Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Arctic Liquid Freezer II: Einige AiO-Kühler können langfristig undicht werden
Creeping.Death
Rear Admiral
- Registriert
- Juni 2005
- Beiträge
- 5.654
TIMOTOX schrieb:Werde zwar ausgelacht von Freunden weil nichts Blinkt aber dafür läuft alles Stabil![]()
Hier blinkt auch nichts.
Habe ich das etwa geschrieben? Interpretiere bitte nicht irgend etwas in meine sehr deutlich getroffene Aussage hinein.Creeping.Death schrieb:Das Problem wird extrem kundenfreundlich angegangen. Somit ist dies doch kein Grund jetzt zu sagen "nie wieder Arctic"?
Ich habe gesagt, dass man hoffentlich zukünftig klüger sein wird und sich als Endkunde keine AiO mehr kauft - egal von welchem Hersteller! Arctic stellt großartige Luftkühler für faire Preise her, die sind auch durch die Bank weg empfehlenswert je nach Einsatzgebiet. AiOs hingegen, egal von welchem Hersteller, kränkeln konstruktionsbedingt ab Werk bereits mit Problemen, die über die Zeit nur schlimmer werden oder sich noch weitere Probleme anhäufen.
Nenne mir doch bitte mal einen Vorteil einer AiO gegenüber einem Luftkühler AUSSER einem (im Idealfall bei einer wirklich teuren/großen AiO) Temperaturvorteil von wenigen Grad im einstelligen Bereich - ich bin sehr gespannt.
Nein, tun sie nicht. Welche Probleme?DJMadMax schrieb:AiOs hingegen, egal von welchem Hersteller, kränkeln konstruktionsbedingt ab Werk bereits mit Problemen, die über die Zeit nur schlimmer werden oder sich noch weitere Probleme anhäufen.
Na du sagst es doch selber.DJMadMax schrieb:Nenne mir doch bitte mal einen Vorteil einer AiO gegenüber einem Luftkühler AUSSER einem (im Idealfall bei einer wirklich teuren/großen AiO) Temperaturvorteil von wenigen Grad im einstelligen Bereich - ich bin sehr gespannt.
Außerdem Läuft die CPU gut 10°C kühler wenn die Graka-Wärme nach außen befördert wird.
Mir sind schon 2 Mainboards eingegangen, (noch mit Luftkühlung), aber keine AIO Wakü.
Und ich habe wahrscheinlich einen von den betroffenen Liquid Freezern. Muss ich prüfen, wenn ich wieder zu hause bin.
Creeping.Death
Rear Admiral
- Registriert
- Juni 2005
- Beiträge
- 5.654
Hatten wir doch alles schon.DJMadMax schrieb:Nenne mir doch bitte mal einen Vorteil einer AiO gegenüber einem Luftkühler AUSSER einem (im Idealfall bei einer wirklich teuren/großen AiO) Temperaturvorteil von wenigen Grad im einstelligen Bereich - ich bin sehr gespannt.
Bezogen auf den NH-D15, der ja immer als Referenz dient:
Du kommst ohne Komplikation an deine RAM-Bänke, kannst deine PCIE-Slot-Verriegelung der GPU ohne Verlängerung bedienen, du hast eine geringere Lautstärke bei gleicher Kühlleistung (das was GN immer als "noise normalized" angibt), besseren Airflow im Gehäuse, für wen es wichtig ist: Optik, weniger Gewicht am Mainboard, ... (habe bestimmt noch etwas vergessen).
Bei entsprechendem Load kann die Temperaturdifferenz auch in den zweistelligen Bereich gehen. Das ist bei einem Ryzen 3600 ziemlich egal, aber bei einem 12900K können wenige Grad über "Leben und Tod" entscheiden.
Falls wir von "irgendeinem" Luftkühler sprechen, dann gelten natürlich nicht alle Vorteile, welche ich oben genannt habe, aber dann ist meist auch die Temperaturdifferenz noch größer.
Die Hauptaufgabe eines CPU-Kühlers ist nun mal das Kühlen der CPU (man merkt ich habe studiert

Eine AiO der Liquid Freezer II Klasse bietet mehr Kühlung als herkömmliche Luftkühler.
Gegen Defekte bin ich zumindest mal 6 Jahre abgesichert. Da ist der Wertverlust einer teuren GPU oder CPU - über die Jahre gesehen - wesentlich gravierender. Wer darauf angewiesen ist, dass der Kauf mindestens 15 Jahre problemlosen Betrieb erlaubt, der ist bei einer AiO falsch.
So habe ichDJMadMax schrieb:Habe ich das etwa geschrieben? Interpretiere bitte nicht irgend etwas in meine sehr deutlich getroffene Aussage hinein.
zumindest interpretiert. "faktisch nicht mehr tragbar" setzte ich gleich mit "kauft nicht mehr". Oder störst du dich nur daran, weil ich nur "Arctic" statt "Arctic AiOs" geschrieben habe? Dann bitte ich um Entschuldigung - gemeint waren meinerseits natürlich AiOs.DJMadMax schrieb:Somit ist auch der letzte Hersteller faktisch nicht mehr tragbar für AiO-Empfehlungen.
Same here - Ich hab gerade mit meinem Sohn einen 12700k + 3080 in ein Fractal pop air mini mit Noctua D15 verbaut. Über 85°C bekomme ich Teil auch nach 30 min Prime Stress nichtpeakyblinder schrieb:Ok. Dann verbau gerne einen Luftkühler auf einen Ryzen 5800x bis 5950x
Dann wären das die dümmsten Kunden aller Zeiten. Denn Fehler machen alle (auch noctua mit verbogenen Kühlfinnen an Blechkonstruktionen, die so teuer wie Gold sind), aber AC geht hier super vorbildlich mit dem Problem um.hamju63 schrieb:Ist ja sehr löblich, wenn er Hersteller einen Austausch anbietet.
Ich vermute aber, dass dann schlicht dieser Hersteller für die Kunden nicht mehr in Frage kommt.
Sowas kann sich 'tödlich' auswirken für einen Hersteller.
Ergänzung ()
Nun lasse ihm doch seine durch nichts begründete Vorurteile.Creeping.Death schrieb:Hier blinkt auch nichts.
renegade2k schrieb:Andererseits denke ich mir, wenn in meinem 2k€ System plötzlich Wasser über Mainboard und auf die GraKa läuft, dann sch*** auf deren kostenfreie Nachbesserung, wenn ich zu dem Zeitpunkt schon 800€ Komponenten entsorgen kann.
Und wenn bei einem Luft-Kühler "was passiert", dann bleibt der halt stehen, die CPU überhitzt und geht aus. Schaden: 12€ für eine neuen Lüfter.
Ein Grund, warum ich noch nie AiO Wasserkühlung verwendet habe...
Diese irrationale Angst vor Undichtigkeiten will mir nicht in den Kopf.
Ich baue seit über 20 Jahren Custom Waküs und natürlich gabs da mal eine
undichte Stelle die auf die Hardware tropfte. Da ist nich viel dabei.
Im 2020 ist mein oller CPU Block aus Kunststoff an den Anschlüssen geschmolzen.
Pumpenausfall.
Im laufenden Betrieb ist Flüssigkeit auf die Backplate der GPU, in die .M2 Slots und viel die
Hauptplatine runter gelaufen. Ich hab den Rechner sogar nochmals in dem Zustand hochgefahren
nach einem Bluescreen.
Defekte: Gar nichts! ->Die Kühlflüssigkeit leitet nicht!
Den CPU Block würde man als defekt bezeichnen, was nach 16 Jahren im Einsatz aber
nicht weiter tragisch ist.
Und so gabs über die vielen Jahre einige Undichtigkeiten bei mir oder Kumpels, defekte Hardware hatte ich
deshalb noch nicht, soweit ichs richtig im Kopf hab.
Mit AIOs ist es genauso von Anfang an dabei.
Kumpel hat dieses Jahr eine 11 Jährige Corsair , die ohne Wartung noch problemlos lief, ausgemustert.
Selber hab ich eine 9 jährige Corsair, ohne Probs ohne Wartung,
eine 7 Jähre alte Eisbär ohne Probs und Wartung,
eine 7 jährige Enermax, beim Kumpel die musste mal gereinigt und neu befüllt werden,
eine 5 jährige Corsair beim Kumpel, ohne Wartung ohne Probs
und 2x Enermax 2 jährig ohne Probs ohne Wartung.
Selbst hab ich seit es AIOs gibt sicher 40-50 AIOs verbaut, undicht war noch keine.
Daher woher kommt diese komische Vorstellung die würden undicht werden?
Davon ab dass die Flüssigkeit mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit gar nicht leiten würde....
Arctic reagiert hier vorbildlich, bevor irgendwas passiert ist und nur weil was passieren
könnte wird informiert. Man bekommt ein Kit um es leicht selber zu tauschen, was jede Pfeife kann
oder man schickt die AIO zum Tauschen zum Hersteller.
Da kann sich so mancher grosse Hersteller ne Scheibe abschneiden.
Zuletzt bearbeitet:
Tomy_The_Kid
Ensign
- Registriert
- Feb. 2008
- Beiträge
- 224
Mit AIOs ist es genauso von Anfang an dabei.
Kumpel hat dieses Jahr eine 11 Jährige Corsair , die ohne Wartung noch problemlos lief, ausgemustert.
Selber hab ich eine 9 jährige Corsair, ohne Probs ohne Wartung,
Die frühen Corsair AIO's waren mit defekten Pumpen behaftet was auch bei meiner der Fall war.
Corsair hat meine Reklamation anerkannt und damals anstandslos eine neue geliefert.
Es gab Leidensgenossen die ihre kaputte AIO einsendeten und eine neue bekommen haben. Die hielt meist nicht lange oder war schon defekt, daher sind manche doch Skeptisch gegenüber einer AIO.
Zuletzt bearbeitet:
qu1gon
Lt. Commander
- Registriert
- Apr. 2013
- Beiträge
- 1.430
Hatte erst einen DARK ROCK PRO 4 und aufgrund der Größe, kam ich kaum noch irgendwo ran z.B. RAM
und dieser wurde auch noch etwas verdeckt, was sich sehr unschön macht, in einem Gehäuse mit Glasseitenteil.
Hab mir dann die Arctic Freezer II 360 eingebaut und bin absolut happy damit. Preis/Leistung sowieso top.
Habe weder gegen das eine oder das andere etwas, aber zumindest dieser zu große Luftkühler, hat mich nur noch genervt.
und dieser wurde auch noch etwas verdeckt, was sich sehr unschön macht, in einem Gehäuse mit Glasseitenteil.
Hab mir dann die Arctic Freezer II 360 eingebaut und bin absolut happy damit. Preis/Leistung sowieso top.
Habe weder gegen das eine oder das andere etwas, aber zumindest dieser zu große Luftkühler, hat mich nur noch genervt.
Die ersten Asetek Serien waren nicht so gut. Da sind die Pumpen auch was lauter.Tomy_The_Kid schrieb:Die frühen Corsair AIO's waren mit defekten Pumpen behaftet was auch bei meiner der Fall war.
Corsair hat meine Reklamation anerkannt und damals anstandslos eine neue geliefert.
Es gab Leidensgenossen die ihre kaputte AIO einsendeten und eine neue bekommen haben. Die hielt meist nicht lange
Und können wie alles mal sterben.
Aber nach 12-13 Jahren, 7 Generationen Asetek AIOs und Millionen von ausgelieferten und zuverlässigen
Systemen ist so eine Paranoia doch etwas seltsam.
Da du erst seit Juli 2022 hier angemeldet bist, gehe ich einfach mal davon aus, dass du dich auch erst seit jenem Datum mit PCs bzw. deren Hardware beschäftigst.TomGamer schrieb:Nein, tun sie nicht. Welche Probleme?
Ich werde jetzt nicht jede einzelne News zu jedem einzelnen Hersteller und jeder einzelnen Baureihe deren AiOs raussuchen, aber diesbezüglich kannst du gern Google befragen. Eine Flut an Defektmeldungen bei praktisch jedem Modell wird dich überrollen - und das ist auch keine Panikmache und Clickbait durch Schlagzeilen, denn die Foren in praktisch allen Sprachräumen häufen sich ebenfalls mit dererlei Beiträgen. Ob es nun tote Pumpen, verklumpte Kühlkörper, undichte Schlauchschellen, unpassende Bohrungen der Mounting Plates und was weiß ich noch alles sind...
Creeping.Death schrieb:Oder störst du dich nur daran, weil ich nur "Arctic" statt "Arctic AiOs" geschrieben habe? Dann bitte ich um Entschuldigung - gemeint waren meinerseits natürlich AiOs.
Tatsächlich ja, weil ich grundsätzlich nichts gegen Arctic habe - da gibt es ganz andere Hersteller im IT/Cooling-Bereich, die ich grundsätzlich meide ^^
Du hast ein paar nette Vorteile einer AiO gegenüber einem klassischen Luftkühler genannt. Um auch für @TomGamer nochmal die Nachteile aufzuführen, da es bekanntlich immer zwei Seiten einer Medaille gibt, geht's wie folgt weiter:
AiOs brauchen bei gleicher Kühlleistung deutlich mehr Platz im Gehäuse
AiOs mit 120mm Radiatoren sind nur in den seltensten Fällen überhaupt sinnvoll einsetzbar
AiOs mit 240/280/360/420mm Radiatoren sind nicht in jedem Gehäuse einsetzbar
AiOs sind initial mit mehr Montageaufwand verbunden
AiOs sind bei gleicher Kühlleistung deutlich teurer als ein Luftkühler
AiOs haben obendrein deutlich mehr Ausfallpotenzial:
- Pumpe kann ausfallen
- Mehrere Lüfter können ausfallen
- Kühlblock kann verstopfen
- Anschlüsse können undicht werden
- Kühlfüssigkeit diffundiert über Zeit -> gewollte Obsoleszenz, keine Nachbefüllung möglich
Und ja, selbstverständlich gibt es auch hier (siehe @modena.ch ) die Nachrichten über langlebige und absolut problemfreie Betriebe. Dann setze ich aber einfach mal entgegen: wie viele AiO werden verkauft, wie viele Luftkühler werden verkauft? Parallel dazu stellt sich die Frage: wie viele Defektmeldungen zu AiO findetm an in Foren, wie viele Defektmeldungen zu Luftkühlern?
Du hast mit den genannten Punkten sicherlich nicht unrecht aber auch hier kann man alles wieder entgegengesetzt betrachten:Creeping.Death schrieb:Bezogen auf den NH-D15, der ja immer als Referenz dient:
Du kommst ohne Komplikation an deine RAM-Bänke, kannst deine PCIE-Slot-Verriegelung der GPU ohne Verlängerung bedienen, du hast eine geringere Lautstärke bei gleicher Kühlleistung (das was GN immer als "noise normalized" angibt), besseren Airflow im Gehäuse, für wen es wichtig ist: Optik, weniger Gewicht am Mainboard, ... (habe bestimmt noch etwas vergessen).
RAM werden in der Regel paarweise bestückt - und im Idealfall "nur" mit zwei von maximal vier Modulen. Diese sitzen nach aussen versetzt und selbst ein Noctua NH-D15 (der S sowieso) hat keine Kompatibilitätsprobleme mit RAM im 2. und 4. Slot. Gleichzeitig kann man sich auch kürzeren RAM kaufen, der dann sogar bei montiertem Kühler (de)installierbar ist.
Die PCIe-Verriegelung lässt sich - wie du schon sagst - zur Not mit einer Verlängerung (ein simples Lineal reicht hier schon) entriegeln. Das Problem ist also höchstens ein fünfsekündiger Bequemlichkeitsfaktor, der beim durchschnittlichen User zudem nur alle Jahre zutrifft.
Noise-Normalization ist auch nicht pauschal gegeben. Viele AiO erreichen eben erst durch 240er / 280er bzw. sogar durch 360er / 420er Radiatoren eine zufriedenstellende Kühlleistung - folglich sind hier mindestens zwei oder eben sogar drei 120er bzw. 140er Lüfter installiert. Sind sie dann automatisch leiser als ein starker Luftkühler? Hierüber kenne ich keine Studien, mein physikalisches Verständnis über Thermodynamik lässt mich jedoch erahnen, dass dieser Break Even erst bei höherer Belastung zustande kommt - darunter ist eine Kühllösung mit nur einer Lärmquelle definitiv im Vorteil. Achja, Lärmquelle: ein Luftkühler hat keine Wasserpumpe, die teilweise hör- und spürbar vibriert.
Thema Airflow: wo genau ist der durch eine AiO besser? Weil automatisch "mehr" Lüfter verbaut sind? Das ist ein großer Irrglaube. "Perfekter" Airflow kann bereits mit nur zwei Lüftern im Gehäuse erzeugt werden - einer in der Front und einer im Heck, horizontal ausgerichtet. Wenn der CPU-Kühler mitsamt seinem Lüfter sich hier ebenfalls horizontal ausgerichtet genau "zwischen" diesem Luftzug befindet, ist der Airflow ideal ausgerichtet. Auch das lernt man (auch ohne zu studieren), wenn man die unzähligen Videos von Steve Burke aka GamersNexus studiert... okay, also studiert man am Ende doch - das nehme ich zurück ^^
Weiterführend zum Thema Airflow:
Verbaut man eine AiO in der Front eines Gehäuses ohne Mesh-Front, dann ist der Airflow von vorn herein für die Füße. Gleiches gilt zwar auch für einen Luftkühler im selben Gehäuse, jedoch kann dieser wenigstens Luft über die Kühlfinnen bewegen - beim Radiator in der restriktionierten Front können auch drei große 140er Lüfter keine nennenswerte Luftmenge durch die Finnen drücken. Hier kann es sogar sein, dass eine 200 Euro NZXT Kraken schlechter kühlt, als ein 40 Euro Arctic Freezer eSports 34 Duo. Der Erfolg einer (funktionstüchtigen) AiO hängt also umso mehr von einem ordentlichen Gehäuse ab.
Thema Optik:
Vollkommen irrelevant und zu individuell. Dem einen gefällt schwarz besser, dem anderen weiß - welche (Nicht)Farbe ist nun die bessere?
Gewicht am Mainboard:
Das ist genauso relevant wie die Tatsache, dass der PC auf einer von Ost nach West verlaufenden Wasserader im Grundwasser steht.
Übrigens: ein Tower-Kühler kühlt gleichzeitig die Spannungswandler rund um den Sockel mit. Ja, AiOs können das auch (siehe u.A. dein Bild). Und zu welchem Preis? Richtig: kleiner Mini-Nervlüfter, der nur so nach Lagerschaden schreit. KEINER, ich wiederhole: KEEEEEEEEIIIIIINER!!!! der kleinen Kack-Lüfter von irgend einem Mainboard von vor 10 Jahren, auf irgen deiner Grafikkarte von vor 10 Jahren oder auf sonst irgend einem Mist-Elektronik-Gerät mit solch einem kleinen Furz-Popel-Lüfter, der fröhlich mit 4000-7000 Touren vor sich hindreht, funktioniert heute noch. Keiner! Hingegen besitze ich einen Haufen CPU-Kühler (und auch Lüfter), die heute noch einwandfrei funktionieren.
Achja, wenn ein Lüfter eines CPU-Kühlers defekt ist, wird er einfach durch ein beliebiges Produkt am Markt getauscht - das will ich mal sehen, wie man das mit den kleinen Nerv-Lüftern an den Pumpen hinbekommt.
Es steht selbstverständlich jedem frei, sich AiOs zu kaufen, bis der Arzt kommt - meinetwegen kleistert euch die Wände damit voll. Echte Vorteile bringen sie aber nicht, da kann man sich sonstwie querstellen.
Zum Thema 12900K, der angesprochen wurde:
wer sich DIESE CPU kauft, der hat sowieso an ganz anderer Stelle Probleme.
-MajorP-
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Juli 2010
- Beiträge
- 300
Vorbildlich wie Arctic mit dem Problem umgeht.
Sie stehen für das Problem gerade und unternehmen alles, um es aus der Welt zu schaffen.
Viele andere Hardware-Hersteller versuchen gerne mal Probleme unter den Teppich zu kehren oder sie auszusitzen bis "Gras über die Sache gewachsen ist".
* Hust* Intel CPU Sicherheitslücken *Hust *
Sie stehen für das Problem gerade und unternehmen alles, um es aus der Welt zu schaffen.
Viele andere Hardware-Hersteller versuchen gerne mal Probleme unter den Teppich zu kehren oder sie auszusitzen bis "Gras über die Sache gewachsen ist".
* Hust* Intel CPU Sicherheitslücken *Hust *
Rockstar85
Admiral Pro
- Registriert
- Sep. 2004
- Beiträge
- 9.009
Der RGBismus wird auch dich irgendwann treffen.. Aber lieber Vertreter des Understatements, bei mir leuchtet auch nur die Maus und die Tastatur in RGB ^^TIMOTOX schrieb:Werde zwar ausgelacht von Freunden weil nichts Blinkt aber dafür läuft alles Stabil![]()
mein Macho 2 macht aber auch Dienst nach Vorschrift.. Mit nem neuen Noctua Lüfter
Die AIO läuft aber auch seit 2 Jahren Problemfrei
Creeping.Death
Rear Admiral
- Registriert
- Juni 2005
- Beiträge
- 5.654
Das Volumen eines NH-D15 dürfte in etwa dem eines Liquid Freezer II 240mm entsprechen. Der springende Punkt ist aber, dass der Radiator am Rand (oben oder vorne) sitzen kann, wo er nicht im Weg ist.DJMadMax schrieb:AiOs brauchen bei gleicher Kühlleistung deutlich mehr Platz im Gehäuse
Ich habe noch nie eine Empfehlung für eine 120mm AiO gesehen -es sei denn es ist so ein Mini-Gehäuse, wo nichts anderes geht.DJMadMax schrieb:AiOs mit 120mm Radiatoren sind nur in den seltensten Fällen überhaupt sinnvoll einsetzbar
Wie auch der NH-D15DJMadMax schrieb:AiOs mit 240/280/360/420mm Radiatoren sind nicht in jedem Gehäuse einsetzbar
Hey, endlich mal ein "Treffer".DJMadMax schrieb:AiOs sind initial mit mehr Montageaufwand verbunden
Nein. Freezer II 240mm :75€ - NH-D15: 94€DJMadMax schrieb:AiOs sind bei gleicher Kühlleistung deutlich teurer als ein Luftkühler
Ja, die Pumpe kann ausfallen. Eine 240mm AiO hat zwei (relevante) Lüfter, genau wie der NH-D15.DJMadMax schrieb:
- Pumpe kann ausfallen
- Mehrere Lüfter können ausfallen
- Kühlblock kann verstopfen
- Anschlüsse können undicht werden
Der Kühlblock verschmutzt nur, wenn falsche Kühlflüssigkeit im Kreislauf ist. Von undichten Anschlüssen bei AiOs habe ich ehrlich gesagt noch nicht wirklich gelesen. Das würde ich jetzt eher bei unsachgemäß montierten Customs sehen.
Genau das wird ja im Video von Arctic gezeigt- also wie man nachfüllt. Die liefern da sogar die Flüssigkeit mit.DJMadMax schrieb:Kühlfüssigkeit diffundiert über Zeit -> gewollte Obsoleszenz, keine Nachbefüllung möglich
Ich habe vier Module verbaut und alle 4(!) werden vom zweiten Lüfter des NH-D15 verdeckt.DJMadMax schrieb:RAM werden in der Regel paarweise bestückt - und im Idealfall "nur" mit zwei von maximal vier Modulen. Diese sitzen nach aussen versetzt und selbst ein Noctua NH-D15 (der S sowieso) hat keine Kompatibilitätsprobleme mit RAM im 2. und 4. Slot.
Es wird häufig von Kunde als Kaufgrund genannt - auch hier im Forum. Aber deswegen habe ich dieses Argument auch als "für wen wichtig" gekennzeichnet.DJMadMax schrieb:Vollkommen irrelevant und zu individuell. Dem einen gefällt schwarz besser, dem anderen weiß - welche (Nicht)Farbe ist nun die bessere?
Sicher nicht bei einem Transport.DJMadMax schrieb:Das ist genauso relevant wie die Tatsache, dass der PC auf einer von Ost nach West verlaufenden Wasserader im Grundwasser steht.
Schau dir beispielsweise Tests auf Gamers Nexus an. Da werden deine Fragen zugunsten der AiOs beantwortet.DJMadMax schrieb:Noise-Normalization ist auch nicht pauschal gegeben. Viele AiO erreichen eben erst durch 240er / 280er bzw. sogar durch 360er / 420er Radiatoren eine zufriedenstellende Kühlleistung - folglich sind hier mindestens zwei oder eben sogar drei 120er bzw. 140er Lüfter installiert. Sind sie dann automatisch leiser als ein starker Luftkühler?
Das geht sogar ziemlich einfach. Insgesamt sind vier Schrauben zu öffnen. Den Lüfter gibt es bei Arctic auf Anfrage.DJMadMax schrieb:Achja, wenn ein Lüfter eines CPU-Kühlers defekt ist, wird er einfach durch ein beliebiges Produkt am Markt getauscht - das will ich mal sehen, wie man das mit den kleinen Nerv-Lüftern an den Pumpen hinbekommt.
Ist das jetzt das Niveau, wie die Argumente vorgetragen werden?DJMadMax schrieb:Es steht selbstverständlich jedem frei, sich AiOs zu kaufen, bis der Arzt kommt - meinetwegen kleistert euch die Wände damit voll. Echte Vorteile bringen sie aber nicht, da kann man sich sonstwie querstellen.
DJMadMax schrieb:Noise-Normalization ist auch nicht pauschal gegeben. Viele AiO erreichen eben erst durch 240er / 280er bzw. sogar durch 360er / 420er Radiatoren eine zufriedenstellende Kühlleistung - folglich sind hier mindestens zwei oder eben sogar drei 120er bzw. 140er Lüfter installiert. Sind sie dann automatisch leiser als ein starker Luftkühler? Hierüber kenne ich keine Studien, mein physikalisches Verständnis über Thermodynamik lässt mich jedoch erahnen, dass dieser Break Even erst bei höherer Belastung zustande kommt - darunter ist eine Kühllösung mit nur einer Lärmquelle definitiv im Vorteil. Achja, Lärmquelle: ein Luftkühler hat keine Wasserpumpe, die teilweise hör- und spürbar vibriert.
Weiterführend zum Thema Airflow:
Verbaut man eine AiO in der Front eines Gehäuses ohne Mesh-Front, dann ist der Airflow von vorn herein für die Füße. Gleiches gilt zwar auch für einen Luftkühler im selben Gehäuse, jedoch kann dieser wenigstens Luft über die Kühlfinnen bewegen - beim Radiator in der restriktionierten Front können auch drei große 140er Lüfter keine nennenswerte Luftmenge durch die Finnen drücken. Hier kann es sogar sein, dass eine 200 Euro NZXT Kraken schlechter kühlt, als ein 40 Euro Arctic Freezer eSports 34 Duo. Der Erfolg einer (funktionstüchtigen) AiO hängt also umso mehr von einem ordentlichen Gehäuse ab.
Übrigens: ein Tower-Kühler kühlt gleichzeitig die Spannungswandler rund um den Sockel mit. Ja, AiOs können das auch (siehe u.A. dein Bild). Und zu welchem Preis? Richtig: kleiner Mini-Nervlüfter, der nur so nach Lagerschaden schreit. KEINER, ich wiederhole: KEEEEEEEEIIIIIINER!!!! der kleinen Kack-Lüfter von irgend einem Mainboard von vor 10 Jahren, auf irgen deiner Grafikkarte von vor 10 Jahren oder auf sonst irgend einem Mist-Elektronik-Gerät mit solch einem kleinen Furz-Popel-Lüfter, der fröhlich mit 4000-7000 Touren vor sich hindreht, funktioniert heute noch. Keiner! Hingegen besitze ich einen Haufen CPU-Kühler (und auch Lüfter), die heute noch einwandfrei funktionieren.
Achja, wenn ein Lüfter eines CPU-Kühlers defekt ist, wird er einfach durch ein beliebiges Produkt am Markt getauscht - das will ich mal sehen, wie man das mit den kleinen Nerv-Lüftern an den Pumpen hinbekommt.
Diese Vorstellung von Lautstärke finde ich hier komischerweise öfters.
Ein Lufkühler muss nicht lauter sein weil ich ihn mit zusätzlichen Lüftern ausstatte, wie kommt man auf die Idee?
Der Freezer 34 DUO ist das beste Beispiel Dank der zwei Lüfter kann ich die beide langsamer drehen lassen als nur mit einem und habe somit bei gleicher Lautstärke 3-4 Grad K bessere Temperaturen im niedrigen Drehzahlbereich oder noch weniger Lautstärke mit denselben Temperaturen.
Deshalb misst ja jeder der was auf sich hält Lautstärke-normalisiert.
Man kann mehrere Lüfter bei gleicher Lautstärke betreiben, weil sie schlicht so leise sind, dass sie nicht stören oder keine nennenserte Lautstärke bei den Messwerten addieren.
Da Gleiche gilt genauso für mehrere Lüfter und der Pumpe einer AIO.
Wenn die Pumpe unter allen Umständen leiser ist als die Lüfter, wie
soll sie Lautstärke dazu addieren, wenn sie die Lüfter immer übertönen?
Spätestens mit etwa Drosselung ist jede Pumpe die mir bei den AIO begegnet ist
recht leise und die Besseren völlig lautlos.
Daher nein eine AIO muss nicht lauter sein als ein Lufkühler.
Im Gegenteil, sieh dir die Gamers Nexus noise normalisierten Messungen an.
Oder auch hier, hier sehen wir eine sehr günstige AIO von Xilence, LQ360, war vor
Wochen für 58€ bei Amazon zu bekommen. Jetzt sind es wieder um die 70€.
Dürfte sich um ein brauchbares CoolIT Design handeln, wobei es deutlich bessere
Lüfter für die AIO geben würd, Sie sind aber okay. Wir haben hier also 3 Lüfter und eine Pumpe
die Lärm erzeugen.
https://www.sts-tutorial.com/review/xilence-liqurizer-lq360
Wenn wir uns jetzt die Werte ankucken, startet die LQ360 bei 36dB und der NH-D15 genauso.
Sprich leiser geht es mit den beiden nicht, die Lautstärke ist vergleichbar.
Dabei hat der Noctua aber 62 Grad und die LQ360 hat 50 Grad. Damit ich mit dem Noctua ebenso 50 Grad erreiche, muss ich auf 39 dB aufdrehen. Der Lufkühler ist also lauter bei vergleichbarer Leistung.
Wenn ich die AIO auf 38 dB aufdrehe, lande ich bei 47 Grad, da komtm der Noctua gar nie hin, auch nicht mit 50 dB. An die Kühlleistung dieser günstigen AIO kommt der Luftkühler also gar nie dran.
Ich kann die günstige AIO also gleich leise betreiben, bei massiv besserer Leistung oder mit der gleichen Leistung bei deutlich besserer Lautstärke.
Wenn ich jetzt noch die Muse habe die AIO mit guten Lüftern auszustatten, denn bis zum Preis des NH-D15
ist da noch ne Menge Luft und dazu noch die Pumpe minimal drosseln möchte, kommt der Lufkühler niemals nicht an die Lautstärke der AIO dran und ist dazu noch deutlich schwächer.
Eine AIO die im Deckel verbaut ist kühlt den VRM jedes Mainboards ähnlich gut wie die Luftkühler.
Was den VRM Lüfter der LQF II angeht, den kann man leicht abstecken falls er lärmt oder könnte ihn leicht
mit einem Austauschlüfter von Arctic ersetzen. Da sehe ich kein Problem.
Zuletzt bearbeitet:
https://www.hardwareluxx.de/index.p...euchtung-ein-preis-leistungs-tip.html?start=5Creeping.Death schrieb:Nein. Freezer II 240mm :75€ - NH-D15: 94€
40 Euro inkl. Versand -> leiser bei gleicher Kühlleistung als die Freezer II 240 (1.000 u/min).
Beim Transport würde mir die Grafikkarte aber dreimal eher Kopfzerbrechen bereiten, als ein verbauter CPU-Kühler. Zumal: wie transportierst du deinen PC und vor Allem wie oft? Das ist auch das erste Argument, an das ich beim Kauf einer AiO denke: "Sollte ich den PC mal per Luftpost durch die Weltgeschichte schicken, so kann ich die AiO bestimmt montiert lassen, einen Towerkühler aber nicht".Creeping.Death schrieb:Sicher nicht bei einem Transport.
Ich habe dir gerade einen Test verlinkt. GamersNexus ist auch nicht der Weisheit letzter Schuss, zumal sie viele bei uns erhältliche Produkte leider gar nicht testen.Creeping.Death schrieb:Schau dir beispielsweise Tests auf Gamers Nexus an. Da werden deine Fragen zugunsten der AiOs beantwortet.
Japp... hab nämlich keine Lust, darüber zu diskutieren.Creeping.Death schrieb:Ist das jetzt das Niveau, wie die Argumente vorgetragen werden?
Die Arctic Freezer ist die einzige AiO, die ich, wenn ich die Pistole auf die Brust gesetzt bekomme, noch irgendwie "empfehlen" würde, aber das ändert nichts daran, dass AiOs im Gesamten einfach das schlechtere Konzept bieten.
Creeping.Death
Rear Admiral
- Registriert
- Juni 2005
- Beiträge
- 5.654
Der NH-D15 bleibt auch hier hinter der Arctic und kostet mehr. Ich komme jetzt ja auch nicht plötzlich mit einem anderen AiO-Modell wie der Xilence LiQuRizer, die es immer mal wieder für 47 EUR gibt.DJMadMax schrieb:Ich habe dir gerade einen Test verlinkt. GamersNexus ist auch nicht der Weisheit letzter Schuss, zumal sie viele bei uns erhältliche Produkte leider gar nicht testen.
Kenne ich von meinen Töchtern, 6 und 8 Jahre.DJMadMax schrieb:Japp... hab nämlich keine Lust, darüber zu diskutieren.
Letztendlich sieht es so aus, dass an einer AiO wie der Freezer II durchaus Teile austauschbar sind und auch das Nachfüllen ist kein Hexenwerk. Genau das zeigt die Reparaturanleitung von Arctic.
Und nochmals explizit zum Kommentieren: klassische Luftkühler sind definitiv langlebiger als All-in-One-Wasserkühlungen. Daran gibt es nichts zu rütteln.
Bessere Kühlung - sollte man darauf Wert legen - bieten allerdings letztere.
Also ich diskutiere definitiv nicht mit meiner 5-jährigen, da wird ein Machtwort gesprochen und dann hat das Bestand.Creeping.Death schrieb:Kenne ich von meinen Töchtern, 6 und 8 Jahre.
Weißt du, Kinder haben einen riesigen Vorteil uns gegenüber: sie leben im "hier und jetzt":
Deshalb wüssten sie vermutlich auch, dass ich pauschal nichts anderes gesagt habe - es aber pauschal auch nicht bestätige, da es immer Ausnahmen gibt.Creeping.Death schrieb:Bessere Kühlung - sollte man darauf Wert legen - bieten allerdings letztere.
Was ich aber von Anfang an geschrieben habe und es auch seit je her bezüglich AiOs tue, ist, dass bei klassischen Luftkühlern ein besseres GESAMTKONZEPT anliegt. Pure Kühlleistung allein ist nicht alles und jeder mit dem geringsten Sinn für Wirtschaftlichkeit (bzw. Ökonomie UND Ökologie) sollte das bessere Gesamtkonzept schnell erkennen können.
Sinusspass
Commander
- Registriert
- Sep. 2018
- Beiträge
- 2.311
Das kommt doch sehr auf persönliche Präferenzen an. In den meisten Fällen geht das schon in Richtung Luftkühler, das stimmt. Aber es gibt auch genügend Fälle, bei denen Wakü (custom oder AiO) das bessere Konzept sind. Spätestens ab Einzelkomponenten mit 300W ist die Diskussion dann aber gelaufen. Wakü bietet oben raus schlicht viel mehr Potenzial, was unter Luft dank begrenzer Länge der Heatpipes einfach nicht geht. Du musst mir zustimmen, dass eine Pumpe besser zum Transport von Flüssigkeit geeignet ist als der Kapillareffekt. Luftkühler sind mit dem NH D15 am Ende. Darüber ist nichts mehr. Bei Wakü fängt es da gerade erst an. Unter dem Level ist nur Müll. Erst darüber geht's los. Auch wenn es die Schnittmenge Oberklasse Luftkühler - Unterklasse Wakü gibt.DJMadMax schrieb:Was ich aber von Anfang an geschrieben habe und es auch seit je her bezüglich AiOs tue, ist, dass bei klassischen Luftkühlern ein besseres GESAMTKONZEPT anliegt.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 15
- Aufrufe
- 1.353
- Antworten
- 14
- Aufrufe
- 5.423
- Antworten
- 11
- Aufrufe
- 9.169
- Antworten
- 29
- Aufrufe
- 19.565
- Antworten
- 147
- Aufrufe
- 27.563