Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Test Asustor AS6602T NAS im Test: Mit 2 × M.2 und 2 × 2,5-GbE gegen QNAP und Synology
So Anwendererfahrungen finde ich immer sehr hilfreich, danke!Fak.Ufo schrieb:Liebe Grüße
Roi-Danton
Lt. Commander
- Registriert
- Apr. 2008
- Beiträge
- 1.354
Wegen des Stromverbrauchs. Ein Grund, warum es nicht sinnvoll ist, überall 10GBit (oder leistungsfähigere) Ethernetcontroller zu verbauen. 25 > 10 > 5 > 2,5 > 1.haeuslebauer schrieb:Bzgl. Stromverbrauch führt ja am Synology 220+ kaum ein Weg vorbei.. Warum hat das Ding nur kein 2,5 Gbit
Weil dann der Stromverbrauch höher wärehaeuslebauer schrieb:Sehr guter Artikel, Danke. Bzgl. Stromverbrauch führt ja am Synology 220+ kaum ein Weg vorbei.. Warum hat das Ding nur kein 2,5 Gbit
Oder sind nur 5/10, die die höhere Stromaufnahme haben?
Roi-Danton
Lt. Commander
- Registriert
- Apr. 2008
- Beiträge
- 1.354
Es gibt auch NAS mit 1x2,5Gbit und ARM Prozessoren: https://geizhals.de/?cat=hdxnas&sort=t&v=e&hloc=at&hloc=de&xf=12970_2~2659_ohne~2662_1x+zweifgigabit~3043_2048
Da wäre auch ein Test interessant, wie hoch der Verbrauch ist. Nachteil dieser (älteren) Prozessoren ist die nicht vorhandene Beschleunigung von Videocodecs in Hardware. Aber wenn man es nur zum Daten ablegen braucht, müssten die ja gut genug sein und weniger verbrauchen als welche mit x86 und 2x2,5Gbit.
Da wäre auch ein Test interessant, wie hoch der Verbrauch ist. Nachteil dieser (älteren) Prozessoren ist die nicht vorhandene Beschleunigung von Videocodecs in Hardware. Aber wenn man es nur zum Daten ablegen braucht, müssten die ja gut genug sein und weniger verbrauchen als welche mit x86 und 2x2,5Gbit.
Und aus welchen Grund? Oder ist das hier nur so eine Binsenweisheit? Tatsächlich ist die Behauptung "Kabel an Router und gut", ziemlich blödsinnig. Erstens weil man dann das NAS in der Nähe des Routers stellen müsste oder Kabel ziehen muss und zweitens weil nicht jedes Gerät schnelle Ethernet Ports hat.itm schrieb:Eine NAS direkt ins W-LAN zu hängen ist generell keine gut Idee... Kabel an den Router und gut...
Es macht also durchaus Sinn ein NAS mit WLAN auszurüsten, erst recht wenn man wie in den meisten Haushalten, sowieso nur WLAN nutzt. Auch umgekehrt wird ein Schuh draus, wenn der Router im Keller steht. Dann kann man das NAS wunderbar für die Wohnung als WLAN AP nutzen.
https://www.qnap.com/solution/wirelessap-station/de-de/
@xexex
Nur weil das ein Feature ist, heißt es nicht das es ne gute Idee ist...
Es gibt da Dinge die können das um einiges besser... (anstelle den 1x1 oder 2x2 Designs in USB Sticks...
Nennt sich aber nicht NAS mit USB W-LAN Stick sondern Access Point... Es spricht nichts dagegen das die NAS nicht auch geschützt im Keller steht...
Und ach ja eine NAS als W-LAN Client einzubinden und dann ist aber wieder die NAS schuld das das Netzlaufwerk so lahm ist... Nicht das man in den Kabelweg am besten noch 2 - 3 Wifi Bridges hat...
Alles schon gesehen, aber das liegt dann im Zweifel nicht an der eigenen Bastelkonfiguration sondern am Gerät.... Übrigens ne Hue Bridge zu haben ist auch nicht so unüblich die will auch ein Netzwerkkabel haben
Nur weil das ein Feature ist, heißt es nicht das es ne gute Idee ist...
Es gibt da Dinge die können das um einiges besser... (anstelle den 1x1 oder 2x2 Designs in USB Sticks...
Nennt sich aber nicht NAS mit USB W-LAN Stick sondern Access Point... Es spricht nichts dagegen das die NAS nicht auch geschützt im Keller steht...
Und ach ja eine NAS als W-LAN Client einzubinden und dann ist aber wieder die NAS schuld das das Netzlaufwerk so lahm ist... Nicht das man in den Kabelweg am besten noch 2 - 3 Wifi Bridges hat...
Alles schon gesehen, aber das liegt dann im Zweifel nicht an der eigenen Bastelkonfiguration sondern am Gerät.... Übrigens ne Hue Bridge zu haben ist auch nicht so unüblich die will auch ein Netzwerkkabel haben
Es gibt da Leute, die kaufen sich eine FB, mit grausigen WLAN und auf der Platine geätzten Antennen. Eine solche Lösung ist jeder Fritze um Welten überlegen.itm schrieb:Es gibt da Dinge die können das um einiges besser...
Der Punkt ist dein Schubladendenken. Das NAS am Router zu verkabeln, macht es nicht auch nur im Ansatz schneller, wenn die Clients allesamt per WLAN drauf zugreifen und anscheinend kennst du nicht einmal die WLAN Karten, die man bei dem QNAP Geräten verwenden kann, kritisierst aber aus deiner Schublade sofort los.
https://www.qnap.com/de-de/product/series/network-cards
Zuletzt bearbeitet:
Doch doch das eine ist Wifi-5 und das andere ist eine QNAP gelabelte Intel Wi-Fi 6 AX200 die ist immer noch ein 2x2 Design... Und kostet übrigens um die 50€...xexex schrieb:Der Punkt ist dein Schubladendenken. Das NAS am Router zu verkabeln, macht es nicht auch nur im Ansatz schneller, wenn die Clients allesamt per WLAN drauf zugreifen und anscheinend kennst du nicht einmal die WLAN Karten, die man bei dem QNAP Geräten verwenden kann, kritisierst aber aus deiner Schublade sofort los.
https://www.qnap.com/de-de/product/series/network-cards
Und über Investionen in altes Wifi-5 rede ich nicht... Das würde ich heute so nicht mehr kaufen... Zumal die AC Karte laut Listungen rund 170€ kostet...
Für 80 Euro bekommt man schon deutlich bessere MIMO Wifi-6 Accesspoints...
Wie den Archer AX73 von TP-Link https://geizhals.de/tp-link-archer-ax73-a2487136.html?hloc=at&hloc=de
Und nein es ist nicht perse schneller. aber deutlich robuster wenn die NAS selber an einem Kabel hängt...
Ja, vor Elkhardt Lake ist das die aktuellste CPU Generation. Die Tremont 6000er Atoms sind noch gar nicht in Produkten zu finden. Und die Begrenzung auf 8Gb Ram ist auf Intel zurück zu führen, die max 8Gb für diese CPU spezifizieren.fox40phil schrieb:Gibt es einen Grund wieso man auf eine CPU von 2019 zurückgreift understand der RAM auf 8GB begrenzt ist?
Hat jemand von euch Hands on Erfahrung mit dem Gerät:
Kann man das mitgelieferte bs mittels usb durch was anderes ersetzen?
Zb plain Linux oder Unraid zumindest bei alten asustore scheint das gut geklärt zu haben- finde aber keine aktuellen Quellen
Kann man das mitgelieferte bs mittels usb durch was anderes ersetzen?
Zb plain Linux oder Unraid zumindest bei alten asustore scheint das gut geklärt zu haben- finde aber keine aktuellen Quellen
Blende Up
Commander
- Registriert
- Okt. 2020
- Beiträge
- 2.286
Das lässt sich über einen USB Adapter aber tatsächlich relativ einfach nachrüsten.... Läuft hier seit ca einem halben/dreiviertel Jahr....haeuslebauer schrieb:Bzgl. Stromverbrauch führt ja am Synology 220+ kaum ein Weg vorbei.. Warum hat das Ding nur kein 2,5 Gbit
Genau die Farge stelle ich mir auch gerade.butchooka schrieb:Hat jemand von euch Hands on Erfahrung mit dem Gerät:
Kann man das mitgelieferte bs mittels usb durch was anderes ersetzen?
Zb plain Linux oder Unraid zumindest bei alten asustore scheint das gut geklärt zu haben- finde aber keine aktuellen Quellen
Hat sich eine Antwort gefunden?
Ja ADM 4.0 unterstützt auch btrfs out of the box.polyphase schrieb:Kann das Teil auch brtfs inkl. Selbstheilung?
Auf der Produktseite des Asustor NAS findest du alle Infos zu dem Produkt
Hier fidnest du eine Live-Demo. Da kannst du das ADM 4.0 OS dir anschauen und darin surfen
Zuletzt bearbeitet:
Wilhelm14
Fleet Admiral
- Registriert
- Juli 2008
- Beiträge
- 23.678
Darf ich mal quer rein fragen? Hast Du den Mail Server schonmal ausprobiert? Taugt der?
https://www.asustor.com/admv2?type=2&subject=8&sub=83&lan=eng
Ich hatte sonst einen IMAP-Server bei Synology laufen, der tadellos war. Beim Wechsel auf Qnap war ich erschrocken, dass es dort gar keinen Mail Server gibt.
(Wegen Sicherheitsbedenken, ich nutze den nur lokal als Mail-Archiv.)
Ich wollte wieder zurück zu Synology, aber der neue Ryzen zieht 21 W ohne Festplatten, eine 220+ mit Intel nur 1,8 W. Im schlimmsten Fall kommt die 223+ auch mit Ryzen und wäre dann raus.
https://www.asustor.com/admv2?type=2&subject=8&sub=83&lan=eng
Ich hatte sonst einen IMAP-Server bei Synology laufen, der tadellos war. Beim Wechsel auf Qnap war ich erschrocken, dass es dort gar keinen Mail Server gibt.
(Wegen Sicherheitsbedenken, ich nutze den nur lokal als Mail-Archiv.)
Ich wollte wieder zurück zu Synology, aber der neue Ryzen zieht 21 W ohne Festplatten, eine 220+ mit Intel nur 1,8 W. Im schlimmsten Fall kommt die 223+ auch mit Ryzen und wäre dann raus.
Nein hab ich bisher nicht. hab den bisher nicht benötigt. Wäre aber ebenfalls an Erfahrungsberichten interessiertWilhelm14 schrieb:Hast Du den Mail Server schonmal ausprobiert? Taugt der?
Ähnliche Themen
- Antworten
- 292
- Aufrufe
- 39.739
- Antworten
- 35
- Aufrufe
- 10.794
- Antworten
- 19
- Aufrufe
- 4.079
- Antworten
- 40
- Aufrufe
- 10.152
- Antworten
- 27
- Aufrufe
- 5.900