News Arctic Liquid Freezer II: Einige AiO-Kühler können langfristig undicht werden

@Sinusspass
Da bin ich generell bei dir, wobei man noch strikt zwischen AiO und Custom unterscheiden muss. Besonders, weil letzteres extrem in's Geld geht und mehr als Hobby und Liebhaberei betrachtet werden kann, diesbezüglich aber zweifellos die höchste Kühlleistung erzielt werden kann.

300 Watt an einer CPU können hingegen weder mit einem Noctua NH-D15, noch mit einer 420er AiO dauerhaft abgeführt werden.

Das sieht man sehr schön an Igor's Artikel:
https://www.igorslab.de/abkuehlung-...1700-wasserblock-im-hands-on-mit-12900k-oc/3/

Hier wurde der Alder Lake 12900K auf 5,3GHz PCores übertaktet, was laut seinem HWInfo64-Screenshot in 301 Watt im Maximum an Package Power resultiert. Getestet wurde mit einer Custom WaKü mit hochwertigem Corsair XC7 Kühlkörper, gepaart mit einem 240mm x 40mm sowie einem 420mm x 30mm Radiator.

Dass hier also selbst die potentesten AiOs scheitern würden, steht ausser Frage.

Man darf eben nicht vergessen, dass AiOs in Sachen Kühlung gewiss nicht das Allheilmittel sind. Für Hardware out of the Box ist ein hochwertiger Luftkühler weiterhin ausreichend, wobei ich dennoch niemandem zu einer 12900K-CPU raten würde (das ist jedoch einanderes Thema).
 
Um beim Thema zu bleiben, den 240'er Liquid Freezer 2 habe ich auf meinem i7-4790K gebaut. Dafür ist er auch völlig ausreichend.
Mein i9-9900K läuft so heiß, das ich ihn auf 125W begrenzen muss, damit er unter 100°C bleibt. Habe jetzt die 360'er Eisbär Aurora geordert. Hoffentlich bekomme ich ihn damit unter Kontrolle. Sieht auf jeden Fall schnieke aus!
 
RAZORLIGHT schrieb:
Und Alphacool mickrige 2 Jahre.
Ja, aber sie bauen die einzigen AIOs am Markt, bei denen sowohl Kühlkörper als auch Radiator aus Kupfer sind. (wenigen Dinger von Thermalright und Fractal Design werden von Alphacool gebaut)
Die haben verdammt viel Erfahrung am Wakü Markt. Alle anderen Firmen kaufen sich den Scheiss nur dazu. Das passt also schon.
 
DJMadMax schrieb:
Besonders, weil letzteres extrem in's Geld geht
Weil man sich auch üblicherweise gutes Zeug kauft. Vor allem aufseiten der Pumpe ist da ein riesiger Unterschied. Der Rest würde bei gleichem Qualitätsanspruch sogar gehen. Wenn man in Waküshops auf Billigstprodukte geht und sich bisschen Zeit bei der Auswahl nimmt, kann man sich auch eine Billigwakü zusammenstellen. Qualitativ ist die dann eher so naja, aber durchaus auf dem Level einer AiO. Macht nur keiner, weil es Produkte mit einer allgemein höheren Qualität gibt und...
DJMadMax schrieb:
und mehr als Hobby und Liebhaberei betrachtet werden kann
deswegen.
DJMadMax schrieb:
zweifellos die höchste Kühlleistung erzielt werden kann.
Und die geringste Lautstärke in jedem Betriebszustand, die statistisch gesehen beste Optik erreicht wird und man wirklich alles ganz sicher kühlen kann, nur um sich dann mit Spulenfiepen rumzuärgern. :D
DJMadMax schrieb:
300 Watt an einer CPU können hingegen weder mit einem Noctua NH-D15, noch mit einer 420er AiO dauerhaft abgeführt werden.
Kommt doch arg auf die CPU an. Sicher, der 12900k(s) ist ein Paradebeispiel für Hitzköpfe, aber genug andere Prozessoren mit entsprechendem Verbrauch sind unter Wasser ganz gut kühlbar, während selbst der NH D15 schon schwächelt. Genau dafür gibt es ja Vergleichstests.
DJMadMax schrieb:
Getestet wurde mit einer Custom WaKü mit hochwertigem Corsair XC7 Kühlkörper
Wo außer beim Preisschild ist der denn hochwertig?:evillol:
Das Problem ist aber eher die schlechte Wärmeabfuhr zum Kühler und nicht der Kühler an sich. Da kann man auch 4 Moras und 8 D5's hinstellen und das Teil überhitzt, wenn man es drauf anlegt.
DJMadMax schrieb:
Man darf eben nicht vergessen, dass AiOs in Sachen Kühlung gewiss nicht das Allheilmittel sind.
Sind sie auch nicht. Sind selbst custom Waküs bei Prozessoren nicht, was aber an den Prozessoren und nicht an den Waküs liegt. Bei Grafikkarten sieht die Sache anders aus. Auch da gilt: Wer bei 300W noch Luft verwendet, ist selber schuld.
DJMadMax schrieb:
Für Hardware out of the Box ist ein hochwertiger Luftkühler weiterhin ausreichend
Zumindest bis zur Oberklasse.
DJMadMax schrieb:
wobei ich dennoch niemandem zu einer 12900K-CPU raten würde
Wenn es denn mal Luftkühler mit einem Tempsensor direkt an den Heatpipes geben würde (so wie es Wassertempsensoren gibt), wäre das mit der Lüfterregelung so viel einfacher. Gut, wir hätten zwar noch immer Gejammer, weil der 12900k auf 100°C läuft, aber wenigstens spielt der Lüfter nicht Turbinensimulator 2022.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
thuering schrieb:
Ja, aber sie bauen die einzigen AIOs am Markt, bei denen sowohl Kühlkörper als auch Radiator aus Kupfer sind. (wenigen Dinger von Thermalright und Fractal Design werden von Alphacool gebaut)
Die haben verdammt viel Erfahrung am Wakü Markt. Alle anderen Firmen kaufen sich den Scheiss nur dazu. Das passt also schon.
Ne das passt ganz und gar nicht, warum dann nur 2 Jahre Garantie wenn es doch so qualitativ gut ist, kein Vetrauen in die eigenen Produkte?

ps. die Arctic LF2 ist nicht von der Stange. (Asetek und co)
 
Zuletzt bearbeitet:
DJMadMax schrieb:
300 Watt an einer CPU können hingegen weder mit einem Noctua NH-D15, noch mit einer 420er AiO dauerhaft abgeführt werden.

Hier gibt es einen Nachbarthread in dem jemand mit einer Enermax 360er AIO einen auf 400W aufgebohrten
TR gekühlt hat. Und das bei sommerlichen Umgebungstemperaturen und Dauerlast. Das geht durchaus.
Es ist sicher nicht leise und es ist sicher an der Grenze des Radis, aber die AIO kann das, der Luftkühler ist
bei 300W schon über dem was noch geht.

https://www.computerbase.de/forum/threads/aio-packt-es-nicht-mehr.2093766/

Das was an Hitze von einem Prozessor abgeführt werden kann hängt stark von der Fläche des Dies ab,
damit von der Leistungsdichte und wie gut das Ganze mit dem Heatspreder verlötet ist.
Verallgemeinern kann man da sicher nichts.


Wenn ich mir die Zukunft der Prozessoren anschaue so von wegen 13900K mit 315W PL2 oder gar dauerhaft, wenn man die Beschränkung aushebelt, ist die Grenze der Lufkühlung hier sicher überschritten.
Der nächste logische Schritt kann dann nur Wasser sein. Zumindest fürs Erste....

 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
TIMOTOX schrieb:
Wieder einmal der Beweis für mich das der Alte Luftkühler immer noch die bessere Lösung ist. Werde zwar ausgelacht von Freunden weil nichts Blinkt aber dafür läuft alles Stabil :)

200 Öcken und läuft bis in alle Ewigkeit, Amen.

Läuft 2.jpg

Läuft.jpg
 
EK, vernickelt und läuft in alle Ewigkeit?
Würd mich nicht wundern wenn die Nickelschicht in 2 Jahren nicht mehr da ist.
 
Wer kein AC Double Protect verwendet, muss es halt auf die harte Tour lernen.

Bitteschön, gern geschehen:

Läuft.jpg

Läuft 2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: modena.ch
modena.ch schrieb:
Wenn ich mir die Zukunft der Prozessoren anschaue so von wegen 13900K mit 315W PL2 oder gar dauerhaft, wenn man die Beschränkung aushebelt, ist die Grenze der Lufkühlung hier sicher überschritten.
Der nächste logische Schritt kann dann nur Wasser sein. Zumindest fürs Erste....
Unoptimiert (Automatikmodus) ist bei einem 12900k und 250 Watt schon Schluss für den Noctua NH-D15.
 
Manche Contra-AiO Argumentationen kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen, wie dass man bestenfalls niedrigere Temperaturen im einstelligen Gradbereich erzielen kann.

Ich habe z.B. auf meine RTX 2080 mittels Kraken G12 die billigste „Mini“ 120er AiO draufgeschnallt, die ich noch auftreiben konnte (dabei die Front-/Midplate der Karte drauf lassen können, damit VRMs und VRAM weiterhin gekühlt wird).

Volllasttemperaturen sind von von ~78 auf ~56 grad runter, satte 22 Grad weniger obwohl es nur ne winzige 120er AiO ist, die ja laut einigen hier absolut untauglich für jede Form von Kühlung sind. Das auch noch mit auf 7V runtergeregelter Pumpe.

Der Witz ist einfach, dass auch AiOs im Vergleich zu Custom-WaKüs vom größten Vorteil der Kühlung mit Wasser profitieren, nämlich dass sie die Wärme von ner kleinen Kontaktfläche effektiv WOANDERS hin transportieren können.

Der größte Effekt kommt schlicht daher, dass man die Kühlung damit so gestalten kann, dass keine andere Komponente die heiße Abluft einer anderen abbekommt. Ausblasende Radiatoren für CPU und GPU oben und hinten, vorne kühle Frischluft reinschieben, fertig.

Beim 12900k merkt man ja, dass aufgrund der winzigen Cores und der dadurch winzigen Kontaktfläche der Wärmeabtransport selbst mit besten Luftkühler eben nicht schnell genug geht. Wenn man nicht mit den Power Limits nachhilft, ist man bei 241W auch mit dem fettesten Noctua unter Volllast sofort auf 100 Grad. Da kühlt einer 280er oder 360er AiO nicht ein paar wenige einstellige Grad, sondern 15-20 Grad besser, und zwar on top davon, dass nicht mehr thermisch gedrosselt werden muss.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M@tze und Wintermute
DJMadMax schrieb:
Man darf eben nicht vergessen, dass AiOs in Sachen Kühlung gewiss nicht das Allheilmittel sind.
Richtig

DJMadMax schrieb:
Für Hardware out of the Box ist ein hochwertiger Luftkühler weiterhin ausreichend,
Richtig

und doch liegst du in der Gesamtheit deines Beitrages / deiner Einstellung falsch.


Wer wie ich nicht auf eine AiO / custom WaKü setzen will, darf nicht bei der Wahl des CPU Luftkühlers aufhören. Denn neben dem Luftkühler spielen noch der potentielle Airflow des Gehäuses und die potentiell verbauten Gehäuselüfter (Quantität, Qualität und Art des Einbaus) eine mehr als entscheidende Rolle für das Leistungsvermögens des CPU Luftkühlers.
Wer sich diese Gedanken nicht machen will, oder dem sich daraus ergebendem Diktat nicht beugen mag, kann und sollte zu einer AiO / custom WaKü greifen, da diese selbst in dem "schlimmsten Fall" (von Gehäuse) dem besten CPU Luftkühler in einem guten Gehäuse mit guten Airflow gleichkommen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax und Falcony6886
So ein fetter Luftkühler ist für eine CPU Leistung von 250W ausgelegt.
Eine 360'er AIO Wakü schafft über 300W.
 
Creeping.Death schrieb:
Macht voll Spaß, wenn die Grafikkarte mal raus muss.
Wieso? Die Grafikkarte kommt doch dem CPU-Kühler nicht in die Quere?
Ergänzung ()

TomGamer schrieb:
Die pusten die ganze Wärme ins Gehäuse und die Temperaturen steigen.
Keine Ahnung was Du für Luftkühler schon verbaut /benutzt hast. Aber alle meine CPU-Kühler pusten die Luft hinten raus. 100 %
Ergänzung ()

Da fällt mir noch ein, was kann denn ein Hersteller von CPU-Kühlern dafür, dass die Leute nicht in der Lage sind ihr System zu planen? Wenn man mit Verstand und Kosten / Nutzen arbeitet, hatt man am Ende ein System wo alles harmonisch zusammenarbeitet und nirgends etwas nicht optimal zu warten ist....
Man man.. Der Kühlkörper verdeckt was auch immer.. Na und? Augen auf beim Hardwarekauf! Weiss man vorher, kann man vorher ausmessen, nachlesen, googlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
OMG, ich habe erst letzte Woche darüber spekuliert, ob meine AiO WK nach 2 1/2 Jahren nicht undicht werden könnte.

Und jetzt lese ich diesen Beitrag und bin erstmal froh, dass ich eine Liquid Freezer II vom Januar 2020 verbaut habe. "Daumendrück":daumen:
 
PegasusHunter schrieb:
Wieso? Die Grafikkarte kommt doch dem CPU-Kühler nicht in die Quere?
Nein nicht der Grafikkarte. Aber was musst du tun, bevor du die Grafikkarte auszubauen kannst?
Die PCIE-Verriegelung lösen.
 
catch 22 schrieb:
Denn neben dem Luftkühler spielen noch der potentielle Airflow des Gehäuses und die potentiell verbauten Gehäuselüfter (Quantität, Qualität und Art des Einbaus) eine mehr als entscheidende Rolle für das Leistungsvermögens des CPU Luftkühlers.
Dir ist aber schon bewusst, dass ich auf dieses Thema mehr als deutlich in diesem Thread eingegangen bin? Frag mich jetzt aber bitte nicht, in welchem Beitrag das war ^^

catch 22 schrieb:
Wer sich diese Gedanken nicht machen will, oder dem sich daraus ergebendem Diktat nicht beugen mag, kann und sollte zu einer AiO / custom WaKü greifen, da diese selbst in dem "schlimmsten Fall" (von Gehäuse) dem besten CPU Luftkühler in einem guten Gehäuse mit guten Airflow gleichkommen kann.
Und das dementiere ich klar. Eine AiO KANN aufgrund ihrer Konstruktion (große Radiatorfläche bei gleichzeitig langsam drehenden Lüftern) nur dann funktionieren, wenn ein gewisser Airflow vorhanden ist - und zwar als VORKAMMER vor dem Radiator schon. Ein CPU-Kühler/Lüfter hat den riesen Vorteil, niemals direkt vor einer geschlossenen Gehäusefront montiert zu sein.

Bei AiOs sieht das jedoch anders aus und wir alle kennen die tollen Fertig-PCs oder die "RGB-Schulkinder-PCs", bei denen eine propere 360er oder gar 420er AiO mit dem Radiator an der Gehäusefront montiert ist, die ihrerseits wieder komplett mit einer Glasfront versehen ist.

Ich wage schwer zu bezweifeln, dass ein solches Konstrukt besser die Wärme abführen kann, als ein starker Luftkühler im selben Gehäuse - beide mit jeweils einem Exhaust-Fan im Heck ausgestattet.

Das will und muss man aber meines Erachtens nach gar nicht erst testen, wer da nun von uns beiden Recht hat - es ist lediglich eine persönliche und initiale Einschätzung aufgrund von allgemeinen Erfahrungswerten und physikalischem Verständnis (das hier aber auch gewiss falsch angewendet sein kann).

Fakt ist: man würde hier zwischen Pest und Cholera unterscheiden - man bewegt sich bei beiden Lösungen also immer am Rande der schlechtesten Umsetzung einer Kühllösung.
 
Creeping.Death schrieb:
Die PCIE-Verriegelung lösen.
Na und ? dafür gibt es doch unmengen von Werkzeugvarianten, dauert immer ca. 2 Sekunden, das entriegeln.
Wie ungeschickt seid Ihr denn ? :mussweg:
 
DJMadMax schrieb:
Also ich diskutiere definitiv nicht mit meiner 5-jährigen, da wird ein Machtwort gesprochen und dann hat das Bestand.

Coole Story.

Warte mal kurz, die 1950er haben angerufen und wollen ihre Erziehungsmethoden zurück.
 
Zurück
Oben