JazzLash schrieb:
Aber sie packt doch im Gesamtrating genauso viele Frames wie die RX480 8GB? Mal weniger mal mehr und da sie über der RX470 8GB liegt wohl öfters mehr als diese.
Was interessiert mich irgendein Durchschnitt? Wenn mehrere Spiele jetzt schon mit diesem VRAM nichtauskommen, dann werden das in 1-2 Jahren noch deutlich mehr sein. Was nützt der Geforce da die größere Rohgeschwindigkeit, wenn sie mit dem VRAM nicht auskommt? Klar kann eine RX 470 dann auch zu langsam sein, aber mit zu wenig VRAM geht halt garnix.
JazzLash schrieb:
War halt eine Pionierleistung, die ich auch nicht gekauft hätte. Wobei ich bei der R9 390(X) noch dachte, 8GB sind total übertrieben und den Aufpreis zur 290(X) nicht wert. Hab ich mich getäuscht.
Herdware schrieb:
Das könnte aber auch damit zusammenhängen, dass Nvidia oft ein breiteres Speicherinterface hat. (Seit dem HD2900-Debakel hält sich AMD beim SI ja eher zurück und kommt meist auch ganz gut damit aus.)
Ein breiteres SI bedeutet größere Sprünge beim Verdoppeln. Man kann eine 128/256Bit-Karte mit 2, oder 4 oder 8GB bringen. Bei einer 196/384er sind es schon 3, 6 und 12GB. (Kunstgriffe mit asymetrisch angebundenes VRAM ausgenommen, die aber meist auch Nachteile mitbringen.)
Darüber hinaus hat sich Nvidia besonders das absolute High End aber in den letzten Jahren grundsätzlich sehr gut bezahlen lassen und auch sonst meist das schlechtere P/L-Verhältnis.
Wo traut sich AMD denn nicht an größere SIs? Nur weil Nvidia bei GF100/110, GK110, GM200 und GP102 384 Bit hatte? Das hat AMD bei Tahiti auch und bei Hawaii dann auf 512Bit gesteigert, mit Fiji ja im Prinzip noch weiter. Vega wird ja allem Anschein nach auch 384 oder 512Bit haben.
Ein größeres SI bedingt auch keine größeren Sprünge. Ob 128, 256 oder 512 Bit, man kann an alles 4GB anbinden, solange es ausreichend gorße bzw. kleine Module gibt. Natürlich gibt es für große SIs ein Minimum, wenn es jetzt z.B. an akutellem Speicher minimal 512MB-Module gibt und für kleine ein Maximum.
Krumme SIs haben v.a. bei Nvidia gelegentlich dazu geführt, dass Topmodelle weniger Speicher haben als kleinere Modelle (z.B. Geforce 8800GT mit bis zu 1GB vs. GTX/Ultra mit 768MB, GTX 460/560(Ti) mit bis zu 2GB vs. 470/560Ti 448/570 mit 1,28GB und 480 mit 1,5GB sowie GTX 760/770 mit 4GB vs. 780Ti mit 3GB.
Das war aber allein die Entscheidung Nvidias, bei den Topmodellen nicht auch eine höhere Speichermenge anzubieten. Bei den letzten beiden Generation hat Nv das verhindert, indem es die drei schnellsten Modelle nur mit einer Speichermenge gab. Bei 970/980 war das ein Nachteil, auch bei einer eventuellen 1080Ti mit GP102 wird spannend, ob sie 6 oder 12GB erhält.