Tatsächlich ist HartzIV für viele Bezieher bereits eine Art "BGE". Es reicht für ein ordentliches Leben (Zigaretten, Alkohol, Handy etc.) plus (!) Teilhabe am allgemeinen deutschen Lebensstandard.
Nicht alle und nicht überall in Deutschland ist das so: Aber insbesondere in Großstädten sind die Mehrzahl der HartzIV-Bezieher nicht ältere Menschen, deren Arbeitgeber insolvent wurde, sondern "HartzIV-Dynastien", also Familien, bei denen ganze Generationen das Konzept Arbeit schlichtweg nicht gewohnt sind und deshalb, teilweise bewusst, teilweise unbewusst, ablehnen.
Eine Lösung sehe ich hierfür nicht, da selbst die Vollsanktionen bei Jugendlichen nichts bringen, da dann eben tatsächlich in die Kriminalität abgedriftet wird. Gleichzeitig möchte ich auch kein vollumfängliches Bestrafungsrechtssystem wie in den USA.
Würde ein BGE helfen? Wahrscheinlich nicht. Und das liegt nicht an Deutschland, sondern an zwei Faktoren:
1) Globalisierung. Als einziger Staat mit BGE würde Deutschland alle Nachteile alleine tragen.
2) Anhebung der allgemeinen Kosten: Gibt es ein BGE, werden einfach alle Güter teurer, um die erhöhte Kaufkraft abzuschöpfen und um die verminderten Arbeitskräfte zu halten oder anzuwerben. Vermutlich würden einige Produkte komplett verschwinden oder jedenfalls nicht mehr in Deutschland hergestellt - dafür aber womöglich weiterhin verkauft.
In einer Welt mit unendlichen Ressourcen und Wohlstand á la Star Trek funktioniert ein BGE und ist der richtige Weg. In einer globalisierten Welt mit vielen rivalisierenden Blöcken - wir sind uns ja nicht mal mit unseren Nachbarn einig, teilweise nicht einmal mit unseren eigenen Bundesländern! - eben nicht.
Nicht alle und nicht überall in Deutschland ist das so: Aber insbesondere in Großstädten sind die Mehrzahl der HartzIV-Bezieher nicht ältere Menschen, deren Arbeitgeber insolvent wurde, sondern "HartzIV-Dynastien", also Familien, bei denen ganze Generationen das Konzept Arbeit schlichtweg nicht gewohnt sind und deshalb, teilweise bewusst, teilweise unbewusst, ablehnen.
Eine Lösung sehe ich hierfür nicht, da selbst die Vollsanktionen bei Jugendlichen nichts bringen, da dann eben tatsächlich in die Kriminalität abgedriftet wird. Gleichzeitig möchte ich auch kein vollumfängliches Bestrafungsrechtssystem wie in den USA.
Würde ein BGE helfen? Wahrscheinlich nicht. Und das liegt nicht an Deutschland, sondern an zwei Faktoren:
1) Globalisierung. Als einziger Staat mit BGE würde Deutschland alle Nachteile alleine tragen.
2) Anhebung der allgemeinen Kosten: Gibt es ein BGE, werden einfach alle Güter teurer, um die erhöhte Kaufkraft abzuschöpfen und um die verminderten Arbeitskräfte zu halten oder anzuwerben. Vermutlich würden einige Produkte komplett verschwinden oder jedenfalls nicht mehr in Deutschland hergestellt - dafür aber womöglich weiterhin verkauft.
In einer Welt mit unendlichen Ressourcen und Wohlstand á la Star Trek funktioniert ein BGE und ist der richtige Weg. In einer globalisierten Welt mit vielen rivalisierenden Blöcken - wir sind uns ja nicht mal mit unseren Nachbarn einig, teilweise nicht einmal mit unseren eigenen Bundesländern! - eben nicht.