News Asus PG32UCDM: Monitor mit QD-OLED Gen 3 kommt auf den Markt

Das ist einbildung/placebo...

DSC hat gewisse Nachteile! Zb. Nur 2 Monitore statt 4 möglich.

Oder aber die Skalierung auf fhd funktioniert mit DSC nicht 1 zu 1...

Aber die Auflösung/Schärfe in Nativ, definitiv mit DSC nicht schlechter als ohne xD.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Oled-King
flugbär schrieb:
DSC hat gewisse Nachteile! Zb. Nur 2 Monitore statt 4 möglich.
Na mal gucken, ob das dann für die neuen Grakas auch noch gilt.

Und cool, Update mache ich morgen :)

Widget Center ist auch neu von gestern, das hat auch nen auto Update, war bei ir aber irgendwie nicht aktiv. Hat auch nix gesagt.
Veilleicht geht ja jetzt mehr.

Ich hatte noch eine Art Bug, nämlich dieses dolbyVision läuft zwar, aber es wirkt so als wenn er auch initial manchmal im normalen HDR Modus ist, obwohl er auf DolbyVision gestellt ist.
Dann kann man auf einem die Helligkeit einstelln, obwohl das, wenn er wirklichin DolbyVision läuft nicht geht.
Das wirkt nicht richtig richtig.
 
Das gute man kann jetzt die Farbtemperatur einstellen wenn HDR aktiviert ist. Die war nämlich vorher voll daneben.

Ansonsten bisher keine Probleme und läuft alles wie vorher.
 

Anhänge

  • 20250110_165240.jpg
    20250110_165240.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 33
  • 20250110_170241.jpg
    20250110_170241.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 34
An und für sich sehr gut, die Frage ist, ob dein Gerät den QD OLED überhaupt richtig messen kann. Ich bin da in nem Coloristen-Forum unterwegs und da ließt man davon, dass das Spektrum der günstigen Geräte zu breit ist und es dadurch zu Fehlmessungen kommt. Ich schau mal, ob ich da noch was zum verlinken finde.

EDIT: Hier zumindest mal ein Video, das verdeutlicht, was ich meine (der Vergleicht erstmal Spektros bevor es überhaupt an Colorimeter geht).
 
Zuletzt bearbeitet:
In SDR sind die anderen Farbtemperaturen ziemlich nah dran an ihren Vorgaben. Bei meinem Gerät war die Farbtemperatur in HDR zu Rötlich/Orange das sieht man auch, das Blau zuwenig war.

Edit: Ja der im Video hat richtig gute Geräte und Software.
 
Keine Auffälligkeiten mit Version 108...

Ich benötige zwar den "manuellen" HDR Modus nicht... da ich mit dem @Stock völlig zufrieden war. Mein Weisspunkt stimmt zumindest Augenscheinlich ganz gut. und richtig kalibrieren kann ich mangels OLED fähigem Colorimeter sowieso nicht xD von daher.

Ich finde die Statistiken noch nett, die man jetzt neu einsehen kann seit Firmware 108...

alles in allem ein nettes Update!

ohne Nachteile bis jetzt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lord Gammlig
flugbär schrieb:
Welche? Die, die wir alle schon gesucht haben?
Betriebszeit und Anzahl der Refreshs (unter "OLED Care")! :)

Ich habe die Version noch nicht drauf, da ich die Punkte, die auf der Liste stehen, auch nicht benötige.
Natürlich ist es gut, dass es die Möglichkeiten nun aber gibt. Jetzt fehlen nur noch die anderen... *

Wie immer weiß man selten, was vielleicht sonst noch (unkommentiert) passiert ist, siehe das Beispiel "Statistiken". Oder was sich eventuell wieder an neuen Fehler eingeschlichen hat, auch deswegen erstmal die Nachfrage. :D

Das Update via USB-Stick ist jetzt auch mit drin. Dann kann ich mir ab jetzt die USB-Kabel sparen. :daumen:

* Nachtrag: Im Update steckt tatsächlich mehr drin, fast alles! Das, was fehlt, benötigt vermutlich den "neuen" Sensor. Geht mal das Menü durch und wundert euch dabei nicht, denn teilweise gab es Umbenennungen. ;)

Es schaut wirklich nach einem guten Update aus, solange alles auch weiterhin einwandfrei funktioniert.

PS: Ich habe einen Fehler gefunden. Die "Vivid Pixel" Einstellung bleibt im HDR-Modus nicht gespeichert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Update gemacht. Nice.

1539h gelaufen, 312 Cleans, 6h pixel Clean interval, ... die Rechnung geht nicht so recht auf, oder?
Also 312*6h = 1872h??
Muss wohl häufiger abschalten, am besten doch wieder den Away Sensor aktivieren.

Ist ja doch einiges passiert. Für das Screen Dimming brauche ich erstmal ne Anleitung.
Uniform Brightness, jetzt auch in HDR aktivierbar :O
Das mit der Farbtemperatur ist auf jeden Fall ein guter Zug, messe das mal nach.
Weiter oben hatte ich mal gepostet, wie sich der SDR Teil misst im HDR das war zu warm mit 5995 Kelvin.

Falls ihr ein Video findet, was das die neuen Settings erklärt, bitte hier rein :)

@Lord Gammlig
Wie ich sehe nutzt der @Oled-King die Calibrite Software mit einem Calibrite Sensor.
Das ist der Nachfolger von den X-Rite Sensoren, da habe ich den i1 pro und die Calibriten SW als Upgrade.
Die macht den sensor dann zu einem "Calibrite Display Plus HL" in Calibrite Speech.
Die Software macht einen guten Eindruck, calibriert aber nur SDR (obwohl die Hardwre stark mit HDR fähigkeit beworben wird ... aber dann wohl nicht mit der Software).
Diese Software kann OLED unterscheidet aber nicht, es gibt nicht WOLED, QD-OLED oder noch mehr Auswahl.
Einfach nur "OLED" ... es sieht aber tatsächlich gut aus, so nach Augenschein von einem der seit 25 Jahren die Monitore kalibriert, vorher einen HW kalibrierbaren hatte und inzwischen das dritte Colorimeter.
Es wirkt "gut" ... das war vorher mit der alten SW ohne "OLED" nicht.
Ein klares "besser als nichts" :D

Jetzt kommt bei 6500k im Menu:
1736632122622.png

SDR Teil gemessen in Windows und mit bestimmter Einstellung in Windows usw.
Helligkeit ist 137 cd, Helligkeit SDR in Win auf 0 .. NULL ... ui
Das ist Cinema HDR, das ist so hell wie Console HDR mit Brightness Boost ...
Console HDR ohne Brightness Boost hat nur 57 cd.

geht gleich noch weiter .... oder quch nicht :D

Das gestaltet sich doch schwieriger, irgendwie is in der zweiten Runde alles anders ... vielleicht geht hier was mit den Profilen quer, Windows hat ja eins für den SDR Mode "ganz normal" und eins für den HDR Mode, der aus dem Windows HDR Calibratin tool kommt, wenn man das genutzt hat.

Na jedenfall zeigt er jetzt einen anderen Weißpunkt und man hat schon gesehen, dass ds Profil zurückgesetzt wurde bevor die Messung losging. Hm ... ich gucke nochmal ein bisschen.
Jetzt kommt er jedenfalls mit 6617K bei 6500K im Menu den Monis und Color Mode User alles auf 100 ist 6595.
 
Zuletzt bearbeitet:
@klampf Ja ich bin da leider auch kein Profi in dem Thema, kann nur wiedergeben, was ich so gelesen/gehört habe. Wenn ich finanziell und beruflich weiter wäre. hätte ich mir auch einen XMP310 von Flanders hingestellt und keinen Gaming-Monitor ohne Hardwarekalibrierung. Aber als SDR Startmonitor wohl definitiv auch nicht verkehrt, HDR spielt bei meinen Kunden noch gar keine Rolle, die sind froh, wenn überhaupt mehr als Log-> Rec.709 gemacht wird.
 
I see.
Ich habe mal Preprint (neben)beruflich gemacht.
Daher arbeite ich auch im max. möglichen Farbraum .. ist aber auch genauso sinnvoll für die Fotografie, wenn man Raws reinholt.

Aber jetzt eigentlich nur noch Fun and Games.
Aber als Hobbyfotograf und Cineast spielt HDR schon eine Rolle.
Lightroom kann in HDR arbeiten (also HDR Farbraum, nicht das Foto HDR als Belichtungsfusion) und das ist auch irgendwie ganz witzig. ;)

Windows mit den Profilen und HDR und SDR, das ist strange auf jeden Fall.
Wenn man ein Profil mit Korrektur LUT reintut, wird das auf jeden Fall aktiv sichtbar.
Auch im HDR Bereich, also wenn ein HDR Video läuft ändern sich da alles.
Also hm ja, das ist schon speziell ein bisschen so ... also ich blick da nicht ganz durch, ob das überhaupt was hilft. Vorher sag auch alles okay aus, habe allerdings auch gerade gemerkt, dass das Profil der "Testmessung2 aktiv war, die ich mal gemacht habe ...
Ergänzung ()

Also noch ne Runde gemessen.
Es erzeugt recht heftige Korrekturen und der Weißwert im Endergebnis ist schlechter als was ich vorher einfach nur mit RGB am Monitor eingestellt habe.
Dafür ist vermutlich das Gammatracking besser ... aber hm ja also .. die kurven sehen eigentlich sehr linear aus.
Evtl. ist die Darstellung einfach nicht konstant im Gerät auch für den SDR- im HDR-Bereich durch APL, TonmeMapping usw. usw. ...

1736637907510.png
1736637946929.png

Farbraum (blaues Dreieck) ist kleiner als sRGB (grüne Dreick) wobei w in 3D eher nut verschoben scheint.

Dass ist jetzt CinemaHDR und Brightness 100 bei Windows SDR Brightness 0.
Weißpunkt User rot 99 grün 96 blau 97 ... Die Schritte sind relativ grob, was bei normalen Monitoren, aber auch nicht selten ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach Pixel Clean Interval ist die Zeit seit dem letzten Algo. Also 0 direkt danach.

@Lord Gammlig
Okay, das Spectro-Video ... danke ... ich nehme mit auch mit nem 8500€ Gerät klappt es eigentlich nicht mit dem "perfekten" Kalibrieren. Am Ende vertraut Mensch mehr seinen Augen ... es ist halt keine Wissenschaft, keine Physik, sondern ne Wahrnehmungssache
... man versucht das Display so einzustellen, dass es die Augen richtig "kitzelt" und verwendet dabei Geräte, die so ähnlich "kitzlig" sind wie das Auge ... also eigentlich künstliche Augen ... mit USB-Anschluss ...
 
Switchen die HDR Nutzer hier eigentlich im Desktop Betriebt immer wieder zum SDR? Ich find den HDR Modus im Desktopbetrieb etwas verwaschen, die Fonts...strahlen zu sehr. (?)

Nachdem ich unter Linux jetzt mittlerweile zufrieden bin mit dem HDR Ergebnis in Helldivers/Hunt, möchte ich das schon regelmäßg nutzen, aber das ständige umschalten im OS und Game würde mich schon nerven auf Dauer.
 
klampf schrieb:
Windows mit den Profilen und HDR und SDR, das ist strange auf jeden Fall.
Windows und Farbmanagment ist leider Horror! schon lange, und sie gehen es einfach nicht richtig an.

unterschiedliche Profile von HDR und SDR die dann "falsch" geladen und zugewisen werden sind nur ein kleiner Teil des Problems....

Wer mehrere verschiedene Monitor Setups nutzt, weis wovon ich rede!

Ich zb. habe ein "Arbeits"Setup mit 2 Monitoren... dann ein "Streaming-Setup" mit 3 Monitoren und noch ein "Gaming-Setup" mit nur einem Monitor (diese Setups wechsle ich recht einfach mit "DisplayFusion" durch, das funktioniert soweit auch alles.

Aber. Es funktioniert nur ohne Farbprofile! denn sobald ich einen oder mehrere Monitore kalibriere funktioniert es dann nur genau mit jenem Setup. Sobald ich irgendwie Monitore aus/einschalte, werden die Farbprofile von Windows "wild durcheinander" gewürfelt!
Da wird dann plötzlich das Farbprofil vom OLED Monitor auf nen anderen Monitor geladen usw.

zusätzliche HDR Profile und Setups machen das ganze einfach noch zusätzlich schlimmer!

Microsoft sollte da dringend mal ihr "Farbmanagment" überarbeiten es wäre schon lange überfällig.

Snakeeater schrieb:
Switchen die HDR Nutzer hier eigentlich im Desktop Betriebt immer wieder zum SDR? Ich find den HDR Modus im Desktopbetrieb etwas verwaschen, die Fonts...strahlen zu sehr. (?)

Nachdem ich unter Linux jetzt mittlerweile zufrieden bin mit dem HDR Ergebnis in Helldivers/Hunt, möchte ich das schon regelmäßg nutzen, aber das ständige umschalten im OS und Game würde mich schon nerven auf Dauer.
Nee ich schalte HDR schon länger nicht mehr aus... Habe mich mitlerweile evtl. ans Bild gewöhnt. Aber ich finde es beim PG32UCDM recht ok, auch in SDR
 
@flugbär Ich habe keinen echten MultiMonitor Setup mehr. Ist Raum 1 und 2 eigentlich.
Die Zuordnung der Profile zum Monitor funktioniert inzwischen recht gut.
Habe früher ein Tool genutzt, das ware vielleichtbei DisplayCalc dabei? und die Zuordnung immer im Blick hat und auch die Correction wieder lädt und das auch wirklich richtig dem Monitor zugeordnet hat.

@Snakeeater
Ich nutze normal auch durchgängig HDR, finde nicht, dass SDR dabei seltsam aussieht. Bei einem OLED ist das kein Problem, beim einem LCD ist das schon anders.
Wenn ich wirklich was mit Fotos oder so mache, dann gehe ich in den SDR Modus, auch damit meine Kalibration richtig sitzt, auch wegen uniform brightness.
Und damit ich den maximal möglichen Farbraum bekomme, nutze dann ja Software wie Lightroom, die Farbmanagement richtig kann.

Eine Software, die wirklich HDR-Mode irgendwie in Windows komplett kalibriert habe ich nicht, falls das überhaupt geht ... also so HDR mit SDR drin wäre irgendwie gut :)
Ich glaube ich bringe da die Zeit nicht auf, um mich damit wirklich zu beschäftigen, das ist ein eigenes Hobby.
Hab auch nie wirklich DisaplyCal genutzt, manuelle TV Kalibration mit HCFR ... auch mal gemacht.
Aber es sieht ja auch so okay aus ;) ... vielleicht baut Calibrite das irgendwann mal ein.

win+alt+B schaltet bei Windows HDR an und aus, das immerhin sehr leicht.
 
Hallo,

habe nun den PG32UCDM auch seit zwei Tagen aufgebaut.

Angeschlossen wurden 2 PC mit 2 Monitore, aber wenn ich nur einen PC mit dem Asus nutzen wollte, hatte ich kein Signal am Asus, zweiter Monitor angeschaltet, dann kam das Signal, denke ich muss das in Windows anderst einstellen. Betreibe den Asus erstmal alleine.

Gibt es beim PG32UCDM so eine Info Taste, wo mal die Hz, Auflösung, Datenübertragung usw. Angezeigt bekommt und wenn man Fragen zu Asus hat, kann man das hier posten?

schönen ruhigen Sonntag :)
 

Anhänge

  • Schreibtisch - 10.jpg
    Schreibtisch - 10.jpg
    166,6 KB · Aufrufe: 33
klampf schrieb:
@Snakeeater
Ich nutze normal auch durchgängig HDR, finde nicht, dass SDR dabei seltsam aussieht. Bei einem OLED ist das kein Problem, beim einem LCD ist das schon anders.
Wenn ich wirklich was mit Fotos oder so mache, dann gehe ich in den SDR Modus, auch damit meine Kalibration richtig sitzt, auch wegen uniform brightness.
Und damit ich den maximal möglichen Farbraum bekomme, nutze dann ja Software wie Lightroom, die Farbmanagement richtig kann.
Welchen HDR Modus nutzt du im Desktopbetrieb? Ich meine es kann sein das Linux hier eigene Spirenzien macht, aber ich sehe einen deutliche Unterschied in der Schärfe der Fonts im vgl. HDR/SDR.

Edit:
Ich seh gerade das der HDR Modus in KDE (Linux) automatisch das "built-in colour profile" nutzt. Wenn ich dieses Profil ohne HDR nutze und vergleiche mit dem "ICC Profile" (wo auch immer das her kommt) merkt man deutlich stärkere kontrastreichere Farben im ICC Profile im Vergleich zum "built in". Evtl. kommt auch daher der Unterschied. Ich habe meine SDR Brightness jetzt auf 300% geschaltet, damit sehe ich in Sachen Helligkeit keinen Unterschied im SDR Content mit und ohne HDR.
 
Zuletzt bearbeitet:
Snakeeater schrieb:
Welchen HDR Modus nutzt du im Desktopbetrieb? Ich meine es kann sein das Linux hier eigene Spirenzien macht, aber ich sehe einen deutliche Unterschied in der Schärfe der Fonts im vgl. HDR/SDR.
Ich habe jetzt CinemaHDR, aber zwischen dem und Console HDR mit Brightness Booster sehe ich nicht so direkt einen Unterschied, im SDR-Teil schon gar nicht.
Komme halt auf Minmal 140cd dabei, das ist "eigentlich" schon etwas hell ... aber ich halte es aus für parallel Videos gucken ;)
Für "Noitfälle" habe ich eine Chrom4Exension installiert, die Webseiten beliebig abdunkeln kann.
"Adjust Page Brightness" ... so Webseiten auf weiß, brauch ich nicht in 140cd ggf.
Soll ja welche ohne DarkMode geben.

TitusPro schrieb:
Hallo,

habe nun den PG32UCDM auch seit zwei Tagen aufgebaut.

Angeschlossen wurden 2 PC mit 2 Monitore, aber wenn ich nur einen PC mit dem Asus nutzen wollte, hatte ich kein Signal am Asus, zweiter Monitor angeschaltet, dann kam das Signal, denke ich muss das in Windows anderst einstellen. Betreibe den Asus erstmal alleine.

Gibt es beim PG32UCDM so eine Info Taste, wo mal die Hz, Auflösung, Datenübertragung usw. Angezeigt bekommt und wenn man Fragen zu Asus hat, kann man das hier posten?

schönen ruhigen Sonntag :)
Glückwunsch, das mit den zwei Monitoren verstehe ich nicht genau.
Könnte vielleicht was mit der automatischen Umschaltung zu tun haben, die kann man Deaktivieren.

Fragen kannst Du immer, ich glaube hier sind ein paar Leute, die auch antworten :D

Die rudimentären Infos Auflösung, Hz, Eingang, HDR mode stehen direkt und immer in der Titelzeile des OSD drin.
Joystick nach link oder draufdrücken oder so, weiß nicht mehr, was ich eigestellt habe und was bei Auslieferung ging.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TitusPro
Ich habe mit der neuen Firmware 108 eine Auffälligkeit, die nervt.
Schalte ich den Eingang auf den Laptop (USB-C), der gerade im Bildschirm im Standby hat, kommt kein Bild ... ja okay ... der Monitor schaltet aber den KVM nicht auf USB-C, also Tastatur und Maus.
Ergo kann ich den zugeklappten Laptop nicht aus dem Standby holen.
Muss den kurz aufklappen, dabei schaltet er aber auch auf interne Display usw. usw. sehr nervig.
Ging vorher, USB Inputs wurden umgeschaltet und click, Bild kommt.

Das Monitor OSD erlaubt in den "No Signal" Zustand auch keine Umschaltung des KVM oder so, das Menu ist superleer.
"USB-Hub Strom im Standby" ist sogar an am Moni.

Sehe gerade "Auto KVM wurde optimiert" ... ja hm, habe ich an, ging seit dem ersten Update gut, ist jetzt leider doof :P
"2. Optimized Auto KVM behavior to allow the signal source to automatically pair with the upstream port."

Umschalten per Keyboad hotkey hat uch noch nie funktinoiert.
Hat das jemand am Laufen?
 
Ich habs bei mir tatsächlich etwas anders gelöst (vllt ja eine Option für dich). Habe eine MX Master 3S und die MX Keys Tastatur. Habe also die Maus auf Slot 1 mit dem Laptop direkt gepaired und auf Slot 2 mit dem USB Dongle am Monitor. Wenn ich jetzt vom Desktop auf den Laptop wechseln will, connecte ich einfach die Maus um und wecke so den Laptop auf (Bluetooth). Heißt, ich wechsele den Eingang am Monitor nie manuell.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: klampf
Zurück
Oben