BBV - Lokaler FTTH Anbieter

tiga05 schrieb:
hmm läuft also über vitroconnect, interessant ist das die HOPs im ISP-Netz selber nicht angezeigt werden, habe ich so bei einem Endkunden ISP auch noch nicht gesehen.
Ist für eine eigen Diagnose recht blöde.

Was wäre den die nächst größere Stadt bei dir in der Nähe ?
Hast du IPv6 bei dir deaktiviert ?
 
Mannheim/Heidelberg/Karlsruhe/Sinsheim denke ich mal.

Bis eben war die IPv6 Einstellung in der Fritzbox deaktiviert. Habe sie mal wieder aktiviert und auch eine IPv6 zugewiesen bekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: IliadZenith und Holzkopf
tiga05 schrieb:
Mannheim/Heidelberg/Karlsruhe/Sinsheim denke ich mal.

Bis eben war die IPv6 Einstellung in der Fritzbox deaktiviert. Habe sie mal wieder aktiviert und auch eine IPv6 zugewiesen bekommen.
Danke für die Erkenntnisse. :daumen:
 
Holzkopf schrieb:
hmm läuft also über vitroconnect, interessant ist das die HOPs im ISP-Netz selber nicht angezeigt werden, habe ich so bei einem Endkunden ISP auch noch nicht gesehen.
Ist für eine eigen Diagnose recht blöde.

Was wäre den die nächst größere Stadt bei dir in der Nähe ?
Hast du IPv6 bei dir deaktiviert ?
Macht die Telekom auch, sind L2.5/MPLS Hops, die siehst du unter Umständen nicht im Traceroute.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pufferueberlauf
kingpin42 schrieb:
Macht die Telekom auch, sind L2.5/MPLS Hops, die siehst du unter Umständen nicht im Traceroute.
Mir ist schon klar wie man sowas machen kann, nichts desto trotz ist mir bisher noch nie ein traceroute auch von der Telekom untergekommen, wo sie MPLS einsetzt um ihr gesamtes Netz zu verstecken.
Hier sieht man ja nicht mal mehr den ingress PE.
 
Vitroconnect ist auch der SIP Registrar, vielleicht betreiben die im Auftrag die gesamte Infrastruktur der BBV/Toni?
 
Holzkopf schrieb:
Mir ist schon klar wie man sowas machen kann, nichts desto trotz ist mir bisher noch nie ein traceroute auch von der Telekom untergekommen, wo sie MPLS einsetzt um ihr gesamtes Netz zu verstecken.
Hier sieht man ja nicht mal mehr den ingress PE.
Weil das Netz der Telekom vermutlich sehr viel mehr Netzkomponenten besitzt, als die Vitroconnect. Ist sicherlich ungewöhnlich, nur ein Hop, aber definitiv möglich bei einem kleinen Netz.
 
pufferueberlauf schrieb:
Vitroconnect ist auch der SIP Registrar, vielleicht betreiben die im Auftrag die gesamte Infrastruktur der BBV/Toni?
Nicht nur für die BBV. Laut deren Homepage auf der Startseite ganz unten auch z.B. für Deutsche GigaNetz, UGG, Deutsche GigaAccess usw.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 0-8-15 User und pufferueberlauf
Vitroconnect Purtel etc pp sind WhiteLabel Anbieter.
Diese betreiben ein eigenes Netz und bieten ISP ohne eigenes Internet TV und Telefonie an.
 
Ich klinke mich hier mal ein :D

Ich dachte, nur ist schon weihnachten als ich die Werbung im Briefkasten hatte :)
Derzeit bin ich mit VDSL50 unterwegs (ISP: Vodafone... in den Abendstunden darf ich dann öfter mal neu verbinden, damit ich zumindest einen Ping unter <100 bekomme)

Aktueller Stand:

Ausbaugebiet: Dahner Felsenland
Status: Vorvermarktung
Infoveranstaltung ist für nächste Woche angesetzt
Voraussetzung: ca. 35% Verträge (angeblich mind. 2700 Verträge) laut Wiki haben "wir" 14.346 Einwohner
"Bonus": Man bekommt 2000 Euro "geschenkt" (ich gehe davon aus, dass es sich hierbei um die Anschlussgebühr handelt, welche einem bei Vertragsabschluss erstattet / erlassen wird)
 
Na dann, herzlichen Glückwunsch.
Symmetrische 300Mbit/40€ sind unschlagbar.
 
Holzkopf schrieb:
Im Ausland 1Gbit 40€ Standard-Preis (Symmetrisch nicht immer).
Das hängt stark davon ab in welche Länder man schaut, bei spectrum/charter in den USA kostet 1Gbps DOCSIS 89 Dollar (und da kommen noch ominöse "Gebühren"/Steuern dazu die in den USA traditionell nicht im Werbepreis mit genannt werden)... D.h. einen internationalen "Standard-Preis" gibt es in der FOrm IMHO gar nicht, man sicher einen Mittelwert oder Median der Preise berechnen, aber das ist etwas anderes als ein Standard. Ich vermute jedoch Du beziehst Dich auf die Preise im europäischen Umland (und in dem Umfeld sind die Preise hier zu lande relativ hoch). Wobei zu einem guten ISP mehr gehoert als die blanke Geschwindigkeit des Zugangslinks.
 
So mal wieder Rückmeldung :)

@0-8-15 User thx für den Link das mit den Haushalten dachte ich mir dann auch (da war der Beitrag aber schon oben :D)

@Topic

Der Vertriebsmensch war am Samstag bei uns ein wenig Smalltalk und dann haben wir letztendlich den Vorvertrag unterschrieben.

Phase#1 (bis 31.07.2022): Vorvermarktung
Phase#2: Planung zwecks Leitung (wo kommt das Hauptkabel (Backbone) her usw.)
Phase#3: Wären dann die Bauarbeiten

Alles in allem ca. 2 Jahre mal schauen, ob es auf der Infoveranstaltungen schon genauere Infos gibt.
Bei der Anzahl sieht es sehr gut aus, alleine am Freitag hatte der gute Mensch 100+ Verträge

An die Leute, welche hier schon mit diesem Anbieter unterwegs sind. Wie sieht der Speed in den Abendstunden (typischerweise 20:00 Uhr Streaming Zeit usw. aus?)

Derzeit bin ich mit VDSL50 von VF unterwegs... das macht teilweise keinen Spaß, weil die Leitungen einfach nur Überbucht sind. Abhilfe schafft hier dann nur, das Gateway zu wechseln, um auf einen anderen Knotenpunkt zu kommen.
Habe allerdings von diesem Laden so die Nase voll, dass ich einfach froh bin, wenn das (Glasfaser)Licht endlich leuchtet ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hantelfix
  • Gefällt mir
Reaktionen: baizer, Brainorg, f1d1l1ty` und eine weitere Person
Ein Träumchen. Angeblich sollen die Anschlüsse bei uns in 2 Wochen geschaltet sein.
Bin gespannt ob dieser Termin gehalten wird. (Wurde mehrfach verschoben)
 
Neuigkeiten von der BBV Deutschland:
Im aktuellen Newsletter werden die AGB und die Leistungsbeschreibungen zum 1.8.2022 / 1.7.2022 (bzw. Bestandskunden 1.9.2022) angepasst.

An den Tarifen / Preisen hat sich nichts geändert. Daher gibt's für Bestandskunden auch kein Sonderkündigungsrecht.

Neu ist (nach meiner Lese-Erkenntnis), dass bei Vorvertragsabschluss während der Vermarktungsphase nun auch ein DSL-Anschluss ("TONI direkt") mitgebucht werden kann. Die Leistungsbedinungen von TONI direkt entsprechen dem bestehenden, technisch möglichen Kupferanschluss, falls der Kunde bereits einen DSL-Anschluss besitzt. Somit wird bereits während der Planungs- und Bauphase die Kundschaft bereits auf "TONI direkt" umgesetzt, so dass es dann bei Aktivierung des ONTs direkt losgehen kann.

Ich vermute mal, dass die BBV aus den Marktgegebenheiten nach einer Ausbauankündigung gelernt hat. Dort kam es nämlich (auch bei uns) zu Anrufen der Mitbewerber, die dann versucht haben, Kunden, die bereits einen Vorvertrag unterschrieben hatten, noch in einen anderen DSL-Vertrag "umzubuchen", um eine erneute Vertragslaufzeit von 24 Monaten herauszuholen. Wurde dann in der Zwischenzeit das Glasfasernetz fertig gestellt, hatte die BBV das Nachsehen, da Kunden zwar einen aktiven ONT hatten, aber noch in einem Altvertrag festsaßen.

Ich erinnere mich, dass es in den Anfängen der BBV aus dem Jahr 2017 es bereits ein "BBV-DSL", analog des "TONI direkt" gab. Dies wurde aber schnell eingestellt mit dem Hinweis, man möge doch bitte selbst in einen monatlich kündbaren DSL-Vertrag wechseln. Das haben wohl nicht viele Kunden genutzt bzw. sind auch nicht selbst in einen monatlich kündbaren Vertrag gewechselt.

Bin mal gespannt, wie das weitergeht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 0-8-15 User
Hirschlinde schrieb:
die dann versucht haben, Kunden, die bereits einen Vorvertrag unterschrieben hatten, noch in einen anderen DSL-Vertrag "umzubuchen", um eine erneute Vertragslaufzeit von 24 Monaten herauszuholen
Hab ich auch gemacht, weil ich einerseits von Anfang an darauf spekuliert habe, dass der Glasfaserausbau noch sehr lange dauern wird und andererseits Super Vectoring + LTE Failover für dauerhaft 45 Euro (25 % Rabatt) unwiderstehlich war. Das erste Jahr ist bald rum und Bagger sind noch keine in Sicht.
 
Ich bin damals zu O2 DSL umgestiegen, da dies monatlich kündbar ist.
 
Zurück
Oben