Bedingungsloses Grundeinkommen für jeden

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Tekpoint schrieb:
Klar ist Strom ziehen ohne bezahlen ein verbrechen ;) nur so was darf es in ein reichen Land nicht geben. Das gehört in das 19 Jahrhundert.

Also auch wenn ich im allgemeinen eher pro BGE bin, den Leuten würde realistisch gesehen auch mit bge der Strom ab und zu abgestellt werden! Weil es auch dann Menschen gäbe, die trotz bge total pleite sind. Tendenziell würden es sogar mehr, da zum Beispiel das bge ohne Wohngeldkomponente keinen Mietspiegel berücksichtigt und auch Zuschüsse z.B.: bei einer sauteuren Nachtspeicherheizung in der Mietwohnung gar nicht vorgesehen sind.
Im Gegenteil müssten mit bge die Leute ggü. heute mehr Verantwortung übernehmen, z.B.: woanderst hinziehen, minijob annehmen, whatever. Die "der Staat hat mich nicht lieb" klagerufe würden definitiv nicht weniger.
 
Tekpoint schrieb:
@Mustis : Willst du mich verschaukeln ^^ Ich wollte nur klarstellen das es Milliarden und nicht Millionen sind. Und man sieht gut was uns allein Hartz 4 mit Verwaltung im Jahr kostet.

Das sind mit 4,5 Milliarden ehrlich gesagt weit weniger als mit was ich gerechnet hätte.
Bedingungsloses H4 spart also rund 2-3 Milliarden (für Weiterbildungen, Jobvermittlung usw. braucht man ja weiterhin einige). Das ist doch "nichts", das würde ein BGE um 2€ erhöhen...


ich weiß es nerft langsam, aber du hast dich jetzt so ausgiebig über das BGE Informiert, da weißt du doch sicher, was für bereiche weg fallen, was alles für die Finanzierung hergenommen werden soll usw. Ich weiß es nämlich nicht. und solange ich das nicht weiß und nicht glaube dass es finanzierbar ist, solange werde ich auch gegner des BGE bleiben und das ganze als Wunschdenken abtun.

es liegt an dir als BGE Befürworter Zahlen,Date,Fakten zu liefern!
 
Tekpoint schrieb:
@Mustis : Willst du mich verschaukeln ^^ Ich wollte nur klarstellen das es Milliarden und nicht Millionen sind. Und man sieht gut was uns allein Hartz 4 mit Verwaltung im Jahr kostet.


@Onkelhitman: Kann nur als Erfahrung sagen, das auch Millionen Deutsche nicht in die Krankenversicherung zahlen, trotzdem gibt es ein Überschuss, auch bevor es die 10 Euro Begrüßungsgeld gab.


Hartz 4 kostet mit allen drum und dran in 8! Jahren weniger als 1 jahr bge. Das dabei der allergrösste teil durch ein bge entweder ersetzt wird oder weiterhin durch den staat finaziert werden muss blendest du aus. Die milliarden die in dem artikel genannt werden, werden durch ein bge NICHT eingespart wie du es dargestellt hast. Diese milliarden müssen bei einem bge weiterhin fliessen.

Verstehst du das wirklich nicht?

Davon ab hast du mal von 1,1 billionen euro transferleistungen gesprochen. Pro jahr wohl gemerkt. Wenn du die auch so detaillert betrachtet hast wie die h4 kosten, dann prost mahlzeit.
 
Deutschland wird den Schuldenberg NIE abbauen können, da er von Sekunde zu sekunde wächst.


da das Debakel sowieso auf uns zukommt, wäre es doch sinnvoll die zeit bis dahin etwas zu genießen

wir wurden geboren um zu konsumieren, wer sich das wegnehmen lässt ist selber schuld
 
Jedes Guthaben das verzinst wird (so auch jede Schuld) wächst von Sekunde zu Sekunde, dies liegt daran, dass man den Zinssatz p.a. auch beliebig kleine Zeiteinheiten herunterrechnen kann.

Dieses Faktum allein, sagt über die Möglichkeit einer Rückzahlung jedoch nichts aus.
 
@Y2J: Natürlich kann Deutschland das. Allein dieses Jahr sind wir an einem ausgeglichenen Haushalt bzw. Haushaltüberschuss nur vorbeigeschrammt, weil unsere Politik das überschüssige Geld lieber sinnlos verwendet. Falls wir nächstes Jahr zumindest einen ausgeglichenen Haushalt oder gar einen Überschuss haben um bestehende Schulden abzubezahlen, haben wir nicht nur Nominal weniger Schulden, sondern durch die Inflationsrate bedingt auch real einen Schuldenabbau.
 
Ich denke das viele Leute die jetzige Situation nicht richtig einschätzen können und deshalb so bedingungslos pro BGE argumentieren. Jeder wird mitbekommen haben, dass es gut bezahlte Jobs in Hülle und Fülle eben nicht gibt. Wiederhole, arbeiten rund 25% der Arbeitnehmer im Niedriglohnsektor... das ist für mich eine erschreckende Zahl, die Jahr für Jahr steigt.

Schon ein BGE für nur "bedürftige" wäre nicht finanzierbar, nochmal wer soll das bezahlen? Man müsste an einigen Stellen grundlegende Veränderungen durchsetzen um ansatzweise den richtigen Weg zu finden.

Und ich verstehe es nicht, unserer Wirtschaft geht es in Summe gut, dazu gibt es auch Arbeitsplätze. Nebenbei, ich finde es frech - das sich Politiker hinstellen und meinen, ja die Jugendarbeitslosigkeit ist sehr niedrig (Im Zusammenhang mit der Kritik am Niedriglohnsektor). Diese Persönlichkeiten sollten mal nachdenken, warum das der Fall ist. Ich kann nur aus meinen Erfahrungen sprechen, die jungen Leute gehen da hin wo Arbeit ist, die gut bezahlt wird, auch Menschen im gesetztem Alter. Keine Sau will im Niedriglohnsektor oder nach DGB/BZA Tarif arbeiten!

Vielleicht fehlt es einigen an Erfahrungswerten, tun wir bitte nicht so, als wenn nur Halbtagsstellen, diverse Berufsgruppen oder Helfer davon betroffen sind. Die Ausbeutung zieht sich mittlerweile über alle Branchen und betrifft auch nahezu alle Jahrgänge, Tendenz steigend.

Und genau das muss man bei einer Überlegung zum BGE eben mit berücksichtigen!

Und was einige auch vergessen, gerade die älteren wollen teils kein BGE. Die wolle früh um 6 aufstehen, ihr Arbeit machen und genau dafür gut bezahlt werden und keine Almosen vom Staat.

Und wie ihr das nennen wollt, ist für nicht wenige vollkommen irrelevant. Für was haben die Leute gelernt und 30 Jahre Berufserfahrung gesammelt, sicherlich nicht für einen Stundenlohn, der sich jenseits von gut und böse ansiedelt.

Diese Argumentation das man immer Arbeit finden kann die zudem noch gut bezahlt wird, stimmt nicht. Das wissen aber oft nur die, die irgendwann mal massiv Bewerbungen verschickt haben. Nahezu auf alle Stellen und fast Branchenübergreifend schalten die Leih-/Zeitarbeitsfirmen dazwischen. Mir ist es in jungen Jahre sogar schon passiert, dass ich mich direkt bei einem UN beworben haben und mich im Nachgang eine solche Firma kontaktiert...

Und ich frage mich zunehmend, wem hier ein BGE eigentlich helfen soll? Über 9 Millionen Menschen habe weniger als-wie 10€ Stundenlohn... Beispielrechnung, 1600€ Brutto, LSK I.

Eff. Netto: 1144€ / Abgaben AN: 454€ / Abgaben AG: 308€ / Summe Abgaben: 762€

Nochmal, was passiert mit den Abgaben des AGs bei BGE? Eure Rechnung sieht immer nur so aus Brutto AN / 2 = x + BGE? 1600€ / 2 = 800€ + 800€ = 1600€ eff Netto. Der AG zahlt dann wohl keine Sozialabgaben mehr? Ziehen wir einfach 50% beim AN ab?

Das kann gar nicht funktionieren, denn bereits bei 8 bis 9 Millionen Menschen entstehen hier Kosten für den Staat, wo er vorher Einnahmen verzeichnen konnte. Selbst bei einem guten Verdienst 2500€ Brutto (über 15€ Stundenlohn) ist das keine gute Rechnung: 2500€ heißt 862€ AN + 481€ AG Anteil, Summe 1343€ Einnahmen, mit BGE 2500€ / 2 = 1250€ - 800€ = 450€ Einnahmen.

Die Leute scheinen nicht zu begreifen, dass ein ständig steigender Niedriglohnsektor zusätzliche Kosten für den Staat bedeutet (ein BGE allein wird das nicht verhindern können!), zudem weniger Steuer- und Sozialeinnahmen generiert werden. Das heißt schon heute gehen sehr viele Menschen arbeiten und werden vom Staat subventioniert, dass ist lächerlich. Und kommt mir hier keiner mit das sind Einzelfälle, es sind keine.

Es gib nur einen richtigen Weg, ohne diverse Instrumente grundlegend anders zu gestalten, was Wunschdenken ist und fernab jeglicher Realität. Habe die Menschen einen guten Verdienst, generieren sie hohe Steuer- und Sozialeinnahmen. Zudem geben sie Ihr Geld auch aus, was wiederum Steuereinahnen generiert. Ein BGE verursacht erstmals nur Mehrkosten und hilft auf Dauer (ohne weitere, grundlegende Änderungen am System) niemanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die meisten verstehen BGE immer noch als so eine Art Hartz 4 und das man noch was dazu verdienen muss damit man ordentlich leben kann.
Und somit wird auch eine Ideologieder Poltiker vertreten von einer Vollbeschäftigung, die es NIEmals mehr geben wird.

@florian: Wie schon geschrieben ist das nicht mein Fachgebiet und müsste das mal an ein von uns von BGE Gruppe übergeben und der muss mir das dann geben der dir das geben kann. Sehe in nächsten Monat den ersten Montag wieder.

@Mustis: Überdenke nochmal dein Geschriebenes ;) Den einmal geht es um 6 Millionen Hartz 4 und einmal über 80 Million aller Bürger. Einmal geht es von Dir um die 8 Jahre und einmal um 1 Jahr.
 
Tekpoint schrieb:
Also die meisten verstehen BGE immer noch als so eine Art Hartz 4 und das man noch was dazu verdienen muss damit man ordentlich leben kann.
Und somit wird auch eine Ideologieder Poltiker vertreten von einer Vollbeschäftigung, die es NIEmals mehr geben wird.
Versteh ich jetzt nicht, als Einzelperson würde ich ohne Arbeit 800€ bekommen, davon kann man gut leben? Was bekommt man jetzt an H4? 750€? Ich sprach nie von einer Vollbeschäftigung, Arbeit muss aber gut entlohnt werden, dann brauche ich zwangsläufig auch keine Vollbeschäftigung und auch kein BGE....

Beispiel 1200€ Brutto... Die Gehälter liegen bei uns, bei vielen (für Facharbeiter) im Bereich 1200€ - 1600€, mit viel Glück 1800€.) natürlich geh ich da auch weiter mit BGA arbeiten, egal ob ich Alleinverdiener bin oder meine Frau auch eine ähnlichen Job hat. Stecke ich im H4 werde ich auch zum 800€ BGE versuchen arbeiten zu gehen... und auch einen 1200€ Job (in der Region) annehmen oder nicht?

Das ist ja der Trugschluss, die Leute hören doch nicht auf zu arbeiten nur weil es ein BGE gibt und auch werden die Leute weiterhin, zusätzlichen einen Minijobs oder schlecht bezahlte Vollzeitjobs annehmen.

Das viele Menschen da ihre Arbeit niederlegen ist sehr unwahrscheinlich, sie orientieren sich vielleicht um, aber arbeiten werden sie dennoch gehen wollen.

Mal ein Beispiel, der Mann verdient 1000€, die Frau 900€, ergibt in Summe 1900€ für zwei Personen mit Kind, plus 184€ Kindergeld. Also da kann man hier (wenn man Bodenständig ist und bleibt) ein gutes Leben haben. Da ist eine schöne Wohnung drin, ein normalen Auto, Urlaub und sparen kann man auch noch. Ist der Man Alleinverdiener und bringt 2000€ nachhause, ist die Rechnung nicht anders?

Mit BGE heißt das im zweitem Fall 1800€ Gehalt (circa 3200€ Brutto) + 1600 BGE (2xBGE Man+Frau) = 3400€... mal ganz ehrlich... warum?

Ich kenne mich mit H4-Regelungen nicht aus aber als Einzelperson (rein finanziell) hat man da doch nie viel von? Profitieren kann wohl eine Lebensgemeinschaft (Bedarfsgemeinschaft) und sorry für nichts machen, wenn möglich noch ohne Kontrolle 1600€... nö.

Der Regelsatz liegt doch bei 382 Euro? Mal zwei sind 764€ zum Leben, Miete ist ja bezahlt. Ich weiß, dass man mit 800€ (Miete und Auto inkl. Fahrkosten bezahlt) zu zweit leben kann... aber abzüglich Strom, Internet, Handy, Lebensmittel. Meine Partnerin war damals in das H4 gerutscht und hat nichts bekommen, weil ich Zuviel verdient habe. Heute habe ich einen besseren Job und wir leben nicht mehr zusammen, getrennt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tekpoint schrieb:
Also die meisten verstehen BGE immer noch als so eine Art Hartz 4 und das man noch was dazu verdienen muss damit man ordentlich leben kann.
Und somit wird auch eine Ideologieder Poltiker vertreten von einer Vollbeschäftigung, die es NIEmals mehr geben wird.

@florian: Wie schon geschrieben ist das nicht mein Fachgebiet und müsste das mal an ein von uns von BGE Gruppe übergeben und der muss mir das dann geben der dir das geben kann. Sehe in nächsten Monat den ersten Montag wieder.

@Mustis: Überdenke nochmal dein Geschriebenes ;) Den einmal geht es um 6 Millionen Hartz 4 und einmal über 80 Million aller Bürger. Einmal geht es von Dir um die 8 Jahre und einmal um 1 Jahr.


Oh mann.... Was soll man hier noch argumentieren. Du verstehst ja nichtmal deine selbst gewählten quellen. Dein letzter link bezog sich auf sämtliche hartz4 kosten der vergangenen 8 jahre aufaddiert. Diese hast du gepostet nachdem ich beweifelt habe, dass sich durch ein bge milliarden von verwaltungskosten sparen lassen pro jahr. Nicht ich springe hier durch die zeiträume sondern du. Das zudem in deinem link über 90% der aufgelisteten kosten den bedürftigen zukommt und keine verwaltungskosten darstellen scheinst su nachwievor nicht zu begreifen. Und das was die bedürftigen heute erhalten sollten sie in einem bge system doch auch ca. Bekommen. Für was soll es den sonst gut sein? Damit die, die keine hilfe benötigen auch was bekommen?

Sorry, aber ich habe zunehmend das gefühl, dass du nicht weisst wovon du sprichst und von deinen links nur die schlagzeile liest.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mustis schrieb:
Und das was die bedürftigen heute erhalten sollten sie in einem bge system doch auch ca. Bekommen. Für was soll es den sonst gut sein? Damit die, die keine hilfe benötigen auch was bekommen?
Richtig! Für alle, die es benötigen gibt es ein BGE und die die genug haben, bekommen nichts, sie dürfen aber ihren Teil dazu beitragen und mehr Abgaben leisten. Ich würde das wie gesagt ab nächsten Monat sofort unterstützen. Ein mir sehr wichtiger Punkt am Beispiel erklärt: Schlosser in UN X bekommt ein gutes Brutto, ein anderer (ähnliche Berufserfahrung, identische Arbeit) bekommt einen Hungerlohn (muss aufs Amt betteln, damit er leben kann) und das kann/darf nicht sein. Er bekommt ab nächsten Monat zusätzlich ein BGE und ich zahle gerne mehr Steuern.
 
@Mustis: Also pro Jahr über 50 Milliarden ;) Und es sind 7 Jahren nicht 8 Jahre.

Demnach gingen von Januar 2005 bis Dezember 2012 rund 178,7 Milliarden Euro in Form von Arbeitslosengeld II und Sozialgeld an Langzeitarbeitslose. Für Unkosten etwa für die Miete oder die Heizrechnung kamen noch einmal 106,8 Milliarden hinzu. Außerdem wurden für Umschulungen und Weiterbildungen 38,8 Milliarden gezahlt. Verwaltungskosten schlugen mit 31,3 Milliarden Euro zu Buche.

UND DAS KOSTET HARTZ 4 ;) NUR Hartz 4 und nichts weiter. Und ob alle Zahlen auch so stimmen bezweifle ich mit.
Ergänzung ()

Zwenner schrieb:
Versteh ich jetzt nicht, als Einzelperson würde ich ohne Arbeit 800€ bekommen, davon kann man gut leben? Was bekommt man jetzt an H4? 750€? Ich sprach nie von einer Vollbeschäftigung, Arbeit muss aber gut entlohnt werden, dann brauche ich zwangsläufig auch keine Vollbeschäftigung und auch kein BGE....

OK schön und gut nur so eine schöne Welt wird es NIEmals geben ;) Und was machst du mit den Leuten die durch die Automatisieren aus den System mehr und mehr rausfallen, ARBEITSlos/ARBEITSfrei werden?

Ich sag ja auch nicht das man wenn es BGE gibt, Arbeit schlecht bezahlt werden soll dann ;) Gegenteil, endlich kann man auch mal Nein sagen, für besser Bedingung mit bestimmen und Sinnvolle Arbeit würde Erwerbsarbeit werden und andre Arbeit Soziale Arbeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mach das jetzt rund, in D leben 80 Mio Menschen, davon ziehe ich mal 20% ab (alle unter 20) bleiben 60 Millionen Menschen übrig, x 800€. Ergibt 48 Milliarden pro Jahr? Effektiv ist das deutlich mehr und vergesst die fehlenden Steuer- und Sozialabgaben nicht, die ich schon mehrfach angeführt habe. Die ANs kosten dem Staat mit Einführung Geld und bringen effektiv nichts mehr oder deutlich weniger an Einnahmen.

Was Arbeitslosengeld II und Sozialgeld kostet ist nicht so einfach, denn auch die 25% im Niedriglohnsektor sind darauf angewiesen und dafür können sie nichts... sich falle trotz Vollzeitjob als Facharbeiter in Sozialgeld-Bezug.

Solange das der Fall ist, sind mir solche Zahlen vollkommen egal, weil sie durch die Politik selbst verschuldet sind!
Von effektiv, notwendigen Kosten kann hier überhaupt nicht die Rede sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwenner schrieb:
Ich mach das jetzt rund, in D leben 80 Mio Menschen, davon ziehe ich mal 20% ab (alle unter 20) bleiben 60 Millionen Menschen übrig, x 800€. Ergibt 48 Milliarden pro Jahr?

Du rechnest echt falsch ^^ Erste mal ist das was du ausgerechnet hast in MONAT nicht im JAHR ;)

Dazu von welchen kosten, Du weist schon wenn jetzt jeder 800 Euro bekäme, würde das heissen das Auch alle Renten, Arbeitslosengeld 1, Sonstige Zuschüsse, von deine so angesprochen Niedriglohnsektor ect ect.


Zwenner schrieb:
Was Arbeitslosengeld II und Sozialgeld kostet ist nicht so einfach, denn auch die 25% im Niedriglohnsektor sind darauf angewiesen und dafür können sie nichts... sich falle trotz Vollzeitjob als Facharbeiter in Sozialgeld-Bezug.

Was willst du mir damit sagen jetzt? Trotzdem fallen jedes Jahr Vollzeitarbeitsplätze weg, drunter zählen auch die Vollzeitarbeitsplätze die du ansprichst. Erwerbsarbeitsplätze die durch Niedriglohnsektor besetzt sind und aufgestockt werden durch Bezüge von Amt.
Aber das eine sind eben Niedriglohnsektor (Bezahlung) und ich Spreche von den Vollzeitarbeitsplätzen.

@All: Ich glaube um mal eine Grundlage in Detail zu bekommen hier, schaut euch einfach mal die Doku Grundeinkommen Ausführung 2012 an ;) Ist die Aktuellste Ausführung dieser Klasse Doku noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe es auch gerade bemerkt, super dann sind es 48 Milliarden im Monat, im Jahr dann 576 Milliarden und effektiv immer noch mehr Kosten. Wie soll man das tragen? (Never. BGE für alle, geht nicht)

Zweitens, richtig. Der Begriff Niedriglohn ist definiert, durch eine Arbeitsentgelt eines Vollzeitbeschäftigten, welches sich knapp oberhalb oder unter der Armutsgrenze befindet. Armutsgrenze heißt, hier ist der Erwerb aller lebensnotwendigen Ressourcen nicht mehr möglich.

Also unterhalb von Tariflöhnen oder dem durchschnittlichen Lohnniveau auf dem regulären Arbeitsmarkt. Das geringe Einkommen übersteigt also kaum (wenn) die Bedürftigkeitsgrenze für den Bezug von Sozialhilfe, in Vollzeit!

Das sind derzeit rund 25% der AN in Vollzeit, also ¼ aller Arbeitnehmer die Vollzeit arbeiten gehen, sind da schon Minijobber, Halbtagskräfte mit drin, ich glaube nicht? Da es keine Vollzeitstellen sind. Du muss man also noch draufschlagen, einrechnen. Dazu kommen die Leute, die Praktika für H4 in Unternehmen absolvieren und nicht in die Statistik fallen.

Das bedeutet jeder 4 kann durch Arbeit (Vollzeit!) nicht von seinem Geld leben und ist auf Sozialgeld angewiesen? Wie kann das funktionieren, dass ein AN der eigentlich Steuern und Sozialbeträge leisten sollte, auf Steuergelder und das trotz Vollzeitbeschäftigung angewiesen ist?

Mit BGE verursachen diese Menschen (es sind keine Einzelfälle) noch mehr Kosten, für den Staat.

In D habe wir alleine 7,5 Millionen Mini-Jober.
Das sind alles Geringverdiener, der Niedriglohnsektor umschreibt aber Vollzeitarbeiter, nicht Mini-Jober.
Also Mensche die Vollzeit für 5,6,7€ pro Stunde arbeiten gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du die Zahlen sind mir alle gut bewusst, den ich höre gern mal Bundestag und besonders den Politiker Gregor Gysi, da der der einzigste ist zur Zeit das Fakten in Bundestag sagt die sonst nirgends in einer Zeitung auf Titelblatt 1 stehen.

Und Praktis sind ja keine Menschen die 4 Wochen arbeiten gehen sollen in ein Betrieb, aber Praktika sind ja wichtig und der Mensch kann dank BGE herausfinden welchen Job will ich mich als Gemeinnutz in der Gesellschaft einbringen. Außerdem kann die Frage gestellt werden wer bin den ich ect.

Wenn dich das sehr interessiert kann ich dir sehr empfehlen DR. Sascha Liebermann und Ralph Boes die anzuhören. Du wirst dich bestätigt fühlen durch die beiden. Aber alle weigern sich diesen Leuten mal zu zuhören, die genau das sagen was alle denken (besonders von Niedriglohnsektor). Und auch die Leute die noch nebenbei für den Erhalt unseres voll läufiges Grundgesetz kämpfen.
 
Das Problem bei den Praktika ist das, habe ich hier ein Video von glaube 2009 gepostet, dass ist heute noch schlimmer. Da werden Menschen (Facharbeiter!) 6 Monate (Das ist schon nicht zulässig, verboten) auf ein Praktikum gesetzt, die arbeiten 10, 12 h am Tag und bekommen ein gutes Arbeitszeugnis und werden dennoch nicht übernommen, es kommt der nächste Praktikant. Wohlgemerkt für H4, kein Cent mehr... (Zieht er die 6 Monate nicht durch, was wie gesagt nicht zulässig ist, bekommt er erstmal 30% Sanktion).

Wenn sich eine Fachkraft nach 6 Monaten (Das hat der AG selber bescheinigt) gut bewährt und sie dennoch nicht auf diese reguläre Stelle zum vernünftigen Lohn eingestellt wird, hat das genau einen Grund. Der AG will sich auf kosten des Staates bereichern und nimmt dafür alles in Kauf. Und es gibt in unsere Gesellschaft immernoch genug Menschen, die meinen - das faule asoziale Gesindel kann doch für H4 arbeiten gehen. Eben nicht! Und schon gar nicht Vollzeit! Die gehören, wenn sie sich bewiesen haben (nicht nach 6 Monaten und auch nicht auf 10h, 12h am Tag) auf diese reguläre, frei Stelle eingestellt und zwar nach einen vernünftigem Tarif und nicht für H4.

Und mit BGE? Praktika müssen grundlegend ja nicht entlohnt werden... Diverse UN werden das dann mit Einführung eines BGE weiterhin und konsequenter ausnutzen. Ebenso werden die Löhne nicht steigen, was aber wichtig ist um auf Dauer eine Sozialsystem (BGE ist genau das) finanzieren zu können und das realisieren ebenso sehr viele Menschen nicht.

Der größte Denkfehler mit Einführung eines BGE ist der, das die Leute dann nicht mehr für geringe Löhne/Gehälter arbeiten gehen, genau dann werden sie es erst recht tun... weil das für den Bürger die logische Konsequenz ist 800€ BGE + 1000€ aus dem Vollzeitjob bedeuten eben effektiv 1300€ netto. Was aber nie bezahlt werden kann und schon gar nicht bei so einer Rechnung 1000€/2 + 800 BGE. Das bedeutet der Mensch geht für einen Hungerlohn arbeiten und muss parallel vom Staat unterstützt werden und bringt zudem keinen Gewinn, sondern kosten dem Staat 300€ / Monat. Das ist eine Milchmädchen Rechnung die vorne und hinten gar nicht aufgehen kann, wie auch gezeigt - selbst bei guten Verdienst nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei so was ist der Gesetzgeber gefragt und muss mit härteren Strafen und Kontrollen gegen so was vor gehen ob jetzt oder bei ein BGE. Und wenn es ein BGE gibt kann man jederzeit auch Nein sagen und es wird ja vorher ein Arbeitsvertrag eingegangen und wer dann freiwillig 6 Monate ein Praktikum macht ist dann selber schuld.
Kurz ich finde das so oder so falsch das die Praktikas so ausgenutzt werden, genauso wie freies Soziales Jahr finde ich auch nicht so korrekt wie das läuft.
Ich glaube da sind wir uns einige.

Ich würde nur gerne mal wissen, wie du das Regelst mit Menschen die kein Erwerbsarbeit mehr bekommen können und wie du ihnen ein Menschen würdige Leben garantierst?
 
Tekpoint schrieb:
Und wenn es ein BGE gibt kann man jederzeit auch Nein sagen

ach echt?
kann ich von den 800 oder 1000€ den Hauskredit abbezahlen? wohl Kaum.
jeder der Aktuell 1500€, 2000€, 3000€, 5000€ verdient, gibt diese auch aus.

Kaum einer kann ohne Einschränkungen auf 800€ abfallen.
(muss ich mal meine Arbeitskollegen Fragen, ich glaube das Votum wäre eindeutig ;))

"Nein" Sagen kann also wer genau?
genau, der der eh keine Arbeit hat und bereits bei den 800€ angelangt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Frage wird ja nicht beantwortet, was bekommt ein Alleinstehender jetzt an H4-Leistungen? Einfach 382€ plus Miete? Eine Lebensgemeinschaft 764€+Miete? Dann hat ein Alleinstehender doch mit einem BGE von 800€ finanziell gesehen, keine wirkliche Verbesserung. Wieso eine Lebensgemeinschaft (Zwei Personen, gesund, arbeitsfähig, Facharbeiter, flexibel) unkontrolliert 1600€ bekommen soll, verstehe ich nicht... sorry.

Und ich verstehe auch nicht, wieso jemand wie ich, ledig 1 Kind - irgendwie ein BGE bekommen sollte, mir geht es finanziell gut.
Tekpoint schrieb:
Ich würde nur gerne mal wissen, wie du das Regelst mit Menschen die kein Erwerbsarbeit mehr bekommen können und wie du ihnen ein Menschen würdige Leben garantierst?
Genau diese Frage ist sehr wichtig: Würdiges Leben? Was genau ist das? Ich sagte ja, dass ein BGE nur für alle nicht sinnvoll ist, für bedürftige muss es bald effiziente Lösungen geben.

Was meine erste Frage einschließt... die Steigerung von H4 zu BGE 800€ ist doch finanziell gesehen keine wirklich Verbesserung? Damit schaffe ich für eine am Beispiel betroffene Person doch auch kein würdiges Leben?

@florian.
Richtig. Sehe ich auch so, die Menschen habe dadurch eben nicht wirklich die Möglichkeit "Nein." zu sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben