Beruhigt euch mal alle wieder. Wenn ich mir die mittlerweile 9 Seiten so durchlese, ist da nicht sehr viel bei rum gekommen. Die meisten schimpfen immer nur auf die Karte, dass sie weniger leistet und mehr Strom verbraucht und so weiter. Ich glaube, dass sind die Leute, die sich nur die Balkenlängen der 2900XT und 8800GTS/GTX angeguckt haben.
Ohne AA hält sich die Karte ganz gut gegen die Konkurrenz, doch sobald AA eben dazukommt bricht die Karte ein - und zwar teilweise unter die X1900. Da sieht man doch, dass da etwas mit den treibern nicht stimmen kann. CB hat im AA/AF-Skalierungsteil geschrieben, dass die Treiber (nach Aussage von ATI selbst) Probleme bei AAA machen.
Doch genau diese Einstellung wird in allen Benchmarks verwendet. Der Einbruch der neuen Karten war also vorauszusehen. Außerdem ist AAA (wegen SuperSampling) sehr Füllratenlastig, also ein Riesenpluspunkt für die 8800. Das sieht man vor allem bei Oblivion, wo letztere mit AA die Konkurrenz deutlich hinter sich lassen. Ein Test mit normalem AA wäre also wünschenswert.
Außerdem bin ich der Meinung, dass ATI den Chip zu früh gebracht hat (wie schon häufiger). Das meine ich in der Hinsicht, als dass der Chip für jetzige Spiele weniger geeignet ist, als für kommende Spiele. Bei nativen DX10-Titeln wird die ATI-Karte wahrscheinlich aufdrehen, da die Architektur darauf besser ausgelegt ist. Allerdings gibt es bis dahin schon den G90 und den R650 ... der R600 ist also überflüssig.
Es kann auch gut sein, dass ATI druch den G80 überrascht wurde. Vielleicht hatten sie mit einer weiteren FX-Architektur gerechnet und nicht mit so einem Monster. Den das ist der G80 - mehr als doppelt so schnell, wie die Vorgängergeneration. (Also ist nicht der R600 so langsam, sondern der G8ß so schnell^^)