ASUS ROG Swift OLED PG27AQDM - Kurzer Black Screen & VRR Flicker

@Schrotty74 Okay, denn bei 107 ging die automatische reinigung nicht im zusammenhang mit der standby beleuchtung auf aus.
 
Kurze frage noch benutzt Ihr DCIP3 oder den sRGB Farbraum fürs Gaming?
 
@Alex_Zockt02

Ich nutze diese Monitor nicht aber der sRGB Farbraum is halt der SDR 8 Bit Farbraum sprich den sollte man nur bei SDR Material nutzen

DCI ( Kino HDR Standart ) und Rec / BT 2020 ( Home HDR Standart ) is halt der 10 Bit HDR Farbraum also der erweiterte Farbraum den man halt für HDR Material braucht .... wenn du bei HDR Material den sRGB Farbraum nutzt dann beschränkst du dein Gerät unnötigerweise auf den SDR Farbraum bei HDR Material

sRGB is ähnlich zu REC 709


Screenshot 2024-10-21 225141.png



1.jpg


22.jpg


3.jpg


4.jpg



Also bei SDR Material kann man ruhig den sRGB Farbraum nutzen
Aber bei HDR Material dann den DCI Farbraum besser eher den BT2020 farbraum aber ich glaub die möglichkeit habt ihr bei den Monitoren nicht da geht wohl nur der DCI Raum als max
 
Zuletzt bearbeitet:
Alex_Zockt02 schrieb:
Kurze frage noch benutzt Ihr DCIP3 oder den sRGB Farbraum fürs Gaming?
Auf jeden Fall sRGB, sonst bekommt du eine falsche Farbdarstellung, da bis auf HDR Inhalte fast alles* sRGB ist. Der Monitor schaltet bei HDR automatisch von sRGB in den erweiterten DCI-P3 Farbraum!

Das ist der Grund warum manche von den Farben ihres neuen OLEDs so angetan sind, sie haben den erweiterten Farbraum DCI-P3 aktiviert und bekommen dadurch völlig übersättigte Farben angezeigt. Sie denken dann das ein OLED viel bessere Farben als ein IPS hat, dabei handelt es sich nur um eine Fehlkonfiguration des Monitors.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass sRGB trotz des ähnlichen Werts von 2,2 eine etwas andere Gamma Kurve hat. Diese ist bei den Schwarztönen etwas flacher, dadurch saufen dunkle Szene nicht ab und werden damit korrekt dargestellt.

Wichtig dabei ist das man nicht nur einfach den Farbraum auf sRGB stellt, sondern den sRGB Modus unter GameVisual im Monitor aktiviert. Nur dann wird die sRGB Gamma Kurve auch angewendet.

*Professionelle Bildbearbeitung erfolgt z.B. auch in einem erweiterten Farbraum. Dort wird aber meist kein DCI-P3 sondern AdobeRGB verwendet. Wer das macht kennt sich mit Farbmanagement aus und weiß genau was er tut und was dazu alles notwendig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Stagefire
Helge01 schrieb:
Auf jeden Fall sRGB, sonst bekommt du eine falsche Farbdarstellung, da bis auf HDR Inhalte fast alles* sRGB ist. Der Monitor schaltet bei HDR automatisch von sRGB in den erweiterten DCI-P3 Farbraum!

Selbst viele HDR Games nutzen nur selten mal den DCI oder BT 2020 Farbraum ... aber mit etwas Reshade fummelei kann man das selbst Fixen sodass die Games mehr in den DCI und BT2020 Farbraum reingehen

Helge01 schrieb:
Das ist der Grund warum manche von den Farben ihres neuen OLEDs so angetan sind, sie haben den erweiterten Farbraum DCI-P3 aktiviert und bekommen dadurch völlig übersättigte Farben angezeigt. Sie denken dann das ein OLED viel bessere Farben als ein IPS hat, dabei handelt es sich nur um eine Fehlkonfiguration des Monitors.

Joa sone Phase gabs 2020 oder 2021 auch mal bei den LG OLED TVs da haben auch ein Paar PC Leute den Falschen Farbbereich gewählt sowie auch teils den falschen Schwarzwert um für sich ein "besseres" Bild zu bekommen

Können sie ja auch machen ... wichtig is das einem selbst halt das Bild gefällt


Helge01 schrieb:
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass sRGB trotz des ähnlichen Werts von 2,2 eine etwas andere Gamma Kurve hat. Diese ist bei den Schwarztönen etwas flacher, dadurch saufen dunkle Szene nicht ab und werden damit korrekt dargestellt.

Auch sowas würde sich ja auch durch Rehade anpassen lassen in dem man den Black Point anpasst
damit kann man halt Raised Blacks sowie Black Crush ausbügeln

An Raised Blacks leiden leider Heutzutage viele HDR Games

Helge01 schrieb:
*Professionelle Bildbearbeitung erfolgt z.B. auch in einem erweiterten Farbraum. Dort wird aber meist kein DCI-P3 sondern AdobeRGB verwendet.

Ja glaub der Adobe Raum is nochmal n tacken besser als der DCI Raum aber schlechter als der BT2020 raum den halt Filme und Games auch nutzen wie in meinen Bilder ja zu sehen war

BT 709 is im Grunde der sRGB Raum ... BT2020 = REC 2020

Screenshot 2024-10-22 175902.png
Screenshot 2024-10-22 175913.png
Screenshot 2024-10-22 175359.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem neuesten Nvidia Treiber wird der Monitor jetzt endlich auch als Kompatibel erkannt, was vorher nicht so war. Nachdem der neue Treiber installiert war, kam kurz danach eine neue Gsync Meldung. Wie man sieht steht jetzt in Grün kompatibel, das war vorher nicht so.

1731567986033.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alex_Zockt02, naTmeg, Tschitta und eine weitere Person
VRR Flicker kann sehr sehr nervig sein, ich würde ehrlich gesagt Vsync ausmachen. Hab ich auch gemacht und bei Spielen (RTX 4080 Super + Ryzen 7 7800x3d) ist mir bisher noch kein Tearing aufgefallen. Ich würde auch eher mit Tearing leben können als mit Flicker.
 
hat sonst noch jemand das problem, dass seit dem letzten firmware update die einstellungen des monitors nicht in den 2 profilen gespeichert bleiben und man jedes mal nach dem ausschalten und wieder einschalten alle einstellungen manuell nach den eigenen bedürfnissen setzen muss?
 
Moin liebe Leute, Ich habe den PG27AQDM heute mal versucht von MCM109 auf MCM110 zu bringen, die kürzlich erschien, jedoch wird mein Monitor beim Start des Updates nicht erkannt.
Screenshot hänge ich mal an.
Im DisplayWidget Center wird er normal erkannt.
Angeschlossen wie immer via mitgelieferten USB Kabel per 3.0.
Es sich zu früher einzig und allein geändert hat ist, dass ich eine neue Grafikkarte habe.
Ich habe den Monitor auch schon zurückgesetzt sowie 3 Minuten vom Strom genommen, ohne Erfolg.
Würde mich über eine Rückmeldung und Hilfe freuen, vielleicht hat das ja mal jemand gehabt oder eine Idee.. Lg Alex
Ergänzung ()

Es ist der aktuellste Nvidia treiber installiert und andere Anschlüsse am Mainboard sowohl 3.0 und 3.2 habe ich probiert. Mainboard hat auch das neuste Bios. Windows 11 mit allen Updates und alle Treiber auf dem neusten Stand.
 

Anhänge

  • asus.png
    asus.png
    107,3 KB · Aufrufe: 12
Am PC bekomme ich immer die Meldung USb Hub failed beim Update Prozess.
Hab dann das USB Kabel an meinem Laptop angesteckt und das Update hat sofort funktioniert.
Reset war nicht notwendig.
Direktes Update über einen USB Stick hat auch nicht funktioniert.
Bisher keine Problem mit MCM110
 
@pootch Was ist am Laptop anders als am PC?
Habe leider keinen... Hat sonst jemand vielleicht einen Tipp? ^^
Ergänzung ()

Schrotty74 schrieb:
Mit dem neuesten Nvidia Treiber wird der Monitor jetzt endlich auch als Kompatibel erkannt, was vorher nicht so war. Nachdem der neue Treiber installiert war, kam kurz danach eine neue Gsync Meldung. Wie man sieht steht jetzt in Grün kompatibel, das war vorher nicht so.

Anhang anzeigen 1543589
Hey hat bei dir das Update von 109 auf 110 geklappt? Bei mir kam da eine Error nachricht...
 
bei mir ist beides fehlgeschlagen. das update per exe und auch das firmware update via usb stick angeschlossen am monitor.
 

Anhänge

  • 2025-04-10_12h45_38.png
    2025-04-10_12h45_38.png
    13,5 KB · Aufrufe: 11
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alex_Zockt02
moin
habe es jetzt nochmal mit der ASUS_PG27AQDM_MCM110.exe versucht. offenbar scheint es nun zu funktionieren, nachdem ich das firmware update erneut von der asus support seite heruntergeladen habe.
 

Anhänge

  • 2025-04-16_13h14_32.png
    2025-04-16_13h14_32.png
    14,4 KB · Aufrufe: 6
  • 2025-04-16_13h05_59.png
    2025-04-16_13h05_59.png
    7,2 KB · Aufrufe: 9
  • 2025-04-16_13h05_10.png
    2025-04-16_13h05_10.png
    32,7 KB · Aufrufe: 7
  • 2025-04-16_13h04_49.png
    2025-04-16_13h04_49.png
    13,8 KB · Aufrufe: 7
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tschitta und Alex_Zockt02
@Wyverex Oh super vielleicht hat der ASUS Support das schon gelöst, hatte denen geschrieben. Ich versuche das später auch mal.
 
Wyverex schrieb:
moin
habe es jetzt nochmal mit der ASUS_PG27AQDM_MCM110.exe versucht. offenbar scheint es nun zu funktionieren, nachdem ich das firmware update erneut von der asus support seite heruntergeladen habe.
Ich habe es nochmal versucht gehabt und neu heruntergeladen, jedoch ohne Erfolg.
Dann habe ich einen Laptop, auch wie mein PC mit Windows 11 auf dem neusten Stand angeschlossen und es hat direkt funktioniert.
Komisch, aber naja immerhin hat es nun geklappt.
 
Zurück
Oben