Sammelthread Benzingeflüster... Stammtisch, Motortalk (1. Beitrag beachten)

Ja und man lernt das gleich mit denn auf der Rennstrecke macht das jeder, sonst würden die Bremsen viel zu schnell überhitzen.
Ich hab kein Zweimassenschwungrad und meiner überträgt alles stark an die Karsosse somit mach ichdas mit 1. und 2. Gang nicht lohnt auch seltenst.

Marcel55 schrieb:
Ab 15-20km/h kupple ich dann aus und bremse zum Stillstand, nehm den Gang raus oder leg den ersten Gang und halte die Kupplung
Kupplung halten ist ganz schlecht vermeide es denn es belastet viele Bauteile wie Ausrücklager und Druckplatte.

MetalForLive schrieb:
Die Schubabschaltung geht in der Regel aber schon früher aus als Standgas.
Bei mir z.B. bei 90 Grad Wassertemperatur (also warmen Motor) bei 1120 Umdrehungen, Standgas ist 800 RPM
Heißt, ich würde nicht ganz bis in den Drehzahlkeller ausrollen lassen, da der Motor dann trotzdem Sprit verbraucht.
Hab das schon mal gehört muss da irgendwann mal meine Düsenauslastung mir ansehen.

Scheitel schrieb:
Wie ist das eigentlich generell für den Motor, wenn der ständig an und aus geht? Gerade, wenn das Öl nicht auf betriebstemperatur ist, dürfte das doch für die Lebensdauer eher kontraproduktiv sein, oder?
Der Motor hat hochwertigere Materialien, ich denk der hat auch keinen normalen Starter wie wir. Motorschäden gibt es beim Hybrid kaum, hab nichts davon gehört.
 
Joa, ständige Starts sind sicher nicht besonders gut und bei kaltem Öl definitiv kontraproduktiv. Start/Stop würde ich definitiv raus codieren, zumindest solange Öl unter 70 Grad.
Bei längeren Standzeiten ist es ja durchaus sinnig.
Jetzt allgemein gesprochen, nicht auf Toyota speziell.

Wenn Hybrid, dann wäre es bei mir wohl auch ein Toyota/Lexus. Oder der Hyundai Ioniq soll ja auch ganz gut sein.
 
Scheitel schrieb:
Wie ist das eigentlich generell für den Motor, wenn der ständig an und aus geht?
da hast recht, bin auch kein Fan von Start stop, Spriterspanis, höherer verschleiß wird in kauf genommen.
das fiese ist, man fährt dann ja sofort los. Öldruck ect. braucht aber paar sek (1-2s). Ohne Öldruck hast eine Gleitschmierung Mischreibung statt Flüssigkeitsreibung (mit Öldruck), das ist mit verschleiß verbunden, da kommst aufs Öl drauf an.
Turbos leiden darunter umso mehr.

coolbleiben schrieb:
Kupplung halten ist ganz schlecht vermeide es denn es belastet viele Bauteile wie Ausrücklager und Druckplatte.
hinzu übt man eine Axialkraft auf die KW aus, erhöhter verschleiß KW lager, je nachdem wie die mit axialer Kraft klar kommen (kommt es nie und beim anderen Motor, wenn Besitzer ein Kupplungssteher ist hin und wieder vor)
Dann hat man ein Axialspiel an der KW.
 
Zuletzt bearbeitet:
Start/Stop hätte ich auch rauscodiert, aber das hat man sich bei den Motoren zum Glück geschenkt. Die 4 Zylinder Benziner als Schalter der Baureihe die wir fahren, haben das ja.
Wie sieht das denn beim Hybrid und den aktuellen Temperaturen aus, wenn man die Klima voll aufdreht und dann an der Ampel/sonst wo steht?
Musste heute und gestern einige Minuten mit Hund im Auto warten, was natürlich zu laufendem Motor mit Klima geführt hat. Würde der Hybrid das dann aus der Batterie nehmen und den Motor ausmachen, weil man steht?
Bei uns ist halt nur die Leerlaufdrehzahl von 640/650 auf 720-730 gestiegen.
 
Scheitel schrieb:
Musste heute und gestern einige Minuten mit Hund im Auto warten, was natürlich zu laufendem Motor mit Klima geführt hat. Würde der Hybrid das dann aus der Batterie nehmen und den Motor ausmachen, weil man steht?
Bei uns ist halt nur die Leerlaufdrehzahl von 640/650 auf 720-730 gestiegen.
Ja wenn die Batterie genug geladen ist geht der Motor aus im stand mit Klima an. Hier mehr Infos dazu:
https://www.priuswiki.de/index.php?title=Klimaautomatik_im_Prius_II
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Scheitel
Scheitel schrieb:
Notwendig nicht, aber vielleicht machts dann und wann Bock und deswegen macht mans? ;)
Natürlich :D
Wenn ich 218 PS hab will ich die ja auch mal nutzen, hin und wieder.
Im Alltag schleicht man aber leider den anderen Hinterher, da bin ich dann sparsam unterwegs.

Ich hab auch überlegt was flotteres zu nehmen mit an die 300PS, aber in 90% der Zeit bringt es mir keine Vorteile, nur Mehrverbrauch und höheren Unterhalt.
Vielleicht mal ein Zweitwagen, gebrauchter Focus RS oder so, aus der letzten Generation, schön mit Allrad und 2,3l Motor. Oder ein Mustang.

Scheitel schrieb:
Wie ist das eigentlich generell für den Motor, wenn der ständig an und aus geht? Gerade, wenn das Öl nicht auf betriebstemperatur ist, dürfte das doch für die Lebensdauer eher kontraproduktiv sein, oder?
Naja, die heutigen Fahrzeuge sind ja dafür gebaut.
Statt klassischem Anlasser hat man heute beim Hybriden und Mild-Hybriden einen Startergenerator, dem macht das auch nichts aus. Der kann ja auch rekuperieren. Aber beim Mildhybrid wie z.B. beim aktuellen C200 bringt das nicht so viel.
Dann hat man ja auch das Hochvolt-Bordnetz und eine elektrische Wasserpumpe, Ölpumpe, Klimakompressor etc.
Das kann auch im Stand auf Batterie laufen. Beim segeln sowieso.

coolbleiben schrieb:
Kupplung halten ist ganz schlecht vermeide es denn es belastet viele Bauteile wie Ausrücklager und Druckplatte.
Wenn ich kurz stehe, bleib ich meist drauf, dann muss ich nicht erst den Gang rausnehmen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das so extrem viel ausmacht. Ist halt ne blöde Angewohnheit :D
Aber ich fahre mein altes Auto seit 6 Jahren so und es ist noch alles top.
 
Hmm... das "Problem" bei Start-Stopp ist glaube ich eher Kopfsache.
Besonders die Argumentation mit der fehlenden Ölzirkulation kann man so nicht stehen lassen. Man hat ja keinen Kaltstart und Start-Stopp funktioniert normalerweise sowieso nicht bei kaltem Motor. Zudem, selbst, wenn man mit dem Auto 10 Minuten an einem Bahnübergang steht, durch Hohnschliff und co. hast du ja dennoch Ölreste in der Zylinderwand stehen. Das Öl braucht ja, bis es vollständig zurückfließt. Man soll ja auch nicht nach dem Motorstart sofort und unverzüglich mit Vollgas über den Bahnübergang preschen - dann wär's vielleicht sinnvoller gewesen, das Start-Stopp vorher zu deaktivieren :D

Aber versteht mich nicht falsch: ich mag das System auch nicht und bei mir wird das automatisch beim Start (also automatisch -> durch meine Finger) direkt deaktiviert. Glücklicherweise geht das ja noch.

Kupplungssteher sind ein ähnliches Thema. Sicher beanspruchst du den Ausrückmechanismus, wenn du auf der Kupplung stehst, aber es ist keinesfalls so, dass dir da Geber- oder Nehmerzylinder sofort um die Ohren fliegen, nur, weil du regelmäßig an der Ampel auf der Kupplung stehen bleibst. Ich würd's allerdings auch nicht tun, allein schon deswegen, weil's ungemütlich ist ^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: coolbleiben
Marcel55 schrieb:
aber in 90% der Zeit bringt es mir keine Vorteile, nur Mehrverbrauch und höheren Unterhalt.
So ists bei uns auch, aber solange Sprit nicht viel kostet und man keine Strafsteuer auf moderaten viel Hubraum zahlt, waren wir der Meinung das ausnutzen müssen. Solange es halt geht :)

Marcel55 schrieb:
Statt klassischem Anlasser hat man heute beim Hybriden und Mild-Hybriden einen Startergenerator
Das mit dem Anlasser meinte ich nicht mal, sondern eben, dass es halt fürn Motor schlecht ist^^Wie kann ein Motor für Start/Stop bei nicht betriebswarmen Öl gebaut sein
Da erneut die el. Wasserpumpe explizit erwähnt wird, ist das sonst so selten?
DJMadMax schrieb:
regelmäßig an der Ampel auf der Kupplung stehen bleibst
Wie üblich kommts da auch auf die Dauert an, wenn klar ist, dass in den nächsten Sekunden grün wird, kann man sich das ja schenken mit dem Auskuppeln. Aber 5 Minuten sind sicherlich nicht der Hit für die Teile(und den Fuß :D, am besten noch dabei die Handbremse ziehen, damit man nicht aufer Bremse dabei stehen muss :D :D )
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
@Marcel55
Ich hab gehört, man kann auch mit deutlich weniger Leistung Spaß haben zum Fenster rausschau :D

Übrigens, den RS von 2010-2018 würde ich definitiv meiden - schau dich mal um, was da viele für Probleme mit verzogenen Köpfen haben und Ford lehnt jede Kulanz ab und erkennt keine Produktionsfehler an. Allerdings bin ich ihn auch mal probegefahren (2012 rum müsste das gewesen sein) - Spaß macht er, garkeine Frage, aber für den Alltag wäre er nix für mich. Zudem empfand ich die Leistungsentfaltung als nicht wirklich spektakulär, trotz der eigentlich nicht wenigen 300 PS. In den Kurven war er allerdings zuhause wie kaum ein zweiter und da steh ich ja total drauf. Aber knüüüüüüüppelhart und sehr laut (gewollt) im Innenraum. Für den Alltag definitiv nicht das perfekte Auto.
 
Scheitel schrieb:
Wie kann ein Motor für Start/Stop bei nicht betriebswarmen Öl gebaut sein
Das ganze System wird ja eh erst aktiviert, wenn alles auf Betriebstemperatur ist.

Ich bin heute über 60km gefahren mit dem Familienwagen mit Start-Stop, ohne das System auszuschalten ging der Wagen nicht ein mal aus, weil die Klima bei dem Wetter am ackern ist.
Ist ein 3L V6 Diesel mit Automatik und im Normfall geht der aus sobald man steht, oft für ne halbe Sekunde. Schalte das meistens aus weil bei dem Motor kann das eigentlich nur kontraproduktiv sein, aber manchmal vergisst man das auch. Leider ist das System wohl notwendig damit die Abgaswerte eingehalten werden können, ist ja ein Euro 6 mit AdBlue usw.

Scheitel schrieb:
Da erneut die el. Wasserpumpe explizit erwähnt wird, ist das sonst so selten?
Ja, normalerweise wurde das bisher alles über den Riemen angetrieben.
Das hat auch seine Nachteile, nicht nur, weil das Alles Motorleistung gezogen hat (in meinem Fall mit dem 80PS-Kleinwagen sogar stark spürbar wenn die Klima am Riemen zieht).

DJMadMax schrieb:
Ich hab gehört, man kann auch mit deutlich weniger Leistung Spaß haben zum Fenster rausschau :D
Gut, dein Swift wiegt ja nicht mal ne Tonne, da reichen die 140PS :D
Müsste ich echt mal probieren son Ding, das wäre ja ne günstige Alternative. So lange ich den adaptiven Tempomaten nicht nutzen will :lol:
Aber, wenn der im Hauptwagen vernünftig funktioniert, reicht das. Für längere Strecken nutze ich eh eher den.

Was fährt der Swift denn so auf der Autobahn? Da der Toyota nur 180 kann, hätte ich beim anderen ja schon gerne 240+, so lange man noch darf, kann man es ja nutzen :D

Aber ich befürchte bis es so weit ist dass ich mir auch den Zweitwagen leisten kann war es das mit der freien Fahrt. Dann kann ich nicht mal mehr die 180 ausfahren ohne den Lappen zu riskieren.

DJMadMax schrieb:
Für den Alltag definitiv nicht das perfekte Auto.
Muss es auch nicht unbedingt sein, allerdings wäre schon wichtig dass der nicht ständig zur Werkstatt muss oder sonstige Problemchen hat.
Der RS mit dem 2,3l Motor wurde ja nur von 2016 bis 2018 gebaut, du meinst sicher den ST mit 2,0l oder?

Wenn es so weit ist muss ich mich mal mehr damit auseinandersetzen. Es ist ja vieles möglich, vom Swift Sport über einen MX-5 oder Kompaktsportler bis hin zum Mustang oder Porsche 718, evtl. sogar Porsche 911 wenn mein Gehalt das erlaubt, warum nicht, man sollte es mal gefahren haben.

Oder aber ich lasse das Kapitel Verbrenner gleich weg und kauf mir nen sportlichen Elektrowagen, geht ja auch. Schiebt noch besser. Ich bin potenziell offen für alternative Antriebe. Aber ein mal darf es auch der Nachbarsschreck sein.
 
Nee der 2,3l im RS ist misst aber Ford hatte meines Wissens ein paar Motoren gewechselt wo der Kunde nichts zahlen musste. Im Mustang sind ein paar Motorteile anders der soll halten.
 
@coolbleiben hat Recht, es ist tatsächlich der 2,3L im Focus RS gemeint. Da gibt's auch durchaus amüsante Videos auf Youtube zu ^^

Der Swift streut zudem sehr stark nach oben in seiner Werksleistung, die Daten auf dem Papier sind durch die Bank weg sehr konservativ angegeben.

140 PS Werksangabe, Bastuck hat eine Eingangsmessung vor deren Verbau der eigenen Klappenauspuffanlage gemacht zum direkten Vergleich, auf dem Sheet standen unfassbare 165 PS.
0-100 sind mit 8,1 Sekunden angegeben, ebenfalls sehr konservativ, da er mit Automatik schon auf 7,0 Sekunden getimed wurde - mit Straßenreifen.
210 Vmax stehen im Schein, ich bin im Januar mal über 230 laut Tacho gefahren, aber glaub mir: für Autobahnfahrten über 150 ist der Swift nicht gemacht. Er zieht wunderbar durch, auch über 160 ist da noch richtig Feuerwerk, allerdings sind die Windgeräusche dann dermaßen laut, dass es für mich persönlich einfach unkomfortabel wird.

Dafür ist der kleine Flitzer auch nicht gemacht. Der will Kurven jagen. Das besagen auch die Slalom-Tests oder die Testfahrten auf kurvigen Alpenstrecken etc. wo es deutlich stärker motorisierten Fahrzeugen nicht möglich ist, davonzufahren (z.B. Fiesta ST, Golf GTI oder Leon Cupra).

Auf der Geraden macht er zwar Spaß, aber einen Dampfhammer sollte man nicht erwarten, es sind eben dennoch "nur" konservative 140 PS (Werksangabe, ich sags gern nochmal ^^).

Ein Porsche Cayman wäre bei mir ganz weit oben, wenn das Kleingeld stimmen würde. Ein 911er ist mir vermutlich wieder zu wuchtig und den immensen Aufpreis überhaupt nicht wert, aber ein Caymen ist ein tolles Fahrerauto zum "relativ" bezahlbaren Preis (für dennoch deutlich besser als Normalverdiener ^^).
Ergänzung ()

So, kurz was recherchiert:
Aktueller Porsche Cayman GT4, Leergewicht: 1420 Kg, 309 KW / 420 PS, 0-100 in 4,4 Sekunden
Aktueller Porsche 911 Carrera 4S, Leergewicht: 1640 Kg, 338 KW / 450 PS, 0-100 in 3,6 Sekunden

Wieso man den Cayman hier so enorm einbremst, ist mir ein Rätsel. Die 30 PS werden den 911 auf jeden Fall nicht eine knapp eine Sekunde bessere Beschleunigung bescheren und nur, weil der Cayman als GT4 einen Sauger hat, wird es das auch nicht zwingend sein.

Irgendwie macht das Porsche direkt wieder unattraktiv - zumal der Cayman GT4 mal glatt 100.000 Euro kostet, jawollja.
 
Zuletzt bearbeitet:
@DJMadMax
die Zylinderwände sind doch kein Problem...die stecken einen Kaltstart mit Gas ohne probleme weg. Das Öl bleibt da kleben.
Es geht mehr um Teile wie Kettenspanner, Hydros, (Steuerkette), Pleul/KW/ NW Lager die zum Startzeitpunkt IMMER mit einer Mischreibung anlaufen
Der Kettenspanner beim Kaltstart muss die Spannung der Kette mit der Feder aufrecht gehalten werden, mit jedem start verliert die feder an spannung (übertriebend gesehen). Erst mit dem Öldruck, wird die Kette letzenldich richtig gespannt.
(mit Zahnriemen ist man da im vorteil).
Jeder Startvorgang zerrt an der Kette/ZR, Betriebswarm weniger wie im Kaltstart(Winter).

Turbo größter verlierer, ohne Öldruck + Last hält der das nicht lange durch. mMn einer der gründe warum Turbolader recht schnell fertig sind (von heutigen fahrzeugen).
Bevor der motor an mangelschmierung stirbt hat der Turbo schon späne in den Motor gefördert, oder ins Öl.

Die Start Stop Funktion ...lieber selbst entscheiden.
Wenn ich an einem Bahnübergang stehe und weis die schranken sind eben erst zu geganen mach ich auch aus, genauso im Stau wo nichts geht. Aber sonst beim jedem anhalten, ne danke (wär das erste was raus codiert wird, auch wenn die BE gefährdet is).
Wenn Tester die Kupplung nicht in ruhe lassen können....warscheinlich wird zuerst der Druckplatte samt Feder kaputt gewesen sein (kann passieren), aber wenn man merkt das man 265N zum trennen der Kupplung braucht, dann fährt man zur werkstatt und nicht weiter....
die Lagerschale ist die folge daraus, durch den extremen krafteinsatz, hat man den Verschleiß der Lagerschale beschleunigt.
am Ende steht dann noch verfärbte Kupplungsdruckplatte was, wenn es am Auto liegt, würde BMW ein dieckes geschäfft mit Activ Tourer machen bei jedem 2. Ölservice neue Kupplung...

Bedauerliche einzelfälle, haben eine TA ausgelöst, in seltenen fällen waren die Lager auch auffällig, aber eine Lagerschale die so fertig war das der Motor neu musste....KA was ein massaker da gelaufen ist.
Finde den Fehler, nicht auf der Kupplung stehen!!
https://www.autobild.de/artikel/bmw-218i-active-tourer-100.000-kilometer-dauertest-12646813.html

Motoren, Kupplungen werden immer kleiner, Leistung steigt.
Wie bekommst aber die Kraft (NM) auf das Getriebe über eine kleine Kupplung übertragen?
genau man steigert den Druck der Kupplung, nachteil, man braucht mehr Kraft um sie zu trennen, beim Fahrer kann man es über den hebelweg vertuschen,aber...
Wo eine Kraft ausgeübt wird, und nichts bewegt wird, muss auch eine gegenkraft vorhanden sein. In dem Fall ist es das KW-/Pilotlager, was gegen halten muss egal welches mit Schaltgetriebe, ein Automat ist da raus (Lagerfruebdlicher)
Wenn da noch die Federn der Kupplungsplatte klemmen, dann braucht man "Tritt eines Ackergauls" um die Kupplung zu trennen.
Womit man aber nicht weiterfahren sollte....was wenn ich es richtig verstanden habe 6.000km gefahren worden ist.

Von Porsche war ich immer faziniert, aber ihre Modellpolitik gefällt mir nicht, war mal anders.
Früher ging es mehr um Technik, das beste Feinste verbauen um alles raus zu hohlen, heute riesiege Modellpalette. Aber richtig beeindrucken tun nur n paar, rest Mainstream....oder Boxster..
Sowas wie einen 911 GT1 / 918 Spyder, aus dem Haus werden wir wohl leider nicht mehr zu sehen bekommen. Einfach zeigen was möglich ist, da war Porsche ganz vorne für mich.

beide Fz. .durfte ich nur sehen und am lack lecken :D , was würd ich dafür geben....
Der Malmedie hat ein Leben..
 
Zuletzt bearbeitet:
@DJMadMax
Cayman ist wie bereits erwähnt handgerissen. Dazu dürfte ein Carrera 4S Allrad haben und eben Turbo, also früher mehr Drehmoment. Das zusammen bringt bis 100 definitiv einiges.
Mein S5 geht aus dem Stand auch gut, dank Allrad und S-Tronic. Auf Launch Control verzichte ich aber, um das Getriebe nicht noch mehr zu ärgern :D
Interessanter sind Vergleiche 0-200 oder 100-200 usw bei den Fahrzeugen.
 
Meine Welt ist das nicht zwingend, Beschleunigen auf der Geraden hab ich hinter mir ^^ Wenn man mal in ner 800 PS-Supra mitgefahren ist (und sie selbst einparken durfte - bei ner 1-Scheiben-Kupplung urks), dann will man nur noch Kampfjet fliegen oder es bleibenlassen :D Zudem hab ich ja selbst noch ne MK3 mit gut 350 PS. Auch diese fette Lady will keinesfalls zu wild durch Kurven gescheucht werden, aber auf der Geraden macht sie schon ordentlich Donnerwetter.

Kurven sind weiterhin das, was mich fasziniert. Da interessieren allzu große Motorleistungen eher selten, höchstens beim Rausbeschleunigen aus dem Apex, was aber bei einer kurvigen Strecke ebenfalls nur kurz von Bedeutung ist.
 
Sasi Black schrieb:
Motoren, Kupplungen werden immer kleiner, Leistung steigt.
Sasi Black schrieb:
Turbo größter verlierer, ohne Öldruck + Last hält der das nicht lange durch. mMn einer der gründe warum Turbolader recht schnell fertig sind (von heutigen fahrzeugen).
Ich weiß schon warum ich mich für nen 2,5l Sauger entschieden habe :D
Wer braucht schon nen Turbo wenn man nen E-Motor haben kann.

DJMadMax schrieb:
Wieso man den Cayman hier so enorm einbremst, ist mir ein Rätsel.
Ich glaube nicht, dass der eingebremst ist.
Wie schon erwähnt handgeschaltet. Von 0 auf 100 in 4,4 Sekunden...mit Handschaltung, ich kenne Leute, die brauchen 4,4 Sekunden um den 2. Gang einzulegen, da braucht selbst der Cayman 15 Sekunden auf 100 :lol:

Der Cayman mit 4 Liter Sauger ist schon echt lecker, aber 100.000€...uff, naja muss ja nicht gleich ein GT4 sein, und auch nicht gleich ein neuer, aber gebraucht kostet der auch noch gut was.
Porsche muss man sich halt leisten können wollen, mit nem Nettojahresgehalt unter 70.000€ braucht man sich da wahrscheinlich gar nicht dran wagen, ab da könnte man drüber nachdenken wenn man nicht so viel Miete zahlen muss.
Aber, das ist schon ein Traumwagen...ein Traumwagen, der theoretisch auch erschwinglich ist, verglichen mit nem McLaren P1 oder ähnlich teuren Gefilden.
Schon seit NFS Most Wanted 2005 gehört der Cayman zu meinen Favoriten, schön in Sonnengelb...das könnte ich mir noch gefallen lassen. Ein 10-jähriger ist vielleicht gar nicht mehr so teuer. Aber die Reparaturen bestimmt.

Das blöde ist ja bei Porsche, wie bei allen anderen Deutschen, bei den 100.000€ kommt noch ordentlich was drauf wenn man nicht die Aussattung von nem 10 Jahre alten Corsa da drin haben will. Gut, bei nem reinrassigen Sportwagen kann ich auf einiges verzichten, aber ein bisschen sollte schon drin sein.

Mal was anderes:
Ford_Focus_IV_sedan_ST_Line_03_China_2019-03-25.jpg
Ich finde es echt schade, dass der nicht bei uns angeboten wird. Der als ST, mit Allrad...das wär doch was.
Klar, ich weiß, diese Bauform ist bei uns leider nicht so beliebt, aber abseits von Kompakten, Kombis und SUVs gibt es auch echt schicke Autos und der Focus gehört defintiv dazu.
Coupés und Limousinen bleiben für mich einfach die schöneren Autos wenn auch im Zweifelsfall etwas weniger praktisch.

DJMadMax schrieb:
Kurven sind weiterhin das, was mich fasziniert. Da interessieren allzu große Motorleistungen eher selten, höchstens beim Rausbeschleunigen aus dem Apex, was aber bei einer kurvigen Strecke ebenfalls nur kurz von Bedeutung ist.
Hm, aber wo gibt es denn schöne Strecken wo man auch etwas fahren kann ohne seinen Führerschein und/oder sein Leben zu riskieren?
 
Marcel55 schrieb:
Hm, aber wo gibt es denn schöne Strecken wo man auch etwas fahren kann ohne seinen Führerschein und/oder sein Leben zu riskieren?
Wenn du gern Kurven fährst, schau doch mal ob es im Netz schöne Motorradstrecken bei dir in der Nähe gibt.
Die App Calimoto versucht einem auch immer Routen zu planen, die schön Kurvenreich sind :)

Der Focus Sedan erinnert mich von hinten extrem an einen BMW, ggf ist das der Grund, warum er mir optisch auch gefällt :D (Der hier sonst erhältlich Fokus ist optisch aber auch nicht verkehrt).
 
@Marcel55
Hier in der Garage steht noch ein sehr gepflegter und makelloser roter 944 S2 mit schwarzem Leder. Der war sogar ein echtes Schnäppchen, damals mit ca. 110.000 Kilometern für unter 10.000 Euro beim Händler. Neu sind Porsche natürlich immer Fahrzeuge, die "besseren Menschen" (haha) vorbehalten sind - ebenso wie Mercedes, BMW und Audi. Selbst VW rückt ja immer mehr in diese Liga hinein, aber wer aus dem Konzern freiwillig aktuell was neues kauft, der frisst auch kleine Kinder, um's mal as polite as possible auszudrücken ^^

Ein gebrauchter Boxter oder Cayman kann sicherlich verlockend sein, da der Kaufpreis hier definitiv erschwinglich wird, aber wie du schon sagtest, da kommt neben dem Kaufpreis ja auch noch einiges an Reparaturen und die kommen einfach bei jedem Fahrzeug, das gefahren wird, egal ob alt oder neu. Der Unterhalt selbst scheint bei den gängigeren Porsche-Modellen garnicht so das Problem zu sein.

Was Kurvenstrecken angeht:
Wenn du in Norddeutschland lebst (egal ob ost oder west), dann sieht's natürlich mau aus mit schönen Kurvenstraßen, da bin ich bei dir. Ansonsten gibt's am dem nördlichen Mittelland eigentlich immer irgendwo geniale Wald- und Berg/Hügelstrecken, die man schön zügig fahren kann, gewiss auch, ohne sein Leben oder den Führerschein zu riskieren. Ersteres kann dir leider auch abhanden kommen, wenn du nur als harmloser Fußgänger an einem Zebrastreifen die Straße überqueren willst. Aber hier in der Gegend gibt es auch massig Strecken, die normal auf 100 freigegeben sind, die meisten jedoch aufgrund der Kurven diese aber eher nur mit 50-60 durchfahren. Man kann immer auch innerhalb der StVO Spaß mit einem Fahrzeug haben und wenn es nur allein schon darum geht, den perfekten Apex in jeder Kurve und Kurvenkombination zu fahren. Immer dran denken: Early, Mid, Late - je nach Kurvenkombination muss ein anderer Apex anvisiert werden :D Und das macht so herrlich Spaß mit Autos, die superdirekt einlenken.

Übrigens, wenn dir Stufenhecks zusagen, den Hyundai i30N gibt's mittlerweile auch als solchen und das Ding muss ja wirklich ein Brett sein... und er hat Pop and Bang und unfassbare 111dB ab Werk im Fahrzeugschein stehen ^^ Für nen 4-Zylinder klingt der wirklich unfassbar gut.
 
zu Hyundai I30N
Ich denk die neuen sind leiser und verbrauchen mehr als die ohne Partikelfilter.
 
Zurück
Oben