Sammelthread Benzingeflüster... Stammtisch, Motortalk (1. Beitrag beachten)

einfach 1x Jahr, mit einem geeichtem Prüfgerät den Luftdruck einstellen (Temperatur X, Reifen Kalt).
Zuhause mit deinem Prüfer den Druck messen (selbe vorraussetzung), irgendwann wirst eine differenz feststellen. dann weist wie du gegen justieren musst +/-.
Oder der hersteller gibt dir die möglichkeit sowas selbst zu kalibrieren (Handbuch).

den "verlust" beim zischen kann man vernachlässigen. Solang man nicht mit einem 30m schlauch (Reifen/Prüfer) prüft.
die paar cm³ luft die für den Druckanstieg im schlauch gebraucht werden..., solang man nicht 10x Prüft, wurst.
ist wie beim Ölmessen. wer 3x am Tag Öl misst (mit Peilstab) braucht sich um den Ölverlust nicht wundern....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, wie gesagt: Meine Vermutung geht eher in die Richtung, daß bei Montage (im Hof, also draußen) über 30°C waren und heute nur etwas über 20°C. Ich denke, runde 10°C Differenz können 0,2 bar Differenz auch erklären. Falls zufällig jmd die passenden Berechnungsformeln und Ausgangswerte kennt, können wir das auch gerne mal durchrechnen.
 
Wegen der Temperatur kommt es ja auch drauf an ob du gerade gefahren bist oder nicht. Duchs fahren wird die Luft auch warm.
Google schreibt pro 10K sind 0,1bar differenz.
 
War in beiden Fällen kalt, aber eben mit 10°C (oder auch K) Temperaturdifferenz.
 
10K = 0,1 Bar kann man pauschal nicht sagen....trifft bei 2,72bar Reifendruck zu
Ist Reifendruck abhängig, umso höher der Druck umso höher die differenz (proportional).

bei 2,5bar (anfangsdruck) und 10K unterschied sind es 0,09bar (gerundet)

bei 30K differenz (was nach schneller fahrt locker zu schaffen sind, oder Sommer Winter @allwetter user) und 2,5bar
hat man fast 0,27bar mehr oder weniger drauf.
Da hat die Elektronische Reifendrucküberwachung die bis 1/20bar messen ihre daseinsberechtigung. Genauso das der Druck Kalt eingestellt werden muss.

So gesehen lohnt es sich bei einem Temperaturwechsel von 10K den Druck zu korigieren. Was niemand in der Praxis macht.
Winter / Frühling / Sommer / Herbst sollte da das mindeste sein.
man geht von 0,1bar verlust in 3Monaten durch diffusion aus, was noch oben drauf kommt.

Stickstoff/Reifengas ist kein wundermittel dagegen..
ob da jemand Luft (Stickstoffgehalt 78%) einfüllt oder Reifengas (Stickstoffgehalt ~90%). Das merkt niemand. Die vorteile in Formel1/Flugzeuge liegen woanders.
Einer der vorteile die angepriesen werden (von Kette X) "Temperaturunenpfindlicher", aber der Volumenausdehnungskoeffizient von Stickstoff ist gleich zur Luft.
Ist einfach gelogen....oder die haben eine andere Tabelle wie ich.
die paar € kann man auch in den Wunschbrunnen werfen. Oder man hat einfach bunte Ventilkappen gekauft.

wenn ich alles richtig hab müsste das so aussehen
Volumenausdehnungskoeffizient Luft 0,00367 1/K.
Delta K (10)
Reifendruck (2,5bar)

mit der formel für den Druckanstieg.
0,00367*10*2,5 = 0,09bar
Das Volumen bleibt gleich, für die formel.
Nur arbeitet der Reifen minimal mit (elastisch), das unberücksichtigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar kommt das auf Haufen dinge drauf an aber ist für ihn nicht wirklich relevant.
Er fährt mit ganz normaler Luft und keine Rennstrecke.
Hier ein Video dazu:
 
kenn mich mit solchen import Fz. nicht aus. Wie ist das mit den ersatzteilen?
Motor / Technik zugekauft warscheinlich...muss mal schauen wer so einen Motor baut. (Mitsubishi solls gewesen sein)
Sichbare teile Innenraum-/ Aussenhaut zum teil vom Design abgekupfert von D. Hersteller.

210NM bei 2t Leergewicht u. CW wert wie eine Schrankwand, ist schon grenzwertig in D.
der 20 Jahre alte VW Bulli ist mit seinen 250NM / 1,7t da viel agiler, wenn man es da überhaupt es so nennen darf.
(da kommt man sich schon langsam vor in D.)

23K ist schon heftig mit der ausstattung, da schaut selbst Dacia doof aus der röhre. Aber wo wurde gespart?
(auf jeden fall in der Produktentwicklung Design, da gabs als Equip ne Kamera und ne Messekarte)
 
Zuletzt bearbeitet:
floq0r schrieb:
Erst jetz les ich aber vom CVT-Getriebe 😒
magst kein Monotones beschleunigen? :D :mussweg:
1,5t dann geht es ja noch...., aber bei 7 Sitze und 500KG zuladung darf jeder max. 71kg wiegen (ohne gepäck), ein Auto für kleine menschen (ohne Diskriminierend zu wirken)
für größere personen (EU) wird es sowieso eng.
 
Zuletzt bearbeitet:
sind doch die meißten SUV's damit die Kinder sicher zur schule kommen. Immer wieder witzig wie mütter durch kleine gassen mit dem SUV durch fahren als ob es eng sein würde. Wo ein 40t durchpasst.
Haupsache kinder kommen sicher zur Schule, das auf dem weg dahin 2 Kinder übersehen werden...."nicht meins, wären die mit einem SUV zur schule gefahren wär es nicht passiert".
anders kann ich mir den BOOM von low budget SUV's nicht erklären.

extra 3 hats gut zusammengefasst....
abgesehen von Prestige (X5, GLE), oder Nutzfahrzeug / Zugfahrzeug G-Klasse-/Pick-up
bald hat SUV keine bedeutung mehr, lustig sind die Kleinwagen SUV's mit 4x4 sowie keine 20cm Bodenfreiheit, was das soll hab ich und will ich nicht verstehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Necrol, MetalForLive und Dirty_Harry
Letzen Winter hat sich bei uns auch mal die Reifenpannenanzeige gemeldet, obwohl alles in Ordnung war. Scheinbar hat sich ein Reifen mehr erhitzt als die anderen, was natürlich bei etwas höherer Geschwindigkeit ein "leicht" mulmiges Gefühl verursacht hat, wenn die RPA krach macht. Man muss aber dazu sagen, dass sich auf dem langen Stück BAB die Temperaturen um einige Grad geändert haben.

Wegen der Zuladung, die ist auch bei unserem Kombi auch ein Witz mit 475kg -.-
Mit 5 Leuten drin setzen wir bereits auf bei mittelstarken Bodenwellen auf. Immerhin müssen wir deswegen nie fahren, wenns mit Mehreren irgendwo hingeht :D

Sasi Black schrieb:
Zugfahrzeug G-Klasse
Die G Klasse ist aber auch schon bei vielen nen Prestigefahrzeug geworden. Davon sieht man hier im Ruhrpott auch reichlich AMG Versionen, die dürften in ihrem Leben auch noch keinen Anhänger gesehen haben :D
 
War letzte Woche auf einem JDM-Treffen der Fotograf hatte es drauf:
64530134_1260964520735345_7268620545137049600_o.jpg
2gL_NiUc.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: MetalForLive, 4badd0n, floq0r und 2 andere
Hab meinen Golf 6 2.0 TDI 110PS auf 185PS chippen lassen. Motor und Turbo sind baugleich zum GTD.
absolut lohnenswert, ist ein neues Auto..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Scheitel, pitu und floq0r
wie teuer war denn der Spass und gibts bei dem Alter noch irgendeine Art von Garantie auf Motor, Kupplung und Getriebe? Ein GTD war schon immer ein Traum, wären da nicht die hohen Anschaffungskosten.
 
Was ist denn mit dem Rest, wie Getriebe, Kupplung(wenn du nen Schalter fährst), und Bremsen?
Bist du sicher, das auch der Kühler gleich groß ist?
Laut Wiki sind die Motorkennbuchstaben irgendwie anders als beim 170 PS GTD des Golf 6, wobei das ja nichts heißen muss :D
 
Diese Tuning-Garantien kannst du dir auch in die Haare schmieren. Das bringt im Zweifel nichts.
Schon zu viele solcher Fälle beobachten können. Dann wird sich ständig rausgewunden, wenn bezahlt werden soll.
Dann muss man schon das Tuning bei solchen Vereinen machen, die grünes Licht vom Hersteller haben.
Aber zum Beispiel das ABT Tuning bei Audi kannst du in der Regel auch vergessen ^^

Ob VW das bei den 2.0 TDI wirklich so handhabt, weiß ich nicht.
Bei Audi gibt es im A4 ein, zwei solcher Fälle. Ist aber ein Benziner, meine ich. Da gibt es den 1.8 TFSI mit 120 PS, der aber bis zur letzten Schraube identisch mit der stärkeren Version (170/180 PS) ist und sich nur durch die Software unterscheidet.

VW hat so etwas aber auch schon gemacht. Der Edition 30/35 GTI hat eigentlich 1:1 den Motor vom Audi S3 verbaut. Nur einen anderer Ladeluftkühler und eine andere Nockenwelle (völlig egal für die erreichbare Leistung).
Mit anderer Software soll der dann 230/235 PS haben, die streuen aber eigentlich alle auf ~250 PS.
Die Motorkennzeichnungen sind manchmal schon anders, wenn nur Kleinigkeiten geändert sind.
 
Zurück
Oben