ASUS P5E Sammelthread

Ich habe gestern meinen neuen PC zusammen gebaut. Natürlich hab ich das P5E sonst würd ich hier net schreiben :)

Auf jeden Fall hab ich bis jetzt nur Hardware zusammengebaut, der ganze Rest kommt heute (sofern alles klappt :p ) Ich habe grad keine Ahnung welche BIOS Version mein P5E z.Z. drauf hat, aber ich denke sicher nicht die aktuellste. Sollte alles laufen so wie es jetzt ist, ist es notwendig die neuste v0702 draufzumachen? Habe ich Vorteile? Oder kann ichs mir schenken. Oder müsste net eigentlich ne aktuelle Version drauf gespielt sein, sofern das MB meine CPU (siehe unten) supporten sollte?

Gibt es spezielle Einstellungen, die gleich vorweg beachten sollte? Bisher habe ich das BIOS nie grossartig angefasst, wenn der PC einwandfrei funktionierte ;) Ich will trotzdem maximale Leistung haben natürlich :)
Ich hab nen Intel Core 2 Duo E8500 3166MHz drinne, welcher von einem Scythe Mugen gekühlt wird. RAM: OCZ Memory 2x 2GB Kit PC2-8000 ReaperX HPC

Bin nicht so der OC bzw. kenn ich mich nicht so damit aus, mit den ganzen Spannungen etc.

Danke & Grüsse


/EDIT: Hab grad mal paar OC Threads durchgelesen, alles in allem gar net so schwer sogar für mich als Bürogummi ;) aber ich glaube das ist vorerst mit der Kiste wirklich nicht nötig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nervt euch (wenn wer ein IDE Gerät hat) eigentlich auch diese Bootsequenz von dem JMicron Controller?
Mich nervts auf jeden Fall, weis jemand wie man das Boot-Dingsbums ausschaltet (aber booten von einer CD oder so muss ich schon noch können )

Weiters hab ich das Rampage BIOS auf mein Board gehaun und finds echt geil, die Wärmeentwicklung im PC hat sich seltsamerweise drastisch verringert!?
Hab jetzt meinen Q6600 auf 3Ghz rennen und bin damit natürlich noch nicht ganz zu frieden, hat jemeand gute Einstellungen oder ein Tutorial um den Q6600 auf 3,2Ghz und meine 4Gb Corsair 800 DHX CL5 auf 1000Mhz zu takten?
 
ja, mich nervt das auch.

-JMicron Controller @ boot
-unbekannte auto werte @ bios
-unbekanntes undervolting (bzw. overvolting)
-vdrop/vdroop bei der preisklasse
-FAN-control
-warum funtzt das wake up mit zb.: strg+esc nicht?
 
Moin liebe p5e Mituser,

hab ma ne Frage, im Handbuch konnte ich nichts finden! Einmal wo ist eigentlich der CMOS-Jumper um die Default-Config wiederherzustellen? Ist das der kleine in der rechten unteren Ecke in der nähe vom Sata-Controller, dass ist nämlich der einzige den ich finden konnte, nur der Jumper ist nicht lang/groß genug um ihn von 1-2 auf 2-3 zu setzen, oder genügt es bei unserem Board diesen einfach ab zu ziehen?

Dann hab ich noch etwas mit bekommen über den Strap, mir wurde gesagt das dieser erst gejumpert werden muss, wo soll auf unserem Board den dieser Jumper sein, wie schon erwähnt konnte ich nur den in der Nähe vom Sata-Controller finden! Den Strap verstellt man doch einfach nur im Bios bei uns, oder liege ich da falsch?!

gruss
 
Dasfür gibt's doch diesen Schalter unter dem PCI-e-16: Batterie raus, Schalter umstellen, warten, zurückstellen, Batterie rein.
 
Strahlex schrieb:
Nervt euch (wenn wer ein IDE Gerät hat) eigentlich auch diese Bootsequenz von dem JMicron Controller?
Mich nervts auf jeden Fall, weis jemand wie man das Boot-Dingsbums ausschaltet (aber booten von einer CD oder so muss ich schon noch können )

Du kannst den Controller einfach im BIOS abschalten. Aber du wirst dann nur noch von CD booten können, wenn du ein SATA-DVD-Laufwerk hast.
 
Lol, einen Vdroop sprich ein Spannungsabfall von Idle auf Last hast du bei jedem Board! Wenn du das nicht haben willst dann must du einen Vmod machen, geht ganz einfach mit dem Bleistift! Nur kann ich dir nicht sagen bei welchem Widerstand dies gemacht werden muss! Das Board ist vorallendingen nicht teuer für das was man alles bekommt. Die Ausstattung ist gut, die Anschlussmöglichkeiten sind mehr als man braucht und das wichtigste für mich ist die sehr gute Stabilität bei OC!

gruss
 
ALso ich habe mit diesem Board das Problem dass ich kein Bild bekomme.

Ich schwanke zwischen den Möglichkeiten, dass ich am Board den Strom nicht richtig anschliesse, Die Graka nicht kompatibel ist oder das BOard defekt wovon ich als letztes ausgehe.

Also mein System (alles neu)

- das genannte Mainboard
- OCZ Game Xtream 600W Powersupply
- Intel Core2 Duo E8400 2x3.0GHz (45 nm)
- 4096MB Corsair PC2-1066 CL5 TWIN2X4096-8500C5DF
- ASUS 9800GX2 G/2DI/1G 1024MB

wenn ich alles anschliesse und ihn starte mit allen Stromanschlüssen angeschlossen dan bleibt der Rechner in einer Art Restart-Schleife hängen sprich erspringt für einige Sekunden an und geht wieder aus, geht an und wieder aus usw... Der Monitor springt dabei niemals an.

Wenn ich die hinteren Stromstecker entferne (nicht den hauptstrom sondern den kleinen 8 pol) dann bleibt er zwar an, aber ich bekomme kein Bild und auch lässt er sich mit längerem Druck auf den Powerknopf nicht mehr ausschalten (was bei der vorherigen Konstellation funktioniert).

Wenn ich beim Hauptromanschluss den zusötzliche 4 poligen Stecker draussen lasse und die hinteren auch habe ich dasselbe Ergebnis.

Wenn ich die Grafikkarte austausche und meine alte 7900 GTO (die in meinem aktuellen Rechner funktioniert) anschliesse ist es dasselbe.

Hat irgendjemand eine Idee was hier das Problem sein könnte da cih ausser diesem Thread im Netz nicht wirklich etwas zu diesem Board gefunden habe....
 
wie wärs mit nem test mit minimaler konfiguration?also bis auf graka alle karten raus und nur ein verbraucher wie platte/laufwerk anschließen und dann gucken ob was kommt
 
naja ausser der Grakaund is ja nichts drin... eine Festplatte, in cd laufwerk... keine Soundkarte... nichts.

Ausser dem CPU lüfter ist kein weitere angeschlossen soweit...

ob es eine Gute Idee wäre mal alles ausserhalb des gehäuses aufzubauen?
 
@Fabsterman

ich hatte das broblem auch schon und habe nach langen suchen feststellen müssen das ich den Prozessor nicht richtig eingebaut hatt under mit stiffte vom Sockel des Boards verbogen hatte. Das Board ist jetzt schrott.

Prüfe mal auch gleichzeitig ob du irgendwo nen Kurzschluß von gehäuse her hast
hatte auch schon den fall und da kann mann lange nach suchen einfach mal alles auf den Tisch zusammenbauen ich lege dann immer èing großes Stück Pappe drunter.

so nun haste genug zu tun los gehts

bis bald gib mal rückantwort woran es gelegen hat
 
verdammte sch**** wenn das nur nicht so viel arbeit wär... dann werde ich mich mal ranmachen und mal schauen ob ich morgen mehr berichten kann ...
 
Guck mal, ob Du den 4-poligen Stromanschluss nicht eventuell verkehrt drauf hast. Ist mir im eifer des Gefechts auch passiert. Ich bin mir aber grad nicht sicher, obs bei diesem Board war.

Ansonsten am besten so vorgehen, wie Maus123 sagte. Netzteil raus, Board raus und den Kram auf einem Stück Pappe anschliessen. Was ist mit PC Lautsprecher? Gibt der irgeneinen Mux von sich?
 
ALso habs draussen ausprobiert auf Pappe....

exakt dasselbe Verhalten, sprich Rebootschleife. Ich hab ja schon gelesen dass dieses Board gerne einen zweiten Reboot macht aber wie gesagt... Endlosschleife.

Hab auch den Proz und die Pins auf dem Mainboard angesehen. Scheint vom reinen Augenschein her absolut in Ordnung zu sein.

Hab den Strom auch nicht verkehrt herum rein... der clip benötigt ja das Gegenstück und das ist nur auif einer Seite und die Stecker haben ja viereckige Stücke drin so dass man eigentlich nichts wo anschliessen kann wo es nicht reindarf.

Also wie gesagt:
-wenn nur der Grosse hauptstromstecker drin ist startet er und bleibt auch an,es gibt aber kein Bild und lässt sich nicht per Power knopf ausschalten
-wenn der Grosse plus sein 4 poliger zusatzstecker drin ist so dass der grosse Stromstecker voll ist, selbes Verhalten
-Wenn zusätzlich noch entweder ein vierpoliger Stecker im anderen Stromanschluss drin ist (ist der nur für die CPU??) dann bin ich in der Rebootschleife
-Wenn ich in dem hinteren alle acht Pole besetzte ist es dasselbe -> Reebootschleife.

Wenn der Strom dahinten (bei den ganzen Steckern die rausgehen für Lan usw) nur für die CPU ist dann scheint ja was mit dem nicht zu stimmen (tja oder mit dem Board selbst)
(wenn der für die CPU is)

Was den PC lautsprecher angeht den hab ich nicht angeschlossen, bzw habe gar keinen... werden diese Piepwarntöne nicht über einen minisprecher auf dem Board selbst ausgegeben??

HAt noch jemand Ideen?
 
@ Fabsterman

Mache mal ein coms-claer der Scheiber und der Gaka. Siehe im Handbuch nach. Nach dem Neustart im Bios Defaut laden.

Gruß Pitterman
 
Mache mal ein coms-claer der Scheiber und der Gaka.

du meinst die Geschichte mit dem kleinen Schalter auf dem Mainboard?? mit Batterie rausnehmen und so?

"Scheiber und Gaka" Also ich weiss nicht genau was du meinst ..Scheiber??... Gaka= Grafikkarte? ich denke die hat keine Schuld mit meiner anderen ist es dasselbe obwoh die funktioniert in meinem alten Rechner... ich denke da werde ich dann ma meine neue einbauen um sicher zu sein...
 
so eine idee habe ich noch hast du einen Kühlkörper für die CPU mit Halteplatte auf der Rückseite vom Board?

Kontrolieren ob da ein Kurzschluß sein kann

oder mach mal den Kühlkörper ab und berühre den Prozessor beim starten wenn er warm wird ist mit der CPU soweit alles io sollter er aber kalt bleiben ist wohl das board hin oder halt mal mit einen anderen cpu testen
 
Probiere mal das System mit nur einem Ram-Riegel zu starten, eventuell bekommt der zuwenig und Strom das würde die Loops erklären!

gruss
 
kann auch sein dass ein altes bios darauf ist dass die 8400er cpu nicht unterstützt !
Welche Revision hat das mainboard ?
 
Zurück
Oben