Realsmasher
Captain
- Registriert
- Juli 2005
- Beiträge
- 4.046
Welchen Teilzeitarbeitsplatz kennst du, der ein angemessenes Einkommen (deutlich über H4 Niveau) bringt?
Obwohl ich zu den oberen 20% Einkommen aller AN in D zähle, mit Teilzeit (50%) würde ich mich mit H4 besser stehen.
Genau das ist der Fehler. Ein Beispiel: Verkäufer(Abkassierer) -> heute schon überflüssig, aber wechsel noch zu teuer/unbequem
Gibt genügend andere Bereiche die ähnlich aussehen.
Das will doch keiner. Es ist nur eine mögliche Konsequenz auf den Rückgang der Arbeitsplätze. Entweder werden die Arbeitsplätze gerecht verteilt oder die erwirtschafteten Güter.
Passiert beides nicht wird es eh aufgrund der dadurch zunehmenden Notstände irgentwann einen Bruch geben. Nicht in 10 Jahren, auch nicht in 20, aber im 21Jh. sicher noch.
Die Frage ist nur ob bis dahin einige wie die Made im Speck leben sollen während andere am Existenzminimum rumkrebsen oder ob man gleich etwas tut und damit einen Aufstand oder schlimmeres vermeidet.
Wahnsinn, damit hast du mich ja völlig widerlegt! Hier nochmal meine Zahlen:
1996 waren noch 27,7 Millionen Vollzeit beschäftigt, 2008 gibt es nur noch 23,5 Millionen Vollzeit Beschäftigte.
2012 sind es jetzt also schon 22,8 Mio, was für eine Steigerung!
Das erinnert mich an die Erhöhung der Schokoladenration von 40 auf 30g pro Woche. Nur das die angebliche Erhöhung hier von MiniWahr Arge kommt.
Obwohl ich zu den oberen 20% Einkommen aller AN in D zähle, mit Teilzeit (50%) würde ich mich mit H4 besser stehen.
Im Moment wird in Deutschland 73,5% des BIP im Dienstleistungssektor erbracht, Tendenz steigend. Und da lässt sich relativ wenig automatisieren.
Genau das ist der Fehler. Ein Beispiel: Verkäufer(Abkassierer) -> heute schon überflüssig, aber wechsel noch zu teuer/unbequem
Gibt genügend andere Bereiche die ähnlich aussehen.
Interessant ist auch, dass euch persönliche Freiheit anscheinend gar nicht interessiert. Es gibt sicher genug Leute, die mehr als 35 Stunden arbeiten wollen, ihr wollt es ihm aber verbieten.
Das will doch keiner. Es ist nur eine mögliche Konsequenz auf den Rückgang der Arbeitsplätze. Entweder werden die Arbeitsplätze gerecht verteilt oder die erwirtschafteten Güter.
Passiert beides nicht wird es eh aufgrund der dadurch zunehmenden Notstände irgentwann einen Bruch geben. Nicht in 10 Jahren, auch nicht in 20, aber im 21Jh. sicher noch.
Die Frage ist nur ob bis dahin einige wie die Made im Speck leben sollen während andere am Existenzminimum rumkrebsen oder ob man gleich etwas tut und damit einen Aufstand oder schlimmeres vermeidet.
Im März 2012 dürften es also gut 22,8 Mio sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigte sein
Wahnsinn, damit hast du mich ja völlig widerlegt! Hier nochmal meine Zahlen:
1996 waren noch 27,7 Millionen Vollzeit beschäftigt, 2008 gibt es nur noch 23,5 Millionen Vollzeit Beschäftigte.
2012 sind es jetzt also schon 22,8 Mio, was für eine Steigerung!
Das erinnert mich an die Erhöhung der Schokoladenration von 40 auf 30g pro Woche. Nur das die angebliche Erhöhung hier von MiniWahr Arge kommt.