News B2B-Fokus: Conrad schließt Filialen in Deutschland und Österreich

Find ich schade. Ist doch der einzige Laden wo man Elektronik bauteile Kaufen kann. Hab schon gerne gestöbert.
Aber zu wehnig Bauteile, selbst wenn man bestellen würde ham se die teilweise nicht.
Voltcraft Messgeräte, schweine Teuer und nich wirklich High Tech. Immer ramschigere Messgeräte.
Und mir hätte des richtig getaugt wenn man im Conrad Aufträge für Platinenfertigung vielleicht auch gleich Bauteile bestückung aufgeben hätte könnten. Oder das sie 3D Teile ausdrucken, vielleicht Spezial Kunsstoffe, gummie oder auch Metal.

Mehr solche Dienstleistungen und mehr Flexibilität beim Bauteile Bestellen und bessere Messgeräte.
Das LCR Messgerät von Voltcraft war ehwig Fett, für 90 Euro nicht umbedingt billig, keine schöne Aufösung des Messergebniss, lies sich nicht auf 0 kalibrieren, und nach 3-4 mal hernehmen war die Drahtbrücke vom Messsteckerkontakt zur Platine Gebrochen.

Einfach Schrott.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: joseph_s, bad_sign und Farcrei
Wer überteuerte Hardware verkauft, dem wünscht man nichts anderes!
 
Nightmar17 schrieb:
Vor ein paar Jahren wollte ich mir einen TV kaufen, Modell rausgesucht, ab zum MediaMarkt und mir das Ding Live angeguckt. Gefällt nehme ich mit.
Preis 1399€
Ähm, Herr Verkäufer, bei Amazon kostet das Ding 999€ bei MediaMarkt online 1099€.
Wenn ihr mir den Onlinepreis von MediaMarkt gebt, nehme ich den sofort mit.
"Können wir nicht machen, 1349€ kann ich anbieten"
Okay, danke Tschüss.
Jede Filiale wird von ihrem eigenen Filialleiter geführt, der über Sortiment und Preisgestaltung bestimmt und für sich wirtschaften muss.
Mediamarkt/ saturn/ conrad/ euronics/ expert und all die Fachhändler waren nicht auf den vereinheitlichten Onlinemarkt ausgerichtet und haben sich gezwungenermaßen der Zeit anpassen müssen, indem sie eine separate Plattform zum Versandhandel bereitstellen.
Diese steht aber nicht direkt in Verbindung mit den einzelnen Filialen, auch wenn z.B. mit Click&Collect + vor Ort Rückgaben Kooperationen stattfinden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BummlerD
@Nightmar17
Ich versuche Amazon wo es nur geht zu vermeiden. Daher bin ich über Völkner ganz glücklick, die auch viel so Gadgets und Kleinrkam bieten.

Zu deinem Beispiel mit MM kann ich nichts sagen, hab sowas noch nie versucht. Aber bei Spiele Max haben sie mir vor Ort mal den günstigeren Preis aus deren Onlineshop gewährt. Fand ich super.
Ergänzung ()

Tom_1 schrieb:
Wer überteuerte Hardware verkauft, dem wünscht man nichts anderes!
Also in den aktuellen GPU Zeiten jedem?

Ne, also ich wünsche keinem Laden die Schließung. Bei manchen finde ich es nur schlimmer, als bei anderen.
 
Tom_1 schrieb:
Wer überteuerte Hardware verkauft, dem wünscht man nichts anderes!
Es gab dort auch 'ne Menge andere Dinge zu kaufen, vor allem Elektronik-Kleinteile und das - zumindest für mich - mal schnell um die Ecke.

Einfach mal über den PC-Tellerrand schauen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Desmopatrick
Damit wird in Deutschland ein Platz für ein Fachgeschäft mit Elektronikbauteilen frei. Fraglich ob es bestehen könnte neben dem Onlinehandel, aber immerhin eine Nische !
 
habla2k schrieb:
Ne, also ich wünsche keinem Laden die Schließung. Bei manchen finde ich es nur schlimmer, als bei anderen
Naja, conrad war so eine Art Elektronikapotheke mit teils abgehobenen Preisen, selbst die UVP wurde manchmal ignoriert.
Aber iwie waren mir die damaligen kleinen, komplett vollgepackten Fachgeschäfte des Bastler-/ Modellbaubedarfs deutlich sympathischer als die heutigen Elektrodiscounter oder Versandhändler ohne jeglichen Bezug und Leidenschaft zur angebotenen Ware.
Damals noch atzert radio, a-z und so kleine Grabbelbuden, heute nicht mehr möglich.
Werken+spielen+schenken (modellbauabteilung) ist eine der wenigen Ausnahmen, aber auch die werden sich anpassen müssen oder kaum überleben können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fritzler und habla2k
Leider eine Entwicklung an dem der Kunde halt selber Schuld ist. Ich fand es damals in Leipzig echt Nice dort alles zu bekommen was des Bastlerherz begehrt. Vor allem wenn man Kleinteiliges wollte und sich so der Versand nicht gelohnt hat. Aber was will man machen. Online und von Zuhause ist nicht mehr aufzuhalten.
 
interessant das der sogenannte Trend, das Ergebnis der willkürlichen und völlig überzogenen politischen Grippemaßnahmen zu verdanken sind. Wären diese überflüssigen Einschränkungen nicht gewesen dann hätten viele Geschäfte überlebt und man könnte dort noch mit Bargeld bezahlen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxxer und Desmopatrick
  • Gefällt mir
Reaktionen: BummlerD
zombie schrieb:
Ich fand es damals in Leipzig echt Nice dort alles zu bekommen was des Bastlerherz begehrt. Vor allem wenn man Kleinteiliges wollte und sich so der Versand nicht gelohnt hat
Nach allem, was man so liest, bist Du das Paradebeispiel für den typischen Conrad-Filialkunden. Genau so wie ich.
Damit lässt sich ein Filialbetrieb, vor allem solcher doch recht großen Ladenflächen mit entsprechend vielen Mitarbeitern, eben nicht kostendeckend betreiben.
 
@Geringverdiener Das hätte es nur ein Jahr rausgezögert... Die Conradzeit ist einfach abgelaufen.

Conrad mochte ich früher zum Kleinbauteilekauf in der vor China Zeit. Aber seit 2014 kaufe ich kleine Tütchen in China, dauert zwar manchmal etwas... Aber 100 Kondensatoren für 0,99€ ist schon was, bei Conrad 0,19€ für einen. Oder einen kleinen pro-mini Arduino, 5 für 5€ in China und einen für 19€ bei Conrad.

Ich weiß noch, dass Conrad Onlineversand vor 10 Jahren einen 30l Karton für einige Widerstände verwendet hat. 99,99% des Volumens waren Füllmaterial.
 
Jap....hab gerne frueher bei Conrad gekauft. Irgendwann war dann Reichelt einfach besser vom Sortiment (wenn auch nur online) und inzwischen kaufe ich nicht zeitkritischen Kleinkram auch gerne direkt in China bzw. bei Reichelt wenn ich genug Zeug zusammen bekomme um die Versandkosten zu rechtfertigen (die schicken auch gefuehlt n 100l Karton fuer nen paar Kleinteile).
 
Geringverdiener schrieb:
interessant das der sogenannte Trend, das Ergebnis der willkürlichen und völlig überzogenen politischen Grippemaßnahmen zu verdanken sind. Wären diese überflüssigen Einschränkungen nicht gewesen dann hätten viele Geschäfte überlebt und man könnte dort noch mit Bargeld bezahlen
Conrad hat auch schon zuvor eine große Filiale hier in der Stadt schließen müssen und die Fortsetzung solcher Schrumpfungsmaßnahmen war abzusehen, bestenfalls hat m.M.n. Corona in diesem Fall den Prozess beschleunigt.
Mit Bargeld kann man in den Elektronikgeschäften doch weiterhin bezahlen, sogar bei amazon.
Kann sein, dass man strenge Blicke riskiert, wenn man Ware über 1000€ in Scheinen bezahlt, aber mehr auch nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Geringverdiener
@Suspektan Ich weiß wie das läuft, aber dann brauchen sich die Läden eben nicht wundern, wenn man da nicht mehr hinfährt.
Für mich ist es sowieso doof, weil der nächste Elektroladen 20km entfernt ist.
 
freifacht schrieb:
Nach allem, was man so liest, bist Du das Paradebeispiel für den typischen Conrad-Filialkunden. Genau so wie ich.
Damit lässt sich ein Filialbetrieb, vor allem solcher doch recht großen Ladenflächen mit entsprechend vielen Mitarbeitern, eben nicht kostendeckend betreiben.
Ja, die Ausrichtung hat sich für den Einzelhandel aber auch nicht bewährt, preislich war man im IT Bereich eher oben angesiedelt und hatte deutlich weniger Sonderangebote als die Konkurrenz beworben.
Für Smartphones, Notebooks, Grafikkarten war Conrad nun nicht gerade die typische Anlaufstelle, die Auswahl vor Ort übersichtlich und dem Multimediasortiment ist man auch eher ferngeblieben.
Was blieb war Kleinstelektronik, Haushaltselektronik, bisschen pc-/ Standardware und billiger Chinaschrott, die Modellbauabteilung war noch das Interessanteste.
Und Großgeräte wie Weiße Ware und Tvs lässt man sich ja eh anliefern und vergleicht vorher die Preise intensiver.
Das Konzept war vielleicht auch nicht so konkurrenzfähig, wenngleich man auch eine Nische bediente.
Ergänzung ()

Nightmar17 schrieb:
@Suspektan Ich weiß wie das läuft, aber dann brauchen sich die Läden eben nicht wundern, wenn man da nicht mehr hinfährt.
Für mich ist es sowieso doof, weil der nächste Elektroladen 20km entfernt ist.
Naja, das Problem ist doch, dass man im Zeitalter von kompletter Vernetzung ironischerweise den Fernkontakt zum Kunden immer stärker einschränkt und steinzeitlich auf den Vor-Ort Besuch besteht.
Könnte man die jeweilige Filiale zuvor kontaktieren und den Preis erfragen, um dann abzuholen, bliebe einem Frust und Zeit erspart.
Stattdessen bleibt einem nur der Kontakt zur Zentrale, nachdem man die Warteschleife überstanden hat, und nur in seltenen Fällen kontaktiert diese wiederum die eigentliche Filiale.
Und das, obwohl zmdst. die Saturn-Filialen eigene Rufnummern innehaben, welche z.T. sogar in der Filiale ausliegen, aber von der Zentrale nicht herausgegeben werden.
"Einfach vorbeikommen", jaja

Die Filialen selbst verfügen offenbar nicht über ausreichend Personal zur Beantwortung von Kundenfragen und die Zentrale liest auch meist nur die Angaben der Onlineplattform ab.
Positiv ist mir da medimax in Erinnerung geblieben, wo die direkte Kontaktaufnahme möglich war, wobei die wahrscheinlich auch folgen werden, wenn nicht schon geschehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep und freifacht
LochinSocke schrieb:
Ich weiß noch, dass Conrad Onlineversand vor 10 Jahren einen 30l Karton für einige Widerstände verwendet hat. 99,99% des Volumens waren Füllmaterial.
Jaa, das kommt mir sehr bekannt vor.
Hatte auch mal irgendeinen Kleinkram bestellt, der locker in einen Briefumschlag und durch den Briefschlitz gepasst hätte.
Kam dann in einem maximal überdimensionierten Karton an, bei dem ich mich total gewundert hatte, was ich denn da riesiges, woran ich mich nicht erinnern konnte, bestellt hätte..
🤣😂
 
Bin eigentlich immer recht gerne zu Conrad, die Filiale in Wernberg-Köblitz ist von mir keine halbe Stunde Autobahn entfernt, ebenso Regensburg, gerade wenn man schnell ne WLP o.ä. gebraucht hat.
Allerdings hatte ich von 2020 auf 21 mit der Bestellung eines Fernsehers meine Freude!
  • Lieferung länger gedauert als angegeben (Hauptsitz und weitere Filialen sind eigentlich im Umkreis)
  • Ausgepackt, festgestellt, dass das Display gebrochen war
  • Support kontaktiert: "Müssen sie über die Homepage reklamieren und dann zurückschicken oder abholen lassen"
  • 65" Fernseher wieder eingepackt und zu zweit zur Post getragen
  • nachdem kein Ersatz verfügbar war Geld zurück erhalten
  • bei Konkurrenz vergleichbaren Fernseher bestellt, wurde direkt von der Filiale am nächsten oder übernächsten Tag in die Wohnung geliefert durch Mitarbeiter.
  • paar Tage später, Conrad eigentlich vergessen, Mail erhalten "Sie erhalten ein Paket (DHL)" -> mir wurde nochmals ein Fernseher von Conrad zugeschickt, obwohl ich den defekten zurückgeschickt habe und das Geld zurückerhalten habe...DHL kontaktiert, dass sie nicht zustellen sollen.
=> Für mich in Summe ziemlich chaotisch, da wundert das Ergebnis (Filialschließungen) wenig! Schade!
 
Zurück
Oben