• Mitspieler gesucht? Du willst dich locker mit der Community austauschen? Schau gerne auf unserem ComputerBase Discord vorbei!

News Asus ROG Ally: Handheld mit AMD Ryzen Z1 als Valve-Steam-Deck-Konkurrent

Tuxgamer12 schrieb:
Bleiben tut nach wie vor das Risiko, dass Schrift 1080p auf 7 Zoll einfach zu klein zum vernünftig lesen wird.
Darauf war deine Antwort:
xexex schrieb:
Klar! Das kommt da letztlich immer auf den Sitzabstand an. Ich werde mir so ein Teil aber für vermutlich für langweiligen ICE Fahrten holen, da habe ich es vielleicht 20cm vor der Nase.

Und das liest sich verdammt noch mal absolut nach "Isses zu klein halt ich's halt näher dran"!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Valanx
schM0ggi schrieb:
Du weißt hoffentlich schon, dass du mit Aussagen wie "alles unter 1080p interessiert keinen Entwickler" komplette Kategorien wie Retro/Pixel Art Spiele ausblendest, wo in der Regel in sehr geringen Auflösungen gerendert und am Ende das Bild, im Idealfall per Integer scaling, auf die native Auflösung skaliert wird?
Klar! Früher kamen die UIs schon schlecht mit mehr als 800x600 zurecht, aber bei solchen Spielen interessiert es dich auch nicht welche Auflösung ein Bildschirm darstellen kann, die sehen so oder so "klötzchenartig" aus.

Letztendlich ging es aber darum, dass aktuell Spiele anfangen 1080p vorauszusetzen und Cyberpunk ist hier keine Ausnahme. Aber letztlich ist das nicht das einzige Argument für eine zeitgemäße Bildschirmauflösung und wir haben glaube ich bereits genug darüber schwadroniert.

iSight2TheBlind schrieb:
Und das liest sich verdammt noch mal absolut nach "Isses zu klein halt ich's halt näher dran"!
Auch wenn dies durchaus ebenfalls stimmt, was jeder schon mal sicherlich selbst festgestellt haben dürfte, wenn er irgendwas mal auf seinem Handy gelesen hat. Ist schlichtweg die Behauptung zu der Größe, der Auflösung und des gleichen Abstandes bereits nicht haltbar.

Am einfachsten das Video mal anschauen, auch wenn es bei sicherlich nicht alle Möglichkeiten zeigt. Es hängt eben davon ab, wie und wo man spielt.

Das ASUS Ally mit einem Bildschirm <1080p auszurüsten wäre zudem lächerlich, dann hätte das kleinere ROG Phone ein kleineres und trotzdem höherauflösendes Display.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar! Früher kamen die UIs schon schlecht mit mehr als 800x600 zurecht, aber bei solchen Spielen interessiert es dich auch nicht welche Auflösung ein Bildschirm darstellen kann, die sehen so oder so "klötzchenartig" aus.
Das ist absolut nicht egal, insbesondere bei Pixel Art. Dort möchtest du, wenn möglich, Interpolation vermeiden, da sonst die "Pixel Art" drunter leidet und die mit viel Mühe erstellten Pixel Grafiken unschön dargestellt werden. https://gamedev.stackexchange.com/a/131461

Ansonsten vergleichst du Äpfel mit Birnen. Smartphones sind keine pc gaming handhelds, du betreibst dort kein dedicated AAA gaming. Dort ist der Einsatzzweck sehr viel breiter, insbesondere hast du hier Kamera, Video, Bilder, Browsing, Zoom etc. wo diese Dinge Relevanz haben. Kurz gesagt, der Schwerpunkt ist dort ein anderer, daher kann man problemlos mit einer ganz anderen Auflösung fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: iSight2TheBlind
@xexex

Gerade dieser Teil ist wichtig:
schM0ggi schrieb:
Ansonsten vergleichst du Äpfel mit Birnen. Smartphones sind keine pc gaming handhelds, du betreibst dort kein dedicated AAA gaming. Dort ist der Einsatzzweck sehr viel breiter, insbesondere hast du hier Kamera, Video, Bilder, Browsing, Zoom etc. wo diese Dinge Relevanz haben.

Bei einem Smartphone wird sehr viel Text gescrollt, deshalb ist eine hohe Bildrate da sinnvoll.
Fortnite auf dem Smartphone wird dagegen nicht ernsthaft von 120Hz profitieren, das geht in den Beschränkungen der Steuerung unter!
Und mit Pinch-to-Zoom können kleine Texte jederzeit vergrößert dargestellt werden, was bei einem Spiel nicht wirklich praktikabel ist (auch wenn das Steam Deck eine Bildschirmlupe unterstützt) - auf dem Smartphone dienen ultrahohe DPI-Werte der scharfen Darstellung von Texten, die aber unabhängig von der Auflösung in festen Größen gerendert werden (der ganze HiDPI-Kram halt).
Moderne Spiele können das Interface auch so skalieren und jederzeit groß genug darstellen, auf Displays mit höherer DPI aber halt schärfer - ältere Spiele können das jedoch nicht und da ist eine hohe Displayauflösung bzw. eigentlich DPI halt kontraproduktiv.
 
xexex schrieb:
Am einfachsten das Video mal anschauen, auch wenn es bei sicherlich nicht alle Möglichkeiten zeigt. Es hängt eben davon ab, wie und wo man spielt.
Nimm dir mal einen Meter in die Hand und sei überrascht wie das von dir angesprochene "20cm vor die Nase" tatsäschlich sind.
So wie die Frau auf der Couch sitzt, bist du auch schon bei ~40cm.
Ergänzung ()

xexex schrieb:
Die ich nie getroffen habe.... Die "unsinnige Aussage" war jeder würde ein Handheld auf halb ausgestreckten Armen auf einen Tisch halten, was schlichtweg tatsächlich Blödsinn ist.
Selbstverständlich ist eine Aussage derart zu pauschalisieren Blödsinn. Die richtige Aussage ist, mit halb ausgestreckten Armen - am besten auf einem Tisch gestützt - ist der default wie solche Geräte üblicherweise benutzt werden (laut Asus) und wofür auch das Ally designt wurde.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: iSight2TheBlind
@iSight2TheBlind & @Tuxgamer12 Ihr werdet xexex nicht 'bekehren' können.

Für xexex ist der (?) Ally halt super. Windows 11 muss man halt wollen.
Das gleiche trifft mir mich beim SteamDeck zu. Ich find's super und komm auch gut mit SteamOS zurecht.

Für $700 ist das (?) Ally mit Z1E und 512GB auch ganz interessant, aber nicht für mich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sikarr und iSight2TheBlind
xexex schrieb:
Weil nicht jeder Interesse dran hat ein nur bedingt unterstütztes OS auf seinem Handheld installieren zu müssen, um es überhaupt nutzen zu können. Valve liefert nicht einmal einen offiziellen Xinput Treiber für Windows mit, wie massentauglich soll das bitteschön sein?
Ich finde das schade, wenn Asus das Ding mit Windows ausliefert. Damit fördert Asus wieder die Monopolstellung von Microsoft.

Mein Sohnemann (10) möchte jetzt langsam von der Nintendo Switch auf den PC umsteigen. In seinem Freundeskreis wird derzeit Minecraft und Fortnite gezockt. Minecraft ist kein Problem. Fortnite hingegen läuft halt nicht unter Linux, da Epic kein Linux mag. Also mag ich kein Fortnite.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iSight2TheBlind
Pummeluff schrieb:
Ich finde das schade, wenn Asus das Ding mit Windows ausliefert. Damit fördert Asus wieder die Monopolstellung von Microsoft

Es ist halt das einfachste wenn man nicht viel Arbeit mit Software Support haben möchte.

Es ist ja auch eine Apu wo AMD die Treiber stellt. Somit wird AMD auch später diese Apu an andere Hersteller ausliefern.

Da spart sich Asus den Treiber Support für Spiele.

Somit macht Asus das, was Asus schon immer gemacht hat. Hardware bauen, der Rest ist Standard Kram. Einzig das Overlay liefert Asus, wie auch bei ihren Laptops. Für alles andere sind andere Verantwortlich.
 
Es würde mich nicht wundern, wenn (kurz nach Erscheinend des Ally) auch SteamOS darauf läuft.

Nachdem die Holo-ISO ja jetzt schon auch auf PCs mit AMD-Hardware läuft, sollte das auf dem Ally auch kein Problem sein. Der Kernel ist ja (soweit ich weiß) ein Standard Linux Kernel, der damit auch die AMD-Treiber mitbringt.
 
iSight2TheBlind schrieb:
Ich möchte nur kurz klugscheißerisch erwähnen, dass DPI bei Druckern Verwendung findet und es richtigerweise PPI heißt. Aber macht nix ... gefühlt werden die 2 Begriffe zu 90% vertauscht und gleich behandelt 😝
frazzlerunning schrieb:
Ich glaube es gibt schon Videos mit Leuten, die auf anderen Handhelds wie OnexPlayer oder Ayaneo Steam OS via Holo iso eingerichtet haben. Da es sich bei den Systemen durchgehend um AMD Hardware handelt wird es glaube ich keine großen Hindernisse geben, Steam OS auf den Geräten einzurichten. Der Linux Kernel hat ja auch in der Regel eine gute Unterstützung für AMD. Einzig wo es haken könnte wären die speziellen Buttons für Overlay etc.

Valves langfristige Vision ist ja auch Steam OS für andere Anbieter zur Verfügung zu stellen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Northstar2710 schrieb:
Es ist halt das einfachste wenn man nicht viel Arbeit mit Software Support haben möchte.
Es ist ja auch eine Apu wo AMD die Treiber stellt. Somit wird AMD auch später diese Apu an andere Hersteller ausliefern.
Da spart sich Asus den Treiber Support für Spiele.
Kennst du die Bedeutung von "upstream" im Linux Kontext?
 
Nein, dennoch hätte Asus mit einem eigenen Linux und einem wirklich eigener Custom Apu mehr Arbeit somit kosten als mit Windows.

Sie haben außer Hardware Verkauf keine Einnahmen vom ROG alley, von daher muss der Folge Support so gering wie möglich ausfallen. Dabei ist die Preisgrenze knapp oberhalb vom SteamDeck angepeilt. Der Verkauf läuft über Händler somit ist die Marge noch geringer.

Wie heißt esse so schön „fire and forget “
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Partnerschaft mit MS und Gamepass kommt auch nicht von ungefähr. Hier wird der GP und Win gepushed und dafür halt das Abkommen der Beiden
 
Zuletzt bearbeitet:
Pummeluff schrieb:
Ich finde das schade, wenn Asus das Ding mit Windows ausliefert. Damit fördert Asus wieder die Monopolstellung von Microsoft.
Pummeluff schrieb:
Fortnite hingegen läuft halt nicht unter Linux, da Epic kein Linux mag. Also mag ich kein Fortnite.
Die Erklärung gibst du dir selbst und eine "Monopolstellung" befeuerst du in beiden Fällen. Das Steam Deck ist ohne Valve nichts wert und das Ally ohne Microsoft. Immerhin wirfst du Microsoft weniger Geld in den Rachen, als es bei einem Gerät der Fall wäre was sich um Valve und den Steam Store dreht.

Northstar2710 schrieb:
Sie haben außer Hardware Verkauf keine Einnahmen vom ROG alley, von daher muss der Folge Support so gering wie möglich ausfallen
Ich kann mir durchaus gut vorstellen, dass ASUS in Armoury Crate einiges an Arbeit investieren wird, letztendlich wird sich alles um diese Software drehen und auch der Erfolg davon abhängen. Damit hätten sie durchaus zumindest einen geringen Impact auf die eigene Hardware, die ebenfalls mit dieser Software kompatibel ist und die Marke ROG wird auch etwas gepusht.
You don’t ever have to interact with the Windows 11 desktop, though. Armoury Crate automatically hooks up to the EA app, Xbox app, Steam, Epic Games, Ubisoft Connect, and GOG Galaxy, so you can install all your games and launch them through Armoury Crate without ever touching the Windows 11 desktop.
Vergleichbar mit Valve ist es aber natürlich nicht, die könnten die Geräte auch zum Nulltarif raushauen solange die Käufer an Steam gebunden sind. Werkzeuge die außerhalb des eigenen Universums funktionieren, liefert Valve jedenfalls nicht mit.
 
Zuletzt bearbeitet:
xexex schrieb:
Ich kann mir durchaus gut vorstellen, dass ASUS in Armoury Crate einiges an Arbeit investieren wird, letztendlich wird sich alles um diese Software drehen und auch der Erfolg davon abhängen.
Das Bestimmt, aber die Software haben sie ja auch auf ihren Laptops, von daher wird der Aufwand für das Alley sich in Grenzen halten.

Aber ja, die Software bestimmt die Handheld Erfahrung des Alley. Funktionaler comfort, ist in diesem Segment sehr wichtig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xexex
Hm, ich glaube ihr habt recht, die 8,6Tflops werden leider an der mickrigen Bandbreite verhungern. LPDDR5 mit 5,5 sind natürlich zu wenig. Hier kämen LPDDR5T (X) mit ihren 9,5(8,5) GBit/s besser rüber . LPDDR6 kommt wohl erst noch mit 17 GBit/s,^^
 
xexex schrieb:
Das Steam Deck ist ohne Valve nichts wert und das Ally ohne Microsoft.
(...)
Vergleichbar mit Valve ist es aber natürlich nicht, die könnten die Geräte auch zum Nulltarif raushauen solange die Käufer an Steam gebunden sind. Werkzeuge die außerhalb des eigenen Universums funktionieren, liefert Valve jedenfalls nicht mit.
Es wird nicht richtiger, nur weil du es wiederholst.

Valve hätte genau wie eine Xbox, eine Playstation oder eine Switch nur den eigenen Store erlauben können. Macht Valve aber nicht.

Valve veröffentlicht Proton als Open Source, so dass du das für jede Anwendung nutzen kannst. Valve erlaubt, direkt in die Steam-Umgebung beliebige 3rd Party Anwendungen einzubinden. Valve erlaubt dir vollen root-Zugriff bis hinzu ein völlig anderes Betriebssytem zu installieren.

xexex schrieb:
Ich kann mir durchaus gut vorstellen, dass ASUS in Armoury Crate einiges an Arbeit investieren wird, letztendlich wird sich alles um diese Software drehen und auch der Erfolg davon abhängen.
Naja, wenn Asus für eines nicht bekannt ist, dann für gute Software. Such mal nach "Armoury Crate" auf Reddit oder anderen Foren.
Das könnte kein einstimmigeres "Was für ein crap" sein... Ohne zu übertreiben. Und ohne die Software selber getestet zu haben - wohlgemerkt :evillol:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Valanx und iSight2TheBlind
Tuxgamer12 schrieb:
Valve hätte genau wie eine Xbox, eine Playstation oder eine Switch nur den eigenen Store erlauben können. Macht Valve aber nicht.
Braucht es auch nicht! Microsoft ist damals verklagt worden, weil die ihren Browser vorinstalliert hatten. Schon dies wurde als eine "Hürde" angesehen bei der freien Wahl eines Browsers. Valve liefert ihr Gerät mit einem eigenen OS aus, was um den Steam Client herum aufgebaut ist und bietet nicht einmal einen Xinput Windows Treiber für Windows mit, fall der Nutzer sich entscheiden sollte doch Windows drauf zu installieren.

Wenn das keine für Normalnutzer unüberwindbare Hürden sind, dann weiß ich es auch nicht.

Tuxgamer12 schrieb:
Valve erlaubt, direkt in die Steam-Umgebung beliebige 3rd Party Anwendungen einzubinden.
Fällt dir dein Logikfehler nicht selbst langsam auf?

Tuxgamer12 schrieb:
Naja, wenn Asus für eines nicht bekannt ist, dann für gute Software. Such mal nach "Armoury Crate" auf Reddit oder anderen Foren.
Dazu kann ich nur sagen...
xexex schrieb:
Ich kann mir durchaus gut vorstellen, dass ASUS in Armoury Crate einiges an Arbeit investieren wird, letztendlich wird sich alles um diese Software drehen und auch der Erfolg davon abhängen.
Ich kenne Armoury Crate und freiwillig würde ich es mir nicht installieren. Auf der anderen Seite verurteile ich einen Hersteller aber nicht danach, was mal in der Vergangenheit war oder anhand irgendwelcher Foristen die heutzutage gerne alles Scheiße finden.

Es wird dich aber auch niemand zwingen diese Software zu nutzen, da auf dem Ally letztlich ein ganz normales Windows läuft und entsprechende Treiber mitgeliefert werden, kannst du auch jederzeit einen anderen Launcher verwenden.
 
xexex schrieb:
Valve liefert ihr Gerät mit einem eigenen OS aus, was um den Steam Client herum aufgebaut ist
Und das wäre? Ich dachte immer, da würde ein Arch-Linux drunter stecken.

Bei Asus ist mir jetzt wieder eingefallen, dass die schon vor 20 Jahren sehr linuxunfreundlich waren. Wollte die eigentlich auf meine schwarze Liste setzen. Jetzt hab ich doch einen Monitor und das Motherboard von denen.

Beim Monitor kämpf ich noch damit, Freesync zum Laufen zu kriegen. Beim Motherboard gibt's noch keinen Treiber für den Sensorchip.
 
Pummeluff schrieb:
Und das wäre? Ich dachte immer, da würde ein Arch-Linux drunter stecken.
Die Steuerung und die Konfiguration übernimmt die Software von Valve und natürlich die Anpassung der Spiele, damit sie überhaupt unter Linux laufen. Wie weit denkst du mit Linux ohne den Steam Client und mit einem Touchscreen zu kommen, wenn du auf die Idee kommen solltest so ein Gerät ohne den Steam Client zu nutzen?

Ohne Valve ist das Steam Deck zumindest unter Linux für die meisten Spieler nur ein Stück toter Hardware, es hat schon seine Gründe wieso Linux selbst bei der Steam Umfrage gerade mal auf 1% kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben