News Asus × Noctua: Auch die 3080 soll mit Noctua-Lüftern leiser werden

Also ich baue das jedem auf seine Karte mit Kabelbindern und den Lüftern.
Ich gebe aber keine Garantie. Und so eine schicke shroud gibbet auch nicht.
Dafür ghettomod charme. ist doch auch was ^^

Dafür ist meine Lösung wesentlich günstiger.
Materialkosten + 25% für meine Arbeitszeit :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DON.HEROUR, wüstenigel, Kommando und eine weitere Person
Vitche schrieb:
Wie die Asus GeForce RTX 3070 Noctua Edition setzt auch die neue RTX 3080 auf zwei im Durchmesser 120 cm messende NF-A12x25 von Noctua und einen angepassten, 4,1 Slots großen Kühlkörper, der speziell für die optimale Nutzung der Lüfter entwickelt worden sei.
Mit zwei 120cm Lüftern lässt sich schon gut was wegkühlen - unglaublich, wohin der Trend geht :D :D

Löblich finde ich, dass sie das Ganze auf 4,1 Slots unterbringen. Vermutlich mehrdimensional gefaltet ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: or2k und crystall99
DriveByFM schrieb:
Außerdem hätte man auch mal ne 3080Ti oder 3090 bringen können.
Auf jeden Fall, eine sehr merkwürdige Strategie, nicht einmal einen Zwischenschritt auszulassen.
DriveByFM schrieb:
Die 3070 war mega fragwürdig.
Die 3070 generell oder die Noctua Edition? Letzte war nämlich ziemlich überzeugend, kämpft aber natürlich mit den generellen Problemen der Auslegung der 3070. (8GiB Vram für so eine GPU ist halt schon absurd)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kommando
Wird trotz des Alters ihre Abnehmer finden, die kommende Generation wird sicher noch teurer und noch weniger erhältlich sein, also werden die Kunden das kaufen (müssen), was überhaupt käuflich ist. Also m.E. gibt es dafür durchaus einen Markt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: usernamehere, racer3, ThomasK_7 und eine weitere Person
Ghetto-Mod lässt grüßen, auch von der Leistung vergleichbar. Linus hat das mal direkt verglichen.
Gute Sache, leider immer noch nur ein Testlauf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DON.HEROUR, wüstenigel und Kommando
Wenn die preislich interessant wird, würd ich da nicht nein sagen. Damit dürfte der 4000er Start aber nicht im Juni. xD
 
Die Karte ohne die teuren Noctua-Lüfter zum selbst Bestücken verkaufen. Kann sich jeder Käufer aussuchen, was er raufpackt. Arctic P zum Beispiel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fp69
edenjung schrieb:
Also ich baue das jedem auf seine Karte mit Kabelbindern und den Lüftern.
Ich gebe aber keine Garantie. Und so eine schicke shroud gibbet auch nicht.
Dafür ghettomod charme. ist doch auch was ^^
Um fair zu sein, wurde hier auch die Größe der Kühlkörper signifikant erhöht gegenüber dem 'normalen' Design der Karte. Eine Ghettomod ist daher klar im Nachteil.

Das ist am Ende der Bilderserie von Noctua zu sehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb und RaptorTP
"zwei im Durchmesser 120 cm messende"

Das müssen aber gigantische Lüfter sein :D
 
Zitterrochen schrieb:
Würde mir lieber hochwertigere 2 Slot Lösungen wünschen, als einfach nur größere Kühlkörper.
Das eine ersetzt das andere nicht. Kühlleistung benötigt Kühleroberfläche und die benötigt Volumen.
Wenn die Gerüchte um die 4000er Karten stimmen kannst du dich im grunde von dem Gedanken verabschieden, dass überhaupt noch brauchbare Karten mit 2-Slot in den höheren Klassen komen werden.

edenjung schrieb:
Also ich baue das jedem auf seine Karte mit Kabelbindern und den Lüftern.
Lüfter hin oder her, der Kühlkörper ist deutlich größer geworden, das dürfte viel mehr ausmachen als die Lüfter.
Vermutlich würde das Teil auch mit nem P12 ähnlich gut funktionieren wie mit nen Noctuas, aber da kann man dann nur schwer die 100 Euro Aufpreis zum TUF erklären wenn da 5 Euro-Lüfter drauf sind.
 
incurable schrieb:
Wenn man über 4,0 Slots kommt wäre es doch sinnvoller, den 5. angeknabberten Slot auch komplett für die Kühlung zu verwenden.
Die Lüfter müssen auch noch Luft ansaugen können, das ist so gewährleistet. Außerdem wird der Kühlkörper noch teurer, wenn die Karte so enorm dick ist.
 
Bin mir nicht sicher, ob die Noctua Edition tatsächlich wegen den Noctua Lüftern leiser ist, oder ob die Lüfter langsamer drehen, weil ein größerer Kühler verbaut wurde und deswegen insgesamt leiser ist.

Hört sich ansonsten alles sehr nach Marketing-bla-bla an.
 
twrz schrieb:
Mit zwei 120cm Lüftern lässt sich schon gut was wegkühlen - unglaublich, wohin der Trend geht :D :D
crystall99 schrieb:
"zwei im Durchmesser 120 cm messende"

Das müssen aber gigantische Lüfter sein :D
Ach Mist ... Ich hab's korrigiert, danke.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: or2k, incurable und twrz
Zitterrochen schrieb:
Würde mir lieber hochwertigere 2 Slot Lösungen wünschen, als einfach nur größere Kühlkörper.
Da wurde über die letzten Jare schon das Maximum raus optimiert...

Optionen, die die Hersteller haben:
  • Teurere Materialien und/oder mehr Material
    • Kühlrippen aus Kupfer? Preis/Leistung geht den Bach runter... deshalb gab es sehr gelegentliche Einzelstücke (eher unter den CPU-Kühlern), aber das hat sich nie am Markt durchgesetzt
    • In die Breite oder Länge sind die Hersteller ja schon gegangen, 3x90mm oder 2x100+mm Lüfter sind mittlerweile gefühlt die Norm mit PCBs, die weit über die Slotblende hinausragen.
  • Mehr Leistung durch mehr Luft
    • Zumindest ich bin von Kühlkörpern die akustisch an Staubsauger erinnern nicht begeistert...
  • Teil des Problems verlagern
    • Verlagern der Belüftung: großer passiver Kühlkörper mit Belüftung an anderer Stelle sieht man in Servern häufig und Apple hat's beim Mac Pro auch gemacht
    • Verlagern der Abwärmeabführung: Einsatz einer AIO oder custom WaKü - mit allen Vor- und Nachteilen dieser
Alle dieser Möglichkeiten haben Probleme - und da immer mehr Features die früher Steckkarten erfordert haben auf das Mainboard wandern sind daher Kühlkörper, die 3, 4 und noch mehr Slots benötigen keine Seltenheit mehr.
 
iCepAin schrieb:
Ich finde das Vorhaben schon etwas zu spät, könnte man bei der RTX4000 eher anfertigen!
Sehe ich auch so. Das wird ja nicht gerade das günstigste Modell, sondern eher was für Leute, die gerne mal ordentlich Geld in die Hand nehmen für 'ne gute Karte. Und die haben sicher eh schon zum Großteil 'ne 3080 oder warten jetzt lieber gleich auf die nächste Gen.

Nächstes Mal früher anfangen, dann gibt's auch gute Verkaufszahlen.
Ergänzung ()

@Rickmer Eine weitere Option wäre da weiterzumachen, wo Nvidia angefangen hat, also kleinere PCBs, damit der hintere Lüfter sauber durch den Kühlkörper durchblasen kann.
Problem: PCB mit vielen Layern und hoher Integrationsdichte notwendig -> Entwicklungsaufwand und Produktionskosten steigen. Und bei sowas wie 'ner 3090 schluckt halt auch der RAM sehr viel PCB-Fläche, HBM wäre da praktischer, aber scheint den Herstellern wohl immer noch zu teuer für Gaming-Karten zu sein.
 
Warum auf Teufel komm raus noch mit Luft arbeiten? Wir sind bei 350+ Watt, da macht Wasser am meisten Sinn.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blackvoodoo
Auch wenn ich mich dazu bekenne, ein begeisterter Noctua-Lüfter (schwarzer NH-D15) Nutzer zu sein, so sehe ich den Noctua Edition Grafikkarten-Aufpreis eher kritisch, da m.E. in keiner gesunden Relation mehr im Vergleich zu anderen Modellen stehend.

Ja, der Test zur ASUS Noctua Edition der RTX 3070 war damals eher gut ausgefallen, aber die braune Optik ist auch eher Geschmackssache und Preis-Leistung m.E. unverhältnismässig und insgesamt wird der Ansatz wohl Nische bleiben (da kann man dann gleich zur Wasserkühlung greifen).

Solange ASUS und Noctua solche Aufpreise abrufen (und keine schwarze Optik bieten), bleibt zumindest für mich irgendeine Noctua Edition keine Option und ist eher ein Marketing-Gag, der wohl vorwiegend Markenfetischisten oder Sammler abholen dürfte.
 
Arcturus128 schrieb:
Die Lüfter müssen auch noch Luft ansaugen können
Es hilft, sich vom Konzept des Saugens zu trennen. Saugen gibt es nicht.

Lüfter erzeugen eine Zone mit im Vergleich zur Umgebung geringerem Druck indem sie zuerst einen Teil der Luft aus ihrem Rotationsbereich drücken und danach vom Umgebungsdruck angetrieben einströmende zusätzliche Luft auf der Leeseite ihrer Blätter in Richtung ihrer Rotationsachse beschleunigen.
 
Zurück
Oben