Auswirkungen von "Bündnis Sahra Wagenknecht" (BSW) auf das Parteiensystem

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Also ich verstand die Konditionen der Bank für BSW immer als eine andere Art für Parteispende. BSW vertritt eine Position, welche die Bank gut findet und gibt ihr als Unterstützung gute Konditionen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Andy4
s0undjan schrieb:
Meinst du ohne die günstigen Konditionen wäre der Wahlkampf nicht möglich gewesen? Wagenknecht hat Eigenkapital und Spenden erhalten, das mit den günstigen Konditionen klingt eher nach einer Rechtfertigung.

In der heutigen Zeit? Wirklich? Eine neu Partei, die da oben niemand kennt und wahrnimmt?

Quelle 1...
Quelle 2...
Quelle 3...

Aber das ist ja dann egal. Man darf sich ja keinen Namen mehr machen. Ich würde Sahra schon wählen. Ich habe aber ein Problem damit, dass sie Unternehmen verstaatlichen möchte.
 

Anhänge

  • 94afdbe5df388d95.png
    94afdbe5df388d95.png
    1,5 MB · Aufrufe: 91
  • CDU 2019.png
    CDU 2019.png
    360,9 KB · Aufrufe: 87
  • sponsoren-parteitage.jpg
    sponsoren-parteitage.jpg
    191,9 KB · Aufrufe: 92
Andy4 schrieb:
In der heutigen Zeit? Wirklich? Eine neu Partei, die da oben niemand kennt und wahrnimmt?
Der Erwähnung der Parteispenden war nicht als Kritik gedacht, sondern als Indiz dafür, dass Wagenknecht auf günstige Konditionen einer russlandnahen Bank nicht angewiesen sein wird.
 
Es ist sowieso an der Zeit, dass das Gesetz zur Parteienfinanzierung komplett verändert wird. Es muss Schluss mit den privaten (Groß)spenden sein, um die Einflussnahme auf politische Entscheidungen von Außen zu beenden. Ideal wäre ein komplett über Steuergeld finanziertes Parteiensystem. Außerdem müssten noch die bezahlten Nebentätigkeiten für die Politiker komplett verboten werden. Die Politiker müssen endlich lernen, dass sie gewählte Volksvertreter sind und daher in der Politik die Interessen der gesamten Bevölkerung zu vertreten haben, und nicht nur die von einer kleinen (super)reichen Klientel. Die heutige finanzielle Abhängigkeit der Parteien von privaten (Groß)Spendern öffnet der Korruption und sonstige Einflussnahme auf politische Entscheidungen Tür und Angel, oder wie das heißt. Wir spüren ja immer deutlicher, wo das letztendlich hinführt. Ich hoffe, das passt hier gerade so noch thematisch rein.:D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dideldei, douggy, whtjimbo und 3 andere
Ja, und ich habe die ersten Reden im Bundestag gesehen, die mir so sehr aus der Seele gesprochen haben. Ich bin mal auf die ersten Landtagswahlen gespannt. Langsam mache ich mir ernsthaft Sorgen um meine Partei (Die Linke). Irgendwie stagniert bei uns alles, von Aufbruchstimmung ist derzeit zumindest nicht viel zu spüren.
 
Ich bin gespannt, was noch alles für Parteien bei den Wahlen antreten werden. BSW, WerteUnion, Freie Wähler, evtl. die DAVA mit einer noch unbekannten Partei, weitere Kleinparteien wie MLPD, Tierschutzpartei usw. usf.

Gut, dass es die 5-Prozent-Hürde in Deutschland gibt, sonst gäbe es vielleicht bald Zustände wie in der Weimarer Republik mit zeitweise 15 Parteien im Reichstag. Auch wenn sie wegen Direktmandaten nicht immer voll wirksam ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist es denn nicht eher bedenklich, dass man trotz 17% aus dem Stand für die BSW immer noch 31% bei der AfD und 15% bei der Linken hat? Jede einzelne(!) dieser drei Problemparteien hat in der Umfrage mehr Stimmen, als alle drei Ampelparteien zusammen.
 
spinthemaster schrieb:
Naja, da geht es um Thüringen. Bundesweit sieht das schon ganz anders aus.

Ich glaube, das zeigt, dass man in Thüringen mit der Ampel sehr unzufrieden ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht einmal an der Ampel hängt es. Wenn man sich die letzten Landtagswahlergebnisse anschaut sieht es nicht viel anders aus. FDP und Grüne reißen da traditionell nix und die Linke ist sozusagen der Ersatz der SPD. Die Linke hat sich seit der letzten Wahl zugunsten der AFD halbiert. Das sind die eigentlichen Verschiebungen. Die größte Unzufriedenheit liegt also eindeutig bei der Linken.
 
Zuletzt bearbeitet:
finley schrieb:
BSW scheint ganz gut zu funktionieren im Osten. -5% Afd und BSW liegt jetzt bei 17% in Thüringen.
https://www.wahlrecht.de/umfragen/landtage/thueringen.htm
der gewichtete Durchschnitt sagt bei aktuellen Umfragen was anderes aus .

der Wahltrend vom 17.01.2024 sagt, das die AFD bei 33,3% und die BSW bei 11,1 % liegt

https://dawum.de/Thueringen/

achja und zur Methodik : Dieser DAWUM-Wahltrend zur Landtagswahl in Thüringen wertet insgesamt 2 Wahlumfragen aus, die im Zeitraum vom 11.01.2024 bis zum 17.01.2024 veröffentlicht wurden, und berechnet deren gewichteten Durchschnitt.

daher sollte man nicht nur der SPD nahen Insa zur rate ziehen
 
hotzenplot schrieb:
daher sollte man nicht nur der SPD nahen Insa zur rate ziehen
Bitte eine Quelle für die SPD-Nähe dieses von einem ehemaligen CDU-Mann (Hermann Binkert) gegründeten Meinungsforschungsinstitutes, dessen Studien regelmäßig in der BILD erscheinen (jede Woche eine Sonntagsfrage).

H. Binkert ist Vorstandsvorsitzender Geschäftsführer der INSA-Consulere GmbH und gleichzeitig Mitglied der Mittelstands- und Wirtschaftsunion innerhalb der CDU/CSU.

Parteinähe würde ich INSA eventuell noch vorwerfen ... aber es wäre wohl eher nicht eine Nähe zur SPD.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pym
Moritz Velten schrieb:
Danke für den Link.

Im Gesamtvergleich liegt die AfD bei 19,5 %

Im ZDF Politbarometer von gestern bundesweit bei 19%, die BSW bei 6%.

Screenshot-2024-02-03-220305[1].png


Ich finde es schon erstauntlich, das die BSW bundesweit so gut einsteigt, obwohl sich Linke, AfD und Co immer noch irgendwie halten. Als Auswirkung der Existenz der BSW sollte man sich bei der Linken überlegen, ob man sich nicht mit den Grünen oder einem Teil davon zusammentut. Rein inhaltlich gibt es da nur noch wenige Unterschiede.
Den 31% bei der CDU traue ich übrigens nicht. Was soll man denn sonst angeben, wenn man die Ampelarbeit nicht mag und nicht zu den Rechten oder zu den Sozialisten gehört?
 
Treiber schrieb:
Was soll man denn sonst angeben, wenn man die Ampelarbeit nicht mag und nicht zu den Rechten oder zu den Sozialisten gehört?
Wie wärs mit den Freien Wählern? Jedenfalls kommt jetzt einiges in Bewegung nach jahrzehntelangem Stillstand. Der Linken und der FDP würde ich jedenfalls nicht hinterhertrauern :D Wobei... immerhin hat sie einige Projekte der Grünen erfolgreich blockiert. Eine Prognose für die Bundestagswahl lässt sich daraus jedenfalls nichts ableiten da wir ja gesehen haben dass sich das kurz vor der Wahl alles sehr schnell ändern kann. Sollte Trump gewinnen tippe ich mal darauf dass das vor allem BSW zuspielt da hier wohl keiner sich ernsthaft mit Russland ALLEINE anlegen will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben