@Tomislav2007:
Menschen, die immer nur von Job zu job rutschen, brauchen ganz allgemein keine staatliche Förderung, um am Arbeitsmarkt erfolgreich zu sein.
Bei solchen Projekten kann es - wenn überhaupt - nur um die gehen, die eben nicht nahtlos in die nächste Anstellung finden.
Natürlich wäre es besser, wenn ein solcher versuch aus den kommunalen Töpfen gespeist werden würde .... oder wenn diese Menschen auch ohne staatliche Förderung eine Stellen finden würden.
Aber wenn man sich den Zustand unserer Strassen, Schulen und Ämter ansieht, dann sind die Kommunen offensichtlich nicht gerade gut aufgestellt, was die Finanzen angeht ... und wenn die Wirtschaft diese Stellen schaffen können wollte, dann wäre auch ein solches Projekt unsinnig.
Möglich ist aber auch, dass die Berliner Regierung damit schon mal auf den nächsten Wahlkampf hinarbeitet ... ich lebe zwar seit Jahren mit und von H4, aber wenn ich das nicht nötig hätte, ich hätte wohl eine heiden Angst, in H4 abzurutschen ... da lieber ne "quasi"-ABM, auch wenn man davon nicht viel mehr hat, als den H4-Regelsatz, man schleppt wenigstens nicht dieses Sigma mit sich rum. Und sich aus so einer Stelle heraus zu bewerben, ist sicherlich etwas vielversprechender, als wenn man unbesehen zu den "Faulen und Dummen" gerechnet wird, die auf H4 angewiesen sind, obwohl sie arbeiten könnten.
Ich denke, dass hier auch ein stückweit mit der Angst des deutschen Arbeitnehmers vor der Arbeitslosigkeit gespielt wird. Dass 5000 Stellen (bundesweit) eigentlich eher ein Witz sind, spielt ja im Wahlkampf erstmal keine so große Rolle.