Test Asus Radeon R9 290X DirectCU II OC im Test

Gab es da nicht ein extra Kit dafür? Bilde Ich mir ein, dass Ich so etwas in der Art bei meiner GTX 480 mit AC Xtreme II dazubestellt habe aus eben den o. g. Problemen mit SpaWas und RAM-Bausteine.
 
Aussägekräftig wären doch eigentlich nur Tests auf dem Benchtable, unter der Voraussetzung, dass die Zimmertemperatur immer gleich ist.

Sehe ich auch so.

Ein offener Testaufbau ist dem geschlossenen System von CB vorzuziehen, selbst wenn da für alle Karten die gleichen Bedingungen gelten.

Die Ergebnisse von CB sind also nur in so weit aussagekräftig, als das sie sich nur mit exakt dem selben Testaufbau reproduzieren lassen.

Wie es mit einem anderen Gehäuse oder einer anderen Lüfterbestückung ausgesehen hätte, weiss man nicht.

Und das ist das größte Manko des geschlossenen Testaufbaus.
 
Zuletzt bearbeitet:
realoc schrieb:
Die Customkühler vergessen auch die Spannungswandler. Was bringt ein super gekühlter Chip, wenn die Spannungswandler abrauchen :)

bei der Sapphire R9 290 Tri-X OC werden die wandler auch gekühlt und hat etwa max 3,1 sonne was recht leise ist

und lässt sich noch gut oc'n standart hat sie 1000mhz gpu / 2600mhz ram
pcgh hat es geschafft die karte mit 1200mhz gpu / 3200mhz ram @ +100mV core/aux womit die karte gleich mal ne ganze ecke vor der 290x im über mode (@1000/2500) liegt

ich glaub also Sapphire hat bis jetzt den besten kühler binn auf die 290x gespannt xD
 
Wolfgang schrieb:
Und egal, wie schlecht belüftet unser Gehäuse sein mag. Es ist für alle Grafikkarten gleich. Alle. AMD und Nvidia.

Stimmt vollkommen. Und die Karten BEIDER Hersteller drehen dank eurem Hitzestau viel zu laut auf.
 
Pilstrinker schrieb:
Sehe ich auch so.

Ein offener Testaufbau ist dem geschlossenen System von CB vorzuziehen, selbst wenn da für alle Karten die gleichen Bedingungen gelten.

Die Ergebnisse von CB sind also nur in so weit aussagekräftig, als das sie sich nur mit exakt dem selben Testaufbau reproduzieren lassen.

Wie es mit einem anderen Gehäuse oder einer anderen Lüfterbestückung ausgehen hätte, weiss man nicht.

Und das ist das größte Manko des geschlossenen Testaufbaus.

Auch wenn der Test dir versprechen würde dass die Karte superschnell ist (weil ungedrosselt am Benchtable) und sie bei Dir aber superlahm ist? (weil dein Gehäuse schlecht belüftet ist)
Ein Benchtabletest ist nur für Leute mit WaKü oder supervielen Gehäuselüftern interessant, alle anderen können mit Benchtableergebnissen für ihr Gehäuse zu Hause NICHTS anfangen. Bringt mir ja auch nix dass mein scheißalter Prozessor unter Stickstoffkühlung 10 Ghz laufen könnte, hab ich ja nicht zu Hause.
 
Hm ich glaube ich brauch für die nächste Grafikkarte doch ein neues Gehäuse.
Bei mir bläst vorne ein 80mm rein und das wars :D
 
Auch wenn der Test dir versprechen würde dass die Karte superschnell ist (weil ungedrosselt am Benchtable) und sie bei Dir aber superlahm ist? (weil dein Gehäuse schlecht belüftet ist)

Ja, dann weiss ich, dass irgendwas mit meinem Gehäuse im Argen liegt und ich über ein besseres Belüftungskonzept und\oder ein anderes Gehäuse nachdenken sollte.

Schließlich sind bessere Temperaturwerte ja wohl möglich. Die Tests auf offenem Benchtable beweisen das ja.
 
Sehr schöner Test und vor allem finde ich es grade mehr als sehr gut Hardware eben genau in einer solchen Testumgebung auf Herz und Nieren zu prüfen!
Z.B. Solche Pobleme wie man sie halt mit den viel zu heiß laufenden AMD-Karten bekommen kann kommen ansonsten erst durch millionen von Threads zutage, wo dann Käufer drüber jammern.

Jeder hat andere Vorraussetzungen denen sein PC ausgesetzt ist, vom Gehäuse bis hinzu Aussentemperatur (Belüftung, Platz, wärmere Länder etc.). Ein guter Test läuft somit nicht in optimalen Bedingungen ab! Offenes Gehäuse und etliche Lüfter ist absolut fehl am Platz!

Dazu kommt das hier jede Hardware gleich getestet wird und sich nun mal wieder das Problem mit den AMD-Karten zeigt...sogar mit Custom-Kühlern, und mal wieder fühlen sich die AMD-Fanboys angegriffen und meinen hier Stunk machen zu müssen (natürlich ohne den geringsten Funken Einsicht).
Das eine R9 290X gleich richtig schlecht ist wird doch nirgends gesagt, und/aber das mehr wie nur kleinste Probleme im Raum stehen ist überall bekannt.
 
Gut ein unbelüftetes Gehäuse ist nicht mehr ganz zeitgemäß, jedoch sind es ja immer die gleichen Bedingungen für jede Karte gewesen. Also von dem her ist der Vergleich meiner Meinung nach schon gerechtfertig und dessen kann man auch sagen das die AMD Karten im allgemeinen Wärmer werden, eventuell könnte man hier noch genauer die Gründe dafür einbringen...

Das Nvidia hier auf CB einen kleinen Pluspunkt hat, kommt mir nach vielen Reviews auch so vor. Finde aber trotzdem, dass der Test zeigt was verbesserungswürdig ist und was man haben sollte damit die Karte auch Freude macht. Nämlich eine gute Gehäusebe- und Gehäuseentlüftung.

Meine 7970 Windforce 3x hört man überhaupt nicht, selbst mit Furemark extreme burn in bleibt die Silent, dank gutem Luftstrom und etlichen Silentlüftern. Schuld bei meiner Karte ist die schlechte Lüftersteuerung von Gigabyte und wird mittels Afterburner eben angepasst.

Denke mit der 290X wird das ganze nicht anders aussehen.

Ich bin momentan eigentlich auch eher für AMD, da mich Nvidia schwer enttäuscht hat mit ihren Mondpreisen (Titan), 780 TI,...

Entscheidend denke ich hier ist der Preis und wie sich der entwickelt. Sollte die Karte deutlichst billiger sein als eine 780 TI kann man hier ganz klar zu einer 290X greifen und mit einem guten Gehäuse sollte das ganze auch Silent von statten gehen. Von der Performance her steht man der 780TI in fast nichts nach, was mit der 290X nicht flüssig ist, läuft auch mit der TI nicht flüssig.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Pilstrinker:

Die Tests mit offenem Benchtable sind nicht vergleichbar mit einem geschlossenen Gehäuse, wenn man keine High-End Lüfter mit 2000rpm verwendet.

Ich erziele auch deutlich bessere Ergebnisse nur mit offener Gehäusewand. Bei geschlossener Gehäuse Wand kann ich die Lüfter auf 1200rpm (Standard sind 600 - 750rpm) stellen und komme nicht mal ansatzweise an diese Werte ran. Bei einem offenen Benchtable ist der Vorteil noch deutlicher.

Benchtable schön und gut um Leistung an sich ohne Drosselung zu messen, aber bei aktuellen Karten von nV und AMD ist diese Problematik mit der Drosselung bei geschlossenem Gehäuse eben zu beachten und nicht unter den Tisch zu kehren.

Wenn in meinem Gehäuse eine bestimmte Grafikkarte nicht mit meinen 4 Lüftern zu kühlen ist, dann kaufe Ich mir garantiert eine andere, denn ansonsten muss Ich eine deutlich höhere Lautstärke aufgrund der doppelt so hoch drehenden Lüfter in Kauf nehmen.
 
Der Test ist ja wohl gut!
Nach euren Meinungen wäre es so, als würde man einen Motor in einer Kühlkammer testen und sich dann wundern, warum er im eingebauten Zustand mit geschlossener Motorhaube überhitzt. DAS ist realitäsfern.
 
0815*Sir Tom schrieb:
Dann geht bitte mit gutem Beispiel voran und unterlaßt negative Kommentare "allgemeiner Art" ("Hawaii Chip schwer zu kühlen..." etc.),
[...]
Für mich habt ihr inhaltlich echt nachgelassen.

Nur mal als Beispiel zitiert, für die ganzen Vorwürfe, dass CB AMD unangemessen kritisieren und Nvidia bevorzugen würde usw.

Lest doch mal, wie andere renommierte Websites mit AMD umgehen und z.B. die 290(X) beurteilt haben. Z.B. die große US-Tech-Website Anandtech, der man wohl schwer vorwerfen kann, AMD-feindlich zu sein, weil sie sogar eine Partnerschaft mit AMD eingegangen sind und ein spezielles AMD-Portal auf ihrer Seite haben. (Man stelle sich mal vor, CB hätte sowas, gar für Nvidia oder Intel...)

Ein paar Zitate aus dem R9 290-Review:
"Our Crysis 3 noise chart is something that words almost don’t do justice for. It’s something that needs to be looked at and allowed to sink in for a moment.

With the 290 AMD has thrown out any kind of reasonable noise parameters, instead choosing to chase performance and price above everything else. As a result at 57.2dB the 290 is the loudest single-GPU card in our current collection of results. It’s louder than 290X (a card that was already at the limit for reasonable), it’s louder than the 7970 Boost (an odd card that operated at too high a voltage and thankfully never saw a retail reference release), and it’s 2.5dB louder than the GTX 480, the benchmark for loud cards. Even GTX 700 series SLI setups aren’t this loud, and that’s a pair of cards."


"Bringing this review to a close, it’s admittedly not very often that we write a negative video card review, especially for a major SKU launch from NVIDIA or AMD. [...] So it’s with a great deal of confusion and a tinge of sadness that we’re seeing AMD miss their mark and their market, and not by a small degree. [...]
At 57.2dB the 290 is a loud card. A very loud card. An unreasonably loud card. AMD has quite simply prioritized performance over noise, and these high noise levels are the price of doing so.

To get right to the point then, this is one of a handful of cards we’ve ever had to recommend against."


Ich will mir gar nicht vorstellen, was hier im Forum los wäre, wenn CB so etwas in einem Review eines AMD-Produkts schreiben würde. Aber wenn eine eng mit AMD verbundene, renommierte Website wie Anandtech sowas schreibt, dann muss man sich vielleicht an den Gedanken gewöhnen, dass die Hawaii-Karten zumindest in Sachen Wärmeentwicklung und Kühlung eine Katastrophe sind, wie man es seit den GF100-Tagen nicht mehr erlebt hat. (Tatsächlich sogar schlimmer.)
Da ist es auch nicht überraschend, wenn auch einige Custom-Kühler mit diesen Karten nicht zurecht kommen.
Mal sehn, welche Custom-Modelle Anandtech noch testen wird. Aber wir können sicher sein, dass die so ein Ergebnis, wie das hier mit der ASUS-DirectCU II, noch weit weniger freundlich kommentieren würden, als CB es getan hat.
Vielleicht gerade weil Anandtech sich nicht vor der Unterstellung fürchten muss, AMD-feindlich zu sein.

Also geht nochmal in euch und überlegt, ob ihr vielleicht besser Kritik an AMD und ASUS üben solltet und nicht an CB als den Überbringer der schlechten Botschaft. Und lasst uns zusammen hoffen, dass noch bessere Custom-Kühler kommen. :)
 
Es müssen ja nicht 8 Lüfter sein, wie bei mir, der sich die aus purem Spaß an der Beleuchtung in seinen Hauptrecher geschraubt hat.

Nur im Verhältnis muss es passen.
2x120@750rpm sind für eine großes Gehäuse verdammt ungklücklich.

Je größer das Case, desto schwerer wird es einen Hitzestau zu vermeiden.
So kann zum Beispiel ein kleines Case auf einmal besser dastehen als ein Big Tower, weil die Luft weniger "Patz" hat um sich zu stauen und ein besserer Airflow durch dieselben Lüftersettings erzielt wird.

Genauso wie man hier keinen OEM Besitzer übergehen will, sollte man auch bemüht sein niemanden zu vergessen, der sich Gedanken über den Airflow macht.
Auch bei wenigen Lüftern oder silent Rechnern achte ich auf ein stimmiges Lüfterkonzept.

Also kann man für eine allgemeine Empfehlung kein individuelles Testsystem, was zudem noch fragwürdig belüftet wird, verwenden, das ist einfach nicht glaubhaft.

Edit: Um mit der Behauptung aufzuräumen hier würden AMD Fanboys anfangen zu flamen. Ich habe nun weiß Gotte genug Grafikkarten beider Hersteller in der Hand gehabt, verbaut und empfohlen.
Ich reagiere nur grundsätzlich allergisch auf Ergebnisse die nicht neutral bewertet werden, bzw schon von vornherein nicht unter neutralen und realen Bedingungen getestet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist halt so: Der Hawaii Chip ist schwerer zu kühlen, was in der Natur der Dinge liegt aber man darf es halt nicht sagen.
 
Benchtable schön und gut um Leistung an sich ohne Drosselung zu messen, aber bei aktuellen Karten von nV und AMD ist diese Problematik mit der Drosselung bei geschlossenem Gehäuse eben zu beachten und nicht unter den Tisch zu kehren.

Darum geht's mir nicht mal so sehr.

Ein Benchtable schaltet aus, dass gehäusespezifische Eigenschaften zu großen Einfluss auf die Temperatur bekommen.

Anderes Gehäuse = (möglicherweise) anderes Testergebnis.
 
Und bei den ganzen Benchtabletest wird natürlich immer die Raumtemperatur mit angegeben? Oder das Land, in dem der Test zu welcher Jahreszeit stattfindet?
 
@ Pilstrinker:

Da hast Du recht: Ein Benchtable eliminiert jeglichen Nachteil, der durch ein Gehäuse entstehen kann. Nur muss man dabei halt beachten, dass ein geschlossenes System mit dezenter Belüftung eben für die große Masse der Käufer der Standard ist.

Ich finde nicht CB fragwürdig, sondern andere Testseiten (wie einige der verlinkten), die entweder a) nicht mal angeben, dass ein Benchtable verwendet wird oder b) nicht darauf hinweisen, dass die Temperaturen (aller getesteten GraKas) in einem geschlossenen Case teils deutlich in die falsche Richtung ausschlagen können.

Computerbase geht zumindest auf das Problem des Gehäuses ein und liefert Ergebnisse mit offener Gehäusewand nach (weiter vorne im Thread z. B. erwähnt)

Das Geschrei wäre nämlich genauso groß, wenn dann die ersten User hier ankommen und sich über die realitätsfremden Werte wundern würde, die sie niemals erreichen und ihre Karte dabei sogar noch drosseln würde.
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung/Grammatikfehler)
dgschrei schrieb:
Da sehe ich noch nicht mal das Problem. Die extrem niedrige Drehzahl ist das Problem hier. Da kommt einfach nicht mehr ein ausreichend großer Luftdurchsatz Zustande und entsprechend steigt die Gehäuseinnentemperatur durch die enorme Abwärme der Karten

Hat euch doch bei den voran gegangenen Tests auch nie gestört

Da gab es mitunter den selben Kühler verbaut u alle waren glücklich

Jetzt wo der Rohrkrepierer R290 es nicht mehr gebacken bekommt, gehts hier minimi das Testcase ist falsch dimensioniert

Fällt euch reichlich früh ein mit eurer spontanen Kritik

Da fällt mir gerade auf das Case hätte dann ja auch negative Auswirkungen auf andere Cutomdesigns gehabt oh je mi ne

Und dann noch dazu die Mathematik über Luftdurchsatz/ Kühlfläche ich frage mich ob sich der geneigte Käufer auch erst ne Relativitätstheorie basteln tut bevor er die Karte im Rechner verbaut^^

Scheint so als wäre das bei AMD immer alles etwas komplizierter zu handhaben wie bei anderen;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Unterschied zwischen Open-Air und Gehäuse lässt auf jeden Fall den Schluss zu, dass jeder "Betreiber" der Karte sich erweiterte Gedanken zum Airflow machen sollte. Von daher ist der CB-Test schon aussagekräftig und auch "gut so". Vielleicht hätte man den Umstand textuell etwas mehr herausstellen können. Ideal wäre natürlich eine kurze Messreihe mit verschiedenen Graden der Gehäusebelüftung...
 
Zurück
Oben