Ich gehe davon aus, dass sich das BGE in etwa auf dem Niveau einer Facharbeiter-Rente befinden würde.
Gut davon bin ich jetzt nicht ausgegangen. Ich bin da eher von einem Existenz-sicherndem Niveau (Einkommen) ausgegangen und ZHAK auch wenn ich ihn richtig verstanden habe. Oder liege ich da falsch?
Das Problem existiert ja in gewissem Sinne jetzt schon mit der Globalisierung, das die Lebenshaltungskosten in Rumänien & Co günstiger sind, und die Menschen von dort eben froh sind für 400€ hier arbeiten zu können.
So weit ich weiss stimmt das so nicht. Das Problem ist eher das, dass die Lebenshaltungskosten vergleichbar sind (mal abgesehen von Mieten) mit denen in Deutschland, aber das EInkommen deutlich niedriger und zugleich kaum Arbeit vorhanden ist. Viele Pflegkräfte kommen beispielsweise aus Lettland, weil sie in ihrem Land einfach keine Arbeit finden, es aber zumindest seit dem EU Beitritt alles deutlich teurer geworden ist (ähnlich ist es meines Wissens nach auch in Rumänien).
Schlecht und mittelmäßig ausgebildete Arbeitskraft wandert im Übrigen in der Regel nicht aus, zumindest nicht aus Deutschland. Es sind eher die hochqualifizierten Leute die dem Land den Rücken kehren, beispielsweise Ärzte. Das tuen sie aber nicht wegen der viel zu hohen Abgaben, sondern weil sie ganz einfach viel zu wenig verdienen (hier muss man schon genau differenzieren!) und teilweise (wenn sie denn über Moral verfügen) für ihre Patienten auch noch draufzahlen müssen. Der Sparzwang der Kassen und die sinnlose Überreglementierung in vielen Bereichen sind hier das Problem, nicht aber der böse böse Steuersatz.
Dann muss man sich aber auch noch anschauen wohin diese Leute auswandern. Das sind beispielsweise die skandinawischen Länder, die wohlhabend sind und zugleich ein massives Nachwuchsproblem haben. Es gibt nicht mehr so viele Länderauf dieser Welt, die das bieten, was beispielsweise Schweden oder Norwegen vorzuweisen haben. Über dem Teich kommt vielleicht noch Kanada ran, aber dann wirds schon eng.
Und das ist eine Erhebung aus dem Jahre 2005. Die Körperschaftssteuer müsste inzwischen noch weiter runter gegangen sein. Und gerade diese ist eigentlich interessant für kleine und mittelständische Unternehmer. Und trotzdem gibt es Abwanderung in dem Bereich? D.h. die Ursache hierfür kann nicht nur an den hohen EInkommenssteuern liegen.