• Mitspieler gesucht? Du willst dich locker mit der Community austauschen? Schau gerne auf unserem ComputerBase Discord vorbei!

News Asus ROG Ally: Handheld mit AMD Ryzen Z1 als Valve-Steam-Deck-Konkurrent

Valanx schrieb:
Einige Spiele funktionieren emuliert sogar besser als nativ auf Windows, andere wieder schlechter.
Das ist an dieser Stelle irrelevant, Befehle von einer API auf eine andere umzuleiten kostet immer Leistung und somit zusätzliche Energie.
 
Valanx schrieb:
Warum ist es irrelevant wenn ich mit der selben Hardware mehr frames bekomme?
Weil es nicht um Frames ging, sondern um die Frage wie effizient Spiele mit Windows als Untersatz funktionieren im Vergleich zu Linux. Eine Handvoll Spiele, auf komplett anderer Hardware macht da keinen Unterschied und beweist gar nichts.
Still, it's nice to know that in some cases, there are games that will at least sometimes run better. Also, credit and huge thanks to u/flightlessmango for his work and incredible contributions to linux gaming and linux as a whole.
 
xexex schrieb:
Weil es nicht um Frames ging, sondern um die Frage wie effizient Spiele mit Windows als Untersatz funktionieren im Vergleich zu Linux. Eine Handvoll Spiele, auch komplett anderer Hardware macht da keinen Unterschied und beweist gar nichts.

Ich versteh dich nicht.
Wenn ich auf dem selben System mit einem anderen OS mehr frames bekomme wird doch effizienter gearbeitet.

Ich schrieb auch nicht das es immer so ist. Nur pauschal zu sagen dass es immer maximal gleich gut läuft stimmt anscheinend nicht.
 
Seid dem das SteamDeck auf dem Markt ist, gab es viele Optimierungen des SteamOs und des Steamclienten von Funktionensvielfalt, comfort und Fehlerbehebung. Allerdings war es bisher noch noch ein älterer angepasster Kernel 5.13 welches das OS hat. Demnächst wird auf Kernel 6.1 upgedatet (mittlerweile in der Preview verfügbar) da wird nochmal ein bug ausgemerzt der bei manchen spielen Leistungsverluste durch aktives SMT verursachte. Es war nicht viel Verlust aber 1-4 fps können bei manchen spielen erheblich sein, vor allem wenn es um die Akku Laufzeit geht.

Nur mal soo am Rande😉
 
Northstar2710 schrieb:
Demnächst wird auf Kernel 6.1 upgedatet (mittlerweile in der Preview verfügbar)
Ich warte da lieber auf den Beta Branch, einfach weil sonst wieder all meine Plugins kaputt gehen.


SteamOS mit Proton ist in einigen Spielen einfach schneller, weil weniger Windows Müll mitlaufen muss und nur das nötigste mit läuft. Dadurch läuft es einfach etwas schneller und benötigt, wenn man dann die fps entsprechend begrenzt, weniger Strom.
Ich kenne niemanden mit pc Gaming handheld der*die ohne fps Limit spielt. Die meisten in meinem Kreis spielen neuere Games mit 30 oder 40 fps Limit und alte Spiele die mit niedriger tdp laufen dann mit 60fps (Yakuza 0 z.b läuft mit 60 fps knapp 5 Stunden auf dem Deck ohne Probleme)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: v3locite, Shaddix22 und mibbio
Die Diskussion um SteamOS kann man sich an dieser Stelle eigentlich sparen. Windows ist hier alternativlos, weil SteamOS abseits des Decks gar nicht verfügbar ist. Das, was man bei Steam aktuell als Steam OS bekommt, ist noch das alte Debian-basierte Image.
Und ein ASUS-eigenes OS auf Linux-Basis ist ebenfalls fernab jeglicher Realität und würde sicher auch nicht auf Gegenliebe treffen.
 
SirLefti schrieb:
Windows ist hier alternativlos, weil SteamOS abseits des Decks gar nicht verfügbar ist
Natürlich ist SteamOS auch auf anderen Geräten nutzbar wenn du dir HoloISO ziehst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wintermute
Wintermute schrieb:
Ein Linux Aarch Distribution mit dem Aussehen des SteamOS. Am ende nix anderes wie wenn du dir z.b. Manjaro installierst und dann Steam im Bigpicture Modus darauf laufen lässt. Aber so weit ich weiß wird HoloISO nicht weiter entwickelt.

ich glaube das Asus ohne Probleme SteamOS auf dem Handheld laufen lassen könnte. Sie müssten nur mit Valve diesbezüglich in Kontakt treten. Es könnte aber etwas Mehrarbeit sein da die Phoenix Apu eventuell(habe ich nicht nachgeprüft ) noch nicht mit dem aktuell Linux Kernel funktioniert.

Damit würde das Handheld aber ein generelles Feature verlieren. Das uneingeschränkte Nutzen aller PC spiele.
Ergänzung ()

Das eigentliche Feature dieses Handhelds, hat meines Erachtens Asus nicht gut gelöst. Die Egpu…! Vom Anschluss rede ich nicht. Das ist für mich OK.

Aber sie hätten die Egpu auch als schönes Dock designen können und vor allem den gpu Preisbereich 300-800€ mit reinnehmen können. Oder zusätzlich eine egpu Case mit austauschbarer dgpu nehmen könne.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: guzzisti und Wintermute
Northstar2710 schrieb:
vor allem den gpu Preisbereich 300-800€ mit reinnehmen können.
Das war bisher wenig interessant, sollte die eGPU aber vor allem Notebooks ergänzen. Was nicht ist kann aber noch jederzeit werden, die aktuelle 4090 passt jedenfalls nur bedingt zu dem kleinen Handheld.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin auf die Tests gespannt wie sich das mit den 16 GB RAM ausgeht. Das find ich beim Deck schon grenzwertig und hier haben wir mit höheren Auflösung auch potentiell mehr Bedarf für VRAM. 32 GB wäre wohl die sichere Seite, aber auch wieder teurer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: v_ossi
Da Asus über die Hardware Geld verdient könnte ich mir 2 Varianten vorstellen. 16gb+512gb ssd für 799€ und 32gb+1tb ssd für 999€. Und als Pakete mit rtx4090 egpu 2899€ und 2999€.

Da der Verkauf der 7040 Serie erst Ende April Anfang Mai los geht, werden wir dies wohl erst dann wissen.
Ergänzung ()

@xexex Gpd versucht sich wohl auch an einer egpu https://droix.net/blogs/de/gpd-g1-portable-egpu/

Mal sehen was das Jahr 2023 noch bringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Artikel-Update: Wie Videocardz aus Lieferscheinen von Sendungen zwischen verschiedenen Asus-Standorten erfahren haben will, soll das Asus ROG Ally eine APU vom Typ AMD Ryzen 7040 „Phoenix“ nutzen. Genannt wird der AMD Ryzen 7 7840U, ein Zen-4-Prozessor mit 8 Kernen sowie der 12 CU starken RDNA-3-iGPU Radeon 780M.

[Tabelle: Zum Betrachten bitte den Artikel aufrufen.]

Laut einem auf Twitter geteilten und von Twitter-Nutzer HXL gesicherten Schaubild, das mutmaßlich von Asus erstellt wurde, wird der Hersteller die APU nicht unter dem bekannten Schema, sondern als „Custom Chip“ unter dem Namen AMD Ryzen Z1 Series vermarkten.

[Embed: Zum Betrachten bitte den Artikel aufrufen.]

Neben der verwendeten APU soll die Stückliste auch noch einen Hinweis auf zwei unterschiedliche Modelle des Asus ROG Ally geben: RC71L und RC71X. Was sie unterscheiden könnte, ist nicht bekannt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fox40phil
xexex schrieb:
Befehle von einer API auf eine andere umzuleiten kostet immer Leistung und somit zusätzliche Energie.
Gegenüber der nativen Implementierung in der anderen API: Ja.
Gegenüber der Implementierung in der einen API? Nein.

Ganz praktisch gesprochen: Wenn DX 7 auf DX 11 oder gar DX12 oder Vulkan gewrapped wird, dann läuft das oftmals ja auch drastisch effizienter.
 
Ich bin auf erste Tests gespannt und würde auch 1000€ für das Asus Ally ausgeben, wenn eine spürbare Mehrleistung zum Steam Deck vorhanden ist - auch mit Win 11.

Mein Steam Deck liegt inzwischen leider nur noch rum, da es für aktuelle Titel - beispielsweise zuletzt RE4 und Hogwarts Legacy - selbst in minimalen Settings nicht die 30 FPS schafft. Außerdem (aber nicht ausschlaggebend) bin ich mit Steam OS etwas unzufrieden, da bei JEDEM Neustart (selbst wenn ich am Tag x-mal neustarte) immer zu jedem Spiel sehr viel Daten geladen/formatiert werden und irgendwas von Pre-Shader-Cache gefaselt wird.

Ansonsten so von Ergonomie und Optik bleibt das Steam Deck ein erstklassiges Gerät und wer nur Steam als Plattform nutzt und nur ältere Games spielt, der wird damit sicher sehr glücklich, für mich und meine Ansprüche passts aber leider halt nicht so.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fox40phil
  • Gefällt mir
Reaktionen: UncleMilton
Zurück
Oben