PCB schrieb:
@OneTimePassword: Irgendwie witzig, du scheinst dich ja in der Branche auszukennen, aber deine Posts lassen so zwischen den Zeilen vermuten, das die Krise bei dir selbst noch nicht so richtig durchgekommen ist, oder?
Doch, doch die Krise ist bei mir im Jahre 2000 angekommen, gefolgt von fast Börsenzusammenbruch im 2003 und der nachfolgenden Geheimhaltung der M3-Geldmenge der USA. Ich hatte 8 Jahre Zeit mich auf die "Krise" vorzubereiten. Und ich bin von worst-case ausgegangen.
Trispac schrieb:
dass mir die derzeitige offizielle Goldpreisentwicklung auch komisch vorkommt, muss man berücksichtigen
Wenn jemand immer noch nicht verstanden hat, wie die Hedgefonds und Börsenspekulationen funktionieren, darf gerne nochmal die Preisentwicklung der VW Aktien anschauen.

Wenn das auch nicht weiterhilft, dann ist die Lage aussichtslos.
Tacoma schrieb:
Die Prognosen mussten korrigiert werden, weil das Kapital in sichere Werte flüchtet.
auf dem richtigen Weg! Und was sind die SICHEREN Werte, wenn das Finanzsystem crashen kann?
ps: @
ex lucid dream Warum hast du dich abgemeldet? Du warst doch einer der wenigen hier, der noch selbst denken kann. *daumen hoch* Deine Erklärung zum Öl- Goldpreis und möglichen Kapitaltransfer in Richtung Goldminen paßt wie Faust aufs Auge. Dir fehlt nur noch globales Denken, sehr wichtig in der globalisierten Welt. Warum soll man die Goldminen kaufen, wenn man die ganzen Länder kaufen könnte?
EDIT----------------
Notenbank erwartet 2,8 Billionen Dollar Verlust
Die Finanzkrise kommt die Weltwirtschaft teuer zu stehen - vermutlich sogar noch deutlich teurer als erwartet: Die britische Notenbank sagt jetzt einen Schaden von fast drei Billionen Dollar voraus. Die Prognose liegt doppelt so hoch wie die jüngste Schätzung des IWF.
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,587032,00.html
Ich hoffe, dass diese drei Billionen Dollar nicht gedruckt werden müssen, sonst sind wir alle Bäume auf der Welt los.
EDIT2-------------------------
USA: Waffen haben Konjunktur
Mögliche Gründe liegen in der Finanzkrise und in der Erwartung strengerer Gesetze
In Amerika zeichnet sich in Folge der Finanzkrise eine Konsumkrise ab: Bei Autos, Möbeln und Kleidung wird zurückhaltender gekauft. Bei Waffen geht der Trend dagegen in die andere Richtung. Der Statistik des National Instant Criminal Background Check Systems (NICS) nach wurden in den ersten neun Monaten des Jahres 2008 8,4 Millionen Überprüfungen von Waffenkäufern durchgeführt, im Jahr davor waren es für den gleichen Zeitraum nur 7,7.
Von der Washington Post durchgeführten Befragungen zufolge kommen vor allem zwei Gründe für diese dem allgemeinen Trend entgegenlaufenden Verkaufszahlen in Frage: In Zeiten des wirtschaftlichen Niedergangs steigt die Angst vor Gewaltkriminalität und Unruhen, was traditionell zu einem höheren Waffenabsatz führt. Hinzu kommen die speziellen Folgen der Finanzkrise, welche die Angst vor Bankenpleiten und Inflation schürt. Amerikaner haben eine Option, die deutschen Anlegern nur bedingt offen steht: Ein Anlagemix aus Edelmetallen und Waffen. Wohlgemerkt – nicht Waffenaktien, sondern Waffen, mit denen sie ihre zuhause angehäuften Edelmetalle schützen können.
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/29/29018/1.html
Traurige Gestalten, mehr muss man wohl dazu nicht sagen.
EDIT3------------------------
Sollte sich die Krise ausweiten, könne er auch nicht ausschließen, dass der IWF seine Beitragszahler um mehr Geld ersuche. Der britische
Premierminister Gordon Brown hatte zuvor bereits an China und die arabischen Golfstaaten appelliert, dem Fonds mehr Geld zur Ausstattung eines Hilfsfonds zu überlassen.
http://www.ftd.de/boersen_maerkte/a...04-Uhr-VW-rettet-den-Dax-ins-Plus/431533.html
Das hier SEHR wichtig! Wenn die Krise auf Notenbanken selbst übergreift, dann ist nichts mehr zu retten.
Man beachte weiter unten im Link
Die Investmentbank Rothschild verstärkt ihre Beratermannschaft mit drei Bankern des zusammengebrochenen US-Hauses Lehman Brothers. Das Institut, das sich seit mehr als 200 Jahren in Familienhand befindet, heuerte unter anderem Antonio Villalon als neuen Co-Chef für sein Globales Bankenberatungsgeschäft an. Villalon war zuvor Vize-Chairman bei Lehman. "Wir stellen weltweit eine starke Nachfrage nach unserer unabhängigen Beratung im Bankensektor fest", erklärte Rothschild am Dienstag. So genannte Investmentboutiquen wie Rothschild sind nicht im Kreditgeschäft aktiv und daher kaum von der globalen Finanzkrise getroffen.
Als ob jemand was anderes erwartet hat!
