Realsmasher
Captain
- Registriert
- Juli 2005
- Beiträge
- 4.046
JP-M schrieb:Wer für Herrn Zuckerberg, bzw. Facebook arbeitet, macht das nicht, weil da jemand im Hintergrund mit einer Peitsche steht
Du hast es nicht verstanden, es geht nicht um seine Mitarbeiter...
Es ging um folgendes: bestimmte Güter werden nur für extrem Reiche produziert, die Leute die sie produzieren haben gar nix davon, weil sie außer virtuellen Papierschnipseln nichts von den Reichen bekommen.
Genau das ist hier der Fall: für das was Herr Z auf dem Konto bzw in Aktien hat müssen in D grob um die 10000 Menschen ein Leben lang arbeiten.
Da Herr Z wohl aber sein Geld für eben jene Güter ausgibt, von denen die eigentlichen Arbeiter nichts haben, müssen (sollte er das Geld wirklich ausgeben) in der Tat 10.000 Leute diese Güter herstellen. Luxusautos, Villen, Yachten.
Diese 10.000 leute werden aber NICHT von Herrn Z mit Gütern versorgt, sondern müssen von der restlichen Gesellschaft gestemmt werden. Aber, und das meinte ich damit, sie arbeiten einzig für ihn.
Für die Überlegung müsste man nur endlich mal in Güterströmen denken und nicht in Geldströmen. Fairerweise muss man sagen das Herr Z zumindest irgenteine Art von Leistung für die Gesellschaft erbringt und man es daher in gewissem Maße noch als gerechtfertigt ansehen kann.
Dennoch hat er beim Erwerb dieses Vermögens mit Sicherheit keine 42% Versteuert und nun schon 50 Milliarden US$ an die USA gezahlt.
Auch in D hätte er niemals soviel Zahlen müssen, schon allein weil sein Umsatz gar nicht so hoch ist, sondern das Geld aus dem Nichts entsteht, vielfach einfach nur geliehenes oder gar "gedrucktes" Geld der Zentralbanken.
Und weil das so ist, soll er verdammt nochmal auf die Luxusgüter auch Steuern zahlen um das irgentwie zu kompensieren und die Abwanderung der besten Köpfe für die Produktion von Höchstpreisprodukten zu unterbinden.
Achja, hier noch ein Beispiel:
Warren E. Buffett, der gleich dutzendfacher Milliardär ist. Im Sommer vergangenen Jahres hat er eine Umfrage bei den 18 Mitarbeitern seines Büros gemacht. Und heraus kam: Der Chef hat den niedrigsten Steuersatz, gerade mal halb so hoch wie die Empfangsdame.
Das ist in D nicht anders.