Herdware
Fleet Admiral
- Registriert
- Okt. 2011
- Beiträge
- 17.898
Wenn es stimmt, dass es kein ewiges Wachstum (>Produktivitätssteigerung) geben kann, läuft es doch sowieso letztendlich auf das "Gießkannenprinzip" hinaus.
Denken wir den Gedanken doch mal zuende. Wenn die Produktivität immer weiter steigt (was einfach ein Sachzwang ist, der sich aus der Marktwirtschaft ergibt), aber das Marktwachstum nicht mithält, haben wir (vorausgesetzt es knallt nicht vorher) irgenwann folgende Situation:
Es gibt nur noch riesige, vollautomatisierte, weitgehend menschenleere Fabriken, in denen massenweise Produkte hergestellt werden. Als "Arbeiter" gibt es nur noch eine Handvoll Techniker, die das von einem Kontrollraum aus überwachen, und dazu ein paar Manager und sonstige Verwaltungskräfte. Wobei auch deren Arbeit, wie fast alle anderen Dienstleistungen, durch Maschinen/Computer weitgehend ersetzt werden könnte.
Auch Dinge wie Konstruktion von Maschinen oder Entwickeln von Software wird zukünftig in hohem Maße automatisiert werden. Davor ist keiner von uns sicher.
Auf einen Menschen mit (extrem hohem) Einkommen kommen dann vielleicht 1000 Leute (fast) ganz ohne. Man müsste die wenigen verbleibenden Leute mit Einkommen zwangsläufig mit 99,9% besteuern und das Geld unter 1000 Arbeitslosen/Minimalstverdienern verteilen, damit die zum einen überhaupt leben können und natürlich auch fleißig die automatisch produzierten Güter konsumieren, denn ohne das gäbe es ja gar nichts mehr.
Wie groß ist dann denn noch der faktische Unterschied zum BGE?
Es ginge letztendlich doch nur noch darum, wer wie viel Geld aus dem Topf bekommen soll und letztendlich ergibt sich das aus dem Gleichheitsgebot in den Gundrechten. Jeder bekommt gleich viel. Also ein BGE.
Denken wir den Gedanken doch mal zuende. Wenn die Produktivität immer weiter steigt (was einfach ein Sachzwang ist, der sich aus der Marktwirtschaft ergibt), aber das Marktwachstum nicht mithält, haben wir (vorausgesetzt es knallt nicht vorher) irgenwann folgende Situation:
Es gibt nur noch riesige, vollautomatisierte, weitgehend menschenleere Fabriken, in denen massenweise Produkte hergestellt werden. Als "Arbeiter" gibt es nur noch eine Handvoll Techniker, die das von einem Kontrollraum aus überwachen, und dazu ein paar Manager und sonstige Verwaltungskräfte. Wobei auch deren Arbeit, wie fast alle anderen Dienstleistungen, durch Maschinen/Computer weitgehend ersetzt werden könnte.
Auch Dinge wie Konstruktion von Maschinen oder Entwickeln von Software wird zukünftig in hohem Maße automatisiert werden. Davor ist keiner von uns sicher.
Auf einen Menschen mit (extrem hohem) Einkommen kommen dann vielleicht 1000 Leute (fast) ganz ohne. Man müsste die wenigen verbleibenden Leute mit Einkommen zwangsläufig mit 99,9% besteuern und das Geld unter 1000 Arbeitslosen/Minimalstverdienern verteilen, damit die zum einen überhaupt leben können und natürlich auch fleißig die automatisch produzierten Güter konsumieren, denn ohne das gäbe es ja gar nichts mehr.
Wie groß ist dann denn noch der faktische Unterschied zum BGE?
Es ginge letztendlich doch nur noch darum, wer wie viel Geld aus dem Topf bekommen soll und letztendlich ergibt sich das aus dem Gleichheitsgebot in den Gundrechten. Jeder bekommt gleich viel. Also ein BGE.
Zuletzt bearbeitet: