vermeiden.
Egal wie gut die AIO angeblich kühlt.
Der Luftkühler braucht halt 0 Wartung und funktioniert ein Leben lang.
Luftkühler sind mist, gerade bei den enormen Wattzahlen bei CPU und GPU heutzutage.
Die pusten die ganze Wärme ins Gehäuse und die Temperaturen steigen.
Bin ich zu doof oder ist mein Kühler nicht betroffen? Ich habe als Modell den 280er angegeben, Monat Juni 2021 und als Zielland Deutschland. Als Ergebnis kommt:
Doch angeblich sine die Modell ab Mai 2021 betroffen.
Wenn Du ganz sicher gehen willst, kannst Du theoretisch einfach ein "passenderes" Kaufdatum angeben, ich wurde zu keinem Zeitpunkt nach Belegen gefragt. Mein 280er von Mitte Juli scheint jedenfalls betroffen zu sein.
Luftkühler sind mist, gerade bei den enormen Wattzahlen bei CPU und GPU heutzutage.
Die pusten die ganze Wärme ins Gehäuse und die Temperaturen steigen.
Ihr tut ja gerade so als ob das Ding jederzeit explodieren könnte. Fehler können auch bei Custom, Luftkühlern und überhaupt jeder Komponente auftreten. Und Arctic verhält sich in solchen fällen immerhin vorbildlich, informiert und bietet Support. Gibt genug Hersteller die sowas stillschweigend als "Einzelfälle" abtun würden.
Einerseits ja ... vorbildlich zu den eigenen Fehlern zu stehen und auch eine kostenfreie Nachbesserung anzubieten.
Andererseits denke ich mir, wenn in meinem 2k€ System plötzlich Wasser über Mainboard und auf die GraKa läuft, dann sch*** auf deren kostenfreie Nachbesserung, wenn ich zu dem Zeitpunkt schon 800€ Komponenten entsorgen kann.
Und wenn bei einem Luft-Kühler "was passiert", dann bleibt der halt stehen, die CPU überhitzt und geht aus. Schaden: 12€ für eine neuen Lüfter.
Ein Grund, warum ich noch nie AiO Wasserkühlung verwendet habe...
Ich glaube die meisten haben da eine verzerrte Warnehmung, wie realistisch so ein worst case Szenario ist. Jedenfalls hört man von AiO Usern nicht, dass das ein signifikantes Problem wäre. Klar kommen Einzelfälle immer wieder vor, aber es rauchen aus genug Boards und CPUs ab, wo die Kühlung nicht der Grund ist.
Andererseits denke ich mir, wenn in meinem 2k€ System plötzlich Wasser über Mainboard und auf die GraKa läuft, dann sch*** auf deren kostenfreie Nachbesserung, wenn ich zu dem Zeitpunkt schon 800€ Komponenten entsorgen kann.
Ein Grund, warum ich noch nie AiO Wasserkühlung verwendet habe...
Arctic bleibt zusammen mit Alphacool die Spitze der AIO-Hersteller. Nicht umsonst bietet Arctic sechs Jahre Garantie. Leise, leistungsstark, hochwertig verarbeitet. Die aktuelle Meldung rüttelt daran nicht. Enermax, MSI und andere haben da sehr viel mehr AIO-Leichen im Keller.
@renegade2k
Es gibt ja noch im Schadensfall die Produkthaftung, man muss das vermutlich zwar mit Juristen einfordern aber man muss nicht auf den Schaden sitzen bleiben.
In meinen Augen sind AiOs auch nur Spielzeug, nicht mehr oder weniger. Die Qualität stimmt bei vielen der AiOs einfach nicht, das zeigt sich an den massenweißen Phanomän des ausfalls.
So ganz freiwillig und aus reiner Kundenliebe wird man die ganze Aktion hier bei Arctic meiner Meinung nicht machen, da wird wohl Druck ausgeübt worden sein bzw man will den Schaden minimieren.
Da war das Forum aber deutlich schneller. https://www.computerbase.de/forum/threads/defekte-liquid-freezer-ii-aios.2099563/#post-27217877
Für meine Begriffe hat Arctic das vorbildlich gehandhabt. Die sind von alleine mit der Sache publik gegangen. Als Jahrzehnte langer "Luftkühler" möchte ich die LF II nicht mehr missen. Nicht ganz so unproblematisch wie ein Luftkühler, ja - keine Frage. Aber unter kühlungstechnischen Gesichtspunkten manchmal die eindeutig bessere Lösung. Auf jeden Fall muss mein Hecklüfter sich nicht um die Abwärme der CPU kümmern.
Vom richtigen Hersteller tun sie das auch. Bin mit meinen Corsair AIOs immer zufrieden.
Der Vergleich mit einem Luftkühler ist zudem auch etwas unsinnig. Der hat schlichtweg deutlich weniger mechanische bewegliche Teile, die auch keinen chemischen Prozessen unterliegen.