Auswirkungen von "Bündnis Sahra Wagenknecht" (BSW) auf das Parteiensystem

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
9% sind schon 'ne Hausnummer.
Da müssen die aber aufpassen...
 
Weshalb sollte sie?
 
Beim letzten Pilotbarometer der FW Wahlen lag VOLT Interessanter Weise gleich auf mit der Linken bei 3 %. Damit stärkste Partei unter den "sonstigen" und immerhin 1 Prozentpunkt besser als die FW. Denke da werden einige unzufriedene Wähler der Grünen zugewandert sein.
Aber warten wir es abb bis zur Bescherung ist es ja nicht mehr lange hin. ;)

Die Wahl wird für das BSW sicherlich nicht richtungsweisend, das werden eher die LTWn, aber ein erster Hinweis, ob sie auch in der Bundespolitik eine Rolle spielen können oder sich gleich von vorne herein eine Ost/West Kluft auftut.
 
Cyberpunk61 schrieb:
9% sind schon 'ne Hausnummer.
Da müssen die aber aufpassen...

Warum sollten sie aufpassen?

Wenn sie gute Politik machen, werden sie eben stärker.

Aber auch, dass die AfD bei 18 % liegt, wundert mich auch nicht.

Gerade im Osten sind sie sehr stark.
 
Die Umfragewerte von so ziemlich allen Parteien sind bei Umfragen zur EU identisch zu den Umfragewerte auf Bundesebene. Es wird sich dann also am Sonntag zeigen, wie sich BSW dann da schlagen wird. Auch wenn die Bedingungen nicht exakt gleich sind (keine 5 % Hürde, wählen ab 16). Aber es wird zeigen, ob die Umfrageinstitute BSW richtig eingeschätzt haben.
Weiß man schon, zu welcher Fraktion BSW dann zugehörig sein wird? Dann auch GUE/NGL?
 
Spitzenkandidat der BSW Fabio De Masi hat der italenischen Zeitung La Stampa ein Interview gegeben.
Darin äussert er sich zur 5 Sterne Bewegung M5S.
Die Bildung einer Fraktion mit dieser sei derzeit völlig verfrüht.
Außerdem, um eine parlamentarische Fraktion zu schaffen, braucht es mindestens 25 Parlamentarier aus sieben Ländern.
Translate eines Artikels vom Portal ilriformista dazu: (La Stampa ist kostenpflichtig)
https://www-ilriformista-it.transla...l=auto&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp

Die M5S soll laut Umfragen auf den dritten "Platz" mit 15-16 % in Italien bei Wahlen kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
finley schrieb:
Das war eine Umfrage für die Bundestagswahl. Umfragen für die Europawahl werden nochmal extra erfasst und unterscheiden sich etwas: https://www.wahlrecht.de/umfragen/europawahl.htm
Was meinst Du jetzt mit "Das"?

Du kommst mit
"Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre … YouGov"

und ich komme mit
"Würde der Bundestag in dieser Woche gewählt, könnten die Parteien mit folgendem Ergebnis rechnen...
RTL/ntv-Trendbarometer".

Was ist nun mit "Umfragen für die Europawahl" gemeint?
 
Zuletzt bearbeitet:
Pym schrieb:
Was ist nun mit "Umfragen für die Europawahl" gemeint?
Bei den Umfragen zur Europawahl wird eben nicht gefragt wen man bei der Bundestagswahl wählen würde, sondern wen man bei bei der Europawahl wählen würde. Und da unterscheiden sich die Prozentpunkte etwas.
 
Hier nochmal, diesmal direkt von der NTV-Webseite. In dieser Forsa-Umfrage geht es nicht um die EU-Wahl. Einfach mal richtig lesen bitte!

Und als Ergebnis steht da eben, genauso wie im ersten Link auch:

"Würde der Bundestag in dieser Woche gewählt, könnten die Parteien mit folgendem Ergebnis rechnen: CDU/CSU 30 Prozent (Bundestagswahl im September 2021: 24,1 Prozent), SPD 17 Prozent (25,7 Prozent), AfD 15 Prozent (10,3 Prozent), Grüne 13 Prozent (14,8 Prozent), FDP 6 Prozent (11,5 Prozent), BSW 6 Prozent (-). Auf die sonstigen Parteien, darunter die Linke und die Freien Wähler, entfallen 13 Prozent."
 
Moritz Velten schrieb:
Warum sollten sie aufpassen?

Wenn sie gute Politik machen, werden sie eben stärker.
Weil ich befürchte dass bei zunehmendem Stimmenzuwachs die gleichen Kampagnen losgetreten werden mit denen man schon gegen die AfD agiert. Das BSW ist für die Altparteien ein genauso ernstzunehmender Konkurrent wie die AfD, und das möchten die Herrschaften nicht.
Darüber hinaus habe ich keinerlei Zweifel daran dass Frau Wagenknecht eine hochintelligente Politikerin ist und das ihre Partei über ein ernstzunehmendes Potenzial verfügt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lapulapu und ThomasK_7
Moritz Velten schrieb:
Aber dann frage ich mich, wenn die AfD so schlecht sein soll, warum sie in Thüringen auf Werte von fast 50 % kommt.
Weil sie keine Politik machen muss. Sie muss keine Inhalte vorweisen, es reicht völlig populistisch gegen andere zu Hetzen.

Bei der BSW ist das anders. Ich seh die zwar auch sehr kritisch, jedoch sehe ich dort eher eine Wagenknecht die um sich rum ihre Gefolgsleute scharrt. Die hat eine andere Agenda die mir zwar auch nicht gefällt, sie beinhaltet jedoch nicht die Abschaffung der Demokratie und des Rechtstaats.
 
Erste Analysen: "BSW: Überraschend! Wagenknecht-Partei schwächt die AfD NICHT".
https://www.derwesten.de/politik/bs...eisel-linkspartei-europawahl-id300996220.html
Das hofften ja einige.
Zitat: "Woher kommen die BSW-Wähler? Wie die ARD – auf Basis der Daten von infratest dimap – berichtet, kommen die meisten BSW-Wähler von der SPD (520.000). Die zweitmeisten von der Linkspartei (410.000). 240.000 sind von der Union zum BSW übergewandert. Es folgen FDP (210.000), AfD (140.000) und Grüne (130.000). ..."

Und "Die Linke" vormals PDS Gregor Gysis "Baby" dürfte fast Geschichte sein, außer noch lokal im Osten, wenn überhaupt. Linkenchef Martin Schirdewan zieht nicht, wie früher Gregor Gysi.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klingeldraht
Interessant ist auch das ostdeutsche Ergebnis. Sowohl bei BSW als auch AfD. Von Null auf 13% ist schon beachtlich. Und die Skandale scheinen der AfD nicht geschadet zu haben.

photo_2024-06-09_20-15-24.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Treiber, Moritz Velten, Fu Manchu und 2 andere
Das Ergebnis für das BSW ist ein sehr ordentliches Ergebnis für eine Abspaltung einer anderen Partei. Es zeigt aber auch die zu erwartende Tendenz an. Im Osten stark, im Westen dürfte es schwierig werden die 5% zu knacken. Aber vorerst war es "nur" die Europawahl, bleibt also abzuwarten wie es dann weitergeht.

Bzgl. der ganzen Umfragen, hat sich die Tendenz der renommierten Institute bestätigt vs. der fragwürdigen Billiganbieter (YouGov, INSA und Co.).

Ansonsten ist das jetzt keine große Überraschung im Endergebnis. Trotzdem werden zur Bundestagswahl die Karten neu gemischt. Die Ampel wird sich nach dem "Zwischenergebnis" einiges überlegen müssen. Bei der SPD wird die Diskussion zunehmen den Umfragenkönig Pistorius zum KK zu machen, die Grünen müssen sich ein paar grundsätzliche Gedanken machen, am schwierigsten wird es für die FDP, die eigentlich egal was sie macht, nicht vom Fleck kommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skaiy
Das Ergebnis ist ernüchternd wie sehr Bundesthemen hier hineinspielten dazu mein Beitrag hat nen besuch im aquarium dem sei so.
6% für bsw ist beachtlich Angesicht wie dünn deren Programm ist.
Afd zeigt deutlich das es zu 90% Frustwähler sind Insbesondere im osten

CDU stärkste Kraft also wollen alle wohl es soll wie früher sein ich Gewinne der Rest ist mit egal.

Das passiert wenn die Jugend primär auf tiktok und instagram unterwegs ist und der Rest angst vom sozialen abstieg hat und auf arme haut. Weil ja zu faul am besten den der geflohen ist. Wie Weltfremd kann man sein.
Die neo liberale Politik ist das problem wir haben Wirtschaftskrise dazu Klima Probleme und zu wenig Arbeitsplätze. Die Antwort ist nicht auf arme einzuschlagen und Löhne zu drücken sondern endlich ne reform der Wirtschaft.
Eu Wahl ist durch da ging es um normen sowie Geopolitik ne Bundeswahl wird es wohl dieses Jahr noch geben.
 
Und Macron zieht direkt Konsequenzen aus dem schlechten Wahlergebnis und hat die Nationalversammlung aufgelöst.

Mit solchen Konsequenzen würde ich bei uns nicht rechnen, egal wie sehr die Union nun Neuwahlen skandiert. Ein Bündnis aus Union, AfD und BSW hätte gar die Mehrheit. Aber Gott bewahre....
 
Die Union und BSW würden niemals mit der AFD eine Koalition bilden.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben